Benutzer Diskussion:JHeuser/Archiv2
- Diskussionen, die auf dieser Seite begonnen wurden, werde ich auch hier fortführen.
- Fragen/Mitteilungen an mich kannst Du ganz unten (oder über diesen Link) einfügen.
- Alte Einträge sind im Archiv: Aug-Dez 2005.
Hallo JHeuser, nur um dich sicherheitshalber darauf hinzuweisen und weil du an der Diskussion beteiligt warst: sieh bitte einmal da drauf: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Moritz_Hunzinger&diff=12213816&oldid=12213424. Die IP hat eine Begründung auf der Diskuseite des Artikels hinterlassen. Ist das ok für dich? JGalt 08:05, 3. Jan 2006 (CET)
- Hallo JGalt (... ;-) ...), danke für die Nachricht! Zwischenzeitlich ist Artikel nach einigem hin und her ja noch erheblich neutraler geworden, wobei ich die Fakten nicht nachgeprüft habe. In der jetzigen Form finde zumindest ich ihn akzeptabel, danke übrigens für dein "Auge" drauf.... Gruß --JHeuser 11:37, 3. Jan 2006 (CET)
[1] Kannst du das vielleicht machen? Ich habe Sorge, das sonst wieder wer weiß was dabei dabei rauskommt. Happy New Year ! --DoBu 00:28, 4. Jan 2006 (CET)
- ich habe hier mitgelesen, da ich jürgens diskuseite wg erkältung noch "unter wind" habe. also wenn jemand tatsächlich keine bedenken vor den droplets in den diversen täglichen streukegeln hat, dann sollte er bei Erkältung - diskussion ein veto einlegen. ansonsten baue ich das morgen (ähem heute) noch ein um die aufkommende hochspannung auf wenigstens netzspannung herunterzutransformieren. Redecke 01:27, 4. Jan 2006 (CET)
- Würde mich auch erst heute nachmittag damit beschäftigen können, danke also! werde einfach auf der Disk. vorbeischauen (@DoBu: dir auch ein frohes neues Jahr!) --JHeuser 07:00, 4. Jan 2006 (CET)
==Homocystein== Hast Du die Widersprüche zu MI wahrgenommen ? Bin leider mit anderen Artikel + Job völlig gewikistresst um da helfend beitragen zu können. Michael Redecke 13:03, 11. Jan 2006 (CET)
- Ja, hatte auch nur bislang keine Zeit, das genauer zu recherchieren (NORVIT hatte ich nur noch vage im Kopf). Nach Quellenstudium habe ich das beim Myokardinfarkt jetzt hoffentlich etwas korrekter ausgedrückt, danke für den Hinweis (Homocystein muss dann bei Gelegenheit auch noch überarbeitet werden, jaja, die vielen Baustellen hier..., PS: stammt dein Stress vom Vitamin C ???) Gruß, Jürgen --JHeuser 18:38, 11. Jan 2006 (CET)
- nein, hauptsächlich job-stress. zur info: habe eine mail an die musterklinik geschickt. bei erkältung: wie sieht es da aus ? ich gucke da heute abend nochmal rein. gruss von michael Redecke 22:22, 11. Jan 2006 (CET)
Hallo! Hermann sprach mich darauf an , bei den Differentialdiagnosen zur Dorsalgie kommt nun eben die Kardiologie ins Spiel. Da ich davon soviel verstehe, wie die Kuh vom Sonntag, meine Bitte an Dich: Sieh da doch mal drüber und gib, ggf. Deinen Senf noch dazu, halt einfach alles reinbasteln, was aus EDeinem Bereich stammt und mit orthopädischem Ärger verwechselt werden könnte.Und wenn Du schonmal so schön dabei bist, dann sieh Dir doch auch noch den Artikel Lumbago an, im Prinzip ist das das gleiche Problem. Du brauchst mir nicht zu sagen, ich sei unverschämt, das weiß ich selber. ;)--Scuba-limp 07:39, 14. Jan 2006 (CET)
