Status Quo
Status Quo | |
---|---|
Gründung | 1962/1965 |
Genre | Boogie Rock |
Website | http://www.statusquo.co.uk/ |
Gründungsmitglieder | |
Gesang / Gitarre: | Francis Rossi |
Gesang / Gitarre: | Rick Parfitt |
Gesang / Bass: | Alan Lancaster (bis 1985) |
Schlagzeug: | John Coghlan (bis 1981) |
Keyboard: | Roy Lynes (bis 1970) |
Gegenwärtige Besetzung | |
Gesang / Gitarre: | Francis Rossi |
Gesang / Gitarre: | Rick Parfitt |
Gesang / Keyboard: | Andy Bown (seit 1976) |
Gesang / Bass: | John 'Rhino' Edwards (seit 1986) |
Schlagzeug: | Matt Letley (seit 2000) |
Zwischenzeitliche Mitglieder | |
Schlagzeug: | Pete Kircher (1982-1985) |
Schlagzeug: | Jeff Rich (1986-2000) |
Status Quo ist eine britische Band, die in den Jahren 1962/1965 gegründet wurde.
Zur Bedeutung des Namens siehe: Status quo.
Geschichte
1962 - 1971
Status Quo sind hervorgegangen aus einer Schülertruppe um Francis Rossi und Alan Lancaster, die zu Beginn des Jahres 1962 gegründet wurde. Dieses Jahr wurde in verschiedenen Quellen (nicht zuletzt auch von der Band selbst) lange Zeit auch als das Gründungsjahr von "Quo" genannt wird. Schließlich feierte man offiziell 1982 mit dem Album 1+9+8+2 den zwanzigsten Geburtstag.
1965 trafen sich Francis Rossi und Rick Parfitt in "Butlins Minehead", einer Art Feriencamp, in dem beide mit ihren Bands auftraten. Parfitt war damals mit Zwillingsschwestern auf Tour. Das Trio hieß "The Highlights" und trat mit einem Mix aus Musik und Kabarett auf. Rossi und Parfitt freundeten sich an und blieben nach Ende des Engagements in Kontakt. Dies war der eigentliche Anfang von Status Quo, die damals ohne Parfitt noch als The Spectres auftraten.
Unter diesem Namen wurden 1966 zwei erfolglose Singles veröffentlicht. Als auch eine dritte Single im Jahre 1967 ebenfalls floppte beschloss die Band, sich in Traffic umzubennen. Da zu dieser Zeit Steve Winwood eine Band gleichen Namens gründete, wurde der Bandname kurze Zeit später in Traffic Jam geändert. Unter diesem Namen wurde im Juni 1967 eine weitere Single ("Almost But Not Quite There") veröffentlicht, die zwar nicht in den Charts aber doch bei der BBC für Aufmerksamkeit sorgte. Aufgrund des möglicherweise anstößigen Textes verbannte sie die Single aus dem Radio.
Ende 1967 schließlich schloss sich Rick Parfitt als zweiter Gitarrist der Band an, die ihren Namen nun in The Status Quo änderte. Als erste Single des Quintetts erschien Pictures Of Matchstick Men, eine pseudo-psychedelische Nummer aus der beginnenden Flower-Power-Glamour-Glitter-Swinging-Pop-Ära. Sie stieg in den Top Ten in England auf Platz 7 und verschaffte der Band den bis heute einzigen Charthit in den USA. Die folgenden Songs erreichten nicht annähernd diesen Erfolg. Roy Lynes, der Keyboarder, verließ die Band, die fortan als Quartett einen reinen gitarrenbetonten Bluesrock entwickelten, der einen Boogie-Rhythmus zur Grundlage hatte. Mit dem 71er Album Dog Of Two Head fand die Band als Quartett schließlich die musikalische Formel, die in den Folgejahren nur noch behutsam verändert wurde.
