Vorlage Diskussion:Charttabelle
Länder
So, hier mal die möglichen Länder mit den jeweiligen Verlinkungen (noch zu vervollständigen):
DE, AT, CH, UK, US, AU, BEF, BEW, BG, DK, FI, FR, GR, IE, IT, JP, CA, ME, NZ, NL, NO, PL, PT, SE, SK, ES, KR, CZ, HU. --XanonymusX (Diskussion) 20:51, 21. Aug. 2014 (CEST)
- Ein paar Verlinkungen wären noch zu überdenken … Ansonsten sind das die Länder. Üblicherweise haben wir DE-AT-CH-UK-US, maximal sollten sieben Länder vorkommen können, minimal eines.--XanonymusX (Diskussion) 20:55, 21. Aug. 2014 (CEST)
- Frage: Könnten die Verlinkungen davon abhängig gemacht werden, ob es sich um eine Album- oder eine Singlediskografie handelt? Manche Chartartikel, die wir hier haben, beziehen sich nur auf die Singlecharts; bei UK hätten wir sogar einen eigenen Albumcharts-Artikel.--XanonymusX (Diskussion) 21:01, 21. Aug. 2014 (CEST)
- Maximal sieben? Das wird lustig... ebenso die berücksichtigung aller Länder. --darkking3 Թ 09:47, 22. Aug. 2014 (CEST)
- Switch einbauen? Am besten als Untervorlage um den nicht x mal in der Vorlage zu haben. --mfb (Diskussion) 11:07, 22. Aug. 2014 (CEST)
- klar als Switch, das ist kein Hexenwerk, aber ob ich jetzt die hauptvorlage aufblähe oder mehrere Untervorlagen... --darkking3 Թ 11:46, 22. Aug. 2014 (CEST)
- Ich bin m.M. nach soweit durch mit dieser "kleinen" Vorlage ;) --darkking3 Թ 17:22, 22. Aug. 2014 (CEST)
- Wieso mehrere Untervorlagen? {{Diskografietabelle/Landeslink}} macht aus "UK" dann [[UK Top 40|UK]] etc. und kann in allen Spalten benutzt werden. --mfb (Diskussion) 18:34, 22. Aug. 2014 (CEST)
- Bei AT/CH scheint es noch einen kleinen Fehler zu geben (CH doppelt).--XanonymusX (Diskussion) 19:49, 22. Aug. 2014 (CEST)
- klar als Switch, das ist kein Hexenwerk, aber ob ich jetzt die hauptvorlage aufblähe oder mehrere Untervorlagen... --darkking3 Թ 11:46, 22. Aug. 2014 (CEST)
- Switch einbauen? Am besten als Untervorlage um den nicht x mal in der Vorlage zu haben. --mfb (Diskussion) 11:07, 22. Aug. 2014 (CEST)
- Wow, warte. Warum so unheimlich kompliziert? Wieso nicht der Zeile die Parameter Land1, Land2, ... geben? Und wieso nicht eine Einbindung der Vorlage pro Lied, damit die Vorlage nicht N Lieder verwalten muss? --mfb (Diskussion) 22:19, 22. Aug. 2014 (CEST)
- Zugunsten der automatischen abwechselnden Einfärbung, wir hatten das Problem schon bei den Nummer-eins-Listen.--XanonymusX (Diskussion) 22:28, 22. Aug. 2014 (CEST)
- Dafür würden zwei Titel reichen. Aber |Farbe=1 bzw. 2 wäre auch nicht so schlimm. Wenn du zwischen den Jahren keinen falschen Farbsprung möchtest, wirst du um diesen Parameter ohnehin nicht herumkommen. --mfb (Diskussion) 23:12, 22. Aug. 2014 (CEST)
- Wenn ich von meinem siebentägigen Streik wiederkomme, ist die Vorlage betriebsfähig und für alle erdenklichen Anwendungsfälle gerüstet, ja? ;) Vielen Dank!--XanonymusX (Diskussion) 20:05, 23. Aug. 2014 (CEST)
- Hier sind 29 verschiedene Länder und bis zu sieben verschiedene Spalten zu füllen. daher halte ich meine so umgesetzte Idee für mehr als passend, weil ich dann auch so verschiedene Spalten einfach tauschen kann, ohne den Überblick zu verlieren. Und unheimlich kompiliziert ist es nicht, wenn man die dahinterliegende Idee versteht, nämlich die einfache Verwaltung und Ergänzung bei den Parametern ohne weiter an der Vorlage zu basteln. Wie gesagt, Land1= ist schwachsinn bei sieben spalten und mehreren Zeileneinbindungen. Wie willst du dann die automatische Verlinkung bei den Ländern gewährleisten? Da müsstest du bei jeder Spalte das Land übergeben. --darkking3 Թ 19:10, 24. Aug. 2014 (CEST)
- Nur bei jeder Zeile, die Länder werden ja bereits mit |DE|AT|... übergeben und stehen dann zur Verfügung. --mfb (Diskussion) 00:39, 25. Aug. 2014 (CEST)
- dann kann ich es aber auch so lassen, wie es jetzt ist, dann habe ich benannte Parameter und kann diese beliebig anordnen. --darkking3 Թ 13:11, 25. Aug. 2014 (CEST)
- Schön, funktioniert die Vorlage so? Im Beispiel taucht noch immer der Fehler mit dem doppelten CH auf. Und um nochmal auf meine Frage weiter oben zurückzukommen: Könnten die Verlinkungen davon abhängig gemacht werden, ob es sich um eine Album- oder eine Singlediskografie handelt? Manche Chartartikel, die wir hier haben, beziehen sich nur auf die Singlecharts; bei UK hätten wir sogar einen eigenen Albumcharts-Artikel.--XanonymusX (Diskussion) 11:47, 6. Sep. 2014 (CEST)
- Den Fehler konnte ich korrigieren. Hab jetzt mal am Beispiel gebastelt und sehe folgende Probleme: Farbwechsel bei Jahren, Zeilenumbruch bei Wochenangaben (evtl. breitere Spalten, immerhin kann der Wert auch dreistellig sein).--XanonymusX (Diskussion) 12:19, 6. Sep. 2014 (CEST)
- Farbe: Siehe Edit. Und den zeilenumbruch bei dreistelligen Wochenangaben sehe ich nicht. --darkking3 Թ 15:25, 8. Sep. 2014 (CEST)
- Danke. Hab jetzt eine dreistellige Angabe ins Beispiel aufgenommen, ich seh den Umbruch (Browser: Iron/Chrome, aber auch bei Safari, sollte es damit zu tun haben). Bei bspw. Madonna/Diskografie taucht das dauernd auf (ohne Vorlage natürlich).--XanonymusX (Diskussion) 20:13, 8. Sep. 2014 (CEST)
- Bei Firefox passt es, weil der die breite "unerlaubt" auf 51px zieht und dies passt dann auch wieder bei allen anderen Browsern... --darkking3 Թ 10:04, 9. Sep. 2014 (CEST)
- Hm, also hier (iPad) in Safari bricht es im Moment sogar zweistellige Angaben um, seltsamerweise aber nur bei DE, AT und CH, bei UK nicht. Und dann sehe ich in der mobilen Version die abweichende Einfärbung der Jahresspalte nicht. Verwirrend.--XanonymusX (Diskussion) 13:56, 9. Sep. 2014 (CEST) Okay, in der mobilen Version wird überdies bei jedem Eintrag umgebrochen, browserunabhängig; das kann uns egal sein. Die Farbe der ersten Spalte versteh ich aber nicht … Ach ja: Auch in Chrome (Desktopversion) wird zumindest der dreistellige Eintrag noch umgebrochen. Immer diese Inkompatibilitäten …--XanonymusX (Diskussion) 14:03, 9. Sep. 2014 (CEST)
- Bei Firefox passt es, weil der die breite "unerlaubt" auf 51px zieht und dies passt dann auch wieder bei allen anderen Browsern... --darkking3 Թ 10:04, 9. Sep. 2014 (CEST)
- Danke. Hab jetzt eine dreistellige Angabe ins Beispiel aufgenommen, ich seh den Umbruch (Browser: Iron/Chrome, aber auch bei Safari, sollte es damit zu tun haben). Bei bspw. Madonna/Diskografie taucht das dauernd auf (ohne Vorlage natürlich).--XanonymusX (Diskussion) 20:13, 8. Sep. 2014 (CEST)
- Farbe: Siehe Edit. Und den zeilenumbruch bei dreistelligen Wochenangaben sehe ich nicht. --darkking3 Թ 15:25, 8. Sep. 2014 (CEST)
- Den Fehler konnte ich korrigieren. Hab jetzt mal am Beispiel gebastelt und sehe folgende Probleme: Farbwechsel bei Jahren, Zeilenumbruch bei Wochenangaben (evtl. breitere Spalten, immerhin kann der Wert auch dreistellig sein).--XanonymusX (Diskussion) 12:19, 6. Sep. 2014 (CEST)
- Schön, funktioniert die Vorlage so? Im Beispiel taucht noch immer der Fehler mit dem doppelten CH auf. Und um nochmal auf meine Frage weiter oben zurückzukommen: Könnten die Verlinkungen davon abhängig gemacht werden, ob es sich um eine Album- oder eine Singlediskografie handelt? Manche Chartartikel, die wir hier haben, beziehen sich nur auf die Singlecharts; bei UK hätten wir sogar einen eigenen Albumcharts-Artikel.--XanonymusX (Diskussion) 11:47, 6. Sep. 2014 (CEST)
- dann kann ich es aber auch so lassen, wie es jetzt ist, dann habe ich benannte Parameter und kann diese beliebig anordnen. --darkking3 Թ 13:11, 25. Aug. 2014 (CEST)
- Nur bei jeder Zeile, die Länder werden ja bereits mit |DE|AT|... übergeben und stehen dann zur Verfügung. --mfb (Diskussion) 00:39, 25. Aug. 2014 (CEST)
- Hier sind 29 verschiedene Länder und bis zu sieben verschiedene Spalten zu füllen. daher halte ich meine so umgesetzte Idee für mehr als passend, weil ich dann auch so verschiedene Spalten einfach tauschen kann, ohne den Überblick zu verlieren. Und unheimlich kompiliziert ist es nicht, wenn man die dahinterliegende Idee versteht, nämlich die einfache Verwaltung und Ergänzung bei den Parametern ohne weiter an der Vorlage zu basteln. Wie gesagt, Land1= ist schwachsinn bei sieben spalten und mehreren Zeileneinbindungen. Wie willst du dann die automatische Verlinkung bei den Ländern gewährleisten? Da müsstest du bei jeder Spalte das Land übergeben. --darkking3 Թ 19:10, 24. Aug. 2014 (CEST)
- Wenn ich von meinem siebentägigen Streik wiederkomme, ist die Vorlage betriebsfähig und für alle erdenklichen Anwendungsfälle gerüstet, ja? ;) Vielen Dank!--XanonymusX (Diskussion) 20:05, 23. Aug. 2014 (CEST)
- Dafür würden zwei Titel reichen. Aber |Farbe=1 bzw. 2 wäre auch nicht so schlimm. Wenn du zwischen den Jahren keinen falschen Farbsprung möchtest, wirst du um diesen Parameter ohnehin nicht herumkommen. --mfb (Diskussion) 23:12, 22. Aug. 2014 (CEST)
- Zugunsten der automatischen abwechselnden Einfärbung, wir hatten das Problem schon bei den Nummer-eins-Listen.--XanonymusX (Diskussion) 22:28, 22. Aug. 2014 (CEST)
- Maximal sieben? Das wird lustig... ebenso die berücksichtigung aller Länder. --darkking3 Թ 09:47, 22. Aug. 2014 (CEST)
- Die Tabellen sind sicherlich nicht mobil geeignet, sind aber unumgänglich ;)
- Und die Anzeige bei Chrome ist abhängig von der Bildschirmbreite. Chrome versucht, eine Seite nicht seitlich scrollbar zu gestalten, bei ausreichender Breite passt es aber ;) Ach ja: sortierbar? --darkking3 Թ 17:13, 9. Sep. 2014 (CEST)
- Passt Safari die Breite auch an? Ich verstehe nicht ganz, warum beide Browser bei gleichbleibender Bildschirmbreite unterschiedliche Umbrüche machen … Nein, ich glaube kaum, dass Sortierbarkeit sinnvoll wäre.--XanonymusX (Diskussion) 17:32, 9. Sep. 2014 (CEST)
- @Ali1610: Genau, hier hatten wir das!--XanonymusX (Diskussion) 23:11, 6. Sep. 2015 (CEST)
- Ich habe es erstmal zurückgesetzt. Die Artikel-Beispiele mit 3stelliger Wochenanzahl, die mir eingefallen sind (1, 2), verwenden alle noch nicht die Vorlage. Vielleicht ändere ich das heute mal noch, zumindest in einem Artikel. --darkking3 Թ 08:59, 8. Sep. 2015 (CEST)
- @Ali1610: Genau, hier hatten wir das!--XanonymusX (Diskussion) 23:11, 6. Sep. 2015 (CEST)
- Passt Safari die Breite auch an? Ich verstehe nicht ganz, warum beide Browser bei gleichbleibender Bildschirmbreite unterschiedliche Umbrüche machen … Nein, ich glaube kaum, dass Sortierbarkeit sinnvoll wäre.--XanonymusX (Diskussion) 17:32, 9. Sep. 2014 (CEST)
Nummer eins
Es ist üblich, Nummer-eins-Platzierungen fett zu setzen und mit der Nummer-eins-Liste des Landes/Jahres zu verlinken; könnte das vielleicht von der Vorlage automatisiert durchgeführt werden? Also, immer wenn 1 bei POS steht.--XanonymusX (Diskussion) 21:10, 21. Aug. 2014 (CEST)
- Ich würde es ablehnen, woher soll die Vorlage wissen, wann ein Titel Nr. eins war? Dieser kann ja zum Jahreswechsel erscheinen und erst im neuen Jahr Platz 1 erklimmen, wenn nicht noch später? --darkking3 Թ 13:56, 22. Aug. 2014 (CEST)
- Stimmt natürlich. Werden wir dann wohl einfach in der Kopiervorlage darauf hinweisen müssen.--XanonymusX (Diskussion) 14:23, 22. Aug. 2014 (CEST)
- Zu spät, hatte ne Idee, und schon umgesetzt, siehst du nur noch nicht ;) --darkking3 Թ 14:48, 22. Aug. 2014 (CEST)
- Okay, klingt vielversprechend! Hast du dran gedacht, dass nur auf existente Nummer-eins-Listen verlinkt werden soll (fett natürlich trotzdem)?--XanonymusX (Diskussion) 19:44, 22. Aug. 2014 (CEST)
- Nein, das widerspricht meiner Meinung nach dem Verlinkungsziel, nämlich auf nicht-existente Artikel hinzuweisen, zumal ein Großteil "sowieso" erstellt ist. --darkking3 Թ 09:44, 9. Sep. 2014 (CEST)
- Na ja, ein fetter Rotlink gehört nicht gerade zum Schönsten, was man in einer Tabellenzelle finden kann.--XanonymusX (Diskussion) 20:04, 9. Sep. 2014 (CEST)
- Nein, das widerspricht meiner Meinung nach dem Verlinkungsziel, nämlich auf nicht-existente Artikel hinzuweisen, zumal ein Großteil "sowieso" erstellt ist. --darkking3 Թ 09:44, 9. Sep. 2014 (CEST)
- Okay, klingt vielversprechend! Hast du dran gedacht, dass nur auf existente Nummer-eins-Listen verlinkt werden soll (fett natürlich trotzdem)?--XanonymusX (Diskussion) 19:44, 22. Aug. 2014 (CEST)
- Zu spät, hatte ne Idee, und schon umgesetzt, siehst du nur noch nicht ;) --darkking3 Թ 14:48, 22. Aug. 2014 (CEST)
- Stimmt natürlich. Werden wir dann wohl einfach in der Kopiervorlage darauf hinweisen müssen.--XanonymusX (Diskussion) 14:23, 22. Aug. 2014 (CEST)
Zeileneinfärbung
Das alte Problem. Wenn ich mir den aktuellen Stand anschaue, scheint es mir fast sinnvoller, auf die nummerierten Parameter zu verzichten, wo doch ohnehin für die Übergänge „Farbe“ angegeben werden muss! Solange das nicht automatisiert klappt (ich würde mir ja wünschen, dass die Vorlage einfach eine Tabelle mit class="zebra" erstellt, aber man kann mir sicher erklären, warum das bloß ein frommer Wunsch bleiben wird …), dürften nicht-nummerierte Parameter die Eingabe erleichtern, wenn ich das richtig sehe. Oder?--XanonymusX (Diskussion) 11:09, 18. Sep. 2014 (CEST)
- Öhm... Sinnvollerweise sind die nummerierten Parameter für den rowspan bei den Jahren notwendig, was es wesentlich einfacher macht für den Überblick. Und Zebra ist zwar nen nettes Gimick, aber die Hintergrundfarben sind vorgegeben. Wenn das egal sein sollte, kann der Parameter entfallen, anderenfalls nicht. Ich glaube kaum, dass die Klasse geändert werden wird. --darkking3 Թ 14:13, 18. Sep. 2014 (CEST)
- Na, ich hab mit der Nummerierung auch Bedenken hinsichtlich des Änderungsaufwandes, wenn man mal Einträge mittendrin verschieben, austauschen oder hinzufügen muss! Bezüglich CSS-Klasse fällt mir die class "Jahrescharts" ein – braucht die irgendwer (dem Zweck ihres Namens folgend)? Wenn’s die gibt, müsste eigentlich eine class ZebraGrey oder so ähnlich das kleinste Problem sein. Aber ich weiß von den änderungsunwilligen Leuten an betreffender Stelle.--XanonymusX (Diskussion) 23:17, 18. Sep. 2014 (CEST)
- Das ist ja wohl ne einfache Änderung und etwa bei Vorlage:Episodenlisteneintrag gleichsam umgesetzt. Und da beträffe es wesentlich mehr Vorlagen mit mehr Parametern. --darkking3 Թ 19:19, 22. Sep. 2014 (CEST)
- Na, ich hab mit der Nummerierung auch Bedenken hinsichtlich des Änderungsaufwandes, wenn man mal Einträge mittendrin verschieben, austauschen oder hinzufügen muss! Bezüglich CSS-Klasse fällt mir die class "Jahrescharts" ein – braucht die irgendwer (dem Zweck ihres Namens folgend)? Wenn’s die gibt, müsste eigentlich eine class ZebraGrey oder so ähnlich das kleinste Problem sein. Aber ich weiß von den änderungsunwilligen Leuten an betreffender Stelle.--XanonymusX (Diskussion) 23:17, 18. Sep. 2014 (CEST)
Verbesserung anhand Anwendungsbeispiel
Hallo! Ich hab mal unter Benutzer:XanonymusX/Diskografie Joe Satriani die Vorlage für eine Albendiskografie verwendet, und folgende noch notwendige Änderungen ermittelt (vielleicht versteh ich die Vorlage auch bloß noch nicht ganz und es muss bloß die Doku angepasst werden):
- es fehlt ein Ort, um die Chartquellen anzugeben (also ein ref hinter „Chartpositionen“, ungefähr in der Form <ref>Chartquellen: [http://www.example.com DE], …</ref>, evtl. auch mit Zugriffsdatum)
- Parameter Album muss optional sein, sonst verschieben sich im vorliegenden Fall die Spalten (oder liegt das an was anderem?), und noch dazu verwirrt das evtl. die Benutzer (wenn man ein Album eintragen will, erscheint der Parameter Album logischer als Titel)
- die Verlinkung von US und UK im Kopf stimmt, wie bereits angemerkt, bei Alben nicht: korrekt wären die Links auf Billboard 200 und UK Albums Chart
- die günstigste Vorgehensweise für die abwechselnde Einfärbung in diesem Fall habe ich nicht verstanden.