- Hallo Klaus, mach ich gerne, vermutlich irgendwann am Wochenende... Dir ein schönes solches (an die Kuh: morgen ist wieder Sonntag!) Gruß, Jürgen --JHeuser 08:47, 14. Jan 2006 (CET)
Hallo Jürgen! Besten Dank für Deine Hilfe, einen "Kuhig"- schönen Sonntag--Scuba-limp 08:36, 15. Jan 2006 (CET)
Hallo Jürgen! Ich finde, jetzt sieht der Artikel doch ganz manierlich aus. Ich klopfe Dir virtuell auf die Schulter, fein gemacht!--Scuba-limp 14:29, 20. Jan 2006 (CET)
- Gern geschehen, aber das waren ja höchstens 2 %, also klopfe ich virtuell zurück (mögest du keine Dorsalgie davon bekommen ...). Gruß, Jürgen --JHeuser 16:32, 20. Jan 2006 (CET)
Peace
Hallo! Ich hätte da dieses Bild anzubieten. Sonst gibt es leider nix. Ich wünsche ebenfalls einen schönen Abend! Mach's gut, und danke für den Fisch. Grüße Jens --JCS 20:47, 16. Jan 2006 (CET)
Danke fürs Überarbeiten des String-Artikels! Es würde mich freuen, wenn du kurz folgende Diskussion lesen, und mir mal deine Meinung dazu sagen könntest! [2]
Vielen Dank fürs Willkommen und für dein Statement zur Thematik. :) Dante hd 10:02, 21. Jan 2006 (CET)
ICE-Unglück von Eschede
Hallöchen! Könntest du mir deine Fragen/Anmerkungen auf der Seite Wikipedia:Kandidaten für lesenswerte Artikel genauer erklären, damit ich dir eine Anwort geben kann. --JPB 20:13, 22. Jan 2006 (CET)
- Hallo JPB! Gerne:
- den Absatz zu den Rettungskräften würde ich entweder weglassen (aber das wäre jetzt bei laufender Disk. wahrscheinlich weniger geschickt) oder wenigstens auf 5-6 Zeilen ausbauen. Vielleicht über die große Bedeutung, die das Unglück auf taktische und strategische Einsatzplanung bei Großschadensereignissen gehabt hat und immer noch hat. Übrigens: den Suizid eines Rettungsassistenten aus Bergen, der in einer der SEG vor Ort war, hat's tatsächlich gegeben (ich kannte ihn und habe über Bekannte davon gehört).
- ich verstehe nicht, warum du am 15. und 22. Jan. Abschnitte der Disk.-Seite einfach gelöscht hast, m.E. hättest du sie kommentieren sollen, aber nicht löschen.
- der allerletzte Satz im Artikel "Die aufgeführten Texte, die hier als Ganzes zu zitieren waren, weil jede Zusammenfassung ihnen nicht gerecht werden würde und keinen enzyklopädischen Wert hätte, steht an Objekten der Gedenkstätte und die Wiedergabe ist durch die Panoramafreiheit zulässig" ist m.E. im Artikel fehl am Platze, da er nicht das Thema, sondern technische WP-Details behandelt. Ich würde ihn wohl auf die Disk.-Seite kopieren.
- Hoffe, das war verständlich?! Gruß --JHeuser 20:34, 22. Jan 2006 (CET)
- Antwort zu 1: Ich habe mal eine Erklärung auf Wikipedia:Kandidaten für lesenswerte Artikel dazu gesetzt: "Dieser Satz ist der Überrest eines ausführicheren Absatzes, der von Benutzer Thoken verändert wurde, da der Inhalt falsch war. Siehe dazu: Diskussion:ICE-Unglück von Eschede Nach Absprache mit Thoken werde ich versuchen diesen Absatz besser zu in den Artikel integrieren oder ihn zu erweitern." und den Absatz im Text ausgeblendet bis es geklärt ist.
- zu 2: Ich habe die Anmerkungen, meistens Unbekannter – also keine Rückfragen möglich, angenommen und sie in den Text integriert. Ich bin hierrüber hinaus gerne bereit einzelne Löschungen zu erklären...
