Benutzer Diskussion:Peter.H.Carls
Willkommen!
Hallo Peter.H.Carls, willkommen in der Wikipedia! | |||
Danke für dein Interesse an unserem Projekt, ich freue mich schon auf deine weiteren Beiträge. Die folgenden Seiten sollten dir die ersten Schritte erleichtern, bitte nimm dir daher etwas Zeit, sie zu lesen. | |||
![]() |
Hilfe:Neu bei Wikipedia Zugang zu allen wichtigen Informationen. |
![]() |
Wikipedia:Tutorial Schritt-für-Schritt-Anleitung für Einsteiger. |
![]() |
Wikipedia:Grundprinzipien Die grundlegende Philosophie unseres Projekts. |
![]() |
Wikipedia:Mentorenprogramm Persönliche Einführung in die Beteiligung bei Wikipedia. |
Bitte beachte, was Wikipedia nicht ist, und unterschreibe deine Diskussionsbeiträge durch Eingabe von |
Artikel Jever
Danke, dass Du aus dem Artikel den Hinweis auf die evangelische Gemeindebibliothek entfernt hast. Sie wurde ja vor einiger Zeit aufgelöst. Ich habe deine Änderung gesichtet. Grüße, Gregor Helms (Diskussion) 07:43, 24. Sep. 2013 (CEST)
Drezdenko - fehlende Quelle
- Haie Peter.H.Carls,
- ich habe Deine Änderung revertiert. Bitte stelle Sie unter Angabe einer Quelle wieder her! Dankeschön ...Sicherlich Post 09:17, 7. Jan. 2014 (CET)
Nächster Stammtisch
Schon gesehen? --mfg,GregorHelms (Diskussion) 23:10, 4. Jan. 2015 (CET)
Stammtisch Ost-Friesland
Wikipedia:Ostfriesland#Interessensabfrage ... Grüße, GregorHelms (Diskussion) 09:12, 19. Sep. 2015 (CEST)
- Stammtisch Termin 10.Oktober? Bitte nochmals antworten, ob Du dabei bist. Danke und Gruß -- Tirkon (Diskussion) 19:40, 29. Sep. 2015 (CEST)
Ortsteile der Gemeinde Wangerland
Moin Peter.H.Carls, lt. der Definition im Artikel Wangerland sind Wiefels und Wüppels keine offiziellen Ortsteile der Gemeinde Wangerland. Durch deine Ergänzung gibt es jetzt einen Widerspruch zwischen den 14 Ortsteilen, die in der Infobox und im Abschnitt Gemeindegliederung beschrieben werden, und der von Dir um zwei Ortsteile ergänzten Navigationsleiste. Das Thema wurde m.E. bereits schon mal diskutiert und die 14 Ortsteile waren ein Resultat aus der anfänglichen Diskussion und dem Einzelnachweis, der jetzt im Abschnitt Gemeindegliederung eingefügt ist. M.E. solltest Du diese Änderungen besser rückgängig machen. Frohe Weihnachten und VG --WHVer (Diskussion) 13:46, 25. Dez. 2015 (CET)
Hallo WHVer!
Vor der Oldenburgischen Verwaltungsreform im Jahre 1933 bestanden im Gebiet der heutigen Gemeinde Wangerland die Gemeinden:
Hohenkirchen, Middoge, Minsen, Oldorf, Pakens, St. Joost, Tettens, Waddewarden, Westrum, Wiarden, Wiefels und Wüppels.
Da sich die vorgenannten Ortschaften bis heute eine gewisse Eigenständigkeit bewahrt haben, sind sie meines Erachtens alle durchaus als Ortsteile der Gemeinde Wangerland zu bezeichnen.
Mit herzlichen Weihnachtsgrüßen Peter.H.Carls
- Moin Peter.H.Carls, wir schreiben nun mal das Jahr 2015 und die Wikipedia basiert grundsätzlich auf überprüfbare Aussagen. Überprüfbar ist, was mithilfe verlässlicher Informationsquellen belegt werden kann. Aktuell gibt es nur die eine Quelle im Artikel Wangerland Albrecht Eckhardt: Oldenburgisches Ortslexikon, Band 2, die von 14 Ortsteilen ausgeht. Insofern betreibst Du m.E. gerade Theoriefindung. Lese Dir doch bitte diesen Artikel einmal durch, dann wirst Du verstehen, was ich meine. Danke für Deine Weihnachtsgrüße --WHVer (Diskussion) 13:06, 26. Dez. 2015 (CET)
- Hallo WHVer!
Die Aufzählung der Ortsteile des Wangerlandes im Oldenburgischen Ortslexikon dürfte m. E. nicht abschließend sein; vgl. z. B. Wilhelmshavener Heimatlexikon: Pakens / 2. Band (K-R), S. 500 f., St. Joost / 3. Band (S-Z), S. 201, Wiefels / 3. Band (S-Z), S. 468, Wüppels / 3. Band (S-Z), S. 521.
Einschlägige Informationen enthält auch die Homepage der Wangerland Touristik GmbH. Dort heißt es unter Pilgern an der Nordsee (http://wangerland.de/Das-Wangerland/Ortschaften/Pilgerweg) u. a.: "..... Wangerland an der Nordsee lädt Pilger ein, sich auf den wangerländischen Pilgerweg zu begeben. In den Dörfern und Ortschaften Hohenkirchen, Hooksiel, Minsen, Middoge, Oldorf, Pakens, Schillig, St. Joost, Waddewarden, Westrum, Tettens, Wiarden und Wüppels begegnet man einer Vielzahl schöner Kirchen. ....." .
