Zum Inhalt springen

Wikipedia:Grafikwerkstatt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. März 2016 um 12:16 Uhr durch Nordmensch (Diskussion | Beiträge) (neuer Grafikwunsch zur Erstellung einer .gif-Datei). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Abkürzung: WP:GWS
Hilfreiche Links
[Intro bearbeiten]
Herzlich willkommen in der Wikipedia-Grafikwerkstatt!
Hier werden Wünsche zur Verbesserung und Neuerstellung aller Arten von Grafiken, Zeichnungen, Diagrammen und Skizzen zur optimalen Illustration der Wikipedia gesammelt. Die hier eingestellten Bildwünsche sollten vorher urheberrechtlich abgeklärt werden. Im Zweifel können dir die Kollegen bei den Urheberrechtsfragen behilflich sein. Wer hier mitmachen will, findet in den Grafiktipps einen Einstieg.
Ist das die richtige Seite für mein Anliegen?
Für viele Anliegen gibt es parallel spezielle Seiten (ergänzend zur Auswahl der Infobox, siehe rechts):
Schilderwerkstatt
 Wikipedia: Schilderwerkstatt für Anfragen zu Straßenschildern
Redaktion Chemie
 Wikipedia: Chemie-Bilderwünsche für Strukturformel-Wünsche etc.
Projekt Wappen
 Wikipedia: Wappenwerkstatt für spezielle Anfragen zu Wappen und Fragen zur Heraldik
Grafiken erstellen
  • Bevor du Grafiken erstellst, prüfe die Quellen- und Lizenzangaben und vervollständige diese ggf. Sollte eine Bearbeitung nicht ohne Weiteres möglich sein (z. B. wegen fehlender Belege oder es sich eher um persönliche Ansichten der Autoren handelt), setze bitte einen entsprechenden Hinweis auf die Dateibeschreibungsseite.
  • Eventuelle Hilfe beim Transferieren von Dateien nach Commons findest du unter Hilfe: Dateien nach Commons verschieben.
  • Zum Hochladen veränderter Commons-Dateien ist derivativeFX zu empfehlen.
  • Die Bearbeiter werden ggf. gebeten, ihre Arbeitsschritte kurz zu dokumentieren, da sie als Hilfestellung für ähnliche Fälle nützlich sein können.
  • Mit der Vorlage {{Grafikwerkstatt}} kann die Anfrage dieses Projekts repräsentativ kenntlich gemacht werden.

Hinweis für den Anfragesteller
  • Wenn du mehrere Punkte ansprechen oder anfragen möchtest, dann ist es meistens besser, statt einer Aufzählliste eine nummerierte Liste zu verwenden, da bei einer Antwort leichter Bezug genommen werden kann.

Fehler bei Vorlage (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): Bei "Zeigen=Nein" können die Parameter Übersicht, aktuelles Archiv und Icon nicht angegeben werden.
 Probleme beim Erstellen von SVG-Dateien?
  1. Gegebenenfalls als „Normales“ (oder „Optimiertes“) SVG speichern und direkt als Test auf Tool Labs oder Commons hochladen. Für einfache Text-Übersetzungen gibt es das Helferlein: SVG Translate.
  2. Weitere Hinweise und Hilfe finden sich unter WikiProjekt SVG und Probleme mit SVGs.
  3. Kommst du danach immer noch nicht zurecht, kannst du gerne hier nachfragen.
Wenn der Uploader der Grafik noch aktiv ist, so kontaktiere ihn doch bitte zuerst.


Grafik zu The Drive

Anfrage

Könnte vielleicht jemand eine Grafik zum Artikel The Drive erstellen? Sie sollte optisch darstellen, wie der besprochene Drive ablief. Ein Beispiel (wenn auch zu einem anderen Drive) kann man hier sehen. Ich würde es ja selber machen, habe aber nur Fähigkeiten für Paint, wo dies blöd aussehen würde. Als Grundlage kann man das Bild aus dem Artikel Endzone nutzen. Vielen Dank ein lächelnder Smiley  Bei Rückfragen oder Bearbeitung bitte mich anpingen.--JTCEPB (Diskussion) 20:02, 19. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]

Rückfragen und Diskussion

Stammbaum der Druckmaschinenhersteller

Artikel
Koenig und Bauer, Heidelberger Druckmaschinen, Manroland, etc.
Anfrage

Das Schema ist nicht mehr aktuell, da manroland 2012 in Manroland Sheetfed und Manroland Web Systems aufgespalten wurde. Würde das bitte jemand ergänzen und ein SVG daraus erstellen?--kopiersperre (Diskussion) 19:44, 5. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

1817 Koenig und Bauer Friedrich Koenig, Johann Bauer
1844 Reichenbach'sche Maschinenfabrik Carl August Reichenbach
1848 Maschinenfabrik Wien Heinrich Löser
1850 Andreas Hamm Glockengießer
1861 Albert & Hamm Andreas Albert
1873 Schnellpressenfabrik Albert & Cie.
1898 Dresdner Schnellpressenfabrik Joseph Hauss
1927 Schnellpressenfabrik Koenig & Bauer Aktiengesellschaft, Mödling
Albert-Frankenthal
1948 Planeta
1997 Heidelberger Druckmaschinen AG
2008 manroland
2012 Manroland Sheetfed (Langley Holdings)
2012 Manroland Web Systems (Possehl)
Rückfragen und Diskussion

Spricht etwas dagegen, einen völlig neuen Weg einzuschlagen? Genealogen, Biologen und Andere-Logen benutzen für ihre Stammbäume auch irgendwelche Vorlagen. Selbst Bahnstrecken-Logen benutzen was ähnliches für ihre Strecken. Vorteile: es ist auf allen Bildschirmen lesbar; wenn was gewartet werden muss gehts ohne diese Werkstatt; ... -- SummerStreichelnNote 14:08, 13. Jan. 2016 (CET) Nur als Bsp.: in Bibliothek wird Vorlage:Stammbaum verwendet. -- SummerStreichelnNote 14:15, 13. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Die Vorlage:Stammbaum ist extrem schwierig zu bearbeiten. Wenn hier jemand Abhilfe finden würde...
Ein interessantes aber nicht ganz simples feature findet sich unter Hilfe:Graph. -- Menner (Diskussion) 20:10, 16. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]

Olympiastadion

http://www.olympiapark.de/de/der-olympiapark/veranstaltungsorte/olympiastadion/ Abschnitt Sitzplan

(Service: Wikiolo meint vermutl. die Grafik http://www.olympiapark.de/fileadmin/redakteure/sitzplan/olympiastadion/sitzplan-stadion.png aus dem ext. Link. Bitte diese Zeile löschen wenn ich falsch liege -- SummerStreichelnNote 14:25, 13. Jan. 2016 (CET)) Ist korrekt, danke! --Wikiolo (D) 12:12, 19. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Artikel
Olympiastadion München
Anfrage

Ich benötige für meine Neuschrift eine Grafik des Stadionplans ähnlich wie dem im oben verlinkten Artikel und beschriebenen Abschnitt (dieser öffnet sich durch linken Mausklick). Ist es möglich, die Grafik als Vektorgrafik hier zu übernehmen? Grüße, --Wikiolo (D) 15:50, 10. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Rückfragen und Diskussion
Ist diese Grafik gemeint? --BigbossFrin 22:06, 12. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Da es die einzige Grafik dort ist die zur Anfrage passt würde ich einfach mal spontan tippen, ja. Ich würde jetzt sagen, einfach die PNG hochladen, allerdings müsste wohl eine Art Erlaubnis/Freigabe her.User: Perhelion  23:03, 14. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Echt? Schade! Man kann auch einfach die Sachen, die nicht übernehbar sind, rauslassen. Aber ja, die Grafik ist gemeint und entschuldige, dass ich mich so spät zurückmelde. Sollte man die nicht einfach übernehmen können: Wieso kann man nicht schlicht Fußballplatz, Tartanbahn, Tribüne und Zeltdach nachzeichnen? Bis auf das Dach ging es beim Athener Olympiastadion doch auch. Und ein Rollstuhl und einer Gabel ist doch auch schnell gezeichnet, oder. ;) --Wikiolo (D) 12:09, 19. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Nachtrag: Rollstuhl und Besteck gibt es sogar als Unicode: ♿, 🍴. Neben dem Vorteil, dass man dies nicht extra zeichnen muss, können die Symbole auch einfacher in der Bildunterschrift erklärt werden. --Wikiolo (D) 23:14, 19. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
@MagentaGreen: Kannst du dir das mal anschauen? --Wikiolo (D) 18:53, 24. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Hi @Wikiolo, ich kann zwar noch nix genaues sagen, denke aber, dass da was auf Basis von OSM zu machen ist. Morgen mehr.
Gruß, MagentaGreen (Diskussion) 19:43, 24. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
@MagentaGreen: Danke im Voraus. --Wikiolo (D) 14:29, 25. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Hallo Wikiolo, das ist erst mal nur eine Vorschau (am eigentlichen SVG müssen noch ein paar Überschneidungen behoben werden). Mich interessiert, ob es hier grundsätzliche Einwände gibt. Für die SVG Datei werde ich noch etwas Zeit brauchen. Gruß, MagentaGreen (Diskussion) 18:33, 25. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Sieht soweit ganz gut aus, danke! Melde dich bitte wieder, wenn du fertig bist, ich tüftle am entsprechenden Artikel weiter. --Wikiolo (D) 19:02, 25. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

