Jan Václav Voříšek
Jan Václav Voříšek (Jan Hugo Woržischek; * 11. Mai 1791 in Vamberk; † 19. November 1825 in Wien) war ein tschechischer Komponist, Pianist und Organist.
Leben
Voříšek wurde am 11.Mai 1791 in Vamberk geboren. Sein Vater war Lehrer, Chorleiter und Organist. Durch ihn kam Voříšek in Kontakt mit Musik und lernt Klavierspielen. Von 1810 bis 1813 studirete an der Prager Universität und war seit 1812 Schüler von Václav Jan Tomášek.
1813, im Alter von 22 Jahren zog er nach Wien, wo er Jura studierte und Klavierunterricht bei Johann Nepomuk Hummel nahm. 1814 begann er zu komponieren. Er stieß bald zum Musikerkreis um Beethoven, und machte die Bekanntschaft nahmhafter Musiker wie Louis Spohr, Ignaz Moscheles und vor allem [[Franz Schubert, mit dem ihm bald eine enge Freundschaft verband. 1818 wurde er Mitglied der Gesellschaft der Musikfreunde.
1821 beendete er sein Jurastudium und begann für das Militärgericht zu arbeiten.
1823 wurde er Hoforganist und begann Klavierunterricht zu erteilen.
Am 24. November 1825 starb er an Lungentuberkulose. Er wurde auf dem Wäringfriedhof, der heute nach Franz Schubert benannt ist bestattet. Auf demselben Friedhof liegen auch sein Freund Franz Schubert und sein Idol Ludwig van Beethoven.
Musik
Seine Kompositionen stehen spürbar unter dem Einfluss Beethovens.
Voříšek schrieb nur eine Sinfonie in D-Dur (1821. Sie ähnelt sehr den ersten beiden Sinfonien Beethovens. Es finden sich auch Anklänge an Schubert.
Desweiteren schrieb er Rhapsodien, Impromptus, Variationen, und eine Sonate für Klavier, Stücke für Klavier, Violine und Violoncello und Lieder. Handschriftlich sind Kirchenmusikalische Werke überliefert.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Voříšek, Jan Václav |
ALTERNATIVNAMEN | Jan Hugo Woržischek |
KURZBESCHREIBUNG | tschechischer Komponist |
GEBURTSDATUM | 11. Mai 1791 |
GEBURTSORT | Vamberk |
STERBEDATUM | 19. November 1825 |
STERBEORT | Wien |