Mit freundlichen Grüßen Peter.H.Carls
- Hallo WHVer!
Moin Peter.H.Carls, ich gebe aber zu bedenken, dass auch das Wilhelmshavener Heimatlexikon jetzt schon einige Jahrzehnte alt ist und der Einzelnachweis bzgl. Albrecht Eckhardt: Oldenburgisches Ortslexikon, Band 2 lt. dem Einzelnachweis aus dem Jahr 2011 stammt, also relativ neu ist. Leider liegt mir das Buch nicht vor. Und die Passage bzgl. dem Pilgerweg In den Dörfern und Ortschaften hat genau genommen auch nichts mit den offiziellen Ortsteilen zu tun. Übrigens steht im Abschnitt Geschichte, dass die Gemeinde Wangerland aus den bisherigen selbständigen Gemeinden Hohenkirchen, Hooksiel, Minsen, Tettens und Waddewarden als Einheitsgemeinde gebildet wurde. Wenn man deiner Argumentation von weiter oben folgt, dann hätte die Gemeinde also nur fünf Ortsteile. Es ist einfach Schade, dass die Gemeinde noch nicht mal in ihrer Hauptsatzung auf ihre Gemeindegliederung eingeht. Vielleicht ist das aber ja auch Absicht. Vielleicht sollten wir eine dritte Meinung einholen, z.B. bei unseren gemeinsamen Bekannten Gregor Helms. Was meinst Du? VG --WHVer (Diskussion) 20:11, 26. Dez. 2015 (CET)
- Moin WHVer!
Deinen Vorschlag, eine dritte Meinung einzuholen, finde ich gut. Darf ich Dich bitten, Gregor Helms in die Diskussion einzubinden?
Mit freundlichen Grüßen Peter.H.Carls- Gerne. Ist gerade geschehen. VG --WHVer (Diskussion) 13:25, 27. Dez. 2015 (CET)
- Nach meinen bisherigen Recherchen gibt es sehr unterschiedliche Angaben über die Zahl der Ortsteile des Wangerlandes. Sie reichen von vier über fünf (Hohenkirchen, Hooksiel, Minsen, Tettens und Waddewarden = Gründungsmitglieder der Einheitsgemeinde Wangerland 1972) sowie 13 und 14. Grund dafür scheint mir die Vorgeschichte der Gemeinde Wangerland zu sein. Hier hat es nach der "Kirchspielzeit" offensichtlich verschieden gestaltete Zusammenschlüsse von Dörfern gegeben. - Ich habe mal eine offizielle Anfrage an das Rathaus in Hohenkirchen geschickt. LG, GregorHelms (Diskussion) 08:45, 29. Dez. 2015 (CET)
- Gerne. Ist gerade geschehen. VG --WHVer (Diskussion) 13:25, 27. Dez. 2015 (CET)
Antwort aus dem Hohenkirchener Rathaus
Ein herzliches Dankeschön an Herrn Bgm. Mühlena für seine schnelle Antwort! Danach verfügt das Wangerland über folgende Ortsteile, die allerdings nur im Zusammenhang der Einwohnerverwaltung eine Rolle spielen:
- Altgarmssiel,
- Friederikensiel,
- Förrien,
- Hohenkirchen,
- Hooksiel,
- Horum,
- Horumersiel,
- Middoge,
- Minsen,
- Neugarmssiel,
- Oldorf,
- Schillig,
- Tettens,
- Waddewarden,
- Wiarden,
- Wiefels.
Daneben gibt es - so Mühlena - weitere kleinere Orte mit erkennbarer Ortsstruktur und zum Teil eigener Kirche, wie Haddien, Mederns, St. Joost, Westrum, Wüppels, Ziallerns sowie die Siedlungen Javenloch und Neu Augustengroden, deren Bewohner jeweils den oben genannten Ortsteilen zugerechnet werden. Mfg, GregorHelms (Diskussion) 14:16, 29. Dez. 2015 (CET)
- Hallo Gregor, vielen Dank für Deine Bemühungen. Ich werde die Wangerland-Infobox und -Navigationsleiste aufgrund der "Rathaus-Antwort" (16) in Übereinstimmung bringen. Mfg, --Peter.H.Carls (Diskussion) 16:18, 29. Dez. 2015 (CET)
- Moin Gregor, dem schließe ich mich gerne an. Vielen Dank. Aus Dokumentationsgründen habe ich diese Diskussion hier auch auf die Disk des Artikels Wangerland kopiert. Außerdem habe ich den Abschnitt Gemeindegliederung im Artikel entsprechend der Antwort von Hr. Mühlena ergänzt und den "unvollständigen" Einzelnachweis von Albrecht Eckhardt herausgenommen. VG --WHVer (Diskussion) 19:30, 29. Dez. 2015 (CET)
Stammtisch Ost-Friesland
Wie siehts bei dir aus??? -LG, GregorHelms (Diskussion) 18:21, 13. Feb. 2016 (CET)
Hallo Peter.H.Carls!
Die von dir angelegte Seite Sophie Prag wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.
Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.
Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.
Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.
Grüße, Xqbot (Diskussion) 11:17, 25. Mär. 2016 (CET) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)