@Wikiolo: Mirakeli ist fertig! Gruß, MagentaGreen (Diskussion) 12:59, 27. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

@MagentaGreen: Super, danke! Ist es noch möglich, das Spielfeld grün, die Laufbahn rot und die Tribüne in einer weiteren Farbe herauszuheben (z.B. braun)? Dann wäre es perkfekt! --Wikiolo (D) 14:05, 27. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
@Wikiolo: Kannst Du Dich entscheiden? Ist alles so schön bunt hier! Gruß, MagentaGreen (Diskussion) 10:56, 28. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
@MagentaGreen: Super, jetzt sieht es perfekt aus, danke! Kannst du mir aber noch eine Legende ergänzen, nicht dass ich selbst bei den Erlklärungen einen Fehler einbaue? --Wikiolo (D) 11:20, 28. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
@Wikiolo: Ich steh' etwas auf der Leitung. Eigentlich hatte ich mich bei den Symbolen nach Deiner Vorgabe gerichtet. Die grünen Punkte mit den hellgrünen Konturen sollen Bäume darstellen – sonst fällt mir nichts ein, was unklar sein könnte. Vielleicht noch etwas zur Farbe im Stadion selbst: Grün = Bestuhlung, Gelb = Treppen.
Gruß, MagentaGreen (Diskussion) 11:40, 28. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Ja, mit der Farbe der Treppen stand ich bisschen auf dem Schlauch, danke! Grüße, --Wikiolo (D) 11:52, 28. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Ist das jetzt erledigt? ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 23:32, 22. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]


Produktionswirtschaft

Artikel
Verschiedene, vor allem Produktionswirtschaft
Anfrage

Hallo, in den einführenden Kapiteln in Werken zur Produktionswirtschaft finden sich oft in verschiedensten Variationen einfache Grafiken die ein sehr simples Modell eines Produktiossystems darstellen. http://www.wirtschafts [lexikon24.com/] abbildungen/g/produktionsmanagement-1.jpg (Sorry, der Spamfilter blockt) Das ist schon eines der komplexeren. Ähnlich ist auch [1] und [2]. Weitere finden sich z.B. auf

  • Corsten: Produktionswirtschaft 10. Auflage, S. 3 (unten) S. 25 (Produktionsmanagement)
  • Günther, Tempelmeier: Produktion und Logistik, 5. Auflage, S. 2
  • Dyckhoff: Produktionstheorie, 5. Auflage, S. 5 ("Das Produktionssystem"), 7 ("Hauptsysteme des Produktionssystems"), 8 ("Gegenstand der Allgemeinen Produktionstheorie"), 368 ("Controllingsystem der Produktion"), 369 ("Hierarchieebenen des Unternehmensmanagements")
  • Zäpfel: Produktionswirtschaft - Operatives Produktions-Management, 1982, S. 2.
  • Zäpfel: Taktisches Produktions-Management, 1989, S. 2, 4.
  • Steven: Produktionstheorie, 1998, S. 3.

Es wäre schön wenn sich mal jemand die verschiedenen Varianten ansehen könnte und daraus mehrere Grafiken erstellt die jeweils "den Kern" oder den "Querschnitt" dieser Grafiken bilden. Im einzelnen stelle ich mir vor:

  • eine ganz simple Variante: (Produktionsfaktoren)--> [Produktionssystem]-->(Produkte) (so ähnlich wie [3]) (Es gibt auch Varianten mit Input->Througput->Output, Faktoreinsatz->Produktionsprozess->Ausbringung)
  • eine Variante mit (Rohstoffe, Arbeit, Maschinen) statt (Produktionsfaktoren) und (Rohstoffe, Arbeit, Maschinen) statt (Produkte) (http://www.wirtschafts [lexikon24.com/] abbildungen/g/produktionsmanagement-1.jpg ähnlich, andere Varianten nennen Material, Mensch, Maschine oder Repetierstoffe, Arbeit, Betriebsmittel, ...)
  • eine Variante als Regelkreis mit (Produktionsmanagement)--DWI (Diskussion) 10:56, 21. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Rückfragen und Diskussion

Planet 9

Artikel
Planet Neun
Anfrage

Kann jemand die Bahnen so dick machen dass sie auch im Thumb gut erkennbar sind? Als SVG bitte. --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 17:02, 21. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Und vielleicht gleich den Text übersetzen: Anhäufungen von besonderen Umlaufbahnen: die Konstellation von Umlaufbahnen einiger der am weitesten entfernten Objekte des Kuipergürtels könnte durch einen unbekannten Planeten verursacht worden sein. --Don Minestrone (Diskussion) 19:04, 21. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Rückfragen und Diskussion

Lieber kein Text im Bild (nur Sonne statt Sun und Planet Neun statt Planet Nine). Dafür können die Bahnen den transneptunischen Objekten zugeordnet werden, wie auf sciencemag.org. --Ephraim33 (Diskussion) 20:19, 21. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Die Grafik von sciencemag.org ist natürlich erstklassig, wenn auch nicht so schwarz wie die Vorlage. Ich bin mir hinsichtlich des Urheberrechts nicht sicher, ob ich das abkupfern darf. Wenn das beantwortet werden könnte, mach ich mich gern noch mal an die Arbeit. Gruß, MagentaGreen (Diskussion) 19:37, 22. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Keinesfalls erstklassig, allein weil der Auszoomm verwirrend auf der Planetenbahn liegt. Das auf jedenfall besser machen. Aber warum nicht erstmal ein SVG wo die "alten Planeten" masstabs- und positionsgetreu eingezeichnet sind? Von da aus könnte man dann leicht auschneiden bei Bedarf. --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 20:43, 23. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
@Itu: Die alten Planeten maßstabsgetreu einzuzeichnen, dürfte wohl kaum möglich/sinnvoll sein: Da die Entfernung dieses Planeten von der Sonne um die 20mal größer ist als die des Neptun, dürfte fast alle Planeten innerhalb des Kreises liegen, der in dieser Grafik die Sonne markiert. // Martin K. (Diskussion) 21:18, 23. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
In einer SVG-grafik könnte man das problemlos unterbringen, auch wenn das dann nur bei hohem Zoom dargestellt wird. Für Leute mit grossem Bildschirm schonmal durchaus sinnvoll. Und dann könnte man wie angedeutet beliebige Ausschnitte produzieren aus dem Gesamt-SVG. Macht durchaus Sinn. Aber man kann natürlich auch anders arbeiten. --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 21:47, 23. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
@Itu: Ich glaube Du überschätzt hier die Möglichkeiten eines Standard-SVGs: Die Sonne ist in diesem SVG ja nicht durch einen Punkt mit 0-Ausdehnung markiert, sondern durch einen Kreis mit einem bestimmten Radius. Wenn man nun das SVG zoomt (= hochskaliert), dann skaliert man natürlich auch diesen Radius und die Textgröße mit. Die Grafik bleibt also in all ihren Proportionen so wie sie ist - nur eben größer.
Wenn die bekannten 8 Planeten also eine Umlaufbahn haben, die in der aktuellen Darstellung kleiner ist als der Radius des Sonnen-Kreises, dann bleibt das auch so, wenn man die Grafik 100 oder 1000fach größer dargestellt wird.
Mit einem interaktiven SVG (das per JavaScript dynamisch die Dicken und Größen anpasst) könnte man das natürlich in den Griff bekommen. Aber leider beherrschen das weder die üblichen Grafikprogramme (man müsste es per Hand programmieren) noch der MediaWiki-SVG-Renderer. // Martin K. (Diskussion) 14:02, 24. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Naja, die Sonne wäre hier aus dem rausgezoomten zu nehmen. Wobei ich davon ausgehe das ein Kreis bei Verkleinerung nie ins Verschwinden abgerundet werden sollte. --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 18:48, 24. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Die Sternkulisse ist aber reine Fantasie, oder? -> bitte unbedingt weglassen! --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 19:22, 23. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Aja, diesem Umstand ist es wohl zu verdanken, dass nun (leider) eine Version vollkommen ohne Hintergrund (von @Karl432:) mehrfache Verwendung findet, zusätzlich mit der Begründung das Vorschaubild wäre undeutlicher (was man jetzt mit sehr gutem Willen nachvollziehen kann). An sich ist die Grafik schon recht ansprechend und ich würde auf jeden Fall eine Version mit dunklem Hintergrund bevorzugen. PS: Ich denke es ist auch im Interesse des "Grafikers" hier noch mal einen fruchtbaren Konsens zu finden.User: Perhelion 19:46, 23. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

