Kandidatenturnier Moskau 2016
Das Kandidatenturnier Moskau 2016 ist das Kandidatenturnier des Schachweltverbandes FIDE, bei dem der Herausforderer von Weltmeister Magnus Carlsen bei der Schachweltmeisterschaft 2016 ermittelt wird. Es wird vom 10. bis 30. März 2016[1] in Moskau[2] mit acht Teilnehmern ausgetragen. Das Turnier findet im Zentralen Telegrafenamt statt. Als Hauptschiedsrichter kommt Werner Stubenvoll aus Österreich zum Einsatz.
Teilnehmer
Qualifiziert sind:
Spieler | Qualifikationsweg | Elo-Zahl (Stand: März 2016) |
---|---|---|
![]() |
1) der Verlierer der Schachweltmeisterschaft 2014 | 2762 |
![]() |
2) die beiden Bestplatzierten des Schach-Weltpokals 2015, die nicht schon nach 1) qualifiziert sind | 2760 |
![]() |
2757 | |
![]() |
3) die beiden Bestplatzierten des FIDE Grand Prix 2014–2015, die nicht schon nach 1) oder 2) qualifiziert sind | 2794 |
![]() |
2790 | |
![]() |
4) jene beiden Spieler, die 2015 gemittelt die beste Elo-Zahl hatten und nicht schon nach 1), 2) oder 3) qualifiziert sind; sie müssen am Weltpokal 2015 oder am Grand Prix 2014–2015 teilgenommen haben. |
2780 |
![]() |
2793 | |
![]() |
5) vom Organisator nominierter Spieler mit Wertungszahl 2725 oder besser | 2786 |
*Caruana, der die doppelte Staatsbürgerschaft besitzt, spielte im Grand Prix für Italien, wechselte aber im September 2015 zum US-amerikanischen Schachverband.[3]
Nachrückregelung: Falls ein Nachrücker benötigt worden wäre, wäre dies der „erste Reservespieler“[4] des Grand Prix 2014–2015 gewesen, der sonst nicht qualifiziert wäre (Drittplatzierter Dmitri Jakowenko). Wären weitere Nachrücker benötigt worden, wäre dies ausschließlich nach der unter 4) beschriebenen Art und Weise erfolgt.[5]
Modus
Die Spieler bestreiten ein doppeltes Rundenturnier. Beginnend mit dem 11. März 2016 findet jeden Tag eine Runde statt. Nach jeweils drei Spieltagen folgt ein Ruhetag. Die Partien beginnen um 15 Uhr (Moskauer Zeit) (13 Uhr MEZ). Die Reihenfolge der Paarungen wurde vor dem Turnier festgelegt, wobei die Vorgabe war, dass Teilnehmer aus denselben Landesverbänden (in diesem Fall USA und Russland) möglichst früh aufeinander treffen sollten.[6] Das Preisgeld beträgt insgesamt mindestens 420.000 Euro.[7] Für die Platzierung ist maßgebend (bei Gleichstand jeweils das nachfolgende Kriterium):
- die Zahl der erzielten Punkte,
- der direkte Vergleich der punktgleichen Spieler,
- die Anzahl der gewonnenen Partien,
- die Feinwertung nach Sonneborn-Berger,
- Stichkampf mit Schnellpartien.