1972 - 1981
Trotz der wieder stark steigenden Fanzahl blieben die Plattenverkäufe zunächst unbefriedigend. Erst mit dem Wechsel zum progressiven Vertigo-Label kam auch der kommerzielle Erfolg. Mit Hits wie Caroline, Down down, Roll Over Lay Down oder Wild Side Of Life etablierte sich die Band in der Mitte der 70er Jahren, unterstützt durch unablässige Tourneen. Als Band ohne Skandale mit einfachem Sound wurden sie weltbekannt.
Während in den Single-Charts Down Down die einzige Nummer 1 der Bandgeschichte war, gelang dieser Erfolg in den LP-Charts mehrfach. Ebenfalls sehr erfolgreich verliefen die Tourneen in England, Kontinentaleuropa, Japan und Australien. 1977 erschien ein in Glasgow aufgenommener Mitschnitt der Blue For You Tour. Die lediglich in Japan erschiene LP Tokyo Quo, eine in Tokio mitgeschnittene Aufnahme der gleichen Tour, ist inzwischen ein rares Sammlerstück.
Trotz mehrere Anläufe schafften es Status Quo nicht, auch in Nordamerika erfolgreich zu sein. Wiederholte Wechsel der Plattenfirma und zahlreiche Tourneen blieben weitgehend wirkungslos.
Aus heutiger Sicht gelten die Jahre 1972 bis 1976 als die stärkste Phase der Band. Mit dem Album Piledriver gelang der Übergang vom Psychedelic-Rock zum Hard-Rock, der 1974 im Album Quo gipfelte. In den Folgejahren dominierte dann der Boogie-Rock, für den die Band bis heute bekannt ist. Der Musik-Stil wurde insgesamt kommerzieller.
Nach dem Album On The Level, erschienen 1975 kam es auch zu personellen Veränderungen: 1976 stieß ferner Keyboarder Andy Bown zu Status Quo. Andy Bown war gemeinsam mit Peter Frampton in den 60er-Jahren bei The Herd aktiv und ein gefragter Session-Musiker, u.a. für Pink Floyd und Tim Hardin.
Inoffizielles Bandmitglied von 1970 bis 1980 war Tourmanager Bob Young, der gemeinsam mit Francis Rossi und Rick Parfitt als Co-Autor sowie als Musiker an vielen Stücken beteiligt war. Er verließ die Band im Jahre 1980, kehrte jedoch mit dem Heavy Traffic Album im Jahr 2002 als Co-Songwriter zurück. Statt Bob Young trat zunehmen Bernie Frost als Songwriting-Partner von Francis Rossi in Erscheinung. Frost wirkte insbesondere in den 80er Jahren auch bei den Plattenaufnahmen als Sänger im Hintergrund mit. Im Gegensatz zu Young war stand er live jedoch nicht mit auf der Bühne.
1981 - 1985
Der langanhaltende Erfolg brachte auch Probleme. Aus steuerlichen Gründen verließen die Musiker Großbritannien und siedelten um auf unterschiedliche Steueroasen, u.a. die britischen Kanalinseln und die Isle of Man, wie im Stück Living On An Island beschrieben. Dies und zunehmende Drogenprobleme führten zu einer Entfremdung der Musiker.
Ende 1981 verließ Gründungsmitglied John Coghlan die Band. Pete Kircher ersetzte ihn an den Drums. John Coghlan konzentrierte sich fortan auf sein Band-Projekt "Diesel". Heute trommelt er gelegentlich für die britische Status Quo-Coverband "State of Quo".
1984 verabschiedeten sich Status Quo mit einer erfolgreichen Europatour, End of the Road genannt, von ihrem Publikum, um sich, so offiziell bekanntgegeben, fortan um Soloprojekte zu kümmern. Ein wichtiger Grund für diese Trennung waren Unstimmigkeiten zwischen Francis Rossi und Alan Lancaster, der sich von dem musikalischen Konzept der Band zunehmend distanzierte. Auch war Lancaster mittlerweile nach Australien umgesiedelt, was eine enge Zusammenarbeit praktisch ausschloss.