- zu 3 Es lag eine Rechtsfrage zu grunde: Darf man den Text des Eschede-Mahnmals in der Wikipedia abdrucken? (Ich habe diese Frage gestellt und den Text integriert, da ich ihn für wichtig halte nicht nur platt zu berichten sondern auch etwas konkretes beizutragen.) Bei der Diskusion wurde mir gesagt, dass ich den Text zitieren darf, allerdings dazu schreiben sollte warum ich keine Zusammenfassung erstellt habe. Original Disk ist leider schon gelöscht, es gibt aber noch den Text des Benutzers, der mir das vorgeschlagen hatte. Siehe dazu: Sandra Paretti – Absatz von Benutzer:Historiograf Mein Text habe ich von dieser Seite kopiert.
Ich hoffe diese Antworten helfen weiter und verleiten zu einem pro. --JPB 20:50, 22. Jan 2006 (CET)
- Ja, hilft viel weiter (ich glaube, dass ich mich durch das Aufräumen der Disk.-Seite etwas "hinter's Licht geführt" fühlte und würde genau deshalb auch für die Zukunft davon abraten). Den letzten Satz habe ich mir erlaubt, etwas umzustellen, ich hoffe, das ist für dich so ok (den Sinn verstehe ich jetzt). Gruß --JHeuser 22:24, 22. Jan 2006 (CET)
Was ist denn ein Exzert? Ich habe das Wort mal verlinkt und noch mal ABS für den einen Absatz gemacht. Noch eine kleine Anmerkung: Das Leeren von Diskusionsseiten halte ich allerdings für sinnvoll. Man findet aktuelle Diskussion nicht erst nach 200 km Text und alte Dinge, die abgehakt sind, können raus. So habe ich es auf jeden Fall in der wiki-Hilfe gelesen. --JPB 22:45, 22. Jan 2006 (CET)
- Ooops, ja Exzerpt war die Originalformulierung von Benutzer:Historiograf, die hatte ich auf Grund deines Hinweises übernommen. Heißt in etwa "Auszug", aber haste ja selbst schon blau verlinkt. Und zum Thema Disk.-Seite aufräumen: Auf Wikipedia:Diskussionsseiten wird "Aufräumen" grundsätzlich empfohlen, wenn die Seiten "unübersichtlich" geworden sind. Als du aber gelöscht hast, war die Seite gerade mal 2 Bildschirmseiten (bei der 2. Löschung sogar nur 1 Bildschirmseite) lang. Das ist definitiv nicht mit "unübersichtlich" gemeint, und gerade eine vor'm halben Jahr gelaufene Lesenswert-Diskussion könnte schon den einen oder anderen interessieren, wenn der Artikel erneut kandidiert. Gruß --JHeuser 23:13, 22. Jan 2006 (CET)
Du hast recht! Ich gelobe Besserung! Schmutz und Schande über mich! Sonst leere ich auch nur meine Diskussionsseite. PS: Den Absatz von der letzten Kandidatur habe ich nur rausgeworfen, weil jemand da noch mitabstimmen wollte und einen Punkt hinzugefügt hatte, obwohl die Wahl schon seit 6 Monaten vorbei war. Damit es nicht so aussieht als ob ich den contra-Eintrag löschen wollte, werde ich dem Benutzer sagen das eine neue Wahl stattfindet und er da noch einmal seine aktuelle Stimme abgeben kann. Mfg. Schüssi --JPB 23:19, 22. Jan 2006 (CET)
Kanalkrankheiten
Hallo Jürgen! Hab ich Dich mit meinem Genörgel geärgert? Ich könnte ggf. auf einer Projektseite mal einen Probeumbau machen und du sagst ob Dir das gefällt. Das Kapitel Genotyp-Phänotyp-Korrelation könnte ich auch für einen weiteren Ausbau übernehmen. Gruß -- Andreas Werle 14:27, 25. Jan 2006 (CET)