┌───┘
Explizit an den Nutzer @itu: Zunächst handelt es sich, mit oder ohne Sternenkulisse, um ein Schema, das dürfte für jedermann klar erkennbar sein. Außerdem ist meine Bearbeitung als „Vorschlag“ zu verstehen (steht auch so da, dient als Ausgangspunkt und über alles Weitere kann man sprechen). Nichtsdestotrotz war das mit Arbeit verbunden, für die ich von deiner Seite wohl keinen Dank erwarten kann und wie es aussieht, auch keinen Respekt. Das macht es nicht einfacher, zu einer gedeihlichen Zusammenarbeit zu finden. Daher würde ich vorschlagen, dass du dich mit Verbesserungswünschen an Nutzer @Karl432 wendest.
Alles Gute wünscht dir MagentaGreen (Diskussion) 21:19, 23. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Tut mir leid, dass du jetzt frustriert und eingeschnappt bist, aber zuallererst hab ich hab nirgends auch nur die Bohne eine Sternenkulisse angefragt und zweitens ist es halt einfach so dass diese Kulisse in ihrer Fiktionalität vom einfachen Betrachter nicht so erkannt werden wird und drittens ist problematisch dass hier das fiktionale mit dem faktischen verbunden wird, die fehlende Trennung ist leider nochmal extra problematisch. --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 21:28, 23. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Meine ursprüngliche Anfrage wurde übrigens in der Tat mit dieser Grafik bereits zufriedenstellend erfüllt, Farbfragen sind ja erst mal zweitrangig.
Das heisst nicht dass man nicht noch jede Menge Tolles machen könnte, aber das erfordert in der Tat zunehmend astronomisches KnowHow (was auch ich nebenbei nicht aus dem Ärmel schütteln kann). --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 21:39, 23. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Du hast angefragt, die Linien in der Vorschau deutlicher werden zu lassen – das ist doch richtig? Mehr kam da nicht von dir! Das beste Mittel hierzu wäre es m. E. gewesen, das bisherige Bild zu invertieren, doch eben dies schien ja nicht gewollt zu sein (liegt ja auch zu nahe). Ich habe also versucht, einen möglichen Kompromiss zu finden. Entweder du siehst ein, dich künftig klarer auszudrücken oder dich mit Vertretern anderer Fachrichtungen zu verständigen. So wie du das hier versucht hast und es eigentlich noch immer praktizierst (du musst nicht versuchen, da irgendwie noch recht zu behalten) wird das aber auf Dauer wohl eher nicht von Erfolg gekrönt werden.
Schönen Abend noch MagentaGreen (Diskussion) 22:31, 23. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Übrigens was dir hier so gut gefällt, ist nichts weiter als der ziemlich dreiste (und schlecht umgesetzte) Klau meiner Daten durch den bereits erwähnten Nutzer Karl432. Du siehst also mit welchen Zweitverwertern du es künftig zu tun haben wirst. Von meiner Seite hast du jedenfalls nichts mehr zu erwarten.
p.s. du musst nicht antworten.
Invertieren?
Sag mal, gehts noch? Ich frage ob jemand die Bahnen dicker machen kann (was vermutlich einen überschaubaren Aufwand darstellt für routinierte Bildbearbeiter). Daraufhin machst du etwas völlig anderes nach dem ich, und auch sonst niemand im geringsten gefragt hat. Und dann werde ich hier fortlaufend doof angemacht weil ich sage dass diese fiktive Kulisse nicht in den Artikel sollte( was nachvollziehbar sein sollte). - ??.
Niemand muss hier etwas machen. Jede Anfrage kann völlig ignoriert werden, bis der Archivbot kommt. Entweder jemand möchte etwas machen oder halt nicht. Aber auf der anderen Seite gibt es keine Berechtigung jemand auf völlig abstruse Art anzugehen bloss weil er von der Möglichkeit einer Anfrage auf dieser Seite Gebrauch gemacht hat. --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 18:29, 24. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Eigentlich sollte man auf so was nicht antworten. Dein Problem ist ganz augenscheinlich, dass du von Grafik so viel verstehst, wie der Blinde von der Farbe, doch du sollst nicht ahnungslos bleiben. Vielleicht hast schon mal was von Kontrast gehört, falls nicht: hier ist der entsprechende Artikel. Du wirst feststellen, dass diese Größe sehr entscheidend ist, ob man etwas von der Dicke der Bahnen bemerken kann, oder eben nicht.
Viel Spaß beim Lesen, vielleicht hilft es dir. MagentaGreen (Diskussion) 19:06, 24. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
@MagentaGreen: Wie verträgt sich Deiner Ansicht nach die Bezeichnung "dreister Datenklau" mit der von Dir selbst angegebenen Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication ? Zumal in der Beschreibung w:File:Planet Nine Orbit (without background).svg korrekt Deine Arbeit als Quelle angegeben ist. -- Karl432 (Diskussion) 09:40, 24. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Natürlich steht es dir frei, die von mir hochgeladenen Dateien weiter zu bearbeiten, doch fällt es mir schwer, im Löschen von Bildelementen etwas Kreatives oder geistig Anspruchsvolles zu erkennen, das es rechtfertigen würde, dich als Autor anzusehen. Ich schmücke mich in solchen Fällen nicht mit fremden Federn, sondern erwähne mich allenfalls als Nachbearbeiter.
Sieht dann etwa so aus:
Author=
Alles klar? MagentaGreen (Diskussion) 10:06, 24. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Etwas mehr als Hintergrundlöschen hatte ich schon gemacht, in Hinblick auf Anzeigeklarheit bei Anzeige in Mini- bzw. Thumbnail-Große. Aber ändere bitte die Autor-Angabe auf commons so, wie Du es für richtig hältst, es ist mir völlig egal. -- Karl432 (Diskussion) 12:17, 24. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Kicker-Rangliste

Artikel
Rangliste des deutschen Fußballs
Anfrage

Da das Bild wegen Einbindung auf der Hauptseite gesperrt ist und ich es morgen vergessen habe, hier der Hinweis: Das Bild ist schief und wahrscheinlich SVG-fähig. Falls sich niemand findet, dass Bild aufzupolieren, bitte mich nochmal anpingen. –Queryzo ?! 12:37, 22. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Rückfragen und Diskussion
@Queryzo: Scheint sich keiner gefunden zu haben. ;) Gruß Yellowcard (D.) 19:03, 17. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]
Artikel
RB Leipzig
Anfrage