Danke.--XanonymusX (Diskussion) 17:54, 14. Okt. 2014 (CEST)
- dazu gabs bisher keine Anforderungen wenn ich mich nicht täusche
- der ist optional...
- die Verlinkung benötigt etwas zum unterscheiden, anders gehts nicht
- ich habs dir auf deiner benutzerseite geändert.
- --darkking3 Թ 18:53, 15. Okt. 2014 (CEST)
- Danke. Nun ja, in der Formatvorlage
fehlt der ref tatsächlich, abersteht der ref drin und in der Praxis würde eine Tabelle ohne Quellenangabe kurzerhand gelöscht werden (vergleiche zB Madonna/Diskografie#Studioalben); daher wird kein Weg daran vorbeiführen!Und wie machen wir das mit der Unterscheidung? Wohl noch ein Parameter, andere Möglichkeit sehe ich keine. Leider sind unsere Chartartikel hier untereinander sehr verschieden.--XanonymusX (Diskussion) 15:04, 16. Okt. 2014 (CEST)
- Ach so, ref gibt’s ja tatsächlich schon!--XanonymusX (Diskussion) 15:26, 16. Okt. 2014 (CEST)
- Leider funktionieren meine Anpassungen mal wieder nicht.--XanonymusX (Diskussion) 16:14, 16. Okt. 2014 (CEST)
- Danke. Now live! Kann es sein, dass die Vorlage eine überflüssige Leerzeile am Ende produziert? Ansonsten alles bestens.--XanonymusX (Diskussion) 20:46, 22. Okt. 2014 (CEST)
- Hm, irgendwie ist sie noch immer da.--XanonymusX (Diskussion) 16:30, 23. Okt. 2014 (CEST)
- Danke. Now live! Kann es sein, dass die Vorlage eine überflüssige Leerzeile am Ende produziert? Ansonsten alles bestens.--XanonymusX (Diskussion) 20:46, 22. Okt. 2014 (CEST)
- Leider funktionieren meine Anpassungen mal wieder nicht.--XanonymusX (Diskussion) 16:14, 16. Okt. 2014 (CEST)
- Ach so, ref gibt’s ja tatsächlich schon!--XanonymusX (Diskussion) 15:26, 16. Okt. 2014 (CEST)
- Danke. Nun ja, in der Formatvorlage
- Da ich skeptisch war zur realen Verbesserung durch die Vorlage: hier mal ein Beispiel anhand David Guettas. Allein bei der Singles ergibt sich ein Verminderung der Seitengröße von ca. 7,8 kB, von der gewonnenen Übersichtlichkeit ganz zu schweigen. --darkking3 Թ 16:28, 29. Okt. 2014 (CET)
- Sehr schön! Einbaubar?--XanonymusX (Diskussion) 19:50, 29. Okt. 2014 (CET)
- Ich denke schon ;) --darkking3 Թ 13:46, 30. Okt. 2014 (CET)
- Dann mach mal, ich will dir die Lorbeeren nicht klauen.--XanonymusX (Diskussion) 20:08, 30. Okt. 2014 (CET)
- Noch eine Sache: Wenn ich den Parameter „Anmerkung“ weglasse, lässt die Vorlage das nicht zu (Ausgabe „{{{Anmerkung}}}“ in der entsprechenden Spalte), lasse ich hingegen jeweils die Wochenangabe weg, ist die Ausgabe mit einem leergelassenen „WO_XY =“ identisch, nämlich „(… Wo.). Sinnvollerweise sollte das Verhalten einheitlich sein; soweit ich das sehe, wäre es am besten, wenn eine weggelassene Wochenangabe auch das Fehlen einer solchen in der Tabelle bedeutet (im Gegensatz zu einer leergelassenen Angabe, die eben die Auslassungspunkte ausgibt), kann ja durchaus mal vorkommen (aus Gründen der Recherchierbarkeit o. ä.). Bei den Anmerkungen hingegen sollte die jeweilige Zelle einfach immer leer bleiben, egal ob ein „unausgefüllter“ oder ein fehlender Parameter vorliegt.
Und noch was: Die Chartquellen sind oft mehrfach verwendete Belege, daher ist die aktuelle ref-Angabe problematisch; um mit ref name arbeiten zu können, müssen die refs vermutlich raus aus der Vorlage und zurück in die Kopiervorlage, oder? --XanonymusX (Diskussion) 03:16, 16. Nov. 2014 (CET) PS: Noch immer Leerzeile.
- Hallo, darkking, bist du da?
Ich hab jetzt eine Doku erstellt. Wenn du noch die paar Dinge umsetzen könntest, wäre die Vorlage wirklich gebrauchsfertig. Allerdings würde ich sie (nach der aktuellen Diskussion hier) noch nach Vorlage:Charttabelle verschieben, um ihren Zweck klarzustellen. Grüße, XanonymusX (Diskussion) 11:27, 27. Nov. 2014 (CET)
- Also, ich möchte noch den Parameter „Art“ einführen, der für die richtige Verlinkung der Chartartikel und für die Anzeige von Album im Tabellenkopf (wie hier) sorgt; kannst du das machen? Danke, XanonymusX (Diskussion) 22:49, 28. Nov. 2014 (CET)
- Richtige Verlinkung ist gut: Wer durchkoppelt _alle_ bisher erstellten Chart-Listen? Wer erstellt alle fehlenden? Und das ganze auch noch Landesweise? --darkking3 Թ 12:59, 8. Dez. 2014 (CET)
- Wie, ich verstehe grad die Frage nicht?!
Es ginge nur darum, bei den zwei, drei Ländern, die zwei Artikel haben, durch die Angabe von Alben oder Singles den richtigen zu verlinken.--XanonymusX (Diskussion) 14:54, 8. Dez. 2014 (CET)
- welche zwei, drei Länder wären das? Ich mein, soo trivial ist's dann nicht unbedingt zur Ergänzung. --darkking3 Թ 15:15, 8. Dez. 2014 (CET)
- Wie, ich verstehe grad die Frage nicht?!
- Richtige Verlinkung ist gut: Wer durchkoppelt _alle_ bisher erstellten Chart-Listen? Wer erstellt alle fehlenden? Und das ganze auch noch Landesweise? --darkking3 Թ 12:59, 8. Dez. 2014 (CET)
- Hallo, darkking, bist du da?
- Noch eine Sache: Wenn ich den Parameter „Anmerkung“ weglasse, lässt die Vorlage das nicht zu (Ausgabe „{{{Anmerkung}}}“ in der entsprechenden Spalte), lasse ich hingegen jeweils die Wochenangabe weg, ist die Ausgabe mit einem leergelassenen „WO_XY =“ identisch, nämlich „(… Wo.). Sinnvollerweise sollte das Verhalten einheitlich sein; soweit ich das sehe, wäre es am besten, wenn eine weggelassene Wochenangabe auch das Fehlen einer solchen in der Tabelle bedeutet (im Gegensatz zu einer leergelassenen Angabe, die eben die Auslassungspunkte ausgibt), kann ja durchaus mal vorkommen (aus Gründen der Recherchierbarkeit o. ä.). Bei den Anmerkungen hingegen sollte die jeweilige Zelle einfach immer leer bleiben, egal ob ein „unausgefüllter“ oder ein fehlender Parameter vorliegt.
- Dann mach mal, ich will dir die Lorbeeren nicht klauen.--XanonymusX (Diskussion) 20:08, 30. Okt. 2014 (CET)
- Ich denke schon ;) --darkking3 Թ 13:46, 30. Okt. 2014 (CET)
- Sehr schön! Einbaubar?--XanonymusX (Diskussion) 19:50, 29. Okt. 2014 (CET)
- Ich weiß dass ihr sie nicht mögt, aber was ist eigentlich mit den Auszeichnungsbildern (Silber, Gold, Platin), werden diese in irgendeiner Weise unterstützt (Platzierung neben der Chartposition)? Solange es bei der Verwendung dieser Bilder keine einheitliche Regelung gibt, wird es früher oder später bestimmt Nachfragen dazu geben, bzw. diese Vorlage in einigen Artikeln nicht angewandt. (Die letzte Diskussion über die Nutzung dieser Bildchen endete ja auch ohne Ergebnis). LG --Tkkrd (Diskussion) 15:45, 8. Dez. 2014 (CET)
- Ich werde Sie nicht integrieren, wenn dies jemand wünscht, soll er dies selber umsetzen. Nicht umsonst gibt es {{Farbdarstellung}}, da ich Silber und Platin für nicht unterscheidbar halte, ebenso Doppelvergaben nicht differenzierbar sind, von der mobilen Darstellung ganz zu schweigen. Am Ende entsteht noch der Wunsch, dies automatisch auszuwerten (was technisch sicher umsetzbar ist, jedoch würde eine Diskografie dann sicher nicht mehr richtig bearbeitbar. So geschehen bei Episodenlisten, als durch eine optionale Vorlage zur Sortierbarkeit dann die Darstellung leiden musste und Artikel durch die Server nicht vollständig geparst wurden. Es fehlt dann halt irgendwann das Artikelende) --darkking3 Թ 16:19, 8. Dez. 2014 (CET)
- Vielen Dank für deine rasche Antwort. Nun zumindest klappt dass mit den Bildchen in der Anmerkungszeile, was mir persönlich genügt. Ab wann "dürfen" wir die Vorlage eigentlich anwenden?lg --Tkkrd (Diskussion) 16:59, 8. Dez. 2014 (CET)
- Btw.: Ist in der Vorlage nicht ein | zuviel, und zwar hinter:
- {{Diskografieeintrag|
- |DE|AT|CH|UK|US|
- Wenn ich alle Felder ausfülle, verschiebt sich alles um eine Spalte, nehme ich das | hinter US weg, ist es okay. lg --Tkkrd (Diskussion) 17:05, 8. Dez. 2014 (CET)
- Ja, die Bildchen lassen wir mal draußen, ich für meinen Teil halte sie (aus ähnlichen Gründen wie darkking3) für eine schlechte Idee. Verwenden darf man die Vorlage durchaus schon, bis jetzt habe ich sie in zwei Artikeln eingebaut und werde damit auch weitermachen. Wenn wir uns noch wegen der Länderverlinkung einigen. Grundsätzlich müssen wir hier die (utopische) Möglichkeit bedenken, dass irgendwann womöglich zu allen Album- und Singlecharts ein Artikel besteht; ist dies nicht der Fall, wird wie gehabt für beide Arten das Land verlinkt. Bis jetzt gibt es die doppelten Artikel bei UK (UK Top 40, UK Albums Chart) und US (Billboard Hot 100, Billboard 200). Problematisch sind allerdings NL, AT und FI, wo nur die Artikel nur für die Singlecharts gelten; @HvW: Sollen diese trotzdem für Alben verlinkt werden, oder dort nur das Land? Schon klar, ganz einfach ist das nicht.--XanonymusX (Diskussion) 19:34, 8. Dez. 2014 (CET)
- Bei Österreich und Finnland ist es der allgemeine Chartname, da ist der Artikelinhalt lückenhaft. Also gilt das Lemma für Singles und Alben. Bei den NL Top 40 sind es aber eindeutig nur die Singlecharts. Gute Arbeit, Glückwunsch. Gruß -- HvW (Diskussion) 00:53, 9. Dez. 2014 (CET)
- @Tkkrd:
- {{Diskografieeintrag|
- markiertes | ist zuviel, alle anderen passen. Somit wird eine Spalte zuviel hinzugefügt. nimmst du das | hinter US weg, sollte die Darstellung von US nicht funktionieren (in deinem beispiel leer) bzw. die Spaltenzuordnung sollte um eine Position verrutscht sein! --darkking3 Թ 16:15, 9. Dez. 2014 (CET)
- Hallo darkking3, ja danke funktioniert. Hatte mich bei Ariana Grande/Diskografie bereits ausgetobt. Lg --Tkkrd (Diskussion) 19:24, 9. Dez. 2014 (CET)
- Bei Österreich und Finnland ist es der allgemeine Chartname, da ist der Artikelinhalt lückenhaft. Also gilt das Lemma für Singles und Alben. Bei den NL Top 40 sind es aber eindeutig nur die Singlecharts. Gute Arbeit, Glückwunsch. Gruß -- HvW (Diskussion) 00:53, 9. Dez. 2014 (CET)
- Ja, die Bildchen lassen wir mal draußen, ich für meinen Teil halte sie (aus ähnlichen Gründen wie darkking3) für eine schlechte Idee. Verwenden darf man die Vorlage durchaus schon, bis jetzt habe ich sie in zwei Artikeln eingebaut und werde damit auch weitermachen. Wenn wir uns noch wegen der Länderverlinkung einigen. Grundsätzlich müssen wir hier die (utopische) Möglichkeit bedenken, dass irgendwann womöglich zu allen Album- und Singlecharts ein Artikel besteht; ist dies nicht der Fall, wird wie gehabt für beide Arten das Land verlinkt. Bis jetzt gibt es die doppelten Artikel bei UK (UK Top 40, UK Albums Chart) und US (Billboard Hot 100, Billboard 200). Problematisch sind allerdings NL, AT und FI, wo nur die Artikel nur für die Singlecharts gelten; @HvW: Sollen diese trotzdem für Alben verlinkt werden, oder dort nur das Land? Schon klar, ganz einfach ist das nicht.--XanonymusX (Diskussion) 19:34, 8. Dez. 2014 (CET)
Was passiert...
