Maxthon
Maxthon
| |
---|---|
![]() | |
![]() Maxthon 4.0 unter Windows 8 | |
Basisdaten
| |
Entwickler | Maxthon International Ltd. |
Erscheinungsjahr | 2002 |
Aktuelle Version | 4.9.1.1000 (Windows) Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an.[1] 4.5.2 (OS X) 1.0.5.3 (Linux) 4.5.7.1000 (Android) 4.8.4 (iOS) |
Aktuelle Vorabversion | 6.2.0.2100[6] (19. Oktober 2022) |
Betriebssystem | Windows, OS X, Linux, Android, iOS, Windows Phone |
Programmiersprache | C++ |
Kategorie | Webbrowser |
Lizenz | proprietäre Freeware |
deutschsprachig | ja |
de.maxthon.com |
Maxthon (Eigenname Maxthon Cloud Browser, ehemals MyIE2) ist ein in China entwickelter Webbrowser, der anfangs vorrangig die Rendering-Engine Trident des Internet Explorer verwendete, dabei aber mehr Funktionen als dieser bot. Inzwischen benutzt Maxthon auch die Rendering-Engine WebKit. Soll nur diese Verwendung finden, können die Einstellungen entsprechend verändert werden.[7]
Geschichte
Die erste Version (0.1) wurde am 11. Juli 2002 unter der Bezeichnung MyIE2 veröffentlicht und später, nach dem 18. März 2004, in Maxthon umbenannt und weiterentwickelt.
Im Mai 2006 investierte das US-Unternehmen Charles River Ventures bis zu 5 Millionen US-Dollar in Maxthon.[8]
Technische Details
Maxthon setzte ursprünglich auf Trident und ergänzt diese um Funktionen, welche der Internet Explorer bis zur Version 6 nicht bot, z. B. die Registernavigation. Neben dieser Funktion unterstützt der Webbrowser Mausgesten, verschiedene Designs, Pop-up-Blocker, Werbeblocker und Feedreader. Man konnte zwischen der Rendering-Engine Gecko oder Trident umschalten, die Google-Toolbar verwenden oder durch wenige Mausklicks die Verläufe, Cookies und temporären Internetdateien löschen, um somit seine Privatsphäre besser zu schützen.
Die Mindestvoraussetzungen beim Betriebssystem sind folgende:
- Windows XP[9]
- OS X 10.8 (Mountain Lion)[2]
- Linux
- Android 2.2 (Froyo)[4]
- iOS 7.0[5]
- Windows Phone 8
Mittlerweile ist auch eine portable Ausgabe für die Nutzung auf externen Speichermedien (zum Beispiel externen Festplatten, USB-Sticks oder Speicherkarten) für Windows erhältlich.
Weitere Details
Maxthon kann bei jedem Programmstart alle Registerkarten wiederherstellen, die beim letzten Programmende geöffnet waren. Laut Maxthon-Blog aus dem Jahr 2006 war Jeff Chen Urheber und CEO.[10] Schon bis zum Jahr 2012 gab es weltweit mehr als 600 Millionen Downloads aller Maxthon-Versionen.[11] Auf seiner Website erwähnt die Maxthon-Redaktion allein für die Windowsversion mehr als 300 Millionen Downloads.[12]
Siehe auch
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Versionsgeschichte für Windows bei maxthon.com, abgerufen am Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an. (englisch).
- ↑ a b Vorschauseite für OS X bei itunes.apple.com, abgerufen am Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an..
- ↑ Versionsgeschichte für Linux bei maxthon.com, abgerufen am Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an. (englisch).
- ↑ a b Downloadseite für Android bei play.google.com, abgerufen am Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an..
- ↑ a b Vorschauseite für iOS bei itunes.apple.com, abgerufen am Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an..
- ↑ forum.maxthon.com.
- ↑ Maxthon Cloud Browser - Use the Webkit rendering engine (Ultra Mode) by default. In: ccm.net. Communitic International, Februar 2016, abgerufen am 25. Februar 2016 (englisch).
- ↑ CRV Funds Maxthon Browser ( vom 21. März 2009 im Internet Archive) (englisch).
- ↑ Windowsversionen bei chip.de, abgerufen am Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an..
- ↑ Maxthon-Blog, mit Informationen zur Verbreitung ( vom 18. Februar 2006 im Internet Archive) (englisch)
- ↑ Maxthon eine gute Browser Alternative. Schon 600 Millionen Mal heruntergeladen Fehler bei Vorlage:Webarchiv: Genau einer der Parameter 'wayback', 'webciteID', 'archive-today', 'archive-is' oder 'archiv-url' muss angegeben werden..
- ↑ Maxthon Browser. Ein ultimatives Erlebnis. In: maxthon.com. , abgerufen am 18. Februar 2016. .