Hallo, die Grafik kommt im Artikel sehr verschwommen rüber. Könnt ihr hier was machen? Vielen Dank im Voraus.--S. F. B. Morseditditdadaditdit 11:57, 31. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Rückfragen und Diskussion
@S. F. B. Morse: & all: Spart Euch diese Arbeite besser – es könnte nämlich sein, dass diese Logos gelöscht werden müssen.
Nach meiner Einschätzung erreichen nämlich sämtliche Red Bull-Logos nach der sich jetzt im deutlicher werdenden neuen Rechtsprechung Schöpfungshöhe. D.h. dass hier in absehbarer Zeit entweder eine Freigabe der Rechteinhabers vorliegen muss oder eine Löschung ansteht. // Martin K. (Diskussion) 12:12, 31. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Ok, vielen Dank für den Hinweis.--S. F. B. Morseditditdadaditdit 12:27, 31. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Trotzdem leicht zusammenfügbar aus Datei:FC Red Bull Salzburg logo.svg und Datei:RB Leipzig Logo 2009.svg. --Nbgapoisghsjpogjshüpasühogj (Diskussion) 17:24, 31. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Auch dieser letzte Kommentar kam nun wieder von einem inzwischen gesperrten Mitglied. Wie sieht die Grafikwerkstatt hier den Handlungsbedarf? Tatsächlich ist ja davon auszugehen, dass die RedBull-Logos ohnehin keine Verwendung finden können … --Rothwild (Diskussion) 18:28, 19. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]


Wikimedia-Organigramm

Artikel
Wikimedia/Wikipedia
Anfrage

Eine SVG-Version wäre schön. Bilder und die aktuelle Zusammensetzung gibt es hier.--kopiersperre (Diskussion) 15:39, 31. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Rückfragen und Diskussion
Meines Erachtens sind SVG mit Fotos nur in Ausnahmefällen angebracht. Ich schätze mal die SVG würde an die 2MB groß werden (damit sind dann auch nur die Bilder in der Auflösung gemeint, wie sie dort gezeigt werden). Daher ist IMHO die PNG zureichend. Falls doch könnte man bei Datei 1 den Ersteller (Benutzer:Petar Marjanovic) fragen (was er davon hält, und evtl. noch ...). Allerdings wird diese Dateigröße auch mindestens 3mal so groß sein wie die PNG. Daher wäre der primäre Vorteil wohl nur eine höhere Auflösung (falls jemand mal die Datei anklickt). Und daher wäre ein angemessenes Verhältnis Aufwand-Nutzen noch mal zu betrachten.User: Perhelion 21:38, 31. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Logo und Flaggen der Rudervereine in der Ruder-Bundesliga

Artikel
Crefelder Ruder-Club 1883, Frankfurter Rudergesellschaft Germania 1869, Ruderverein Emscher, Ruder-Club Allemannia von 1866, Ruder-Club Favorite Hammonia, Der Hamburger und Germania Ruder Club, Neusser Ruderverein, Akademischer Ruder-Club zu Münster, Deutscher Ruder-Club von 1884, Ruder-Club Witten, Ruderverein Rauxel, Ruderverein Gelsenkirchen
Anfrage

Hallo zusammen,

habe eine etwas knifflige Anfrage an euch. Würde mich sehr freuen wenn sich jemand die Mühe macht die Logos und Flaggen der erfolgreichsten deutschen Rudervereine zu Erstellen. Leider gibt es nicht viele, bis gar keine, guten Quellen. Jeder deutsche Ruderverein hat sowohl ein Vereinslogo als auch eine Flagge. Die Flagge sollte im Stil der Flaggen unter Flagge 3 hochgeladen werden und muss nicht in der Form wie in Flagge 1 und 2. Die noch fehlenden Artikel würde ich gerne in der nächsten Woche erstellen. Für Rückenfragen stehe ich natürlich zur Verfügung. Vielen Dank schon mal im Voraus. --Gast32 (Diskussion) 22:01, 31. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Rückfragen und Diskussion

@Gast32: Am wenigsten Arbeit für uns wäre es, wenn es PDFs als Vorlagen gäbe.--kopiersperre (Diskussion) 13:58, 2. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]

Auch hier nochmal der Hinweis: Bitte vorher die urheberrechtliche Situation abschätzen und ggf. auf WP:URF nachfragen, bevor man sich nachher einen Haufen Arbeit umsonst gemacht hat. // Martin K. (Diskussion) 14:31, 2. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]
Habe nochmal ordentlich gesucht, aber wie schon erwähnt die Quellen im Internet zu dem Thema sind echt rar gesät. Habe einige PDF's gefunden, in den ein Vektor-Logo sein könnte, die meisten enthalten aber nur Logos in höherer Auflösung. Zu der Sache mit dem Urheberrecht: Wusste nicht das, dass mit den Logos und Flaggen jetzt auch Probleme geben kann, aber werde mal nachfragen. --Gast32 (Diskussion) 18:50, 2. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]
In Sachen Urheberecht müsste auch alles klar gehen: WP:URF/Logo und Flaggen von Rudervereinen. --Gast32 (Diskussion) 11:30, 3. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]


Hintergrund mit Kompressionsartefakten entfernen

  • Datei Submediterraner_Karst-Blockhalden_Tannen_Mischwald.jpg (JPG mit Kompressions­artefakten, inzwischen gelöscht)
  • Datei Dinarischer_Karst_Blockhalden_Tannenwald.jpg (JPG mit Kompressions­artefakten, inzwischen gelöscht)
  • Datei Dinarische_Tannenwälder.jpg (JPG mit Kompressions­artefakten, inzwischen gelöscht)
Artikel
Dinarischer Karst-Blockhalden-Tannenwald und weitere
Anfrage

Bei diesen beiden an sich schönen Grafiken stören die JPG-Kompressionsartefakte auf dem weissen Hintergrund. Dies liesse sich ggf. durch eine technisch gute Umwandlung ins PNG-Format verbessern, am besten wohl mit transparentem Hintergrund. --Leyo 00:53, 14. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]

Rückfragen und Diskussion

In Arbeit ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 13:54, 14. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]

Erledigt. Jetzt PNGs:

Ein transparenter Hintergrund ist nicht mehr möglich, weil es an den Konturen hunderte Übergangsfarben zu weiß gibt. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 23:01, 14. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]

Danke für die Konvertierung. Bezüglich der Transparenz hatte ich in Erinnerung, dass es die Möglichkeit gibt, das Auswählen der zu ersetzenden Hintergrundfarbe strikter oder weniger strikt zu definieren. Allerdings kann ich mich nicht erinnern, wer dies mal so gemacht hatte. --Leyo 23:09, 14. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]
Ich glaube Antonsusi verwechselt die Transparenz mit dem Stand von GIF. PNG kann Alpha-Transparenz, da sind Übergangsfarben relativ egal. Was meinst du mit „weniger strikt“, Halbtransparenz? @Antonsusi: Oder ich habe gerade deine Aussage verwechselt. Für „nachträgliche“ Transparenz gibt es natürlich verschiedene mehr oder weniger aufwendige Möglichkeiten, die einfachste (also auch für Laien) ist eine Funktion von Gimp (gibts bestimmt auch in Photoshop) und die nennt sich «Farbe zu Transparenz ...» User: Perhelion 03:02, 15. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]
Ich meinte, dass die Hintergrundfarbe auch als solche erkannt wird, wenn sie nicht überall genau #FFFFFF ist. --Leyo 11:25, 15. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]

Egal, ob es eine SW mit einer derartigen Funktion gibt: Transparenz ist nicht sinnvoll. Der Hintergrund muss definiert und weiß sein. Stell dir vor, ein User hat – z. B. wegen geschädigter Augen – ein grünes Hauptfeld eingestellt. Grüne Baüme auf grünem Grund … ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 23:47, 15. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]