wenn man weniger als fünf Länder nimmt? --Gripweed (Diskussion) 22:31, 3. Dez. 2014 (CET)
- Zum Beispiel Nick & Simon#Diskografie. Das ist kein Problem. Anderes bislang schon, aber darkking wird das dann schon hinkriegen.
--XanonymusX (Diskussion) 22:36, 3. Dez. 2014 (CET)
Wochenangaben
Hallo darkking3, ich schaff’s gerade nicht, das Verhalten der Vorlage für Wochenangaben zu ändern: Zurzeit gibt die Vorlage sowohl bei Leer- als auch bei Weglassen des WO-Parameters „…“ aus. Sinnvollerweise sollte aber bei Weglassen die ganze <br /><small>(X Wo.)</small>
ausgeblendet werden, damit nicht bei fehlenden Angaben angenommen wird, dass der Titel / das Album sich noch aktuell in den Charts befindet! Bei Leerlassen hingegen sollten weiterhin die Auslassungspunkte angezeigt werden. Grüße, XanonymusX (Diskussion) 16:12, 3. Feb. 2015 (CET)
- wo ist das sinnvoll? --darkking3 Թ 19:53, 3. Feb. 2015 (CET)
- „Sinnvoll“ muss nicht immer sein, aber auf jeden Fall kann es sein, dass manchmal eine Wochenangabe nicht recherchierbar ist, und dann sollte nicht der Eindruck entstehen, das Album/Lied befinde sich noch in den Charts, denn nur das bedeuten die Auslassungspunkte in diesem Fall. Gilt hier für alle CA-Platzierungen (was nicht heißen soll, dass sie überhaupt nicht recherchierbar wären, aber nicht in allen Quellen stehen alle Zahlen). Die sinnvolle Lösung wäre natürlich, die Angaben zu recherchieren und nachzutragen; aber bis dahin sollten die Auslassungspunkte nicht dastehen. Wie schon die Spaltenüberschrift klarstellt, geht es hauptsächlich um die Platzierungen; die Wochenangabe ist nicht ganz so essentiell und kann daher auch mal fehlen.
- Im Übrigen hab ich bei der Cream-Diskografie noch den Fall einer Teiltabelle ohne Platzierungen; die könnte man entweder in Listenform bringen, oder zweispaltig beibehalten – um letzteres zu testen, hätte ich die Platzierungen-Spalte gerne optional, aber meine dahingehende Bearbeitung hat nichts gebracht, wie mir scheint, da immer eine DE-Spalte erscheint.--XanonymusX (Diskussion) 22:51, 3. Feb. 2015 (CET)
- Umgesetzt. ein n statt der Wochenzahl entfernt die zusätzliche zeile. --darkking3 Թ 14:59, 4. Feb. 2015 (CET)
- Okay, geht auch. Damit ist es auch deutlich genug als Ausnahme gekennzeichnet. Danke! Gehen noch die Platzierungen optional?--XanonymusX (Diskussion) 19:00, 4. Feb. 2015 (CET)
- Gesamtwochen, aber ohne Platzierung? Das macht dann wirklich keinen Sinn und konterkariert dann auch den Sinn der Tabelle. --darkking3 Թ 19:21, 4. Feb. 2015 (CET)
- Da hast du Recht; ich meinte, überhaupt ohne Chartangaben (nur Diskografie).--XanonymusX (Diskussion) 20:12, 4. Feb. 2015 (CET)
- Gesamtwochen, aber ohne Platzierung? Das macht dann wirklich keinen Sinn und konterkariert dann auch den Sinn der Tabelle. --darkking3 Թ 19:21, 4. Feb. 2015 (CET)
- Okay, geht auch. Damit ist es auch deutlich genug als Ausnahme gekennzeichnet. Danke! Gehen noch die Platzierungen optional?--XanonymusX (Diskussion) 19:00, 4. Feb. 2015 (CET)
- Umgesetzt. ein n statt der Wochenzahl entfernt die zusätzliche zeile. --darkking3 Թ 14:59, 4. Feb. 2015 (CET)
- Dann bitte als einfache Tabelle, das ist leichter in der Handhabung. --darkking3 Թ 20:36, 4. Feb. 2015 (CET)
- Hm, mag sein. Bislang war es ja üblich, nicht gechartete Einträge bloß als Liste zu führen, und das würde ich ja auch gerne beibehalten, nur stehen in der oben verlinkten Tabelle eben Veröffentlichungsdatum und Verkäufe dabei, die ich nicht so ohne Weiteres in eine Liste einarbeiten könnte. Und die Umformung der Vorlage in eine Tabelle ist komplizierter als ein einfaches Weglassen. Aber wahrscheinlich ist es besser, wir belassen den Zweck der Tabelle bei den Charts, zu diesem Zweck hatte ich sie ja überhaupt umbenannt. Kann also so bleiben.--XanonymusX (Diskussion) 23:43, 4. Feb. 2015 (CET)
Mehrere Fragen/Vorschläge
Mir ist bei der nun fertigen Eric Clapton/Diskografie während der Überarbeitung so einiges aufgefallen, was man vielleicht verbessern könnte:
- Die Einbindung mehrerer Lieder/Alben desselben Jahrgangs ist momentan ziemlich sinnlos. Diese Formatierung braucht gar mehr Platz, als alle drei Songs mit dem Jahr einzeln untereinander hinzuschreiben.
- In den Anmerkungen fehlt noch das <small>xyz</small>, da dies standardisiert klein sein sollten.
- Wie füge ich eine zusätzliche Spalte in die Tabelle ein, bspw. wie in Elvis Presley/Diskografie die Release-Spalte am Ende?
- Wie füge ich zeilenübergreifende Chartplatzierungen wie bei Scooter/Diskografie bei den Singles "Move Your Ass! / Friends / Endless Summer" ein?
- Bei Scooter sieht man auch die Bildchen für Gold und Platin. Kann man diese auch trotz dieser Vorlage in die einzelnen Felder einfügen? Füge ich sie jetzt manuell ein, kommt ein Expression-Error.
- Ist das Anfügen einer Zusammenfassung unter der Tabelle wie bei Beyoncé Knowles/Diskografie unter der EP-Tabelle zu realisieren? Manuell anfügen geht nicht.
- Kann man auch wie bei Elvis Presley/Diskografie die Köpfe der Chartspalten beliebig wählen oder sind dort nur die angegebenen Varianten zulässig?
Ich hoffe auf passende Antworten. --Ali1610 (Diskussion) 18:49, 6. Feb. 2015 (CET)
- Danke. Ich bin nicht der Vorlagenprogrammierer, aber hier mal meine Antworten:
- Warum „sinnlos“? Meines Wissens war es Standard (gut, zumindest „verfeinerter“ Standard, nicht jeder weiß von rowspan, meine Vorgabe war damals Madonna/Diskografie), rowspan für die Jahre zu verwenden. Sieht deutlich eleganter aus und erleichtert eine gewisse Gruppierung; würde ich auf jeden Fall so lassen. Mehr Platz sehe ich nicht.
- Soll es das wirklich? Ich war das zwar auch gewohnt, allerdings bin ich im Allgemeinen ein Gegner der Kleinformatierung (da bin ich nicht allein) und konkret hier verstehe ich den Sinn nicht; aber das ist mir grundsätzlich egal und auch einfach zu ändern. In Joe Satriani/Diskografie hab ich bspw. die Normalformatierung verwendet.
- Machbar, noch nicht möglich. Einfach Parameter Extra oder so ähnlich definieren. To Do.
- Ein interessanter (und eher seltener) Fall. Das gebe ich gerne an darkking3 weiter, rowspan ist immer kompliziert, aber innerhalb eines Jahres sollte es möglich sein (dafür ist dann die Gruppierung natürlich essentiell). Momentan auf jeden Fall noch nicht möglich. To Do.
- Der expression-error ist auch so gedacht, da dieses Bildchen, das sich leider verbreitet, da ganz einfach nicht gehört (sorry, sieht durchaus nett aus, aber solange die Überschrift der Spalten „Chartpositionen“ lautet, ist es offensichtlich unpassend); da sind darkking und ich uns einig, siehe auch weiter oben, daher wird von unserer Seite nicht viel passieren. Aktueller Stand ist: ab in die Anmerkungen, getreu der Formatvorlage. Ansonsten ausdiskutieren und von jemand anderem basteln lassen.
- Daran hatte ich schon gedacht, das wäre noch zu entwickeln; allerdings kann die Vorlage vermutlich nicht automatisch zusammenrechnen, daher wird das wohl eine ziemlich trivialer Zusatz. Noch To Do.
- Ebenfalls To Do. Grundsätzlich soll die Vorlage auch ein wenig falsche Charts ausschließen; daher sind die auszuwählenden Länder vorgegeben. Für die Billboard-Genre-Listen müssen wir uns aber wohl noch eine Sondermöglichkeit ausdenken; etwa Parameter X und Y für frei wählbare Spalten?
- Ja, ganz fertig sind wir noch nicht, aber das wird schon.
--XanonymusX (Diskussion) 19:52, 6. Feb. 2015 (CET)
- Okay, interessante Antworten :)
- Ich bin immer für eine kompakte und übersichtlich Syntax. Allerdings geht das mit meinen Vorstellungen verquer. Ich werde also nur die Standardvariante verwenden, was die anderen machen, soll mich da nicht stören.
- Ich finde die Kleinschreiberei wirklich sinnvoll. Immerhin liegt der Hauptfokus der Tabelle auf den Chartdaten und nicht auf den Anmerkungen...
- Gut. :)
- So selten ist er auch wieder nicht. Ich könnte auf Anhieb 15 Artikel aufzählen, wo so etwas getan werden müsste.
- Noch ein Gegner der Bildchen - naja, ich mag sie. Ich finde sie einfach übersichtlicher...
- Rechnen muss es ja nicht, das kann man auch manuell zusammenzählen. Haben wir ja bisher auch immer machen müssen.
- Ja, das mit den Genrecharts ist wirklich wichtig. --Ali1610 (Diskussion) 21:40, 6. Feb. 2015 (CET)
- Na, dann sind wir uns ja weitgehend einig. Wie du an meinen letzten Bearbeitungen bei der Clapton-Diskografie sehen kannst, braucht die kompakte Variante wesentlich weniger Platz. In allen hier verlinkten Diskografien fand ich übrigens das zeilenübergreifende Jahr; dass die Syntax bei Tabellen komplizierter wird, unterschreibe ich, bei der Vorlage aber nicht (man brauchte bloß jeweils drei, vier Zeilen löschen und die Zahlen nachtragen). Aber egal, besser wir gehen die To-Do-Sachen an.--XanonymusX (Diskussion) 22:14, 6. Feb. 2015 (CET)
- Small für Anmerkungen habe ich schon umgesetzt! Jetzt noch ein gerade umgearbeitetes Beispiel für eine (kurze) Diskografie mit Verkaufsauszeichnungen nach meiner Vorstellung: Klangkarussell#Diskografie. Zwar langgestreckt, aber mE nicht nur korrekter, sondern auch leichter verständlich. Trotzdem könnten die Auszeichnungen aus der Tabelle sowieso raus, da sie unten ja nochmal aufgeführt sind. Sinnlose Dopplung.--XanonymusX (Diskussion) 22:45, 6. Feb. 2015 (CET)
- Ich finde es einfach toll, dass man auf einen Blick die Infos da hat, wenn direkt neben der Platzierung das Bildchen steht. Bei deiner Variante muss man erst nach rechts schauen und nachlesen, welche Auzeichnung nun wohin gehört, diese Zeit könnte man sich sparen. Noch schlimmer wird es, wenn das alles nur unten steht. Für mich müssen Infos schnell, übersichtlich und sinnvoll sein. Deshalb bevorzuge ich diese Variante. Naja gut, vielleicht ist nicht jeder so assoziativ und logisch fokussiert wie ich ^^ Und Dopplungen finde ich sinnlos, die Auszeichnungen in der Tabelle führe ich unten nicht nochmal auf. --Ali1610 (Diskussion) 23:14, 6. Feb. 2015 (CET)
- Dopplung entfernt. Ist jetzt jedenfalls ein Beispiel dafür, wie Auszeichnungen mithilfe der Vorlage eingefügt werden können.--XanonymusX (Diskussion) 23:51, 6. Feb. 2015 (CET)
- Das Problem dabei, wie viele Auszeichnungen nehmen wir in die Tabelle auf? Nur DACHUKUS, dann sollten weitere Auszeichnungen, wie bisher, weiter unten erwähnt werden. Dann ist aber eine Dopplung zwingend notwendig, da es sonst Irritationen geben könnte warum im Abschnitt Auszeichnungen für Musikverkäufe die DACHUKUS Auszeichnungen nicht enthalten sind. Siehe Ariana Grande/Diskografie DACHUKUS Auszeichnungen in Tabelle plus zusammen mit Auszeichnungen aus anderen Ländern im unteren Abschnitt. Lg --Tkkrd (Diskussion) 10:24, 7. Feb. 2015 (CET)
- Ja, sehe ich ein, kann man wohl im Einzelfall entscheiden. Bei Klangkarussell waren es wirklich komplette Dopplungen.--XanonymusX (Diskussion) 15:07, 10. Feb. 2015 (CET)
- Das Problem dabei, wie viele Auszeichnungen nehmen wir in die Tabelle auf? Nur DACHUKUS, dann sollten weitere Auszeichnungen, wie bisher, weiter unten erwähnt werden. Dann ist aber eine Dopplung zwingend notwendig, da es sonst Irritationen geben könnte warum im Abschnitt Auszeichnungen für Musikverkäufe die DACHUKUS Auszeichnungen nicht enthalten sind. Siehe Ariana Grande/Diskografie DACHUKUS Auszeichnungen in Tabelle plus zusammen mit Auszeichnungen aus anderen Ländern im unteren Abschnitt. Lg --Tkkrd (Diskussion) 10:24, 7. Feb. 2015 (CET)
- Dopplung entfernt. Ist jetzt jedenfalls ein Beispiel dafür, wie Auszeichnungen mithilfe der Vorlage eingefügt werden können.--XanonymusX (Diskussion) 23:51, 6. Feb. 2015 (CET)
- Ich finde es einfach toll, dass man auf einen Blick die Infos da hat, wenn direkt neben der Platzierung das Bildchen steht. Bei deiner Variante muss man erst nach rechts schauen und nachlesen, welche Auzeichnung nun wohin gehört, diese Zeit könnte man sich sparen. Noch schlimmer wird es, wenn das alles nur unten steht. Für mich müssen Infos schnell, übersichtlich und sinnvoll sein. Deshalb bevorzuge ich diese Variante. Naja gut, vielleicht ist nicht jeder so assoziativ und logisch fokussiert wie ich ^^ Und Dopplungen finde ich sinnlos, die Auszeichnungen in der Tabelle führe ich unten nicht nochmal auf. --Ali1610 (Diskussion) 23:14, 6. Feb. 2015 (CET)
- Small für Anmerkungen habe ich schon umgesetzt! Jetzt noch ein gerade umgearbeitetes Beispiel für eine (kurze) Diskografie mit Verkaufsauszeichnungen nach meiner Vorstellung: Klangkarussell#Diskografie. Zwar langgestreckt, aber mE nicht nur korrekter, sondern auch leichter verständlich. Trotzdem könnten die Auszeichnungen aus der Tabelle sowieso raus, da sie unten ja nochmal aufgeführt sind. Sinnlose Dopplung.--XanonymusX (Diskussion) 22:45, 6. Feb. 2015 (CET)
- Na, dann sind wir uns ja weitgehend einig. Wie du an meinen letzten Bearbeitungen bei der Clapton-Diskografie sehen kannst, braucht die kompakte Variante wesentlich weniger Platz. In allen hier verlinkten Diskografien fand ich übrigens das zeilenübergreifende Jahr; dass die Syntax bei Tabellen komplizierter wird, unterschreibe ich, bei der Vorlage aber nicht (man brauchte bloß jeweils drei, vier Zeilen löschen und die Zahlen nachtragen). Aber egal, besser wir gehen die To-Do-Sachen an.--XanonymusX (Diskussion) 22:14, 6. Feb. 2015 (CET)
- Okay, interessante Antworten :)
Die Genrecharts sind sogar schon möglich, wie ich gerade getestet habe! Einfach bei der Aneinanderreihung der Länderkürzel etwas wie [[Billboard R&B|BB-R&B]] (Leerzeichen im Kürzel sind, fürchte ich, nicht möglich) angeben; die Parameter lauten dann POS_BB-R&B oder so ähnlich. Einfach mal ausprobieren, dann finden wir noch etwaige Fehler!--XanonymusX (Diskussion) 15:07, 10. Feb. 2015 (CET)
- Sinnlos ist es nicht, die Formatierung benötigt so sogar weniger (Speicher)Platz!
