Zum Inhalt springen

Wikipedia:Pressemitteilungen/10000 Artikel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Juni 2002 um 12:31 Uhr durch Ben-Zin (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorschlag für eine Pressemitteilung der Wikipedia:

Bitte arbeitet an dem folgenden Entwurf, der zum größten Teil eine unfertige Übersetzung der Pressemitteilung der internetionalen Wikipedia ist, genau so mutig wie auch an allen anderen Artikeln hier. Die Übersetzung ist teilweise krude und hat vor allem den Zweck, dass wir "nichts vergessen". Was schließlich dabei rauskommt kann etwas ganz anderes sein, und sollte vor allem auch stilistisch viel besser werden.




Das freie Enzyklopädie-Projekt Wikipedia erstellt X.XXX Artikel in einem Jahr


BERLIN, X. Juni - Das deutschsprachige freie Enzyklopädie-Projekt Wikipedia ( http://www.wikipedia.de ) feiert sein einjähriges Bestehen. In seinem ersten Jahr hat das Gemeinschaftsprojekt über X.XXX Artikel erstellt, organizers say. Wikipedia ist ein sogenanntes WikiWiki, was bedeutet, dass jeder, der einen Internetanschluss hat, die Webseite besuchen und einen Artikel bearbeiten kann, ohne sich vorher anzumelden. Bei solch einem offenen Projekt mag es bemerkenswert erscheinen, dass viele der Artikel ziemlich gut sind, und dass das Projekt eine stattliche Zahl gebildeter, articulate contributors angezogen hat.


Wikipedia kann nicht nur kostenlos gelesen werden, sondern die Enzyklopädieartikel dürfen auch kostenlos weiterverbreitet werden. Sie werden unter der GNU Freie Dokumentationslizenz veröffentlicht, was sicherstellt, dass jeder die Artikel in beliebiger Weise verwenden darf, auch kommerziell, so lange man in der eigenen Version auch dieses Recht einräumt. Viele Teilnehmer sind von der Idee angezogen, dass sie etwas zu einer völlig freien Quelle beisteuern, die weltweit genutzt werden kann.


Die deutschsprachige Wikipedia ist ein Ableger des englischsprachigen Wikipedia-Projekts, welches schon im Januar 2001 gegründet wurde und mittlerweile über XX.XXX Artikel enthält. Die Gründer der englischsprachigen Wikipedia ...


Hier könnte man unser "Mutterprojekt" vorstellen (Zusammenfassung der nächsten beiden Absätze), aber zitieren sollten wir uns schon selber.


The founders of Wikipedia are Internet entrepreneur Jimmy Wales and

philosopher Larry Sanger. Wales has supplied the financial backing and other

support for the project, and Sanger, who earned a Ph.D. in Philosophy from

Ohio State in 2000, has led the project. Sanger and Wales attribute

Wikipedia's success so far to the presence of a strong core group of

contributors who together maintain community standards of quality and

neutrality. "Participants all keep a watchful eye over the 'Recent Changes'

page," Wales said. "They edit each others' work constantly. It seems

surprising that it works very well, but it does."


The project began life quietly in January 2001 as an offshoot of its more

academic sister project, Nupedia ( http://www.nupedia.com ), but has long

since overtaken it in terms of size. Wikipedia announced 10,000 articles last

September, and claims to have doubled that number in the past four months.

This growth, and the project dynamics that fuel it, have recently been the

subject of articles in The New York Times, The New York Times Magazine, and

MIT's highly-respected Technology Review, as well as technology news websites

such as Slashdot and Kuro5hin.


At present, nearly 200 people are working on the project daily, from all

around the world; organizers estimate that the project has had well over a

thousand contributors.


Der Erfolg solch eines offenen Projektes, das von vielen unterschiedlichen Autoren getragen wird, mag verwirren: wie können so viele Personen mit so unterschiedlichen Hintergründen collaborate with such little oversight? Project

organizers say that it is partly because the participants can edit each

others' contributions easily, and partly because the project has a strong

"nonbias" policy; this keeps interaction relatively polite and productive.

Sanger explains: "If contributors took controversial stands, it would be

virtually impossible for people of many different viewpoints to collaborate.

Because of the neutrality policy, we have partisans working together on the

same articles. It's quite remarkable."


Im nächsten Absatz ist ein hübsches Zitat von Axel Boldt [1]. Das können wir sicher auch in Deutsch bekommen, aber leider hat er sich hier noch nie blicken lassen, er ist nur in der internationalen Wikipedia sehr aktiv. So ein "Professor" ist in einer Pressemitteilung doch ganz nett. Oder haben wir hier noch einen Prof. inkognito unter uns? :-)


What motivates a scholar to participate in such a wide-open project? For

Axel Boldt, a mathematics professor at Metropolitan State University in

St. Paul, Minnesota, the motivation to contribute dozens of mathematics

articles is "the same that motivates me to work in academia: it's fun to

teach, it's fun to learn, it's fun to interact with intelligent people."


Wikipedia findet man im Internet unter http://www.wikipedia.de .


Interview contacts: Larry Sanger, +1-702-631-7301

(except Jan. 16, and until Jan. 20), lsanger@nupedia.com, or Jimmy Wales,

+1-619-296-1732, jwales@bomis.com, both of Wikipedia.


Ich würde mich für Interviews zur Verfügung stellen (wenn es denn dazu kommen sollte), lasse aber auch gerne anderen den Vortritt.


Wikipedia ( http://www.wikipedia.com ), 3585 Hancock St., Suite A,

San Diego, CA 92110, Tel. 619-296-1732, Fax 619-296-1754.


Hmm, klar könnte man hier formaljuristisch Jimmys Adresse stehen lassen, schließlich gehört ihm der Server. Aber Sinn macht das nicht viel. Von mir aus können wir meine nehmen, muss aber nicht.


QUELLE Wikipedia

Website: http://www.wikipedia.de




An wen soll die Pressemitteilung gehen?


Onlinemedien:


  • linux.de
  • pro-linux.de
  • c't (ct@ct.heise.de)
  • newstips@heise.de (heise newsticker)
  • linux-Magazin
  • lwn.net (en)


Printmedien:


  • im Prinzip alle deutschen Computerzeitschriften
  • Bild der Wissenschaft
  • Spektrum der Wissenschaft
  • SPIEGEL, FOCUS, Stern etc.



  • evtl. auch Presseagenturen





/Diskussion