Deine Behauptung, dass der Hintergrund nicht transparent sein soll, möchte ich hier bestreiten. Das Beispiel dazu ist an den Haaren herbeigezogen. Ich halte es für problematisch, dass du bei fremden Grafiken den bestehenden transparenten Hintergrund durch einen weissen Hintergrund ersetzt (Beispiele: Datei:Gruende fuer Verspaetung.svg, Datei:Immunoglobulin basic unit.svg). --Leyo 19:27, 16. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]
Du verstehst ganz offensichtlich nicht, worum es mir geht. Also nochmal anders: Wenn du so eine Grafik von Hand zeichnen willst, dann nimmst du dazu ein Blatt weisses (!) Papier. Würdest du transparente Folie nehmen, dann wäre das auch bei passenden Stiften viel eher problematisch, denn du weist ja nicht, auf welchen Untergrund ein späterer Betrachter die Folie legt. Legt er sie auf einen weissen Untergrund, dann sieht er das Bild so aus wie auf Papier, legt er die Folie auf einen andersfarbigen, evtl. sogar bunten Untergrund, dann sieht er ggf. kaum noch etwas. Alle Grafiken brauchen einen definierten Hintergrund, wenn sie in jeder (!) Benutzerumgebung erkennbar sein sollen. Bei Transparenz kann man die Grafik nur erkennen, wenn sich die Zeichnung farbig vom Untergrund unter dem Bild abhebt. Das unter Windows die Icons mit Transparenz versehen sind, funktioniert ja auch nur, weil fast jeder die Fensterfarbe auf weiss oder zumindest sehr hell einstellt. Gib deinem Desktop doch mal einen unischwarzen Wallpaper oder – noch besser – ein Pattern mit roten, grünen, blauen und schwarzen (kleinen) Quadraten. du wirst kaum mehr etwas erkennen.
Wenn du jetzt immer noch behauptest, dass Transparenz hier sinnvoll ist, dann bist du entweder dümmer als ich bisher dachte (weil du das nicht verstanden hast) oder – und das ist viel wahrscheinlicher – du bist (obwohl du kapiert hast, was ich hier dargestellt habe) unfähig, Irrtümer zuzugeben. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 22:31, 16. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]
Jetzt schalte ich mich hier mal ein, da ich mich als Musketier dazu verpflichtet fühle. @Antonsusi: Der Ton ist vollkommen unangemessen und Beleidigungen in dieser Form sind alles andere als angebracht! Ich denke, hier ist eine Entschuldigung vonnöten, sowie der ein oder andere Gedanke darüber, was es mit der  Wikiquette eigentlich auf sich hat! --Rothwild (Diskussion) 10:39, 17. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]
+1 Danke Rothwild, ich halte dies auch für einen deutlich entgleisenden Fehltritt.
@Transparenz: erst mal ist diese generell erwünscht, vgl. nur mal meta:Fixing transparent PNGs, en:Template:Opaque... Allerdings gibt es hier tatsächlich keine Verpflichtung vor allem bei Text. @Dark-Skin: Ich benutze einen solchen auf meinem Netbook, dort werden Farben einfach invertiert. Bei SVG-Text wird auch die Schriftfarbe ohne Invertierung geändert.User: Perhelion 16:15, 17. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]
Mag sein, dass meine Worte etwas heftig ausgefallen sind. Ich lege aber Wert auf folgende Feststellung: Ich habe Leyo nicht als dumm hingestellt, sondern im Komparativ geschrieben. Da ich nicht dargestellt habe, für wie schlau ich ihn (bisher) halte, ist das also keine absolute Bewertung. Es ging mir vielmehr darum, seinen Umgangsstil, welchen ich persönlich in diesem Fall als rechthaberisch empfinde, zu kritisieren. Ich habe klar Sachargmente für einen weissen Hintergrund - also das virtuelle Blatt Papier - aufgelistet. Diese wurden hier nicht widerlegt. Die Invertierung bei Dark-skin ist gewiss nützlich, aber das ist halt von den klientseitigen Möglichkeiten abhängig. Klare Definition ist hier besser. Aber das führt zu einer Generaldebatte über das Thema. Das sollten wir separat diskutieren. Gruß von ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 21:31, 17. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]
Kein Kommentar zu deinem PA. Das spricht für sich.
Ein paar Nischen-Sachargumente kommen gegen einen Konsens der Community wohl kaum an. Du kannst ja einen DR auf {{Opaque}} und diverse Hilfeseiten stellen. --Leyo 23:45, 17. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]


Illegale Grenzübertritte nach Ungarn seit 2015

Artikel
Ungarischer Grenzzaun, Flüchtlingskrise in Europa ab 2015 etc.
Anfrage

Ich schlage vor, diesen GraphChart durch eine Graphik zu ersetzen. Grundlage bilden die Angaben der ungarischen Grenzpolizei. Der Datensatz soll vom 1.1.2015 bis zur Jetztzeit reichen. Der Ersteller sollte die Bereitschaft mitbringen, die Graphik alle paar Monate zu aktualisieren, solange die Migrationsströme in Südosteuropa anhalten. Eventuell ist es sinnvoll, mit der Erstellung bis zum EU-Gipfel zu warten, denn danach wird Ungarn womöglich mit dem Bau eines Grenzzauns an der rumänischen Grenze beginnen. Die offizielle Ankündigung dieses Zauns durch die ungarische Regierung könnte dann einen sinnvollen vorläufigen Schlußpunkt für die x-Achse darstellen.

Ich schlage eine deutsche und eine englische Sprachversion vor. Die Terminologie der Graphiken richtet sich nach dem offiziellen Sprachgebrauch (Illegaler Grenzübertritt und Illegal entry). Konkret bedeutet das WP:NS und kein Antifa-Jargon ("Geflüchtete" etc.).

Achsbeschriftung:

  • X-Achse: Zeit (beginnend ab 1.1.2015)
  • Y-Achse: „Anzahl der illegalen Migranten“ / "Number of illegal migrants"

Die y-Achse muß mindestens 10.046 Personen hoch sein, denn das ist die bisherige Tageshöchstzahl an illegalen Grenzübertritten, erreicht am 23. September 2015. Ich bitte darum, daß die Zahlen direkt von der Webseite der ungarischen Grenzpolizei entnommen werden und nicht von dem GraphChart, der Übertragungsfehler enthalten könnte.

Zur Verbesserung der Aussagekraft des Graphen sollten unbedingt einige Eckdaten eingearbeitet werden, die dem Leser das Verständnis der stark schwankenden Migrantenströme wesentlich erleichtern:

  • 17. Juni 2015: „Ungarn kündigt Bau einer Barriere an der serbischen Grenze an“ / "Hungary announces construction of a barrier on the Serbian border"
  • 25. August 2015: „Regierung Merkel setzt Dublin-Verfahren aus“ / "Merkel administration suspends Dublin regulations"
  • 15. September 2015: „Ungarn schließt grüne Grenze zu Serbien“ / "Hungary closes green border with Serbia"
  • 17. Oktober 2015: „Ungarn schließt grüne Grenze zu Kroatien“ / "Hungary closes green border with Croatia"

(Die Links zu den Presseberichten dienen dem Ersteller nur zum Beleg der Richtigkeit meiner Datumsangaben und sollen nicht in die Graphik einfließen.)

Zur Integration der vier Schlüsselereignisse in den Graphen bietet sich an, an den entsprechenden Tagen Ziffern zu setzen (1, 2, 3, 4) und diese unterhalb der Graphik aufzuschlüsseln, also nach diesem Schema vorzugehen. Auf diese Weise könnte man den englischen Graphen auch für weitere Sprachversionen verwenden (nur die Beschriftung der x- und y-Achse bliebe englisch).

Für Rückfragen stehe ich jederzeit zur Verfügung. Grüße Holiday (Diskussion) 18:10, 16. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]

Rückfragen und Diskussion

Logo von Energie Burgenland

Artikel
Energie Burgenland
Anfrage

Die SVG-Version des Logos weicht farblich vom Logo auf der Webseite des Unternehmens ab. Die PNG scheint den korrekten rötlichen Farbton zu besitzen. Durch die zahlreichen Farbverläufe ist ein Umfärben ja nicht so ohne Weiteres möglich. Daher habe ich nochmal nach Vektordaten gesucht und ein PDF zum Markendesign gefunden. Wenn ich dieses mit Inkscape öffne, fehlen wieder die "Rottöne" – evtl. im Zusammenhang mit dem CMYK/RGB-Farbraum? Kann jemand (ohne zu großen Aufwand) das Logo in den richtigen Farben extrahieren und erklären, wie es funktioniert? Sollte es nicht klappen, reicht sicher auch die sehr gut aufgelöste PNG-Version des Logos. Vielen Dank und Grüße --Marlus Gancher (Diskussion) 15:49, 22. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]