- n/a
- Ohne Erklärungen zu dieser Spalte halte ich dies für sinnlos.
- siehe 3.
- Wer packt den Hinweis zu Farben/Abweichender Darstellung unter die Artikel? oder die Legende? Man sollte niemals Informationen in Bildern kodieren, dies ist weder maschinenlesbar (etwa für die Braillezeile) noch intuitiv fassbar. Allein der Unterschied zw. Silber zu Platin ist zu gering, ebenso machts bei Mehrfachauszeichnungen keinen Sinn, diese hintereinander zu staffeln.
- Ist problemlos umsetzbar
- Zur Fehlerabfangung ist dies bereits jetzt umgesetzt, es wird im Kopf dann nicht verlinkt. Ich werde eine abweichende verlinkung noch einbauen, dann sollten beim Kopf alle Eventualitäten umgesetzt sein.
- --darkking3 Թ 11:11, 11. Feb. 2015 (CET)
- Die Verlinkung funktioniert doch auch schon (ganz ohne Linkparameter)?!--XanonymusX (Diskussion) 11:15, 11. Feb. 2015 (CET)
- @Ali1610: Deinen Wunsch nach Vorlage:Chartauswertung habe ich umgesetzt. Außerdem habe ich nun doch noch eine Sortierbarkeit eingeführt, da das laut Clapton-Review direkt als Argument für Informativ herhalten darf. Ist leider mit der abwechselnden Einfärbung nicht ganz ideal. Ansonsten @Darkking3: Die Extraspalte ist leicht, die krieg ich hin, aber das mit den zeilenübergreifenden Platzierungen scheint mir komplizierter (und bei unterschiedlichen Jahren sowieso unmöglich, oder?)! Und gibt es irgendeine (sei sie noch so kompliziert) Möglichkeit, den Parameter Art so zu übergeben, dass er von Charttabelle, Charttabellenkopf und auch Chartauswertung genutzt werden kann? Wäre sehr praktisch.--XanonymusX (Diskussion) 00:34, 3. Mär. 2015 (CET)
- Vielen Dank, dann scheinen ja nur noch die Extraspalte (gern auch mit Erklärung, aber bei Elvs ist die Überschrift "Release" bzw "Releasenummer" eigentlich selbstrklärend) und die zeilenübergreifenden Platzierungen realisiert werden zu müssen. Wenn das soweit ist, glaube ich, dass die Charttabelle vor einer glorreichen Zukunft steht. Vorausgesetzt, jeder nutzt sie auch... --Ali1610 (Diskussion) 10:18, 4. Mär. 2015 (CET)
- Ich mache bei nächster Gelegenheit weiter. Ich hab gerade noch Benutzer:XanonymusX/AfM als Vorlage (allerdings bloß als Eingabehilfe, die gesubstet wird) für die Auszeichnungen erstellt, wäre schön, wenn wir uns da auf eine einheitliche Darstellung einigen könnten. PS: Zur Nutzung: hängt wohl ganz von den Intentionen der Benutzer ab …--XanonymusX (Diskussion) 16:29, 4. Mär. 2015 (CET)
- Dann darfst du gern Elvis Presley/Diskografie als Probierstube für die Chartvorlage verwenden, da ich sie dort sowieso nutzen wollte, sobald sie fertig getestet worden wäre. Derzeit kann ich allerdings aufgrund der oben genannten Probleme noch nicht mit der Umstellung anfangen. ;) Ich habe aber sowieso noch mit der ziemlich widerspenstigen Garth Brooks/Diskografie zu kämpfen, du kannst dir also noch Zeit lassen. Das ist schließlich ein freiwilliges Projekt und kein Superstressfaktor.
- Und bei der "Eingabehilfe" solltest du darauf achten, dass bei einigen Auszeichnungen keine genaue Zahl zu finden ist. Eine fehlende Zahl sollte also in der Vorlage keinen Error geben, sondern einfach die Klammerangabe dahinter weglassen. Problematisch dürften außerdem wie bei der Garth-Disko die US-Alben-Auseichnungen (u.a. 21x Platin) werden, da haben wir nämlich keine Bildchen für... Und was hältst du davon, das + vor die Zahl zu setzen?
- Achja: bist du außerhalb der WP erreichbar, bspw. per Messenger (ICQ, Skype etc.)? Aber bitte nicht bei Fratzenbuch, da bin ich nämlich nicht angemeldet. --Ali1610 (Diskussion) 21:31, 4. Mär. 2015 (CET)
- Okay, die AfM-Vorlage ist nur ein erster Entwurf, danke für die Anregungen – ich stell sie vielleicht mal in der Redaktion vor, zum Format würden mich noch mehr Meinungen interessieren. Nicht vorhandene Bilder sind im Übrigen kein Problem, da sie dann einfach weggelassen werden, was ja kein Informationsverlust ist (am Beispiel Zweifachsilber zu sehen). Erreichbar bin ich (ja, neben Facebook) über E-Mail, Skype, Yahoo-Messenger und iMessenger sowie diverse Foren – such dir was aus!
--XanonymusX (Diskussion) 21:49, 4. Mär. 2015 (CET)
- Okay, die AfM-Vorlage ist nur ein erster Entwurf, danke für die Anregungen – ich stell sie vielleicht mal in der Redaktion vor, zum Format würden mich noch mehr Meinungen interessieren. Nicht vorhandene Bilder sind im Übrigen kein Problem, da sie dann einfach weggelassen werden, was ja kein Informationsverlust ist (am Beispiel Zweifachsilber zu sehen). Erreichbar bin ich (ja, neben Facebook) über E-Mail, Skype, Yahoo-Messenger und iMessenger sowie diverse Foren – such dir was aus!
- Ich mache bei nächster Gelegenheit weiter. Ich hab gerade noch Benutzer:XanonymusX/AfM als Vorlage (allerdings bloß als Eingabehilfe, die gesubstet wird) für die Auszeichnungen erstellt, wäre schön, wenn wir uns da auf eine einheitliche Darstellung einigen könnten. PS: Zur Nutzung: hängt wohl ganz von den Intentionen der Benutzer ab …--XanonymusX (Diskussion) 16:29, 4. Mär. 2015 (CET)
- Vielen Dank, dann scheinen ja nur noch die Extraspalte (gern auch mit Erklärung, aber bei Elvs ist die Überschrift "Release" bzw "Releasenummer" eigentlich selbstrklärend) und die zeilenübergreifenden Platzierungen realisiert werden zu müssen. Wenn das soweit ist, glaube ich, dass die Charttabelle vor einer glorreichen Zukunft steht. Vorausgesetzt, jeder nutzt sie auch... --Ali1610 (Diskussion) 10:18, 4. Mär. 2015 (CET)
- @Ali1610: Deinen Wunsch nach Vorlage:Chartauswertung habe ich umgesetzt. Außerdem habe ich nun doch noch eine Sortierbarkeit eingeführt, da das laut Clapton-Review direkt als Argument für Informativ herhalten darf. Ist leider mit der abwechselnden Einfärbung nicht ganz ideal. Ansonsten @Darkking3: Die Extraspalte ist leicht, die krieg ich hin, aber das mit den zeilenübergreifenden Platzierungen scheint mir komplizierter (und bei unterschiedlichen Jahren sowieso unmöglich, oder?)! Und gibt es irgendeine (sei sie noch so kompliziert) Möglichkeit, den Parameter Art so zu übergeben, dass er von Charttabelle, Charttabellenkopf und auch Chartauswertung genutzt werden kann? Wäre sehr praktisch.--XanonymusX (Diskussion) 00:34, 3. Mär. 2015 (CET)
- Die Verlinkung funktioniert doch auch schon (ganz ohne Linkparameter)?!--XanonymusX (Diskussion) 11:15, 11. Feb. 2015 (CET)
So, die Extra-Spalte ist bereit, siehe Doku und zB Benutzer:XanonymusX/Arbeitsplatz#Chartauswertung! Dass die Auswertung nicht bis zur letzten Spalte mitgeht, kann ich leider nicht vermeiden, ohne einen zusätzlichen Parameter in die Auswertungsvorlage einzubauen, aber so schlimm sieht das deshalb nicht aus.--XanonymusX (Diskussion) 20:25, 9. Mär. 2015 (CET)
- Vorlage:AfM ist auch live.--XanonymusX (Diskussion) 21:10, 9. Mär. 2015 (CET)
Rowspans
XanonymusX hat mich auf diese Diskussion angesprochen und da ich in der Diskussion hier keinen Überblick habe mache ich mal einen Unterpunkt auf. Zu den Rowspans: Da nur die oberste Zeile das wissen muss, sollte sich so ein Rowspan relativ leicht einfügen lassen. Die folgenden Zeilen müssen dann ein Land weniger haben (eben das, das in der vorherigen Zeile schon definiert wurde), wird eben beim Eintragen etwas komplizierter. --mfb (Diskussion) 23:16, 11. Mär. 2015 (CET)
- Okay, danke für die prompte Rückmeldung, klingt vielversprechend! Ich habe eben Schwierigkeiten, mir die notwendige Eintragung hierfür vorzustellen; einfach in der ersten rowspan-Zeile durch irgendeine Angabe die Anzahl der zu verbindenden Zeilen festlegen, und in den unteren dann die betroffenen Zellen weglassen, wobei das Land aber durch das anfänglich angegebene Landeskürzel festgelegt bleibt?! Irgendwas schwebt mir da jetzt schon vor, ob ich’s selber hinkriege, darf allerdings bezweifelt werden.--XanonymusX (Diskussion) 23:58, 11. Mär. 2015 (CET)
- Auf Wunsch hier noch alle auf meiner Beobachtungsliste stehenden Artikel mit zeilenübergreifender Platzierung, welche bisher noch nicht eingebaut werden konnte, alphabetisch aufgelistet: Alanis Morissette/Diskografie, Arabesque (Band), Armin van Buuren/Diskografie, Avicii/Diskografie, Beyoncé Knowles/Diskografie, Bruce Springsteen/Diskografie, Cascada/Diskografie, Cher/Diskografie, Cliff Richard/Diskografie, Coldplay/Diskografie, Cro/Diskografie, Elton John/Diskografie, Elvis Presley/Diskografie, Garth Brooks/Diskografie, Helene Fischer/Diskografie, Hurts/Diskografie, Indochine/Diskografie, Jay Z/Diskografie, Joachim Witt/Diskografie, Justin Timberlake/Diskografie, Kelly Clarkson/Diskografie, LL Cool J/Diskografie, Lana Del Rey/Diskografie, Leona Lewis/Diskografie, Les Enfoirés/Diskografie, Mariah Carey/Diskografie, Marteria/Diskografie, Medina/Diskografie, Nelly/Diskografie, One Direction, Pat Boone/Diskografie, Queensberry (Band), R.I.O./Diskografie, Roxette/Diskografie, Sam Cooke, Scooter/Diskografie, Shaggy/Diskografie, Snoop Dogg/Diskografie, Sportfreunde Stiller/Diskografie, Tupac Shakur/Diskografie, Udo Jürgens/Diskografie, Unheilig/Diskografie und Yanou/Diskografie. --Ali1610 (Diskussion) 01:28, 12. Mär. 2015 (CET)
- Danke!
Ich hab’s schon hingekriegt: siehe Beispiel! Einfach Parameter
Zeilen_XY
verwenden und nachfolgende Zellen mit „n“ entfernen! Klappt auch jahresübergreifend.--XanonymusX (Diskussion) 10:14, 12. Mär. 2015 (CET)- Jetzt fällt mir wirklich nichts mehr zum Verbessern ein (höchstens die Doku). Zu meinem Glück fehlte mir jetzt nur noch eine CSS-Klasse „ZebraGrey“!
--XanonymusX (Diskussion) 10:30, 12. Mär. 2015 (CET)
- Jetzt fällt mir wirklich nichts mehr zum Verbessern ein (höchstens die Doku). Zu meinem Glück fehlte mir jetzt nur noch eine CSS-Klasse „ZebraGrey“!
- Danke!