- Quatsch, nein! Habe mich gefreut, du warst der erste! (d.h. ehrlich gesagt, wenn ich dich nicht mittlerweile kennen würde, hätte ich wahrscheinlich gedacht "Korinthenkacker", oder ?!.. Ach, ich weiß nich'...) Jedenfalls: da wir ja nun schon das eine oder andere Kennenlernen hatten, war ich ehrlich gesagt schon gespannt, was du anzumerken hast, weil es immer mit viel Überlegung und scharfem Verstand kommt. Du hast ja sicher auch schon gemerkt, dass wir halt ein bisschen verschieden "ticken", das ist aber nur gut so. Schon vor'n paar Tagen hab ich mal bei mir gedacht, ich bin eher "grobmotorisch bodenständig lesenswert" und du "feinsinnig penibel exzellent". Was sich erstens ganz gut ergänzen kann und zweitens sind wir ja noch nicht in dem Alter, wo man sich denn gar nicht mehr zu ändern in der Lage ist. Damit leite ich zu deinem Angebot über: sehr gerne! Ad Gliederung (und darüber müssen wir vielleicht nochmal ausführlicher schreiben): ich hatte deine (und noch zwei andere) Vorschläge durchaus schon gesehen (zwar nicht bei den ruhelosen Beinen, aber woanders), glaube aber, dass ich eine allgemeine "Vorlage" für "Krankheitsartikel" nicht sinnvoll finde. Bei uns zumindest (Kardiologie meine ich) löst sich dieser Ansatz gerade in den letzten 5-10 Jahren immer weiter in Wohlgefallen auf, der "Braunwald" (was unsere "Bibel" ist) findet immer neue Ordnungssysteme, die ich jedesmal mit Staunen bewundere, weil viel Hirnschmalz und Mut zum Umdenken drinsteckt. Nimm' mal das QT-Syndrom: Lange Zeit 2 Erbkrankheiten, dann plötzlich (damals mit dem vorherigen Lemma "Chinidinsynkope") zusätzlich eine UAW, heute mindestens acht eigentlich verschiedene Erbkrankheiten mit ähnlicher Endstrecke plus multiple UAW alle in einen Artikel gepackt ist eigentlich Vergewaltigung. Was ich sagen will: zumindest in meinem Horizont macht es eigentlich nur noch begrenzt Sinn, Klappenfehler wie Rhythmusstörungen oder Herzinsuffizienz wie Lungenembolie abzuhandeln, und diese Sicht setzt sich "bei uns" eindeutig durch. Insofern würde ich mich freuen, wenn wir zwar irgendwann ähnliche Artikel (alle Tumoren, alle Klappenfehler, alle ...) mal ähnlich oder gleich aufbauen, solange aber noch für jedes Thema/jeden Themenkomplex inhaltsorientierte Individualstrukturen (auch innerlich) zulassen.
- Oh Gott, sollte eigentlich nicht so'ne Bleiwüste werden, jetzt wollte ich eigentlich noch mehr vorschlagen, das mach ich dann mal irgendwann später, ok ?! Nur eins noch: hast du mal "unsere" beiden Portal-Artikel Kardiologie und Neurologie vergleichend gelesen? Ich finde, in den Artikeln steckt einerseits viel von uns beiden, andererseits aber auch viel von den Fächern an und für sich drin, oder ?! Ich hatte schonmal überlegt, die beiden (natürlich noch'n bisschen geputzt...) mit Absicht und mit entsprechendem Kommentar gemeinsam "zur Schau zu stellen". Herzliche Grüße, Jürgen --JHeuser 17:06, 25. Jan 2006 (CET)
Hallo Jürgen!
Ich insistiere auch deshalb auf diesem Schema, weil ich denke, das es bei der Auseinandersetzung mit den Paramedics hilft wenn man sich irgendwie auf ein paar Standards geeinigt hat und sagen kann: "Da schau her wir machen das im Prinzip so und so und Du mußt dich auch dran halten." Das wäre ein großer Vorteil, dann ersparte man sich manche Diskussionen.