Tatsächlich ist das mit den vorliegenden Vektor-Daten schwierig, da sich das innere Muster über das gesamte PDF erstreckt - auch wenn es so nicht aussieht. Eine einfache Reduktion (Crop) ist auf diesem Weg jedenfalls nicht einfach möglich. Ich habe jetzt einen Trace des Logos laufen lassen und würde das Ergebnis gleich mal als minderwertiges, aber farbstimmiges SVG hochladen können - allerdings hätte dies ebensowenig Bestand, wie die bisherigen Logos, wenn die Lizenz dazu nicht geklärt ist, was hier offensichtlich der Fall ist. Also lasse ich es, bis die Lizenzfrage geklärt ist. --Rothwild (Diskussion) 18:07, 22. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]
Rückfragen und Diskussion

Ich habe auf Wikipedia:Urheberrechtsfragen#Logo_der_Energie_Burgenland bzgl. der Verwendung des Logos mal die Lizenz in Frage gestellt. Würde mich freuen, wenn ihr zur Klärung beitragen könntet. --Rothwild (Diskussion) 16:47, 24. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]


US-Damenverbindungen

Artikel
National Panhellenic Conference und zugeordnete Verbindungen
Anfrage

Hallo Projekt, für die Artikel zu amerikanischen Damenverbindungen hätte ich gerne noch die entsprechenden Wappen, bislang nur als Fair use in der enWP. Die drei genannten sind samt dem Dachverband schon im ANR. Das sind jeweils Verbände mit Hunderttausenden von Korporierten. -- Polentarion DiskTebbiskala : Kritik 10:04, 25. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]

Rückfragen und Diskussion

Wäre das nicht eher etwas für die Wappenwerkstatt?

Mir war nicht bewusst, dass es eine Wappenwerkstatt gibt. Dort reinkopiert.(nicht signierter Beitrag von Polentarion (Diskussion | Beiträge) 17:24, 26. Feb. 2016 (CET))[Beantworten]

Wir beide ohne Signatur. ;)) Markiere doch dann diesen Abschnitt hier mit Erledigt, damit nicht doppelt daran gearbeitet wird. Danke! --Rothwild (Diskussion) 17:46, 26. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]

{{Erledigt|1=[[Benutzer:Rothwild|Rothwild]] ([[Benutzer Diskussion:Rothwild|Diskussion]]) 20:34, 26. Feb. 2016 (CET)}}

Zurück: Entschuldige für die Verwirrung, dann noch mal eine deutlichere Erklärung. Die Wappenwerkstatt ist nur für (sozusagen echte) Wappen die unter Heraldik fallen und das sind keine Logos, daher nichts für die Wappenwerkstatt, die momentan auch etwas überfordert ist. User: Perhelion 00:03, 27. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]
@Eigtl. Thema. @Polentarion: Was versprichst du denn dir jetzt hier? Doch nicht ernsthaft eine SVG-Umwandlung aus den pixeligen Mini-Vorlagen, die dann auch noch einen edukativen Wert haben sollen? Und wenn objektiv betrachtet, dieses Fair use, reicht auch bei uns auch nach einer Umwandlung nicht, da es sich um Logos handelt. Rotes X oder Kreuzchensymbol für nein Daher plädiere ich hier für Erl., bevor noch jemand auch nur im Ansatz auf den Gedanken kommt hiermit seine Zeit zu verschwendet. User: Perhelion 14:31, 27. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]
Was ich mir verspreche? Ordentliche Grafiken der Logos zu ein paar wichtigen Artikeln und Themen. Mehr als eine Million Frauen sind da mit bei. Wenn das über die genannten SVGen nicht geht, gerne auch über einen anderen Weg. Fair use ist der derzeitige Weg in der enWP, die Schöpfungshöhe scheint mir da nicht allzu hoch. Polentarion DiskTebbiskala : Kritik 15:39, 27. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]
@Fair use: Im Prinzip würde ich dir ja zustimmten, allerdings sieht man das hier leicht anders ("seit neuestem"). Wenn du dies unter Wikipedia:Urheberrechtsfragen kurz zur Frage stellen würdest, würde ich mich beteiligen.
@Neuzeichnung: Hm* kann man so sehen. Was ich eigtl damit vordergründig sagen wollte, es bedarf doch wohl besserer Vorlagen (vornehmlich hier verlinkt), da sonst zu viel gut gemeinte Fantasie. User: Perhelion 17:12, 27. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]
Ganz einfach - Zu jeder dieser Verbindungen und Verbände gibt es Tausende von Vorlagen. Triple D, Kappa Kappa Gamma Chi Omega National_Panhellenic_Conference und eine passende aussuchen. Die Fair uses sind gut für die farbgebung. URF ist angefragt Polentarion DiskTebbiskala : Kritik 17:57, 27. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]
Abwartend Wikipedia:Urheberrechtsfragen#US-Damenverbindungen


Gravitationswelle

Artikel
Gravitationswelle
Anfrage

Fundsache Gravitationswelle, ein wunderbares Bild, ein physikalischer Meilenstein, soweit alles ok. Nun steht es in der wiki und die Oma versteht nicht was es zeigt. WP:ALV müsste noch erarbeitet werden, wie Benutzer Itu auf der Diskussionsseite bereits anmerkte. Um die Bildbeschreibung nicht zu lang werden zu lassen bzw. einen dazu passenden Text nicht zu unübersichtlich, schlage ich vor, das Bild entlang der Horizontalen zwei-, dreimal durchzuschneiden. Ein vertikaler Schnitt wäre auch gut, in der Kategorie ist Platz genug. Dort steht dann alles auch den internationalen wikis zur Verfügung, und jede könnte selbst entscheiden, ob und wie detailliert die Erläuterungen sein sollen.

Zunächst wäre auch ein horizontaler Schnitt oberhalb der beiden blauen, unteren Darstellungen hilfreich, denn Benutzer Hic et nunc wies zurecht in der Fotowerkstatt darauf hin, dass nach dem Durchschneiden die Beschriftung fehlt. Das zeigt auch das Problem: in dem Original sind zu viele Grafiken mit wenig Beschriftung komprimiert, und das macht erläuternden Text umständlilch.--Sk77 (Diskussion) 14:33, 2. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]

Ich hab mal in den Artikel ein Video eingfügt, das eigentlich ganz gut erklärt/zeigt was auf der Darstellung zu sehen ist. Ich wüsste nicht, wie durch eine Teilung des Bildes das gezeigte einfacher zu verstehen wäre... --Calle Cool (Diskussion) 06:34, 11. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]
@Rothwild: könntest Du die .svg mehrsprachig machen und grad noch Deutsch einfügen?
en Hanford, Washington (H1) Livingston, Louisiana (L1) H1 observed L1 observed H1 observed (shifted, inverted) strain (10-21) Numerical relativity Reconstructed (wavelet) Reconstructed (template) Residual Frequency (Hz) Time (s) Normalized amplitude
de Hanford, Washington (H1) Livingston, Louisiana (L1) H1 Aufzeichnungen L1 Aufzeichnungen H1 Aufzeichnungen (verschoben, invertiert) Veränderung(10-21) Numerische relativität Rekonstruiert (Elementarwelle) Rekonstruiert (Vorlage) Rückstand Frequenz (Hz) Zeit (s) Normalisierte Amplitude
de Alternativvorschlag Hanford, Washington (H1) Livingston, Louisiana (L1) H1 gemessen L1 gemessen H1 gemessen (verschoben, invertiert) Streckung (10-21) Numerische Simulation

Numerisch (Relativitätstheorie)