- Auf Wunsch hier noch alle auf meiner Beobachtungsliste stehenden Artikel mit zeilenübergreifender Platzierung, welche bisher noch nicht eingebaut werden konnte, alphabetisch aufgelistet: Alanis Morissette/Diskografie, Arabesque (Band), Armin van Buuren/Diskografie, Avicii/Diskografie, Beyoncé Knowles/Diskografie, Bruce Springsteen/Diskografie, Cascada/Diskografie, Cher/Diskografie, Cliff Richard/Diskografie, Coldplay/Diskografie, Cro/Diskografie, Elton John/Diskografie, Elvis Presley/Diskografie, Garth Brooks/Diskografie, Helene Fischer/Diskografie, Hurts/Diskografie, Indochine/Diskografie, Jay Z/Diskografie, Joachim Witt/Diskografie, Justin Timberlake/Diskografie, Kelly Clarkson/Diskografie, LL Cool J/Diskografie, Lana Del Rey/Diskografie, Leona Lewis/Diskografie, Les Enfoirés/Diskografie, Mariah Carey/Diskografie, Marteria/Diskografie, Medina/Diskografie, Nelly/Diskografie, One Direction, Pat Boone/Diskografie, Queensberry (Band), R.I.O./Diskografie, Roxette/Diskografie, Sam Cooke, Scooter/Diskografie, Shaggy/Diskografie, Snoop Dogg/Diskografie, Sportfreunde Stiller/Diskografie, Tupac Shakur/Diskografie, Udo Jürgens/Diskografie, Unheilig/Diskografie und Yanou/Diskografie. --Ali1610 (Diskussion) 01:28, 12. Mär. 2015 (CET)
Silber, Gold, Platin, Diamant
Hallo, wäre es vielleicht möglich, die Vorlage so zu gestalten, dass man manuell, obwohl sich in der Eric Clapton/Diskografie alle Verkaufszahlen und Auszeichnungen befinden, für DE, AT, CH, UK und US das Bild für eine Silber, Gold, Platin bzw. Diamant Schallplatte neben der Platzierung einfügen kann? Gruß --Wallytraud (Diskussion) 16:37, 22. Feb. 2015 (CET)
- Hallo Wallytraud, schau mal nach oben, wurde bereits zwei mal erklärt warum dies nicht gemacht wird. lg --Tkkrd (Diskussion) 17:53, 22. Feb. 2015 (CET)
Veröffentlichungsjahr ≠ Jahr der Nummer-Eins
Hi, weiß nicht, ob das schon oben angesprochen und gelöst wurde, ich habe folgendes Problem bei Charli XCX: I Love It wurde 2012 veröffentlicht und hat auch die ersten Chartplatzierungen 2012 erreicht, die Nummer-Eins-Platzierung im Vereinigten Königreich jedoch erst 2013. Die Vorlage setzt aber automatisch den Link auf 2012. Kann ich den manuell ändern? lg --Tkkrd (Diskussion) 11:31, 12. Mär. 2015 (CET)
- Danke fürs Beispiel, kommt in Bälde (etwa über „JahrNR1_xy“)! Komm aber erst heut Nacht dazu. Grundsätzlich: Das Jahr bezieht sich nicht auf die Veröffentlichung, sondern auf die früheste Chartplatzierung (siehe Doku)!--XanonymusX (Diskussion) 12:06, 12. Mär. 2015 (CET)
- Ist umgesetzt und korrigiert.--XanonymusX (Diskussion) 01:44, 13. Mär. 2015 (CET)
- Funktioniert nur im Charli XCX Artikel noch nicht ;) Link geht immer noch auf 2012. lg --Tkkrd (Diskussion) 08:54, 13. Mär. 2015 (CET)
- Fehlte das Länderkürzel!
--XanonymusX (Diskussion) 10:43, 13. Mär. 2015 (CET)
- Ah Supi, Danke! lg --Tkkrd (Diskussion) 10:59, 13. Mär. 2015 (CET)
- Fehlte das Länderkürzel!
Spaltenbreite
Ich kann mich nicht mit den neuen riesig breiten Tabellen anfreunden. Das sieht momentan so aus, als ob man das auf die höchstmögliche Breite haben möchte, auch wenn das sicher nicht so gewollt ist. Ich habe mal ausgemessen, durch Verwendung der Vorlage wächst die Breite der Spalte von (zuvor als Konsens festgelegten) 50 Pixeln auf 77 Pixel. Diese Überbreite hat unschöne Nebenwirkungen, so wird nämlich bei mir in Iggy Azalea/Diskografie, wegen der Kollision mit der Chartinfobox oben rechts, die oberste Tabelle so verkleinert, dass die Breite der Chartspalten auf 71 Pixel sinkt. Ich würde also gern zur Vermeidung solcher Probleme und zur besseren Darstellung die Standardbreite der Spalten auf Maximum 70 Pixel, gerne auch noch weiter an den alten Wert von 50 Pixel angenähert, begrenzen. Ich weiß allerdings nicht, welcher Wert derzeit eingegeben ist. Man müsste also (rein theoretisch) vom aktuellen Wert 27 Pixel abziehen, um auf 50 Pixel Breite zu kommen, falls derzeit 50 als Breite eingegeben ist. Aufgrund der wachsenden Anmerkungsspaltenhöhe durch die Auszeichnungsbildchen würde ich aber etwa 60 Pixel als Optimum sehen. --Ali1610 (Diskussion) 12:40, 12. Mär. 2015 (CET)
- Mir scheint, da gibt es mal wieder Browserinkompatibilitäten (siehe Diskussion ganz oben zu #Länder)! Übermäßig breit finde ich die Spalten hier in Iron/Chrome nicht, ehrlich gesagt. Die Vorlage legt momentan ganz klar folgendes fest: immer 25 für Jahr, 250 für Titel (reduziert auf 200, wenn Extraspalte existiert), 52 für Positionsspalten (reduziert auf 48, wenn sortierbar [also Standard]; offenbar wirkungslos), 320 für Anmerkungen (reduziert auf 185, wenn Extraspalte existiert), und evtl. 185 für Extra. Wie man unteschiedlicher Auslegung dieser Angaben durch unterschiedliche Browser begegnen kann, weiß ich nicht.
ist 21px; ich versuche es mal damit!--XanonymusX (Diskussion) 02:01, 13. Mär. 2015 (CET)
- Doch, bei mir hat sich was getan! Bei dir auch?--XanonymusX (Diskussion) 02:06, 13. Mär. 2015 (CET)
- Ja, bei mir auch. Behoben ist das Problem allerdings noch immer nicht. Und ich habe festgestellt, dass diese Unterschiede bei allen Browsern existieren, allerdings tanzen Firefox und Lunascape aus der Reihe:
- Firefox:
- Die obere, durch die Infobox eingekürze Tabelle ist nun folgendermaßen breit: Jahr 60px, Titel 262px, Chartspalten 63px, Anmerkungen 316px (gesamt: 1079px)
- Die unteren, bei mir "normal" breiten, Tabellen haben folgende Maße: Jahr 60px, Titel 278px, Chartspalten 65px, Anmerkungen 334px (gesamt: 1127px)
- oben: Jahr 59px, Titel 252px, Chartspalten 63px, Anmerkungen 307px (gesamt: 1059px)
- unten: genau wie Firefox
- Internet Explorer, Google Chrome, Vivaldi und Opera:
- oben: Jahr 58px, Titel 263px, Chartspalten 63px, Anmerkungen 319px (gesamt: 1081px)
- unten: Jahr 58px, Titel 278px, Chartspalten 64px, Anmerkungen 333px (gesamt: 1117px)
- Anscheinend sind also alle Breitenangaben zwar nicht wirkungslos, aber sie scheinen nicht so zu funktionieren, wie wir das möchten... --Ali1610 (Diskussion) 12:01, 13. Mär. 2015 (CET)
- Darkking is back … und hat was revertet. Jetzt wird’s wohl wieder anders ausschauen.--XanonymusX (Diskussion) 18:28, 13. Mär. 2015 (CET)
- Ja, witzigerweise sind jetzt die Tabellen in allen Browsern auf +/- 2px gleich:
- oben: Jahr 60px, Titel 228px, Chartspalten 73px, Anmerkungen 283px (gesamt: 1082px)
- unten: identisch zu vorher, aber die Chartspalten sind auf 81px Breite gewachsen, d.h. die Tabelle ist noch weiter in die Breite gegangen
- Die Zurücksetzung scheint also in der Hinsicht geholfen zu haben, dass das Problem jetzt überall gleich ist. Aber behoben ist es deshalb noch nicht. --Ali1610 (Diskussion) 18:45, 13. Mär. 2015 (CET)
- Eine vollkommen gleiche Ansicht werded ihr nicht schaffen, da wir nicht nach browsern abfangen können. Denkt zudem mal an mobilgeräte... --darkking3 Թ 18:50, 13. Mär. 2015 (CET)
- Wir wollen keine gleiche Ansicht, sondern eine, in der alle Tabellen auf der Seite gleich breit sind und nicht vom Browser zurechtgestutzt werden. Hier ein Bild: http://www11.pic-upload.de/13.03.15/b9hrccyxui.jpg --Ali1610 (Diskussion) 18:52, 13. Mär. 2015 (CET)
- Das Bild ist perfekt. Das was ihr wollt, werdet ihr so nicht umsetzen können! Warum? Weil man schon auf dem beispiel sieht, woran es hapert. Im beispiel "Floatet" eine andere tabelle nach rechts, der Browser berücksichtigt das und stutzt die nachfolgende Tabelle. --darkking3 Թ 19:13, 13. Mär. 2015 (CET)
- Irgendwie verstehe ich gerade nicht, was du meinst. Bite erkläre das genauer. --Ali1610 (Diskussion) 00:45, 14. Mär. 2015 (CET)
- Ja, okay, ich halte das für nicht allzu problematisch (wobei ich es schon sinnvoll gefunden hätte, die Verbreiterung durch die Sortierpfeile irgendwie abzufangen). Bei der Scooter-Diskografie (ohne Vorlage) sieht man (zumindest bei mir) auch sehr schön, wie verkehrt die Spaltenbreiten allein bei den einfachen Tabellen teilweise dargestellt wurden! Wenn wir jetzt wenigstens ein einigermaßen einheitliches Erscheinungsbild haben, soll’s mir recht sein!--XanonymusX (Diskussion) 00:51, 14. Mär. 2015 (CET)
- Unter Firefox sahen die Tabellen, sofern der Syntax korrekt war, immer genau so aus, wie der Syntax es gesagt hat. Ich hatte allerdings schon mitbekommen, dass Chrome und Opera manchmal recht witzige Varianten da angezeigt hatten, meist war dort die Jahresspalte überbreit. Darkking, ich möchte nicht, dass die Tabelle etwas macht, was Wir gar nicht angegeben haben. Und ich finde, dass die Chartspalten momentan einfach zu breit sind. Gehe ich davon aus, dass die Chartspalten zuletzt fest auf 50px festgelegt wurden, um die Tabellen nicht riesengroß weder zu lassen, ist das jetzt irgendwo kontraproduktiv. Ich würde die Tabellen (falls möglich) einfach gern wieder in etwa in der Größe sehen, wie sie ohne Vorlage ist. D.h. Titel 250-300px, Chartspalten 50 (meinetwegen auch 60)px, Anmerkungen 250-300px. --Ali1610 (Diskussion) 10:11, 14. Mär. 2015 (CET)
- Ja, okay, ich halte das für nicht allzu problematisch (wobei ich es schon sinnvoll gefunden hätte, die Verbreiterung durch die Sortierpfeile irgendwie abzufangen). Bei der Scooter-Diskografie (ohne Vorlage) sieht man (zumindest bei mir) auch sehr schön, wie verkehrt die Spaltenbreiten allein bei den einfachen Tabellen teilweise dargestellt wurden! Wenn wir jetzt wenigstens ein einigermaßen einheitliches Erscheinungsbild haben, soll’s mir recht sein!--XanonymusX (Diskussion) 00:51, 14. Mär. 2015 (CET)
- Irgendwie verstehe ich gerade nicht, was du meinst. Bite erkläre das genauer. --Ali1610 (Diskussion) 00:45, 14. Mär. 2015 (CET)
- Das Bild ist perfekt. Das was ihr wollt, werdet ihr so nicht umsetzen können! Warum? Weil man schon auf dem beispiel sieht, woran es hapert. Im beispiel "Floatet" eine andere tabelle nach rechts, der Browser berücksichtigt das und stutzt die nachfolgende Tabelle. --darkking3 Թ 19:13, 13. Mär. 2015 (CET)
- Wir wollen keine gleiche Ansicht, sondern eine, in der alle Tabellen auf der Seite gleich breit sind und nicht vom Browser zurechtgestutzt werden. Hier ein Bild: http://www11.pic-upload.de/13.03.15/b9hrccyxui.jpg --Ali1610 (Diskussion) 18:52, 13. Mär. 2015 (CET)
- Eine vollkommen gleiche Ansicht werded ihr nicht schaffen, da wir nicht nach browsern abfangen können. Denkt zudem mal an mobilgeräte... --darkking3 Թ 18:50, 13. Mär. 2015 (CET)
- Darkking is back … und hat was revertet. Jetzt wird’s wohl wieder anders ausschauen.--XanonymusX (Diskussion) 18:28, 13. Mär. 2015 (CET)
- Die Breiten stammen alle "aus dem Bestand". Und zum floaten: Wenn du die Möglichkeit hast, mach das browserfenster größer, da wirst du sehen, dass es letztendlich passt. --darkking3 Թ 17:20, 14. Mär. 2015 (CET)
- Wenn die Breiten 1:1 übernommen wurden, wieso sind die Tabellen dann deutlich breiter als zuvor? Genau das ist es ja, was mich stört. --Ali1610 (Diskussion) 19:07, 14. Mär. 2015 (CET)
- Auch bei sortierbar=nein? Dann verstehe ich nämlich auch nichts mehr. Bei mir (Iron/Chrome, Safari) sind die Spalten zumindest ohne Sortierbarkeit so breit wie gewünscht.--XanonymusX (Diskussion) 19:16, 14. Mär. 2015 (CET)
- Da es offensichtlich auch im Bestand Unterschiede geben muss. Seit der ersten Version der Charttabellen-Vorlage stehen 320 Pixel für die Anmerkungsspaltenbreite. Da ich mir gerade die Mühe gemacht habe: Dass rowspan-Gedöns löst ein viel ärgerlicheres Problem aus, welches man nur bei direktem Vergleich sieht: Die Zeilen sind (sinnlos) ganze 10px höher, offensichtlich verursacht durch doppelte Leerzeichen am Zellenanfang. Im Übrigens sind die tabellen durch die Vorlagen unwesentlich breiter, es sind in der Summe zwischen 52 bis 64 px, die Jahresspalte ist sogar noch schmaler. --darkking3 Թ 13:58, 16. Mär. 2015 (CET)
- Es geht um den Unterschied zwischen normaler Vorlage und sortierbarer Vorlage. Da ist ja durchaus ein großer Breitenunterschied zu erkennen. Und der würde meinetwegen am liebsten gar nicht existieren. --Ali1610 (Diskussion) 15:17, 16. Mär. 2015 (CET)
- Sortierung ist nicht immer sinnvoll und die Klasse reagiert in jedem Browser anders (da javaskript). Siehe auch Hilfe:Tabellen für Fortgeschrittene. Und da wird euch vom Parser sogar ein Zugeständniss gemacht. Die normale Spalte ist 52px Breit, die einzubindende Grafik 21px, die resultierende Spalte aber ist nur 68px breit. ein identisches Aussehen von sortierbaren und nicht sortierbaren Tabellen gibt es nur bei bildschirmüberspannenden Tabellen. --darkking3 Թ 15:50, 16. Mär. 2015 (CET)
- Dann müsste man die Spalte doch in der Vorlage nur um den Wert verkleinern, um den die Einfügung des Bildes die Spalte vergrößert, um die ursprüngliche Breite zu erhalten? --Ali1610 (Diskussion) 16:16, 16. Mär. 2015 (CET)
