Fimbulwinter
Der Fimbulwinter (von altnordisch Fimbulvetr, „riesiger Winter”) ist in der germanischen Mythologie die erste der vier eschatologischen Katastrophen die den Untergang der Götter, Ragnarök genannt, einleiten.
Es handelt sich um eine Eiszeit mit drei strengen Wintern, ohne Sommer dazwischen, mit Schnee, klirrendem Frost und eisigen Stürmen. Es gibt Spekulationen daß der Klimawandel, der zum Ende der Nordischen Bronzezeit in Skandinavien einsetzte, die Legende vom Fimbulwinter begründete.
Während Snorri den Fimbulwinter in der Prosa-Edda als Auftakt zu Ragnarök erwähnt, wird er im Wafthrudnirlied der Lieder-Edda als Synonym zum Weltuntergang gebraucht.
Heutzutage bedeutet der Begriff Fimbulwinter in Skandinavischen Ländern umgangssprachlich auch einen außergewöhnlich kalten und harten Winter.
Ab 1992 gab es auch eine Black Metal Band (mit Shagrath von Dimmu Borgir und Skoll von Ulver), die sich Fimbulwinter nannte. Die Band löste sich jedoch nach ihrem einzigen Album "Servants of Sorcery" 1994 auf.
[Kategorie:Germanische Mythologie]]