Rekonstruiert (Elementarwelle) Rekonstruiert (Vorlage) Residuum Frequenz (Hz) Zeit (s) Normalisierte Amplitude
de, von Rainald             Phys. Modell, bester Fit modellfreie Glättung, Variationsbereich Phys. Modell, Variationsbereich        
--Calle Cool (Diskussion) 12:42, 21. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]
Ich habe einen Alternativvorschlag für die Übersetzung hinzugefügt. Bzw. zwei für "Numerical relativity", weil sich das wirklich nicht leicht übersetzen lässt. Das Frequenzspektrum unten herauszutrennen halte ich für sehr sinnvoll, das ist schwieriger zu interpretieren und kann entweder weggelassen oder getrennt beschrieben werden. --mfb (Diskussion) 13:30, 21. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]
Der Alternativvorschlag von mfb trifft es mE besser. Würde "Numerisch (Relativitätstheorie)" nehmen, da informativer. Grüße, --Berichtbestatter (Diskussion) 15:31, 21. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]
Ich stimme Berichtbestatter zu und frage mal, ob jemand genauer (aber kurz und verständlich) sagen könnte, was man sich unter Rekonstruiert (Elementarwelle) und Rekonstruiert (Vorlage) eigentlich vorzustellen hat. --jbn (Diskussion) 21:44, 21. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]
+1 zu den Alternativtexten bis einschließlich "strain". Meine Alternativen für die drei folgenden Spalten habe ich eingetragen und damit vllt Jörns Frage beantwortet. "modellfreie Glättung" ist übrigens so verkürzt, wie der Platz es erfordert: Die Glättung verwendet Modelle sowohl für das Signal als auch für das zu entfernende Rauschen, siehe arxiv:1410.3835, bloß sind diese Modelle nicht physikalisch, sondern mathematisch-heuristisch.
Ich würde übrigens die beiden Legenden zu den Variationsbereichen vertauschen, also erst dunkelgrau, dann hellgrau. In dieser Reihenfolge werden sich auch im Paper referenziert (im Text zu Figure 1). --Rainald62 (Diskussion) 00:12, 22. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]
@Calle Cool: Ich setze mich jetzt dran, mache das SVG auf jeden Fall schonmal mehrsprachig. Ich übernehme dabei die derzeit aktuellen Werte in der Tabelle. Wenns weitere Änderungen gibt: Bitte in der Tabelle nachfassen und mir dann Bescheid geben, sobald die Änderungen eingearbeitet werden können … --Rothwild (Diskussion) 08:07, 22. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]
@Calle Cool: Soweit, so gut … Ich nehme jetzt noch ein paar kleine Verbesserungen vor - insgesamt dürfte die Datei aber von einem fleißigen Helferlein, der vielleicht etwas Zeit hat, nochmal überarbeitet werden. Da sind ne Menge überflüssiger Elemente drin - meine Zeit lässt es leider gerade nicht zu. Ich kümmere mich jetzt noch um die verschobenen Texte … --Rothwild (Diskussion) 09:36, 22. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]



Rückfragen und Diskussion

Reaktor

Artikel
Photochlorierung
Anfrage

Ich bin auf der Suche nach einem Photochlorierungsreaktor, konnte bislang aber keine geeignete Zeichnung finden. Daher möchte ich anfragen, ob man den Reaktor in der angegeben Vorlage hier abzeichnen und wie folgt verändern und übersetzen kann:

1.) Coolant: Kühlmedium 2.) Floor level: wird nicht gebraucht; auch nicht die schraffierten Boxen dazu 3.) Level gauge: ersetzen durch das Bild eines Lampe (länglich), die in das Medium eintaucht 4.) To vent system: ersetzen durch „HCl zur Weiterverarbeitung“ 5.) Reactant 2: Kohlenwasserstoff 6.) Reactant 1: von der Seite unterhalb der Rührblätter einführen. Rohr mit mehreren (zb 5) Öffnungen, aus denen Chlor nach oben strömen kann. Beschriftung statt Reactant 1 „Chlor“ 7.) Gestrichelte Linien und electronic valve control kann weg 8.) Stirrer: Rührer 9.) Product overflow from reactor: Produktüberlauf aus Reaktor

Vielen Dank im voraus. --ZdBdLaLaLa (Diskussion) 22:07, 6. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]

Rückfragen und Diskussion

Ich mache mich mal dran! --Rothwild (Diskussion) 09:31, 8. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]

Ich habe jetzt erstmal die Arbeit daran leider wieder einstellen müssen. Bin noch nicht sehr weit gekommen. Falls jemand anderes nun also dran will, nur zu - ich werde mich erst später wieder darum kümmern können. --Rothwild (Diskussion) 09:51, 8. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]
Trotzdem schon mal vielen Dank. --ZdBdLaLaLa (Diskussion) 19:56, 8. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]
Ich habe es so gut wie fertig gestellt, bis mir einfiel, dass das Quellenmaterial womöglich urheberrechtlich geschützt ist. Auf der Website wird keine Lizenz vergeben (siehe hier: http://www.essentialchemicalindustry.org/index.php?start=7). Damit kann ich das Werk leider so nicht veröffentlichen, da ich doch recht viel übernommen habe.–Totie (Diskussion) 01:44, 14. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]
Lizenzen sind leider nicht mein Spezialgebiet. Auf Commons gibt es die Kategorie:Agitated Vessels, da sind einige Reaktoren, die dem auf dem Link ähnlich sind. Könnte man diese Zeichnungen eventuell entsprechend modifizieren? Und nochmal sorry für meine Ahnungslosigkeit mit den Lizenzen, hatte ich nicht bedacht. --ZdBdLaLaLa (Diskussion) 18:22, 14. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]
Ich bin mir da auch nicht sicher, aber es sollte möglich sein um entsprechende Änderungen zu machen, so aufwendig ist das Bild immerhin nicht. Außerdem habe ich schon einiges auf deinen Wunsch weggelassen. Ich werde die nächsten Tage mal schauen.–Totie (Diskussion) 22:18, 14. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]
Übrigens, kannst du mir ein Bild vom einem Lampe zeigen? Das sagt mir leider nichts.–Totie (Diskussion) 22:19, 14. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]
Danke schon mal vorab. Hier sind einige Photos und Schemazeichnungen: in einem Reaktor als Schema, Foto, Schema, Entladungsgefäß einer Quecksilberdampf-Hochdrucklampe (NARVA NF80, 80 Watt); Schutzglaskolben entfernt. In einer Zeichnung ist die Lampe eigentlich immer nur als längliche Lichtquelle dargestellt. --ZdBdLaLaLa (Diskussion) 22:32, 14. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]


Anfrage
Hallo ich wollte mal fragen ob man für das Logo vom fc Sion das neue nehmen darf http://logo-share.blogspot.de/2015/07/fc-sion-logo.html ist seit 2011 logo vom fc sion ich suche schon lange nach einem Logo was kein problem mit uheberecht machen würde ---Seescedric (Diskussion) 11:31, 11. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]
Hi, aus urheberrechtlicher Sicht bestehen keine Bedenken. Gruß, --Gnom (Diskussion) 09:51, 13. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]
Zur Konvertierung braucht es eine Software, mit welcher man .cdr öffnen kann. --Leyo 11:29, 15. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]
Inkscape kann Corel-DRAW Zeichnungen öffnen. -- -donald- (Diskussion) 15:03, 15. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]

Logo/Firmensignet: Carrozzeria Sibona-Basano

Artikel
Carrozzeria Sibona-Basano

dortiger Unterabschnitt Firmensignet bzw. Infobox:Unternehmen

Anfrage

Gerne würde ich das schwarz-weiß-goldene Firmensignet der Carrozzeria Sibona-Basano in den Artikel einbauen. Es geht um das wappenförmige Schildchen, das der Karosseriebauer an vielen der dort gebauten bzw. dort gestalteten Automobilkarosserien anbrachte. Abgebildet ist es als Foto beispielsweise auf der Webseite www.osi20mts.com oben rechts (mit den Schriftzügen "SIBONA-BASANO" und darunter "TORINO"). Unter den Weblinks des Artikels finden sich weitere Webseiten mit einem (demselben?) Foto des Firmensignets.

Der Artikel steht zur Zeit bei den Vorschlägen für die Hauptseitenrubrik "Schon gewusst?" in der Warterschlange (schon recht weit vorgerückt). Das Unternehmen existiert seit fast 49 Jahren nicht mehr. Schöpfunghöhe liegt m. E. nicht vor. Lässt sich für die zugehörige Commons-Kategorie oder zumindest die deutsche WP hieraus eine Grafik ableiten?

Vielen Dank im Voraus für alle sachdienlichen Hinweise. --Roland Rattfink (Diskussion) 12:44, 17. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]

Rückfragen und Diskussion

Logo: Lynx Motors (International) Limited

Artikel
Lynx Motors

Infobox:Unternehmen

Anfrage

Den Artikel zu dem bald 50 Jahre alten englischen Automobilhersteller habe ich aktualisiert, umfangreich ausgebaut und um die für Unternehmen vorgesehene Infobox ergänzt. Besteht die Möglichkeit, das (relativ schlichte) Unternehmenslogo von der aktuellen Homepage www.lynxmotors.co.uk (dort oben links) (ovales Schild mit Schriftzug "lynx") in die zugehörige Commons-Kategorie "Lynx vehicles" oder zumindest die deutsche WP zu überführen, um es in die Infobox:Unternehmen einbinden zu können?