Du hast natürlich recht, in den Lehrbüchern steht es mal so und mal so, es gibt da auch keine einheitliche Vorgehensweise: Berger schreibt über die Demenz vom Alzheimer Typ: Medizingeschichtlicher Rückblick, Klinisches Erscheinungsbild und Verlauf, Pathogenese, Epidemiologie, Diagnostische Abklärung und medikamentöse Therapie. Ein Kapitel weiter gehts über die vaskulären Demenzen folgendermaßen: Definition, Epidemiologie, Diagnose, Einteilung, Therapie und Prävention. Da kann ich natürlich nichts ausrichten, auch wenns noch so vernünftig wäre. Vielleicht ergäbe sich ja eine Art Konsens aus der Praxis. Aber wenn wir die Artikel Kardiologie und Neurologie vergleichen, dann seh ich da eher schwarz... Letztlich macht es aber nix, wenns nur Spaß macht. Und Spaß macht es ja.
Also conclusio. Ich setze mich mal die Tage hin und schaue mir an, was Pubmed so bietet in Richtung Long-QT und Genotyp-Phänotyp-Korrelation. Die Ausstellung der beiden Artikel Neurologie und Kardiologie muß ich für die Neurologie noch zurück stellen, da fehlt einfach noch eine Darstellung der Syndrome und Krankheiten, die Kapitel sind bisher ja lediglich Listen. Und dann müßte man kürzen. Das liest doch so kein Mensch! (Genauso ist das mit der Neurologie: es sieht gut aus, aber keiner liest es.) Und wenns keiner liest, dann ist es nicht lesenswert. Das hab ich jedenfalls vor ein paar Tagen anderen Leuten in einem anderen Fall (Elektrostatik) wie nasse Nudeln um die Ohren gehauen. Jetzt muß ich aber Schluß machen. Erzähl mir noch von Deinen anderen Ideen! Gruß -- Andreas Werle 00:22, 27. Jan 2006 (CET)
Hallo, kannst Du mal mit Experten-Augen durch den Artikel gehen? Liebe Grüße --Juliana da Costa José (Pin Up!) 18:25, 1. Feb 2006 (CET)
Hey Juliana, ja, bin durch! Ich hatte den Artikel (wegen deines LW-Vorschlages) heute morgen schonmal angelesen und habe ihn dann eben durchgelesen. Mein ehrlicher Eindruck:
- sehr umfangreich recherchiert und interessant
- super-engagiert geschrieben (an einigen Stellen evtl. ZU engagiert), deshalb
- ganz schön POV (Eltern, die mit Überlegung ein Down-Kind abtreiben, kommen ganz schön "schlecht bei weg", was ich übrigens aus Sicht von engagierten Eltern mit Down-"Kindern" extrem gut nachvollziehen kann)
- zur Mitte und zum Schluss hin sind einige Absätze SEHR mühselig zu lesen
- Literatur (und besonders die im Artikeltext am häufigsten zitierte) scheint sehr Selbsthilfegruppen-orientiert, die Zeitschrift LmDS ist eine Vereinszeitschrift, die wohl nur gegen € 25.- Spende zu beziehen ist.
- wenn ich die Geschichte mit den Leukämien richtig verstanden habe (der Absatz ist wirklich 'ne Herausforderung!), dann könnte es evtl. auch andere Ansichten geben (lies mal PMID 15368546 , oder verstehe ich das nur falsch ?!)
Alles in Einem: ich fühle mich mit den Artikelinhalten zwar sehr solidarisch, entdecke aber spontan auch ganz schön viele (durchaus verständliche) "Mängel" darin, als dass ich ihn jetzt direkt als "lesenswert" auszeichnen würde. Ich halte das übrigens für ein grundsätzliches Problem bei POV-gefährdeten Artikeln mit mehreren Autoren (das hatten wir ja schon bei Abtreibung und du hast es bestimmt öfter noch in "deinen" anderen Portalen). Jetzt habe ich dir wahrscheinlich nicht geholfen, trotzdem liebe Grüße --JHeuser 20:05, 1. Feb 2006 (CET)
Doch, hast Du schon. Ich würde da ja so gerne Dinge auch verbessern, aber traue mich nicht, weil ich keine medizinische Expertin bin und auch (berechtigt) fürchten muß, daß Kritiker mit das gerne aufs Brot schmieren werden und könnten... :( --Juliana da Costa José (Pin Up!) 13:53, 2. Feb 2006 (CET)
- Versteh' ich. Würde dir gern helfen, aber das ist mir aktuell 'ne zu große Baustelle. Denk auch an deinen Stress-Pegel, vielleicht in's Review mit dem Artikel ?! Gruß, Jürgen --JHeuser 20:24, 2. Feb 2006 (CET)
Piloerektive artikel Synergetik-Therapie Kandidose
mal wieder was für deine allzu glatten nackenhaare gefällig ? die ST ist teilweise etwas unfreiwillig komisch geworden, wenn der hintergrund (krebs) nicht so deprimierend wäre. zur zeit kann man mit der aktuellen version (2.2.06 1:17) allerdings leben.
