Palais Harrach (Freyung)

Das Palais Harrach, ein Wiener Stadtpalais an der Freyung (I. Bezirk), wurde um 1690 von Domenico Martinelli erbaut.
Nachdem bei einem Brand im Jahre 1683 das alte Wohngebäude der Grafen Harrach zerstört wurde, errichtete es der italienische Barockarchitekt als ersten größeren Auftrag in Wien. Es beherbergte beispielsweise die Harrachsche Gemäldesammlung.
Durch einen Bombenangriff 1944 wurde das Palais Harrach schwer beschädigt, wurde in den Jahren 1948-52 wiederhergestellt und diente 1994 - 2003 dem Kunsthistorischen Museum als Ort für laufende Sonderausstellungen, Lesungen, Vorträge und Konzerte.
Rechts vom Palais war der Garten, der im Lauf der Zeit immer mehr verkleinert wurde. Heute erinnert eine kleine Grünfläche daran. Bis zum Bombenangriff 1944 stand hier ein Gartenpavillon von Johann Lucas von Hildebrandt, der eine scharfe Grenze zwischen Freyung und Herrengasse bildete.
Seit 1980 befindet sich das Palais Harrach im Besitz der Stadt Wien.