Zum Inhalt springen

Truppenübungsplatz Schwarzenborn

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. März 2016 um 12:28 Uhr durch 87.157.208.83 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Truppenübungsplatz Schwarzenborn (militärische Kurzform TrÜbPl Schwarzenborn, zivil auch TÜP Schwarzenborn) ist ein bereits 1936 angelegter und seitdem fast ununterbrochen genutzter Truppenübungsplatz in Hessen. Er ist nach dem neben ihm gelegenen Ort Schwarzenborn (Knüll) benannt.

Umfang

Das Gelände des Truppenübungsplatzes umfaßt rund 1.800 ha. Hiervon entfallen ca. 800 ha auf Wiesen und Ackerland und rd. 835 ha auf Waldflächen. Die Restlichen Flächen verteilen sich auf Verkehrs- und Wasserflächen.

Geschichte

Der Truppenübungsplatz Schwarzenborn wurde 1936 durch die Deutsche Wehrmacht eingericht und bis Kriegsende genutzt. Direkt nach Kriegsende wurde das Gelände zur Unterbringung von Flüchtlingen genutzt.

Im Jahre 1959 mit dem Ausbau der Deutschen Bundeswehr erfolgte die erneute militärische Nutzung des Truppenübungsplatz Schwarzenborn. Der Truppenübungsplatz wird bis heute von der Bundeswehr benutzt.

Literatur