bei der kandidose gehts eigentlich um den alternativmedizinischen teil, in dem eine atemberaubende diagnostik blähungen pauschal einer kandidose zuordent und die anti-pilz-diät ist - soweit ich informiert bin - so gut wie wirkungslos in diesm zusammenhang. in den nächsten tagen werde ich daher dort den abschnitt neutraler umformulieren. vielleicht interessiert es dich... michael Redecke 01:19, 2. Feb 2006 (CET) PS:..habe gerade gelesen, dass Du den einen artikel schon gelesen hast...
- Ja, mehr als du siehst sogar ( ;-) ). Ad. Kandidose: Hab' ich erstmal überflogen und versucht, mich auf der Disk. zurechtzufinden, aber da braucht man ja Stunden! Erster Eindruck: Der ganze Abschnitt "Alternativmedizin...." gehört schlicht und einfach gelöscht oder auf zwei Sätze gekürzt, wenn man das Review von Lacour et al. gelesen hat... (oder nicht ?!?). --JHeuser 07:08, 2. Feb 2006 (CET)
- ja. aber willst du JEDEN tag nachgucken was da irgendjemand dazu schreibt ??? ufff.
- Ne, um Gottes willen, geht mir genauso!!
- ja. aber willst du JEDEN tag nachgucken was da irgendjemand dazu schreibt ??? ufff.
ganz was anderes: eine holländische userin hat im artikel Arteriosklerose auf unterschiede der beiden begriffe Arteriosklerose oder Atherosklerose hingewiesen, die im Artikel (habe ihn überflogen) synonym benutzt werden. da bist du ja zu hause. ich bräuchte länger das zu checken, meine mich aber auch erinnern zu können dass die beiden begriffe in der tat nicht gleichbedeutend sind. kenne mich aufgrund meiner früheren tätigkeit zwar gut mit bestimmten verkalkungsprozessen beim menschen aus, aber überhaupt nicht bei den gefäss"verkalkungen", um die ich wg der vielen ansichten gerne einen bogen gemacht habe. michael Redecke 14:09, 2. Feb 2006 (CET)
- Ja, ich schau mal.. Gruß! Jürgen --JHeuser 20:26, 2. Feb 2006 (CET)
- Nachdem ich auch einmal etwas zu diesem Artikel beigetragen habe, habe ich kurz einmal wieder hineingeschaut und dieses alternaive bis alternadoofe Zeugs zunächst glatt übersehen. Bitte bremst mich, aber ich bin derzeit bereit, jeden, der das wieder hineingibt, kommentarlos zu sperren! lg, Robodoc 18:11, 19. Feb 2006 (CET)
- kommentarlos sperren ist bei der momentanen Stimmung auf der was ich schon immer mal loswerden wollte-Seite 'ne Super-Idee, dann haste im Frühling wenigstens 'n büschen Zeit für's Eiscafe ... ;-) lg, jürgen JHeuser 18:20, 19. Feb 2006 (CET)
cat: psychische störung oder nicht ? denke nein. gruss michael Redecke 01:26, 11. Feb 2006 (CET) vergass: du siehst das in der history...