- So einfach ist es nicht. Die Sortierung wird über Javascript umgesetzt. Jeder Browser interpretiert Javascript-Anweisungen anders (im Rahmen der programmiertechnisch gesetzten Möglichkeiten). Passe ich beispielsweise die Breite auf Firefox an, funktioniert es in Opera nicht mehr, passe ich dann auf Opera an, wird Firefox es nicht mehr korrekt darstellen. Dass ist der Grund, warum eure tabellen in jedem Browser unterschiedlich breit sind. Ausweg: Sortierung abschalten. --darkking3 Թ 16:26, 16. Mär. 2015 (CET)
- Okay, das habe ich verstanden. Dann scheint es wohl nicht anders zu laufen. Wie ich es in Il Volo gesehen habe, ist es momentan auf Opt-out gestellt, man bekommt also standardmäßig eine sortierbare Tabelle. Kann man, um dieses Breitenproblem standardmäßig zu vermeiden, die Sortierung stattdessen auf Opt-in stellen? Also, dass man "| Sortierung = ja" eintragen muss, um eine sortierbare Tabelle zu haben? Achja: Benutzer:Chewbacca2205 hatte einen Vorschlag zur Veränderung des Quelltextes. Könnt ihr beide und Benutzer:Mfb das bitte diskutieren? --Ali1610 (Diskussion) 16:47, 16. Mär. 2015 (CET)
- Sortierung opt-in: Kann man machen, habe ich umgesetzt, bei Nichtgefallen revertieren. Ich schaue mir den Rest genauer an wenn ich dafür Zeit finde. --mfb (Diskussion) 16:54, 16. Mär. 2015 (CET)
- Danke dafür. Ups, jetzt hatte ich vergessen, den Link zur anderen Diskussion reinzustellen: Benutzer Diskussion:XanonymusX#Diskografie --Ali1610 (Diskussion) 17:01, 16. Mär. 2015 (CET)
- Okay, sortierbar Opt-in geht natürlich auch. Hab die Doku angepasst.--XanonymusX (Diskussion) 19:13, 16. Mär. 2015 (CET)
- Danke dafür. Ups, jetzt hatte ich vergessen, den Link zur anderen Diskussion reinzustellen: Benutzer Diskussion:XanonymusX#Diskografie --Ali1610 (Diskussion) 17:01, 16. Mär. 2015 (CET)
- Sortierung opt-in: Kann man machen, habe ich umgesetzt, bei Nichtgefallen revertieren. Ich schaue mir den Rest genauer an wenn ich dafür Zeit finde. --mfb (Diskussion) 16:54, 16. Mär. 2015 (CET)
- Okay, das habe ich verstanden. Dann scheint es wohl nicht anders zu laufen. Wie ich es in Il Volo gesehen habe, ist es momentan auf Opt-out gestellt, man bekommt also standardmäßig eine sortierbare Tabelle. Kann man, um dieses Breitenproblem standardmäßig zu vermeiden, die Sortierung stattdessen auf Opt-in stellen? Also, dass man "| Sortierung = ja" eintragen muss, um eine sortierbare Tabelle zu haben? Achja: Benutzer:Chewbacca2205 hatte einen Vorschlag zur Veränderung des Quelltextes. Könnt ihr beide und Benutzer:Mfb das bitte diskutieren? --Ali1610 (Diskussion) 16:47, 16. Mär. 2015 (CET)
- So einfach ist es nicht. Die Sortierung wird über Javascript umgesetzt. Jeder Browser interpretiert Javascript-Anweisungen anders (im Rahmen der programmiertechnisch gesetzten Möglichkeiten). Passe ich beispielsweise die Breite auf Firefox an, funktioniert es in Opera nicht mehr, passe ich dann auf Opera an, wird Firefox es nicht mehr korrekt darstellen. Dass ist der Grund, warum eure tabellen in jedem Browser unterschiedlich breit sind. Ausweg: Sortierung abschalten. --darkking3 Թ 16:26, 16. Mär. 2015 (CET)
- Dann müsste man die Spalte doch in der Vorlage nur um den Wert verkleinern, um den die Einfügung des Bildes die Spalte vergrößert, um die ursprüngliche Breite zu erhalten? --Ali1610 (Diskussion) 16:16, 16. Mär. 2015 (CET)
- Sortierung ist nicht immer sinnvoll und die Klasse reagiert in jedem Browser anders (da javaskript). Siehe auch Hilfe:Tabellen für Fortgeschrittene. Und da wird euch vom Parser sogar ein Zugeständniss gemacht. Die normale Spalte ist 52px Breit, die einzubindende Grafik 21px, die resultierende Spalte aber ist nur 68px breit. ein identisches Aussehen von sortierbaren und nicht sortierbaren Tabellen gibt es nur bei bildschirmüberspannenden Tabellen. --darkking3 Թ 15:50, 16. Mär. 2015 (CET)
- Es geht um den Unterschied zwischen normaler Vorlage und sortierbarer Vorlage. Da ist ja durchaus ein großer Breitenunterschied zu erkennen. Und der würde meinetwegen am liebsten gar nicht existieren. --Ali1610 (Diskussion) 15:17, 16. Mär. 2015 (CET)
- Da es offensichtlich auch im Bestand Unterschiede geben muss. Seit der ersten Version der Charttabellen-Vorlage stehen 320 Pixel für die Anmerkungsspaltenbreite. Da ich mir gerade die Mühe gemacht habe: Dass rowspan-Gedöns löst ein viel ärgerlicheres Problem aus, welches man nur bei direktem Vergleich sieht: Die Zeilen sind (sinnlos) ganze 10px höher, offensichtlich verursacht durch doppelte Leerzeichen am Zellenanfang. Im Übrigens sind die tabellen durch die Vorlagen unwesentlich breiter, es sind in der Summe zwischen 52 bis 64 px, die Jahresspalte ist sogar noch schmaler. --darkking3 Թ 13:58, 16. Mär. 2015 (CET)
- Auch bei sortierbar=nein? Dann verstehe ich nämlich auch nichts mehr. Bei mir (Iron/Chrome, Safari) sind die Spalten zumindest ohne Sortierbarkeit so breit wie gewünscht.--XanonymusX (Diskussion) 19:16, 14. Mär. 2015 (CET)
- Wenn die Breiten 1:1 übernommen wurden, wieso sind die Tabellen dann deutlich breiter als zuvor? Genau das ist es ja, was mich stört. --Ali1610 (Diskussion) 19:07, 14. Mär. 2015 (CET)
Zwei Anmerkungen
Tolle Vorlage, funktioniert prima. Zwei Sachen noch: ich bevorzuge immer Chartplatzierungen statt Chartpositionen. Eine Position hat man aktuell inne, z.B. in einem Rennen die Position 1, ist also etwas Vorläufiges. Am Ende belegt man aber Platz 1. Hat aber auch etwas mit Sprachgefühl zu tun ... und das ist bekanntlich trügerisch. Das Andere sind Belege für Einzelpositionen. Bei Il Volo sind zwei "Platzierungen", die eine andere als die allgemeine US-Quelle haben. Kommt ab und zu mal vor, dass Interpreten in einer Datenbank mehrmals unter verschiedenen Schreibweisen/Datensätzen vertreten sind. Direkt bei der Platzierung kann ich den Link aber nicht anbringen, dann gibt es eine Fehlermeldung. Ich habe den Link deshalb an den Titel des Albums angehängt, das funktioniert. Müsste man generell mal klären, wo man solche Links stehen haben will, und dann, wie es funktioniert. Gruß -- Harro (Diskussion) 00:38, 14. Mär. 2015 (CET)
- Zu den Links: Ist ja auch kein Problem, sie zu den allgemeinen Quellen hinzuzufügen. Ansonsten sähe die Vorlagendoku vor, sie irgendwie bei den Anmerkungen unterzubringen (müsste ich bei Nick & Simon vorgemacht haben). Beim Titel würde ich sie eher nicht setzen. Zur Spaltenüberschrift: Ich stimme dir zu, die -positionen stammen von darkking3, aber ich glaube nicht, dass er darauf besteht.--XanonymusX (Diskussion) 00:44, 14. Mär. 2015 (CET)
Warum ist die Tabelle nicht mehr sortierbar?
--Matthiasberoli (Diskussion) 18:33, 17. Mär. 2015 (CET)
- Siehe zwei Abschnitte darüber. Parameter sortierbar= mit irgendeinem Inhalt belegen (z. B. sortierbar=ja), dann ist sie es wieder. Falls damit irgendwas nicht sortierbar bleibt, war diese Änderung schuld. --mfb (Diskussion) 18:42, 17. Mär. 2015 (CET)
Pipe nach Länderkürzeln?
@Darkking3: Wir hatten die Diskussion schon mal, aber nachdem wieder ein Skript (?) eine Reihe von vermeintlich überflüssigen Pipes entfernt hat (durch Benutzerin:Lómelinde), würde ich da gerne nochmal nachhaken. Sind sie nun überflüssig oder nicht? Dann würde ich sie nämlich auch in der Kopiervorlage gleich weglassen! Tatsache ist, dass ich bei abweichender Einfärbung ja auch Farbe=1
direkt hinter das letzte Länderkürzel (mit Pipe) schreibe und kein weiteres Pipe mehr dahinter setze; da klappt ja auch alles.--XanonymusX (Diskussion) 19:43, 29. Apr. 2015 (CEST)
- Hallo XanonymusX, ich bin doch kein Skript. Ja du hast schon Recht, das Skript hat mich darauf aufmerksam gemacht und es sah für mich doppelt aus.
- Da ich es auch in der Vorschau getestet habe und scheinbar kein Fehler entsteht, wenn man es weglässt habe ich die | entfernt. Ich hoffe das war nicht schlimm. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 19:53, 29. Apr. 2015 (CEST)
- Sorry, sollte nicht so klingen, als ob ich dich für ein Skript hielte!
Wie gesagt, das ist erst kürzlich mal passiert (war es Benutzer:Chewbacca2205?). Sollten wir jedenfalls klären.--XanonymusX (Diskussion) 20:07, 29. Apr. 2015 (CEST)
- Jepp, das war ich. Die von Lómelinde entfernten Pipes erfüllten keine Funktion. --Chewbacca2205 (D) 23:47, 29. Apr. 2015 (CEST)
- Kein Problem, ich bin aber jetzt abwesend bis morgen. Viel dazu sagen kann ich auch nicht, ich versuche halt manchmal überzähliges zu entfernen. Einen schönen Abend allerseits. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 20:17, 29. Apr. 2015 (CEST)
- Sorry, sollte nicht so klingen, als ob ich dich für ein Skript hielte!
- Sind völlig überflüssig und bewirken nichts. --mfb (Diskussion) 23:46, 29. Apr. 2015 (CEST)
- @Mfb: Offenbar hatte darkking doch Recht und sie sind notwendig: Nachdem ich sie zwischenzeitlich aus der Doku entfernt hatte, musste ich sie nach einem Darstellungsproblem wieder einfügen! Wie es aussieht, wird bei mehrzeiligen Einträgen die letzte Spalte Chartplatzierungen ohne Pipe einfach weggelassen! Hat wer eine Erklärung dafür?--XanonymusX (Diskussion) 00:38, 18. Mai 2015 (CEST)
- Ich sehe woran es liegt. Parameter 4 wird in Konstruktionen wie {{{POS_{{{4|}}}}}} genutzt (also {{{POS_IT}}} in diesem Fall). Bei unbenannten Parametern (und nur dort) wird Whitespace aber nicht entfernt, in diesem Fall hatten wir also einen extra Zeilenumbruch drin und dann funktioniert es nicht mehr. Man könnte das beheben, z. B. mit {{#if:1|{{{4|}}}}} statt {{{4|}}} überall, aber das würde den Vorlagencode noch mehr aufblähen. Also lieber so lassen und die Pipe mit reinschreiben. --mfb (Diskussion) 00:59, 18. Mai 2015 (CEST)
- Gut. Skriptänderungen in dem Bereich müssen dann einfach vermieden bzw. zurückgesetzt werden, außer man kann die Skripte entsprechend „sensibilisieren“ …--XanonymusX (Diskussion) 01:04, 18. Mai 2015 (CEST)
- @Lómelinde: schon wieder!--XanonymusX (Diskussion) 14:19, 19. Mai 2015 (CEST)
- Oh, sorry, mein letzter Stand war sie sind überflüssig, ich lese hier nicht mit, bei mir werden daraus Doppelpipes am Anfang einer Zeile und so etwas lösche ich für gewöhnlich. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 14:24, 19. Mai 2015 (CEST)
- Hab mal die Änderungen, die das Skript an der Tabelle drunter ausgeführt hat, mit in die Vorlage übernommen. Bleiben die Pipes; bei Charttabelle ist es vermutlich egal, bei Charteintrag (und Charteintrag2 sowie Chartauswertung) müssen sie aber genau da stehen bleiben, wo sie sind. Wenn jemand die versehentlich entfernt, kann es passieren, dass Charteinträge ganz plötzlich verschwinden, und das könnte ganz schön lange unbemerkt bleiben!--XanonymusX (Diskussion) 22:46, 19. Mai 2015 (CEST)
- Vielleicht kann PerfektesChaos in seinem Script eine Ausnahme für die Vorlage:Charteintrag erstellen. --mfb (Diskussion) 23:36, 19. Mai 2015 (CEST)
- Hab mal die Änderungen, die das Skript an der Tabelle drunter ausgeführt hat, mit in die Vorlage übernommen. Bleiben die Pipes; bei Charttabelle ist es vermutlich egal, bei Charteintrag (und Charteintrag2 sowie Chartauswertung) müssen sie aber genau da stehen bleiben, wo sie sind. Wenn jemand die versehentlich entfernt, kann es passieren, dass Charteinträge ganz plötzlich verschwinden, und das könnte ganz schön lange unbemerkt bleiben!--XanonymusX (Diskussion) 22:46, 19. Mai 2015 (CEST)
- Oh, sorry, mein letzter Stand war sie sind überflüssig, ich lese hier nicht mit, bei mir werden daraus Doppelpipes am Anfang einer Zeile und so etwas lösche ich für gewöhnlich. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 14:24, 19. Mai 2015 (CEST)
- @Lómelinde: schon wieder!--XanonymusX (Diskussion) 14:19, 19. Mai 2015 (CEST)
- Gut. Skriptänderungen in dem Bereich müssen dann einfach vermieden bzw. zurückgesetzt werden, außer man kann die Skripte entsprechend „sensibilisieren“ …--XanonymusX (Diskussion) 01:04, 18. Mai 2015 (CEST)
- Ich sehe woran es liegt. Parameter 4 wird in Konstruktionen wie {{{POS_{{{4|}}}}}} genutzt (also {{{POS_IT}}} in diesem Fall). Bei unbenannten Parametern (und nur dort) wird Whitespace aber nicht entfernt, in diesem Fall hatten wir also einen extra Zeilenumbruch drin und dann funktioniert es nicht mehr. Man könnte das beheben, z. B. mit {{#if:1|{{{4|}}}}} statt {{{4|}}} überall, aber das würde den Vorlagencode noch mehr aufblähen. Also lieber so lassen und die Pipe mit reinschreiben. --mfb (Diskussion) 00:59, 18. Mai 2015 (CEST)
- @Mfb: Offenbar hatte darkking doch Recht und sie sind notwendig: Nachdem ich sie zwischenzeitlich aus der Doku entfernt hatte, musste ich sie nach einem Darstellungsproblem wieder einfügen! Wie es aussieht, wird bei mehrzeiligen Einträgen die letzte Spalte Chartplatzierungen ohne Pipe einfach weggelassen! Hat wer eine Erklärung dafür?--XanonymusX (Diskussion) 00:38, 18. Mai 2015 (CEST)
- Also, wenn ich richtig mitgezählt habe, dann haben am Anfang dieses Threads fünf Leute erstmal gemeint, die Dinger seien völlig überflüssig und könnten raus, und es würde keinen Unterschied machen.
