Zum Inhalt springen

Neuenkirchen-Vörden

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. April 2006 um 12:55 Uhr durch Redline is courtage (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte
Wappen von Neuenkirchen-Vörden Deutschlandkarte, Position von Neuenkirchen-Vörden hervorgehoben
Basisdaten
Bundesland: Niedersachsen
Landkreis: Vechta
Geografische Lage: Vorlage:Koordinate Text Artikel
Höhe: 48 m ü. NN
Fläche: 90,85 km²
Einwohner: 8.018 (Februar 2006)
Bevölkerungsdichte: 88 Einwohner je km²
Postleitzahlen: 49434
Vorwahl: 0 54 93, 0 54 95
Kfz-Kennzeichen: VEC
Gemeindeschlüssel: 03 4 60 007
Stadtgliederung: 10 Ortsteile
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Küsterstraße 4
49434 Neuenkirchen-Vörden
Website: www.neuenkirchen-voerden.de
Politik
Bürgermeister: Alfons Wieschmann (März 2006)

Neuenkirchen-Vörden ist eine Gemeinde im Landkreis Vechta in Niedersachsen.

Geografie

Geografische Lage

Die Gemeinde liegt am Südwestausläufer der Dammer Berge. Nur etwas weiter westlich von Neuenkirchen befindet sich die Ankumer Höhe mit dem Alfsee. Östlich von Vörden beginnt das Große Moor.

Geschichte

Neuenkirchen wurde vermutlich im 11. Jahrhundert gegründet. Das Gebiet war im Mittelalter und der Renaissance Zankapfel zahlreicher Streitigkeiten zwischen den Stiften Osnabrück und Münster. Die Siedlungen um Vörden sind dagegen sehr viel älter. Ursprünglich waren Ansiedlungen in Hinnenkamp und Hörsten vorhanden. Durch die Gemeinde geht die sächsisch-fränkische Siedlungsgrenze. Vörden gehörte zum sächsischen Dersagau. Aus dem Jahr 785 berichtet eine Aufzeichnung über einen Heerzug Karls des Großen in dem Gebiet, der zu erheblichen Verwüstungen geführt haben soll. Die erste urkundliche Erwähnung Vördens datiert auf das Jahr 1341. In Vörden wurde im Mittelalter eine Stiftsburg errichtet. Ab 1867 gehörte Vörden dann zum Landkreis Bersenbrück. In der Neuzeit wurde Vörden mit der Gebietsreform 1974 aus dem Landkreis Osnabrück in den Landkreis Vechta mit den beiden Gemeinden Hinnenkamp und Hörsten eingegliedert.

Eingemeindungen

Neuenkirchen-Vörden ist ein Zusammenschluss der Gemeinden Neuenkirchen und Vörden sowie der kleineren Orte Hinnenkamp und Hörsten. Die Bevölkerung der Ortschaft Vörden wünschte mehrheitlich einen Anschluss der Ortschaft als Gemeinde an den Landkreis Osnabrück, der jedoch der Ortschaft verwehrt wurde. Diese Entscheidung wurde vom Bundesverfassungsgericht 1972 bestätigt.


Wirtschaft und Infrastruktur

Verkehr

Neuenkirchen-Vörden ist an die A 1 angeschlossen. Neuenkirchen liegt im Westen, Vörden im Osten der Autobahn. In Neuenkirchen befindet sich der Bahnhof der Gemeinde.

Offizielle Homepage der Gemeinde