Zum Inhalt springen

Otto Pick (Politiker)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. März 2016 um 15:17 Uhr durch M Huhn (Diskussion | Beiträge) (Verlinkung zu "Christliche Gewerkschaft" und zu "Quierschied"). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Otto Pick

Otto Pick (* 15. April 1882 in Birkenfeld (Nahe); † 17. April 1945 in Kilchzimmer, Schweiz) war ein deutscher Politiker.

Von 1888 bis 1896 besuchte er die Volksschule in Birkenfeld. Er erlernte das Schmiedehandwerk und arbeitete in den Staatlichen Kohlegruben in Camphausen. Ab 1914 war er Beamter der christlichen Gewerkschaften und später Angestellter des Christlichen Metallarbeiterverbandes. 1919 zog er als Abgeordneter der DDP in die verfassunggebende Weimarer Nationalversammlung ein. Nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten wurde er verfolgt und später aus Deutschland ausgewiesen. Pick ging ins Schweizer Exil, wo er 1945 starb.

Literatur

  • Martin Schumacher (Hrsg.): M.d.R. Die Reichstagsabgeordneten der Weimarer Republik in der Zeit des Nationalsozialismus. Politische Verfolgung, Emigration und Ausbürgerung, 1933–1945. Eine biographische Dokumentation. 3., erheblich erweiterte und überarbeitete Auflage. Droste, Düsseldorf 1994, ISBN 3-7700-5183-1.