- Das stimmt auch nach allem, was man so über Vorlagenbenutzung weiß, und ist auch umseitig nicht anders dokumentiert.
- Eine Programmierung, die von solchen Finessen abhängt, taugt nix, und wird im Lauf der Jahre immer wieder unbemerkte Fehler provozieren.
- Die Situation muss abgefangen werden; entweder irgendwie per Wartungskat (für Vorlagen kaum detektierbar) oder wie von mfb angeregt, oder benannte statt unbenannter einführen.
- WSTM ist weltweit einsetzbar und wird keine Bastelei erhalten „wenn du in der deWP bist und die Vorlage heißt Charttabelle dann spring raus“.
- Mir ist keine andere Vorlage bekannt, die sowas erfordern würde; und demzufolge würde kein Benutzer sowas erwarten.
VG --PerfektesChaos 10:43, 20. Mai 2015 (CEST)
- Hab mir eine neue Quelltextanordnung einfallen lassen. Kann aber natürlich nicht verhindern, dass eventuell Fehler passieren.--XanonymusX (Diskussion) 19:06, 20. Mai 2015 (CEST)
- Die automatische Anpassung durch das Tool kann umgangen werden, wenn beispielsweise der Parameter
|Farbe=
immer dort platziert wird, auch dann wenn kein Wert angegeben wurde. Beispiel. Das ist die einzige Lösung die mir dazu eingefallen ist. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 08:02, 1. Jun. 2015 (CEST)- Achtung, Vorlage:Charttabelle hat keinen Parameter Farbe! Besser mein Vorschlag von der Vorderseite.--XanonymusX (Diskussion) 10:37, 1. Jun. 2015 (CEST)
- Die automatische Anpassung durch das Tool kann umgangen werden, wenn beispielsweise der Parameter
- Hab mir eine neue Quelltextanordnung einfallen lassen. Kann aber natürlich nicht verhindern, dass eventuell Fehler passieren.--XanonymusX (Diskussion) 19:06, 20. Mai 2015 (CEST)
Weiß vielleicht jemand warum in diesem Artikel die schweizer Singleplatzierungen nicht angezeigt werden? Gruß -- xxvid Disk 19:52, 26. Jun. 2015 (CEST)
- Nach dem Start des Charteintrags darf das | nach DE|AT|CH nicht fehlen. Ansonsten zeigt es das letzte Land nicht an. --Ali1610 (Diskussion) 20:12, 26. Jun. 2015 (CEST)
- Ok, danke :-) -- xxvid Disk 20:31, 26. Jun. 2015 (CEST)
Auszeichnungen neben Chartplatzierung
Hallo Kollegen,
nach langer Pause möchte ich Eric Clapton/Diskografie noch einmal bearbeiten nachdem ich mich gemeinsam mit Benutzer:Dentalum um die Auszeichnungen für Musikverkäufe gekümmert habe. Ich möchte gerne die Silber/Gold/Platin/Diamant Bilder neben die Chartplatzierungen zb. 13 (32 Wo.) schreiben, das geht leider in der Vorlage nicht. Bitte sorgt dafür, dass die Tabelle sortierbar bleibt und man die Bilder einfügen kann... geht das nicht, erschaffe ich die Diskografietabelle selbst und die Vorlage bleibt draußen. Ich warte drei Tage, dann fang ich an.
Grüße --Matthiasberoli (Diskussion) 15:25, 20. Jul. 2015 (CEST)
- @Matthiasberoli: Welchen Vorteil hat diese Änderung denn deiner Ansicht nach? Eine Vergrößerung im vierstelligen Bytebereich ohne inhaltliche Verbesserung (ja, sogar Verschlechterung durch Wegfall der Verkaufszahlen!) ist ohne Angabe von Gründen etwas ungut, gerade bei einem „heißen Eisen“ wie dieser Diskografie; das solltest du wissen!--XanonymusX (Diskussion) 21:08, 20. Jul. 2015 (CEST)
- @XanonymusX: wenn mein PC heute nicht ewig gestreikt hätte, hätte ich auch eine Verbesserung erzielen können. Ich werde morgen nur die Tabelle "Studioalben" zu Ende bringen. Dann kannst du ein weiteres Mal urteilen. Gruß :-) --Matthiasberoli (Diskussion) 21:28, 20. Jul. 2015 (CEST)
- siehe ab sofort auch Diskussion:Eric Clapton/Diskografie. (nicht signierter Beitrag von Matthiasberoli (Diskussion | Beiträge) 14:51, 21. Jul. 2015 (CEST))
- @XanonymusX: wenn mein PC heute nicht ewig gestreikt hätte, hätte ich auch eine Verbesserung erzielen können. Ich werde morgen nur die Tabelle "Studioalben" zu Ende bringen. Dann kannst du ein weiteres Mal urteilen. Gruß :-) --Matthiasberoli (Diskussion) 21:28, 20. Jul. 2015 (CEST)
übertragen von Benutzer DIskussion:XanonymusX
Hast du eine Methode, wie ich den Tabellenkopf der ersten Tabelle (US + US R&B) so aussehen lassen kann wie bei den anderen Albentabellen? Und die #1-Verlinkung in den Country-Charts kann ja nicht funktionieren, da die Vorlage die Charts nicht kennt. Kann man den sinnlosen #1-Rotlink nach (1974) irgendwie entweder korrigieren oder entfernen? Vielleicht gar die meistgenutzten US-Genrecharts (wohl R&B/Hip-Hop, Country, Adult Contemporary und evtl. Rock und Dance) in die Vorlage einfügen? Achja, und wieso sind die Spalten für die Charts in der Vorlage geringfügig breiter als zuvor? --Ali1610 (Diskussion) 00:38, 2. Sep. 2015 (CEST)
- Ich war so frei, besser gleich in der Vorlagendisk. :) Hab den Tabellenkopf mal nach meinen Vorstellungen angepasst, der ist sehr flexibel (den Link-Parameter würde ich überhaupt wieder tonnen, der ist überflüssig und funktioniert bei vorgegebenen Kürzeln ohnehin nicht). Die Genrecharts können natürlich als Standard eingeführt werden, dafür bräuchte ich nur eine Vorauswahl, die auch in der FVC festgelegt wird; ich würde als Kürzel dann etwa US-RB oder US-C vorschlagen (Leerzeichen machen sich nicht gut). Für den NR1-Link überleg ich mir noch was.
- Was die Spaltenbreite angeht, wird mir die immer ein Rätsel bleiben; möglich, dass hier auch wieder die Browser eine Rolle spielen: bei Chromium sind die Chartspalten bei mir exakt gleich breit, die Jahresspalte ergibt bei den Tabellen hingegen das bekannte Überbreite-Problem, während bei der Vorlage alles passt. In Edge sind die Chartspalten der Vorlage sogar geringfügig schmaler als die der Tabellen! Das verstehe, wer wolle; womöglich hat es aber mit dem kürzlich angesprochenen Problem
width
vs.style="width:"
zu tun. Gruß--XanonymusX (Diskussion) 14:03, 2. Sep. 2015 (CEST)- Meine angedachte Zwischenlösung bzgl. NR1-Link bringt leider die Vorlagengröße endgültig zum Überlauf, wie darkking3 ja schon gewarnt hatte. Da weiß ich momentan nicht weiter.--XanonymusX (Diskussion) 14:19, 2. Sep. 2015 (CEST)
- Man sollte darüber nachdenken, den Switch zu ersetzen, aber vorerst funktioniert es, den ganzen Link hineinzuziehen. --mfb (Diskussion) 16:38, 2. Sep. 2015 (CEST)
- Okay, daran hatte ich auch gedacht, aber die Quelltextvergrößerung erschien mir unverhältnismäßig. Wenn dir eine bessere Lösung ohne Switch einfällt, nur zu; ansonsten können wir einfach die Bedingungen (oder wie heißen die bei Switch-Funktionen?) um die entsprechenden Charts ergänzen, wenn wir uns auf die Auswahl geeinigt haben, analog zur Kopfvorlage. Einziges Problem könnte sein, dass Nr.-1-Listen zu den Genrecharts generell unerwünscht sind (geben tut’s aber bislang zu Songcharts eine ganze Menge). Auf jeden Fall danke für die funktionierende Zwischenlösung!--XanonymusX (Diskussion) 17:09, 2. Sep. 2015 (CEST)
- Bzgl. Spaltenbreite hier mal eine Übersicht der Browserverhalten:
- Firefox und Edge: die Chartspalten sind bei mir ohne Vorlage 62 Pixel, mit Vorlage 64px breit. Dafür ist allerdings die "Jahr"-Spalte in beiden Fällen eben nicht überbreit, sondern wird richtig angezeigt. Das Verhalten deines Edge kann ich also nicht reproduzieren. - Bild: Klick!
- Chrome und Opera: ohne Vorlage ist die Jahresspalte überbreit, dafür wird alles andere richtig angezeigt (Chartspalten 63px). Mit Vorlage ist die Jahresspalte exakt richtig, dafür sind die Chartspalten überbreit (78px)... *kopfkratz* - Bild: Klick!
- Ansonsten danke für den Fix. --Ali1610 (Diskussion) 17:57, 2. Sep. 2015 (CEST)
- Bzgl. Spaltenbreite hier mal eine Übersicht der Browserverhalten:
- Okay, daran hatte ich auch gedacht, aber die Quelltextvergrößerung erschien mir unverhältnismäßig. Wenn dir eine bessere Lösung ohne Switch einfällt, nur zu; ansonsten können wir einfach die Bedingungen (oder wie heißen die bei Switch-Funktionen?) um die entsprechenden Charts ergänzen, wenn wir uns auf die Auswahl geeinigt haben, analog zur Kopfvorlage. Einziges Problem könnte sein, dass Nr.-1-Listen zu den Genrecharts generell unerwünscht sind (geben tut’s aber bislang zu Songcharts eine ganze Menge). Auf jeden Fall danke für die funktionierende Zwischenlösung!--XanonymusX (Diskussion) 17:09, 2. Sep. 2015 (CEST)
- Man sollte darüber nachdenken, den Switch zu ersetzen, aber vorerst funktioniert es, den ganzen Link hineinzuziehen. --mfb (Diskussion) 16:38, 2. Sep. 2015 (CEST)
- Meine angedachte Zwischenlösung bzgl. NR1-Link bringt leider die Vorlagengröße endgültig zum Überlauf, wie darkking3 ja schon gewarnt hatte. Da weiß ich momentan nicht weiter.--XanonymusX (Diskussion) 14:19, 2. Sep. 2015 (CEST)
- Vorlage:Radsportteam hat beispielsweise Unterseiten (Vorlage:Radsportteam/AST, ...) und verweist auf diese (AST, ... wird der Vorlage als Parameter übergeben). Irgendeine andere Vorlage macht das ähnlich für Tabellen und darin erzeugte Links. --mfb (Diskussion) 20:09, 2. Sep. 2015 (CEST)
- @Darkking3: Jetzt ist aber der fehlerhafte Link wieder da. Was tun?--XanonymusX (Diskussion) 20:20, 3. Sep. 2015 (CEST)
- Vorlage:Radsportteam hat beispielsweise Unterseiten (Vorlage:Radsportteam/AST, ...) und verweist auf diese (AST, ... wird der Vorlage als Parameter übergeben). Irgendeine andere Vorlage macht das ähnlich für Tabellen und darin erzeugte Links. --mfb (Diskussion) 20:09, 2. Sep. 2015 (CEST)
- Mit der aktuellen Version klappt es nicht - Land wird immer durch die Vorlagenstruktur gesetzt. --mfb (Diskussion) 23:16, 3. Sep. 2015 (CEST)
- So, jetzt hat er wenigstens ein sinnvolles Linkziel.--XanonymusX (Diskussion) 23:44, 3. Sep. 2015 (CEST)
- Okay, nächste Version; scheint doch zwei Switches zu vetragen. Na, umso besser.--XanonymusX (Diskussion) 16:10, 4. Sep. 2015 (CEST)
- So, jetzt hat er wenigstens ein sinnvolles Linkziel.--XanonymusX (Diskussion) 23:44, 3. Sep. 2015 (CEST)
- Mit der aktuellen Version klappt es nicht - Land wird immer durch die Vorlagenstruktur gesetzt. --mfb (Diskussion) 23:16, 3. Sep. 2015 (CEST)
Keine Anmerkung
Hallo, kann man die Spalte auch optional machen? Ich habe öfter den Fall, dass ich eine Box in eine Tabelle umwandeln möchte und greife dann meistens auf meine Quellcodetabelle zurück, weil ich keinen leere Anmerkungsspalte haben will. Gruß -- Harro (Diskussion) 12:33, 8. Sep. 2015 (CEST)
- Hm, hatten wir uns nicht mal drauf geeinigt, dass eine leere Anmerkungsspalte eher zum Ausfüllen einlädt als eine nicht vorhandene (zumindest bei der Nr.-1-Vorlage)? Optional machen ginge schon, keine Frage.--XanonymusX (Diskussion) 12:49, 8. Sep. 2015 (CEST)
- Wenn man nur die Box hat, hat man auch keine Anmerkungen, und bei vielen kleineren Chartdiskografien bietet sich es auch nicht wirklich an, da noch Kommentare zu ergänzen. Bei Nummer-eins-Listen ist das ein bisschen anders. Bräuchte ja auch nur ein Opt-out sein. So flexibel für die Autorenwünsche sollte eine Vorlage schon sein. Wie gesagt, ich nutze sie sonst einfach nicht. Gruß -- Harro (Diskussion) 15:07, 8. Sep. 2015 (CEST)
- Klingt nach Erpressung. ;) Langfristiges Ziel ist natürlich die komplette Verdrängung der einfachen Tabelle, daher sollten wir da eine Lösung finden. So trivial ist es nicht, da hierzu ein if (bzw. ifeq) in allen vier Vorlagen ergänzt werden muss (bei den Charteinträgen gleich je sechsmal). Es gibt doch so viel, was man in die Spalte schreiben kann … @Darkking3: Meinst du, das neuerliche Opt-out verträgt die Vorlage noch?--XanonymusX (Diskussion) 15:19, 8. Sep. 2015 (CEST)
- Wenn ich schon sehe, dass bei den N1-Listen jetzt die Labelcodes der Alben auftauchen, dann bin ich ziemlich skeptisch. Und zum Thema Mythos und Realität der WP-Kollaboration läuft ja gerade mal wieder eine Kurierdiskussion. Nein, wäre schon besser. Vor allem, wenn die Spalte ohnehin leicht zuschaltbar bleibt. Und bei Vereinheitlichung wäre ich auch zurückhaltend. Es gibt noch viele andere Designs. Da halte ich nichts von einer Zwangsumstellung. Auch das hat was im weiteren Sinne mit Autorenschaft zu tun. Gruß -- Harro (Diskussion) 15:36, 8. Sep. 2015 (CEST)
- ich denke nicht, dass ein Opt-Out noch möglich ist. Programmiertechnisch sicher ein Klacks, ABER: Es gibt im jetzigen Bestand sicher auch schon Artikel, die vielleicht nur eine Zeile ohne Angabe haben, sodass ich nicht einfach einen leeren Parameter ausblenden kann. Ein opt-out wäre nur mit einem zusätzlichen Parameter möglich, welcher dann auch explizit entfernt werden muss, um die Spalte einzublenden, auch wenn diese gefüllt wäre. --darkking3 Թ 16:08, 8. Sep. 2015 (CEST)
