Zum Inhalt springen

Terroranschläge in Brüssel am 22. März 2016

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. März 2016 um 12:35 Uhr durch Schweiz12 (Diskussion | Beiträge) (Ich habe kurz die Titellänge geändert von der 20 Minuten). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Der Flughafen Brüssel-Zaventem

Die Terroranschläge am 22. März 2016 in Brüssel fanden gegen 08:00 Uhr morgens in der belgischen Hauptstadtregion Brüssel statt.[1] Dabei kamen laut Brüsseler Feuerwehr mindestens 21 Menschen ums Leben.

Vorfeld

Einige Tage vor den Anschlägen hatte es in Brüssel eine Antiterrorrazzia gegeben, bei der Salah Abdeslam festgenommen wurde, der für die Anschläge am 13. November 2015 in Paris verantwortlich gemacht wird. Ein Sicherheitsexperte geht deshalb davon aus, dass es sich um eine aufwendig geplante Racheaktion handelt.[2]

Tathergang

Bahnsteig der Metrostation Maelbeek

Unter anderem geht man von zwei Explosionen aus, einer Kofferbombe am Flughafen Brüssel-Zaventem[3] in der zur Hauptstadtregion gehörenden Gemeinde Zaventem nahe der belgischen Hauptstadt Brüssel und mindestens einer in der Metro Brüssel.

Laut Medienberichten wurden am Flughafen mindestens elf Menschen getötet und 35 Menschen schwer verletzt, die belgische Regierung hat das aber bisher nicht bestätigt.[4][5]

Es gab eine weitere Detonation an der Brüsseler Metrostation Maelbeek in unmittelbarer Nähe zum EU-Parlament, dabei soll es mindestens zehn Tote[3] gegeben haben. Diese Angabe ist aber noch nicht bestätigt. Teilweise heißt es, dass es sich um eine Falschmeldung handele.[6]

Reaktionen

Als Folge der Anschläge rief die belgische Regierung die höchste Terrorwarnstufe aus.[7] Der gesamte Zug- und Metroverkehr wurde eingestellt, die meisten Flüge gestrichen oder nach Frankfurt, Paris, Antwerpen und Amsterdam umgeleitet.[8]

Der französische Staatspräsident François Hollande berief eine Krisensitzung ein.[3] Zudem wurde die französisch-belgische Grenze abgeriegelt.[3][9]

Der spanische Außenminister José Manuel García-Margallo machte die Terrormiliz Islamischer Staat (IS) für die Tat verantwortlich.[3]

Wladimir Putin sprach dem belgischen König Philippe sein Beileid aus.[3]

Siehe auch

Commons: Terroranschläge am 22. März 2016 in Brüssel – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Weitere Explosion erschüttert Brüsseler U-Bahn. In: Focus. Abgerufen am 22. März 2016.
  2. http://www.tagesspiegel.de/politik/liveblog-terror-in-belgien-doppelanschlag-auf-flughafen-und-metro/13352680.html
  3. a b c d e f Pressebericht N24
  4. Belgien: Explosionen am Flughafen Brüssel. In: SPIEGEL ONLINE. Abgerufen am 22. März 2016.
  5. Offenbar mindestens 13 Tote und viele Verletzte
  6. +++ Newsblog +++: Berichte von Explosion in Brüsseler U-Bahn im Europaviertel. In: SPIEGEL ONLINE. Abgerufen am 22. März 2016.
  7. Anschlag am Flughafen, offenbar Explosion in der Metro
  8. 20 Minuten: 20 Minuten - Terroristen greifen Metro und Flughafen Brüssel an - News. In: 20 Minuten. Abgerufen am 22. März 2016.
  9. Explosionen in Brüssel - Feuerwehr bestätigt mindestens 21 Tote