Im Jahre 1985 spielte die alte Formation noch einmal zur Eröffnung des Live Aid Festivals in London. Eine Fortsetzung der Arbeit wurde geplant, kam aber letztlich doch nicht zustande. Alan Lancaster und Rossi/Parfitt stritten sich um die Namensrechte der Band, da Lancaster zusammen mit australischen Kollegen eine neue Formation unter altem Namen bilden wollte. Rossi/Parfitt wollten ebenfalls weiter als Status Quo veröffentlichen und auftreten. Der Supreme Court of England vergab die Rechte im Rechtsstreit schließlich an Rossi und Parfitt, da diese in der Öffentlichkeit mehr mit dem Namen Status Quo identifiziert wurden als Alan Lancaster.
Alan Lancaster schloss sich der australischen Band "The Party Boys" an, während Pete Kircher sich aus dem Musikgeschäft zurückzog. "The Party Boys" waren in Australien recht erfolgreich, allerdings wurde die Band in Europa kaum wahrgenommen.
Im Jahr 2005 veröffentlichte die Schallplattenfirma Universal die LPs der Jahre 1971 bis 1981 in klanglich überarbeiteter Fassung, wobei rare Aufnahmen als Bonustracks mitveröffentlicht wurden.
1986 - 2000
1986 präsentierte die Band sich nach dem Weggang von Alan Lancaster und Pete Kircher in einer neuen, verjüngten Besetzung. Rossi, Parfitt und Bown erhielten Unterstützung von John 'Rhino' Edwards und Jeff Rich an den Drums. Edwards und Rich waren zuvor gemeinsam mit Rick Parfitt im Studio gewesen, um dessen (unveröffentlichtes) Solo-Album Recorded Delivery aufzunehmen.
Das Album In The Army Now wurde ein großer Erfolg, die gleichnamige Single (eine Coverversion der Aufnahme von Bolland & Bolland) die erfolgreichste der Band. Zwei Songs wurden von Dave Edmunds, die übrigen Aufnahmen von Pip Williams produziert, der in ausgehenden 70er-Jahren häufig mit Status Quo zusammenarbeitete.
In den Folgejahren wurde es ruhiger um Status Quo, wenngleich mit Burning Bridges und The Anniversary Waltz weitere Top 10-Hits in England geschaffen wurden.
Status Quo veröffentlichen zum 30-jährigen Bandjubiläum 1996 ein vielbeachtetes und in England sehr erfolgreiches Album mit Coverversionen alter Rockhits, bei denen unter anderen die Beach Boys (Fun, Fun, Fun) und Maddy Prior von Steeleye Span (All Around My Hat) mitwirkten. Das Konzept der im Quo-Stil aufgefrischen Rockklassiker wurde - mit mäßigem Erfolg - mit den Alben Famous In The Last Century und Riffs wiederholt.
2000 - heute
Im Jahr 2000 gab es einen weiteren Wechsel am Schlagzeug. Jeff Rich kündigte seinen Abschied an, um mehr Zeit für seine Familie zu haben. Er betreibt heute eine "Drum Clinic" genannte Schlagzeug-Schule. Neuer Drummer wurde Matt Letley. Vorübergehend zog sich auch Andy Bown aus der Öffentlichkeit zurück, um seiner schwer erkrankten Frau beistehen zu können. Er wurde bei Live-Auftritten durch Paul Hirsh vertreten. Nach dem Krebstod seiner Frau kehrte Bown Ende 2001 zu Status Quo zurück.
Das Album Heavy Traffic von 2002 orientierte sich wieder an den klassischen Stärken von Status Quo: Heads Down No-nonsense Boogie. Erstmals seit vielen Jahren war Bob Young wieder an einer Neuveröffentlichung beteiligt, auf Riffs von 2003 ist er auf einem Stück auch an der Mundharmonika zu hören.