- Hm, den zusätzlichen Parameter „Anmerkungen“ im Kopf einzufügen (der dann auf „Nein“ gesetzt wird), ist ja kein Problem. Das Ausblenden in der Zeilenvorlage müsste erfahrungsgemäß möglich sein, so viele Einbindungen hat die Vorlage noch nicht, und wenn irgendwo der Anmerkungsparameter fehlt, kann man den ja schnell nachtragen (sicher nur Einzelfälle). Oder ist die Unterscheidung leerer und nicht vorhandener Parameter unmöglich (irgendwann hatte ich das schon mal)? Dann wäre freilich wieder so eine Hilfskonstruktion mit dem Eintragen von „n“ notwendig – und das halte ich nun wirklich nicht für praktikabel, stimmt.--XanonymusX (Diskussion) 16:18, 8. Sep. 2015 (CEST)
- Jep, leer und nicht vorhanden ist für Mediawiki das gleiche ;) Wenn dann kann max. das Eintragen von "n" zum Ausblenden genutzt werden. --darkking3 Թ 16:25, 8. Sep. 2015 (CEST)
- Kleiner Kommentar zur Vorlage an sich: die Vorlage ist zwar übersichtlich und quelltextsparend, aber in die Tabellendarstellung ohne Vorlage kann man sich mMn einfach ohne Vorkenntnisse einarbeiten, während man bei der Vorlage erst hundertprozentig wissen muss, was man da tun will. Ich denke deshalb auch nicht, dass die Vorlage als Pflicht in der WP eineführt werden sollte. Ich benötige deutlich mehr Zeit, eine Diskografie per Vorlage zu erstellen, als per Tabellenkopieren. Deshalb erstelle ich momentan die Diskografien alle noch normal und wandele sie erst später in die Vorlage um. Auch die Umwandelung finde ich derzeit ziemlich zeitaufwendig. --Ali1610 (Diskussion) 16:59, 8. Sep. 2015 (CEST)
- Jep, leer und nicht vorhanden ist für Mediawiki das gleiche ;) Wenn dann kann max. das Eintragen von "n" zum Ausblenden genutzt werden. --darkking3 Թ 16:25, 8. Sep. 2015 (CEST)
- Hm, den zusätzlichen Parameter „Anmerkungen“ im Kopf einzufügen (der dann auf „Nein“ gesetzt wird), ist ja kein Problem. Das Ausblenden in der Zeilenvorlage müsste erfahrungsgemäß möglich sein, so viele Einbindungen hat die Vorlage noch nicht, und wenn irgendwo der Anmerkungsparameter fehlt, kann man den ja schnell nachtragen (sicher nur Einzelfälle). Oder ist die Unterscheidung leerer und nicht vorhandener Parameter unmöglich (irgendwann hatte ich das schon mal)? Dann wäre freilich wieder so eine Hilfskonstruktion mit dem Eintragen von „n“ notwendig – und das halte ich nun wirklich nicht für praktikabel, stimmt.--XanonymusX (Diskussion) 16:18, 8. Sep. 2015 (CEST)
- ich denke nicht, dass ein Opt-Out noch möglich ist. Programmiertechnisch sicher ein Klacks, ABER: Es gibt im jetzigen Bestand sicher auch schon Artikel, die vielleicht nur eine Zeile ohne Angabe haben, sodass ich nicht einfach einen leeren Parameter ausblenden kann. Ein opt-out wäre nur mit einem zusätzlichen Parameter möglich, welcher dann auch explizit entfernt werden muss, um die Spalte einzublenden, auch wenn diese gefüllt wäre. --darkking3 Թ 16:08, 8. Sep. 2015 (CEST)
- Wenn ich schon sehe, dass bei den N1-Listen jetzt die Labelcodes der Alben auftauchen, dann bin ich ziemlich skeptisch. Und zum Thema Mythos und Realität der WP-Kollaboration läuft ja gerade mal wieder eine Kurierdiskussion. Nein, wäre schon besser. Vor allem, wenn die Spalte ohnehin leicht zuschaltbar bleibt. Und bei Vereinheitlichung wäre ich auch zurückhaltend. Es gibt noch viele andere Designs. Da halte ich nichts von einer Zwangsumstellung. Auch das hat was im weiteren Sinne mit Autorenschaft zu tun. Gruß -- Harro (Diskussion) 15:36, 8. Sep. 2015 (CEST)
- Klingt nach Erpressung. ;) Langfristiges Ziel ist natürlich die komplette Verdrängung der einfachen Tabelle, daher sollten wir da eine Lösung finden. So trivial ist es nicht, da hierzu ein if (bzw. ifeq) in allen vier Vorlagen ergänzt werden muss (bei den Charteinträgen gleich je sechsmal). Es gibt doch so viel, was man in die Spalte schreiben kann … @Darkking3: Meinst du, das neuerliche Opt-out verträgt die Vorlage noch?--XanonymusX (Diskussion) 15:19, 8. Sep. 2015 (CEST)
- Wenn man nur die Box hat, hat man auch keine Anmerkungen, und bei vielen kleineren Chartdiskografien bietet sich es auch nicht wirklich an, da noch Kommentare zu ergänzen. Bei Nummer-eins-Listen ist das ein bisschen anders. Bräuchte ja auch nur ein Opt-out sein. So flexibel für die Autorenwünsche sollte eine Vorlage schon sein. Wie gesagt, ich nutze sie sonst einfach nicht. Gruß -- Harro (Diskussion) 15:07, 8. Sep. 2015 (CEST)
- Leer und nicht vorhanden ist nicht das gleiche. Sie unterscheiden sich, wenn man {{{Parameter}}} nutzt - ein gesetzter leerer Parameter ergibt hier einen leeren String, wenn der Parameter gar nicht gesetzt wird, wird {{{Parameter}}} ausgegeben. Das ist in der Regel unerwünscht, deswegen sieht man fast immer {{{Parameter|}}} in Vorlagen, in dem Fall ergeben beide Fälle einen leeren String. Es ist aber kein Problem, abzufragen ob der Parameter überhaupt gesetzt wird. --mfb (Diskussion) 18:12, 8. Sep. 2015 (CEST)
- Genau so einen Fall hatten wir in der Entwicklungszeit, da hat bei {{{Anmerkung}}} eben das Pipe gefehlt, was unerwünschte Auswirkungen hatte. Wenn man das tatsächlich auch abfragen kann, könnte man das „n“ wahrscheinlich umgehen (auch bei den Wochenangaben).
- Tabelle vs. Vorlage scheint sehr subjektiv zu sein, dazu wäre eine Umfrage bei Bearbeitern sicher interessant. Ich habe mich mit Tabellencode (sei es in HTML, sei es in MediaWiki) jedenfalls nie anfreunden können und habe deshalb vor der Vorlageneinführung auch nur zwei Charttabellen erstellt, wenn ich mich recht entsinne. In meinen Augen findet sich jemand, der schnell eine Platzierung korrigieren möchte, in
POS_UK = 50 | WO_UK = 1
deutlich besser zurecht als im Codewustalign="center" <!--UK-->| 50 <br /><small>(1 Wo.)</small>
(von nicht standardkonformen Tabellen gar nicht zu reden). Den Aufwand bei Neuerstellungen kann ich nicht einschätzen, da ich im Grunde nur die vorliegende Art kenne. Aber überhaupt ist das ein (bislang noch nicht relevanter, da nicht umgesetzter) Vorteil der Vorlage: Mittels TemplateData lässt sich bei geschickter Programmierung (ich blick leider nicht durch) sicher auch eine Benutzeroberfläche zur Bearbeitung basteln, mit der ich mir das Erstellen und Ausfüllen herrlich einfach vorstelle. Auch für die Umwandlung wäre ein Skript denkbar, ob das erwünscht ist, ist natürlich eine andere Frage. Wie auch immer, ich halte die Vorlage klar für zukunftsweisender.--XanonymusX (Diskussion) 19:07, 8. Sep. 2015 (CEST)
- Leer und nicht vorhanden ist nicht das gleiche. Sie unterscheiden sich, wenn man {{{Parameter}}} nutzt - ein gesetzter leerer Parameter ergibt hier einen leeren String, wenn der Parameter gar nicht gesetzt wird, wird {{{Parameter}}} ausgegeben. Das ist in der Regel unerwünscht, deswegen sieht man fast immer {{{Parameter|}}} in Vorlagen, in dem Fall ergeben beide Fälle einen leeren String. Es ist aber kein Problem, abzufragen ob der Parameter überhaupt gesetzt wird. --mfb (Diskussion) 18:12, 8. Sep. 2015 (CEST)
Wieviele Einträge pro Jahr möglich?
Hi, wollte gerade die Vorlage in dem Artikel Taylor Swift/Diskografie einbauen, dabei ist mir aufgefallen, dass er ab dem 7. Titel in einem Jahr, diesen nicht mehr anlegt. Kann es sein, dass #
in titel#
auf 6 begrenzt ist? Hab das hier:Benutzer:Tkkrd/Baustelle4 auch mal zum Testen versucht. lg --Tkkrd (Diskussion) 10:14, 7. Okt. 2015 (CEST)
- Ja, ist momentan leider noch so. Hatte das selbst auch schon in Vasco Rossi/Diskografie#Singles oder Justin Bieber/Diskografie#Singles, wo ich es dann vorläufig mit zwei Einträgen gelöst habe. Da die willkürliche Unterteilung nicht schön ist, ist eine Lösung in Arbeit (oder so gut wie), die kann ich allerdings nicht selbst bereitstellen, da Lua gefragt ist (ansonsten kann ich selbstverständlich händisch die Zeilen in der Vorlage vervielfachen, ist aber umständlich und vergrößert die Vorlage natürlich wieder enorm). Neue Anfrage.--XanonymusX (Diskussion) 11:32, 7. Okt. 2015 (CEST)
- Ich habe gerade mal versucht, die Vorlage für einen zusätzlichen Eintrag zu erweitern ... noch am Testen --Martin Be (Diskussion) 18:50, 22. Jan. 2016 (CET)
- Immerhin scheint nichts zerschossen. Die erhoffte Wirkung ist aber auch ausgeblieben. Nach 6 Einträgen im gleichen Jahr ist Schluss. Mag jemand drüberschauen, der sich besser auskennt? Ansonsten kann man das wieder auf den vorherigen Stand von XanonymusX zurücksetzen. Gruß, --Martin Be (Diskussion) 19:29, 22. Jan. 2016 (CET)
- Wie ich schon geschrieben habe: Es wäre (für mich zumindest ;)) trivial, noch ein paar Einträge dranzuhängen, aber das löst keine Probleme, sondern generiert höchstens neue, da die Vorlage größer und größer wird. Gesetzt den Fall, ich würde auf zehn erweitern, hätten wir gleich Fälle, in denen elf benötigt würden; selbst wenn ich auf 20 ginge, würden sicher irgendwo 21 gebraucht. Einzige Lösung ist eine unbegrenzte Eintragszahl durch ein Lua-Modul, aber von den wenigen Lua-Experten will sich leider keiner mit der Vorlage befassen; und ob ich es schaffe, mich in Lua einzuarbeiten, darf bezweifelt werden. Gruß--XanonymusX (Diskussion) 01:29, 23. Jan. 2016 (CET)
- Kleine Info: nach meiner Information gibt es die meisten Chartplatzierungen in einem Jahr bei Elvis Presley/Diskografie, und zwar 20 Singles im Jahr 1956. --Ali1610 (Diskussion) 11:51, 23. Jan. 2016 (CET)
- Lacrim hat das letztes Jahr in Frankreich auch geschafft (hat noch keinen Artikel). -- Harro (Diskussion) 12:49, 23. Jan. 2016 (CET)
- Gibt es hier schon eine Lösung? Hier ergibt sich das gleiche Problem. -- M-B (Diskussion) 12:31, 23. Jan. 2016 (CET)
- Ich denke mal, das Problem wird sich inzwischen regelmäßig ergeben, weil durch Einzeldownloads und Streaming immer öfter fast ganze Alben in den Singlecharts landen. -- Harro (Diskussion) 12:49, 23. Jan. 2016 (CET)
- Gerade deswegen wäre eine Lösung hilfreich. :) -- M-B (Diskussion) 13:01, 23. Jan. 2016 (CET)
- Wohl wahr. Wie bringen wir die Lua-Experten dazu, uns zu helfen?--XanonymusX (Diskussion) 13:10, 23. Jan. 2016 (CET)
- Mal ganz dumm gefragt: Weshalb brauchen wir überhaupt diese Komplexität mit Unterscheidung durch Nummern (derzeit nur bis 6) innerhalb eines Charteintrag? Könnte man nicht viel einfacher für jeden Titel einen eigenen vollständigen Charteintrag/Charteintrag2 aufnehmen und dann auf dieselbe Weise, wie es derzeit durch Parameter Zeilen_xy bei Charteinträgen möglich ist, auch die Jahreszahl zeilenübergreifend darstellen? Gruß, --Martin Be (Diskussion) 13:28, 24. Jan. 2016 (CET)
- Wohl wahr. Wie bringen wir die Lua-Experten dazu, uns zu helfen?--XanonymusX (Diskussion) 13:10, 23. Jan. 2016 (CET)
- Gerade deswegen wäre eine Lösung hilfreich. :) -- M-B (Diskussion) 13:01, 23. Jan. 2016 (CET)
- Ich denke mal, das Problem wird sich inzwischen regelmäßig ergeben, weil durch Einzeldownloads und Streaming immer öfter fast ganze Alben in den Singlecharts landen. -- Harro (Diskussion) 12:49, 23. Jan. 2016 (CET)
Cover
Ist es möglich, die Vorlage so zu erweitern, dass man Cover in die Charttabelle einfügen kann? -- M-B (Diskussion) 02:56, 30. Mär. 2016 (CEST)
- Hm, hast du ein Beispiel? Letztlich sollte die Vorlage ja nur umsetzen, was aktuell bereits von der normalen Tabelle geleistet wird. Cover standardmäßig vorzusehen wäre sowieso ungünstig, da nur sehr wenige Cover unter freier Lizenz stehen.--XanonymusX (Diskussion) 11:13, 30. Mär. 2016 (CEST)
- Ich beziehe mich damit auf die Situation im Artikel Alligatoah, dort wurde mit Verweis auf die Wichtigkeit der Cover direkt in der Spalte mehrfach eine neue Tabelle eingesetzt, anstatt die Daten aus dem Diskografie-Artikel einzubinden. -- M-B (Diskussion) 11:55, 30. Mär. 2016 (CEST)
- Darüber kann man natürlich streiten, aber gut, warum nicht die Extra-Spalte nutzen?--XanonymusX (Diskussion) 12:10, 30. Mär. 2016 (CEST)
- Ich beziehe mich damit auf die Situation im Artikel Alligatoah, dort wurde mit Verweis auf die Wichtigkeit der Cover direkt in der Spalte mehrfach eine neue Tabelle eingesetzt, anstatt die Daten aus dem Diskografie-Artikel einzubinden. -- M-B (Diskussion) 11:55, 30. Mär. 2016 (CEST)