Ergebnisse
Stand: 21. März 2016, nach Runde 9 von 14:
# | Spieler | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | Punkte | Rang |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Viswanathan Anand | – | ½ | ½ | ½ | ½ 1 | 0 | 1 | 1 ½ | 5½ | 1 |
2 | Fabiano Caruana | ½ | – | ½ ½ | ½ 1 | ½ | ½ | ½ | ½ | 5 | 3 |
3 | Anish Giri | ½ | ½ ½ | – | ½ | ½ ½ | ½ | ½ | ½ | 4½ | 5 |
4 | Hikaru Nakamura | ½ | ½ 0 | ½ | – | 0 | 0 ½ | ½ | 1 | 3½ | 7 |
5 | Lewon Aronjan | ½ 0 | ½ | ½ ½ | 1 | – | ½ | ½ | 1 | 5 | 3 |
6 | Sergej Karjakin | 1 | ½ | ½ | 1 ½ | ½ | – | ½ ½ | ½ | 5½ | 1 |
7 | Pjotr Swidler | 0 | ½ | ½ | ½ | ½ | ½ ½ | – | ½ ½ | 4 | 6 |
8 | Wesselin Topalow | 0 ½ | ½ | ½ | 0 | 0 | ½ | ½ ½ | – | 3 | 8 |
Verlauf
Nachdem Anand als einziger seine Erstrundenpartie gewinnen konnte und damit zunächst in Führung ging, musste er sich in der vierten Runde Karjakin geschlagen geben, der nun mit zwei Siegen und zwei Remis den ersten Tabellenplatz übernahm. In der sechsten Runde zog Aronjan gleich, weil seinem Gegner ein folgenschwerer und unter Meisterspielern äußerst seltener Fehler unterlief: Nakamura berührte im Turmendspiel seinen König und musste ihn wegen der Regel „berührt – geführt“ auch ziehen, obwohl die Stellung einen Turmzug verlangte. Insgesamt nahm das Turnier für den Amerikaner einen unerfreulichen Verlauf: In Runde 2 hatte er bereits gegen Karjakin verloren, weil er durch einen Fehlzug einen Läufer eingestellt hatte. In Runde 8 schließlich zog er in einer scharfen Partie gegen Caruana den Kürzeren, weil sich sein Angriff weniger durchschlagskräftig erwies als der des Gegners. Zunächst konnte er lediglich gegen den noch glückloseren Topalow gewinnen. Als die beiden in Runde 7 aufeinander trafen, opferte Topalow eine Figur für einen Angriff, der am Ende nicht von Erfolg gekrönt war, so dass Nakamura seinen ersten Sieg verbuchen konnte. Topalow fand sich daher zur Halbzeit mit drei Niederlagen und ohne Sieg auf dem letzten Tabellenplatz wieder.
Im weiteren Turnierverlauf erholte sich Anand von seiner Niederlage in der vierten Runde, schlug Swidler in Runde 6 in nur 24 Zügen und blieb auch gegen den bis dahin bestplatzierten Aronjan siegreich, so dass er nach 9 Runden erneut zusammen mit dem punktgleichen Karjakin die Führung übernahm.
Kontroversen über Live-Übertragung
Die Vermarktungsfirma Agon Limited, ein Geschäftspartner des Schachweltverbandes FIDE, reklamiert für sich das alleinige Recht der Live-Übertragung der Partien im Internet. Hierzu hat sie eine eigene Webseite, Worldchess.com, eingerichtet. Dieses Verbot, das damit begründet wurde, dass „es das Beste für das Schach“ sei, „die Übertragung zu kontrollieren“, „richtet sich an alle, die die Partien übertragen oder weiterleiten können“.[8] Agon berichtete, ihre offizielle Seite sei zu Beginn der ersten Runde von Unbekannten mit DDoS-Attacken angegriffen worden[9] und war erst nach über einer Stunde in der Lage, die Übertragung zu beginnen. Verschiedene Schachseiten weltweit hielten sich nicht an das Verbot und übertrugen die Züge der Partien live. Agon unternahm daraufhin rechtliche Schritte und verschickte nach eigenen Angaben einstweilige Verfügungen an die Verantwortlichen der Seiten.[10]
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ FIDE-Kalender 2016. FIDE, abgerufen am 10. November 2015 (englisch).
- ↑ FIDE President's working visit to Yerevan. FIDE, 5. November 2015, abgerufen am 5. November 2015 (englisch).
- ↑ Alejandro Ramirez: Caruana switching back to U.S.A. Chessbase. 12. Mai 2015, abgerufen am 1. Juni 2015 (englisch).
- ↑ Im Originaltext: the first reserve player from the final standings of the FIDE Grand-Prix 2014/2015
- ↑ Rules & regulations for the Candidates Tournament of the FIDE World Championship cycle 2014-2016. FIDE, abgerufen am 26. Mai 2015 (englisch).
- ↑ Candidates Tournament 2016 Pairings. 11. Februar 2016, abgerufen am 14. März 2016 (englisch).
- ↑ Rules & regulations for the Candidates Tournament of the FIDE World Championship cycle 2014-2016. (PDF (719 kB)) FIDE, abgerufen am 14. März 2016 (englisch).
- ↑ Dylan Loeb McClain: And Now for a Word From Our Sponsor. World Chess, 6. März 2016, abgerufen am 13. März 2016 (englisch).
- ↑ Official Agon Statement on DDOS Attack and Legal Action. World Chess, 12. März 2016, abgerufen am 13. März 2016 (englisch).
- ↑ Agon Ltd commences legal action against Chess24, InternetChessClub, Chessgames and Chessbomb for breaching broadcast restrictions. World Chess, 12. März 2016, abgerufen am 13. März 2016 (englisch).