Bis heute tourt die Band regelmäßig und gibt jedes Jahr mehr als 50 Konzerte. Diese Verpflichtungen verhinderten trotz massiver Forderungen der britischen Presse auch, dass Status Quo 2005 beim Live Aid-Nachfolger Live 8 auftraten. Die Band hielt ihre Zusage ein und trat am gleichen Tag - wie geplant - in Irland auf.
Im September 2005 erschien das Studioalbum The Party Ain't Over Yet, das den 40. Jahrestag des ersten Treffens von Francis Rossi und Rick Parfitt zelebriert. Das Album und die gleichnamige Single erreichten in England die Top 20. Insgesamt konnten Status Quo in Großbritannien mehr als 60 Top 40-Hits erzielen, davon elf Top 10-Erfolge. Der weltweite Umsatz an Tonträgern wird offiziell mit mehr als 118 Millionen (Stand: November 2005) angegeben.
Am 8. Dezember 2005 wurde bei Rick Parfitt, einem Kettenraucher, eine Wucherung im Hals festgestellt, weshalb alle ausstehende Konzerte der laufenden Tournee abgesagt wurden. Am 20. Dezember 2005 bekam Parfitt von seinen Ärzten den Befund, dass die Wucherungen gutartig waren und vollständig entfernt werden konnten. Der Verdacht auf Kehlkopfkrebs wurde somit nicht bestätigt.
Im Jahr 2006 werden daher wie gewohnt Auftritte stattfinden. Ein Highlight ist eine gemeinsame Tour mit Deep Purple durch Australien ("Double Trouble Tour"). Ferner sind weitere Solo-Alben von Francis Rossi und 'Rhino' Edwards in Planung. Außerdem gibt es Überlegungen zu einem Film (Arbeitstitel: "Care Factor Zero"), der 2007 in die britischen Kinos kommen soll.
Diskografie
In den rund 40 Jahren ihres Bestehens haben Status Quo mehr als 30 Alben herausgebracht. Hinzu kommen mehr als 70 Single-Veröffentlichungen. Unter den Namen The Spectres bzw. Traffic Jam wurden nur Singles veröffentlicht, die allerdings in den vergangenen Jahren in verschiedenster Weise auf CD wiederveröffentlicht wurden.
Die nachstehende Diskografie zeigt die regulären Studio-, Live- und Solo-Alben und gibt einen Überblick über die wichtigsten Compilations.
Studio-Alben
Jahr | Titel | Anmerkungen |
---|---|---|
1968 | Picturesque Matchstickable Messages From The Status Quo | veröffentlicht unter dem Namen The Status Quo |
1969 | Spare Parts | veröffentlicht unter dem Namen The Status Quo |
1970 | Ma Kelly's Greasy Spoon | |
1971 | Dog Of Two Head | |
1972 | Piledriver | |
1973 | Hello | |
1974 | Quo | |
1975 | On The Level | |
1976 | Blue For You | |
1977 | Rockin' All Over The World | |
1978 | If You Can't Stand The Heat | |
1979 | Whatever You Want | |
1980 | Just Supposin' | |
1981 | Never Too Late | |
1982 | 1+9+8+2 | |
1983 | Back To Back | |
1986 | In The Army Now | |
1988 | Ain't Complaining | |
1989 | Perfect Remedy | |
1991 | Rock 'Til You Drop | |
1994 | Thirsty Work | |
1996 | Don't Stop | |
1999 | Under The Influence | |
2000 | Famous In The Last Century | |
2002 | Heavy Traffic | |
2003 | Riffs | |
2005 | The Party Ain't Over Yet |
Live-Alben
Jahr | Titel | Anmerkungen |
---|---|---|
1977 | Status Quo Live | 2 LP |
1977 | Tokyo Quo | nur in Japan veröffentlicht |
1984 | Live At The NEC | Einzelveröffentlichung der Liveaufnahmen aus From The Makers Of |
1992 | Live Alive Quo |