Danke im voraus für alle sachdienlichen Hinweise. --Roland Rattfink (Diskussion) 14:05, 17. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]

Rückfragen und Diskussion

Stereographische Projektion

Artikel
Kreistreue
Anfrage

In der Commons-Vorschau und auch im Bild oben stehen die Texte an der falschen Stelle (Firefox). Wenn ich in der Commons-Vorschau auf das Bild klicke und dann nur das Bild im Browser angezeigt wird, ist alles korrekt. Kann jemand diese Darstellungsfehler beheben? .gs8 (Diskussion) 16:26, 19. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]

Rückfragen und Diskussion

Das Problem ist bekannt: phab:T35245. Um etwas Eigenwerbung zu machen: So lassen sich viele bekannte Fehler in SVG schnell finden. Seltsam das sich das Problem mit Inkscape einstellt, denn den muss man schon dazu bringen solche spezial Techniken einzusetzen. -- Menner (Diskussion) 12:18, 20. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]

Die Koordinatenlisten habe ich gelöscht. Der Zeichenabstand ist zwar nicht optimal, aber die Texte stehen an der richtigen Stelle. Kann ich die restlichen Warnungen (Text element found with preceeding matrix scaling set. / Font type Helvetica is not on font list of Wikimedia software.) ignorieren? Oder wie behebe ich das? Und noch was: Bei der Darstellung im Artikel wird rechts ein beta abgeschnitten. .gs8 (Diskussion) 13:13, 20. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]
Warnings kann man ignorieren, wenn das Bild keine Fehler zeigt. Da sollte auch "may not be rendered properly" stehen. -- Menner (Diskussion) 13:18, 20. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]
Der einzige echte Fehler ist das Abschneiden des beta am Rand. Den Font könnte ich in einem Editor ersetzen. Vielleicht wird dann auch der Zeichenabstand besser. Welchen Font nehme ich am besten? .gs8 (Diskussion) 13:29, 20. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]
Nachdem ich nun den Font durch "serif" ersetzt habe, sind die Zeichenabstände bei den Darstellungen Commons SVG Checker / Artikel / Commons unterschiedlich. Kann man das vereinheitlichen? .gs8 (Diskussion) 13:55, 20. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]
Die Fonts sehen tatsächlich recht scheußlich aus. Das Problem ist, das SVG wie HTML die Schrift erst bei der Darstellung rendert. Die besten fonts sind da Arial und Times New Roman, da deren Buchstabenmaße quasi Standard sind und es lizenzfreie Ersatzschriftarten gibt. Für Helvetica sollte es das auch geben, habe ich aber noch nicht geprüft. Nun warum das jetzt so schlecht ausschaut kann ich nicht mit letzter Klarheit sagen, aber beim Blick auf den SVG code vermute ich (Text-Editor) das doch T65703 zuschlägt. Für dieses Problem gäbe es zwar schon ein Update, aber bis das bei uns ankommt vergeht noch das ein oder andere Jahr... Wegen den generellen SVG-Problemen renne ich schon seit etwa einem Jahr von Pontius zu Pilatus damit das eingedämmt wird. Da passiert gerade nichts außer das was ich mache...
Mit welchem Programm hast du das SVG erstellt. Inkscape macht bei mir zicken mit deiner Datei.
-- Menner (Diskussion) 19:48, 20. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]
Ich habe eine Postscriptdatei in Inkscape eingelesen (Mit der Erstellung mit Inkscape habe ich keine Erfahrung), dann als SVG (erst Inkscape-SVG, dann normales SVG) ausgegeben und die Datei dann mit einem Texteditor bearbeitet. Bei dem Font habe ich mich an den Vorschlag auf den Commons gehalten: "The font selections 'sans' and 'serif' are generally good choices." Die Datei kann ich mit Inkscape (Version 0.48) problemlos einlesen. .gs8 (Diskussion) 11:22, 21. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]

Dann stellt sich noch die Frage mit was du das PS erstellt hast. Mit einer Kombo aus Inkscape und Texteditor hab ich es jetzt repariert und aufgeräumt. Bitte gib bei der nächsten Anfrage die Entstehung des Bilds an. Dann wird die Antwort zielgerichteter erfolgen. Bei PS heißt das einfach durch einen SVG-Profi reparieren. Gruß -- Menner (Diskussion) 20:26, 21. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]

Ergebnisse der Parlamentswahl in Belgien 2014

Artikel
Politisches System Belgiens
Anfrage

Hallo, bei Review des Artikels zum politischen System Belgiens, den ich grundlegend überarbeitet habe, wurde richtigerweise festgestellt, dass es keine aktuelle Grafik zum Resultat der Parlamentswahlen in Belgien 2014 gibt. Die beigefügt Grafik wurde für die Wahlen 2010 von KaterBegemot erstellt. Es gab damals auch eine Aktualisierunganfrage, doch scheint der Kollege nicht mehr aktiv zu sein. Deshalb wende ich mich mit meiner Aktualisierungsanfrage an euch ... wäre es möglich, eine Grafik nach demselben Vorbild zu erstellen? (d.h. auch dieselben Farbwerte verwenden, alle Parteien namentlich vermerken, die mindestens über 1 Sitz in der Kammer verfügen, etc.)

Die Resultate befinden sich hier: Parlamentswahl in Belgien 2014 (authentische Quellen: Kammer - Ergebnisse der Listen, Kammer - Grafik mit Fabwerten). Bei Rückfragen natürlich bitte melden! Danke vorab ... mfg --Ianus (Diskussion) 12:10, 20. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]

Rückfragen und Diskussion

Periodensystem

Artikel
Periodensystem
Anfrage

Diskussion dazu unter Wikipedia:Redaktion_Chemie/Knacknüsse#Periodensystem: Bitte in der Legende die Zeile „Dichte (in g·cm−3)“ abändern zu „Dichte (in g·cm−3; für Gase in g·l−1)“ hinzufügen.--Mabschaaf 20:15, 20. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]

Rückfragen und Diskussion
erledigtErledigt Ich habe noch "Grad" in °C geändertUser: Perhelion 00:16, 22. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]

.svg zum überprüfen

Artikel
Gravitationswelle
Anfrage

Hi zusammen, kann es sein, das das keine 100% .svg datei ist? Z. B. kommt mir in der normalansicht die Schrift für eine .svg ungewohnt Unscharf vor, auch scheinen oben die kurvigen Pfeile etwas Pixelig zu sein? Wenn ich recht habe, könnte daraus jemand eine echte .svg machen am besten dann auch gleich mehrsprachig.

en test mass Laser light storage arm beam splitter photodetector
de Testmasse Laser Lichtspeicherarm Strahlteiler Photodetektor

--Calle Cool (Diskussion) 22:51, 21. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]

Testmasse: Vielleicht Probemasse? Den Begriff sehe ich gefühlt häufiger. Die Schrift ist svg, die kurvigen Pfeile auch. Ich habe einfach mal die Texte ersetzt: File:Ligo_scheme_German.svg --mfb (Diskussion) 23:07, 21. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]
Rückfragen und Diskussion

Ganz normale svg-Datei, mit inkscape erstellt. In relativ kleiner Grösse angelegt, daher die Unschärfe. ※Lantus 05:07, 22. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]

Grafikwunsch: File:Flensburg flag.png als wehende Fahne (.gif-Datei)

Moin Moin, ich habe einen Grafikwunsch: Kann mir jemand die Flagge Flensburgs (siehe Flensburg#Flagge und File:Flensburg flag.png) in einer .gif-Datei als wehende Fahne erstellen, so wie z.B. bei Datei:Animated-Flag-Germany.gif oder File:Animated-Flag-Denmark.gif. Falls zu kompliziert mit dem Flensburger Wappen (Datei:Wappen Flensburg.svg) oder noch Zeit, sonst noch gerne die Flagge Schleswig-Holsteins (Datei:Flag of Schleswig-Holstein.svg) als wehende Fahne in einer .gif-Datei. Die wehende Flensburger Fahne würde im Projektkopf vom Wikipedia:WikiProjekt Flensburg zur Geltung kommen, wäre super. LG --Nordmensch (Diskussion) 11:15, 22. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]