Zum Inhalt springen

Internationales Einheitensystem

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. Juni 2004 um 23:35 Uhr durch 84.128.99.46 (Diskussion) (Abgeleitete SI-Einheiten). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das SI-Einheitensystem (frz.: Système International d'Unités) oder Internationale Einheitensystem ist das in der Wissenschaft am weitesten verbreitete und in den meisten Staaten gesetzlich vorgeschriebene Maß- und Einheitensystem (insbesondere für den Handel).

Grundsätzlich können physikalische Größen auch in anderen Einheiten angegeben werden, und in Teilgebieten von Forschung und Wirtschaft sind diese heute weiterhin gebräuchlich, und je nach Land auch gesetzlich zulässig. Für den internationalen Austausch ist ein international einheitliches und konsistentes Einheitensystem sinnvoll, um fehlerträchtige Umrechnungen und Missverständnisse durch mehrdeutige Angaben (deutsche Pferdestärke ungleich British horsepower, etc.) zu vermeiden. Diesem Zweck dient das SI-Einheitensystem.

Es wurde 1960 auf der 11. Generalkonferenz zu Maßen und Gewichten (CGPM) beschlossen und basiert auf der redundanzfreien Festlegung von sieben SI-Basiseinheiten, den Einheiten der sieben per Konvention festgelegten Grundgrößen, die auf keine andere Größenart zurückgeführt werden können. Zur Überwachung der Konsistenz und Eindeutigkeit des SI-Einheitensystems wurde das Internationale Büro für Gewichte und Maße (BIPM) eingerichtet. In Deutschland pflegt die Physikalisch-Technische Bundesanstalt und in der Schweiz das Bundesamt für Metrologie und Akkreditierung die SI-Einheiten.

Eine Einheit hat einen ausgeschriebenen Namen und ein Einheitenzeichen. Die Namen sind im SI-Einheitensystem mit nationalen Schreibweisen vorgesehen (zum Beispiel auf Englisch: degree Celsius, auf Französisch: degré Celsius, auf Deutsch: Grad Celsius), die Einheitenzeichen sind jedoch international gleich (zum Beispiel V für Volt). Das Einheitenzeichen verknüpft dabei einen Wert mit einer SI-Einheit und folgt mit trennendem Leerzeichen dem Wert. Auch vor dem Prozentzeichen und Temperaturangaben (z. B. 10 °C) werden Leerzeichen gesetzt. Davon ausgenommen sind nur Gradangaben ebener Winkel (°,',"). Ein Einheitenzeichen wird in aufrechter Schrift geschrieben. Die Schreibweisen sind in DIN 1301 geregelt.

In eckigen Klammern stehen ausschließlich Formelzeichen (per Konvention kursiv geschrieben) oder der Name der Einheit. Man liest die Klammer folgendermaßen: Die Einheit (von) <Inhalt der Klammer> ist: .... Zulässige Schreibweisen sind zum Beispiel:

Hinweis: Einheitenzeichen in eckigen Klammern führen zu einer falschen Aussage!

SI-Basiseinheiten

Größe Formelzeichen Name Einheitenzeichen Definition
Länge Meter m Strecke, die das Licht im Vakuum in 1/299.792.458 Sekunden durchläuft
Masse Kilogramm kg Masse des Platin-Iridium-Referenzzylinders in Paris
Zeit Sekunde s 9.192.631.770fache Periodendauer des Übergangs zwischen den beiden Hyperfeinstrukturniveaus des Nuklids 133Cs
Stromstärke Ampere A Konstanter Strom, der zwischen zwei geraden, unendlich langen, parallel zueinander im Abstand von 1 Meter verlaufenden Linienleitern im Vakuum eine Kraft von 2×10-7 Newton pro Meter hervorrufen würde.
Temperatur Kelvin K 273,16ter Teil der Temperatur des Tripelpunktes von Wasser
Stoffmenge Mol mol Anzahl der Atome in 0,012 kg des Nuklids 12C
Lichtstärke Candela cd monochromatische Strahlung von 540×1012 Hz mit einer Strahlstärke von 1/683 W

Abgeleitete SI-Einheiten

Größe Formelzeichen Name Einheitenzeichen in SI-Basiseinheiten
ebener Winkel Radiant rad
Raumwinkel Steradiant sr
Frequenz Hertz Hz
Geschwindigkeit
Beschleunigung (Gravitationspotential)
Kraft Newton N
Druck Pascal Pa
Energie Joule J
Leistung Watt W
elektrische Spannung (elektrisches Potential) Volt V
elektrische Ladung Coulomb C
magnetischer Fluss Weber Wb
elektrischer Widerstand Ohm Ω
elektrischer Leitwert Siemens S
Induktivität Henry H
elektrische Kapazität Farad F
magnetische Flussdichte, Induktion Tesla T
Elektrische Feldstärke Volt durch Meter V/m
Magnetische Feldstärke, magn. Erregung Ampere durch Meter A/m
Elektrische Flussdichte, el. Verschiebungsdichte, el. Erregung Coulomb durch Quadratmeter C/m2
Permittivität Farad durch Meter F/m
Permeabilität Henry durch Meter H/m
Lichtstrom Lumen lm
Beleuchtungsstärke lux lx
Fläche Quadratmeter
Volumen Kubikmeter
Dichte
Kreisfrequenz
Impuls
Aktivität Becquerel Bq
Dosis Gray Gy
Entropie J/K

Siehe auch