Best-of-Zusammenstellungen (Auswahl)
Jahr | Titel | Anmerkungen |
---|---|---|
1973 | Golden Hour of Status Quo | |
1980 | 12 Gold Bars | |
1982 | From The Makers Of | 3 LP, incl. Live At The N.E.C. |
1984 | 12 Gold Bars Vol. 2 | 2 LP, inkl. 12 Gold Bars von 1980 |
1990 | Rocking All Over The Years | |
1998 | Whatever You Want | 2 CD |
2004 | XS All Areas | 2 CD, inkl. 2 neuen Stücken |
Box-Sets und Zusammenstellungen von Raritäten (Auswahl)
Jahr | Titel | Anmerkungen |
---|---|---|
1983 | To Be Or Not To Be | Sammlung von B-Seiten |
1983 | Works | 10", rare und unveröffentlichte Aufnahmen der Jahre 1968 - 1971 |
1987 | Quotations Vol. 1 - The Status Quo Early Years | Aufnahmen als The Spectres und Traffic Jam |
1987 | Quotations Vol. 2 - The Flipside, Alternatives & Oddities | Rare und unveröffentlichte Aufnahmen der Jahre 1968 - 1971 |
1990 | The Early Works | 5 LP |
1995 | The Other Side Of Status Quo | Sammlung von B-Seiten |
2000 | Rockers Rollin' | 4 CD, inkl. diverser zuvor unveröffentlichter Aufnahmen |
Solo-Alben
Jahr | Titel | Anmerkungen |
---|---|---|
Francis Rossi | ||
1985 | Flying Debris | bislang unveröffentlicht, mit Bernie Frost |
1996 | King Of The Doghouse | |
Rick Parfitt | ||
1985 | Recorded Delivery | bislang unveröffentlicht |
Andy Bown | ||
1972 | Gone To My Head | bislang noch nicht als CD erschienen |
1973 | Sweet William | bislang noch nicht als CD erschienen |
1976 | Come Back Romance, All Is Forgiven | bislang noch nicht als CD erschienen |
1978 | Good Advice | bislang noch nicht als CD erschienen |
John 'Rhino' Edwards | ||
2000 | Rhino's Revenge |
Siehe auch
Literatur
- John Shearlaw, Bob Young: Again & Again. Sidgwick & Jackson, October 1984, Paperback, ISBN 0283991011 (1. Ausgabe (1979) und 2. Ausgabe (1982) als The Authorised Biography von John Shearlaw)
- Tom Hibbert: Status Quo. Omnibus Press, 1982, ISBN 0-86001-957-8
- Neil Jeffries: Rockin' All Over the World. Proteus Books, March 1985, Paperback, ISBN 0-862-76272-3
- Bob Young: Quotographs - Celebrating 30 Years of Status Quo, IMP International Music Publications Limited, 1985, ISBN 1-859-09291-8
- Francis Rossi, Rick Parfitt: Just For The Record. Bantam Press, September 1994, gebunden, ISBN 0-593-03546-1
- Patti Parfitt: Laughing All over the World: My Life Married to Status Quo. Blake Publishing Ltd, Oktober 1998, gebunden, ISBN 185782198-X
- David J. Oxley: Rockers Rollin' - The Story of Status Quo. ST Publishing, Januar 2000, Paperback, ISBN 1-898927-80-4
- David J. Oxley: Tuned To The Music of Status Quo. ST Publishing, 2001, Paperback, ISBN 1-898927-90-1
- Francis Rossi, Rick Parfitt, Mick Wall: Status Quo. XS All Areas. Sidgwick & Jackson, September 2004, gebunden, ISBN 0283073756 (Taschenbuch: Macmillan Publishers Ltd, August 2005, Paperback, ISBN 0330419625)
Weblinks
- http://www.statusquo.co.uk (Offizielle Webseite)
- http://www.statusquo.com/
- http://www.laut.de/wortlaut/artists/s/status_quo/
- http://www.statusquorockt.de (Deutsche Fanseite mit Forum)
- http://www.the-makers-of.info (ausführliche Auflistung aller Aufnahmen von Status Quo)
- http://www.homeofrock.de/AlleBands/S/Status_Quo.html Home of Rock