Könntest du dir das bitte einmal anschauen? Nicht nur inhaltlich, sondern auch bzgl. der Form, z.B. (!) Struktur der ICD-Tabelle? -- lg, Robodoc 17:45, 19. Feb 2006 (CET)
- inhaltlich 300% besser, formal ist's doch ok, oder (hab den Tabellenkopf nur 1zeilig gemacht, hoffe,das ist auch recht...)?!. PS: du warst ja mächtig aktiv am Wochenende, herzliche Grüße JHeuser 18:35, 19. Feb 2006 (CET)
Magst du evtl. einen Stub anlegen? IMHO als redirect auf "Diagnose" keineswegs geeignet. -- lg, Robodoc 21:38, 22. Feb 2006 (CET)
- Gute Idee, ...Wochenende ?! Gruß JHeuser 07:39, 23. Feb 2006 (CET)
- Habe zwischenzeitig schon einmal versucht, das in der Definition zu trennen. Wemm du aber auch glaubst, dass gesonderte Beiträge sinnvoll sind, umso besser... Immerhin "Diagnoseschlüsel" usw. -- lg. Robodoc 12:10, 23. Feb 2006 (CET)
- Bin auch ins Grübeln gekommen, eigener Artikel Diagnostik würde im Grunde vieles doppeln, oder? MBq hat auch erst vor Kurzem den vorher selbstständigen Artikel redirected (vgl. [3]), ich glaube im Moment könnte ich damit leben, wie's ist... Gruß, Jürgen JHeuser 14:32, 25. Feb 2006 (CET)
- Habe zwischenzeitig schon einmal versucht, das in der Definition zu trennen. Wemm du aber auch glaubst, dass gesonderte Beiträge sinnvoll sind, umso besser... Immerhin "Diagnoseschlüsel" usw. -- lg. Robodoc 12:10, 23. Feb 2006 (CET)
- Um noch einmal darauf zurückzukommen: Meine Überlegung war, dass "Diagnose" und "Diagnostik" im Alltagsleben zumindest des Allgemeinmediziners kaum etwas miteinander zu tun haben. Darf ich das sagen? Stimmt das überhaupt? Vielleicht bin ich auch nur zu penibel... Jetzt einmal vorsichtiger: Das mit den Doppeleinträgen ist andererseits wirklich nicht völlig von der Hand zu weisen -- Robodoc 09:26, 4. Mär 2006 (CET)
WP 1.0
Hallo Jürgen. Schau Dir doch mal diese Seite an. Da wird eine Medizin-Redaktion gesucht. Gruß -- Andreas Werle 09:09, 23. Feb 2006 (CET)
- Hab' ich auf der watchlist, die Idee finde ich auch gut. Soll ich dich vorschlagen ;-) ? Ne, im Ernst: meinen Anteil will ich wohl einbringen (ich schaue immer schon mal nach Aa, Ab, Ac...), aber Verlässlichkeit und festumrissene Aufgaben in diesem Umfang kann ich im Moment nicht bieten/übernehmen. Wenn wir alle "Aktiven" aus dem Portal uns zusammentun würden, wär's nett, aber ich glaube, dass Mancher das als "Ablenkung" seiner WP-Interessen ansehen würde. Grüß dich auch! JHeuser 17:14, 23. Feb 2006 (CET)
Nicht ausgeräumte Einwände bei der Abstimmung über den Schuh-Artikel
Hallo JHeuser, in deiner ersten Beurteilung des Schuh-Artikels nennst du Gründe für deine Meinung, diesen Artikel nicht lesenswert zu beurteilen. Du siehst sie als bislang nicht ausgeräumt an und nennst sie deshalb als Grund für die erneute negative lesenswert-Bewertung. Und Benutzer:Kenwillams (der übrigens mit seiner Verurteilung des historischen Teils des Artikels fachlich vollkommen daneben liegt) gibt deine Begründung widerum als Basis seines Negativurteils an.
Weil ich den Eindruck habe, dass du gerne meine sachliche Meinung und fachlichen Einwände zu deiner Begründung wissen möchtest, melde ich mich hiermit. Am einfachsten düftte es sein, wenn ich deine aufgeführten Gründe einzeln bespreche:
1. "Er entspricht aber nicht den Standards der WP (Formatierung)"
Es stimmt was du sagst. Doch hat das nichts mit der Beurteilung ob “lesenswert” oder nicht zu tun. Ich könnte zum Beispiel alles in kursiver Schrift verfasst haben und trotzdem bliebe der Artikel inhaltlich gleich, so dass ein abweichendes Urteil m. E. nicht in Ordnung wäre.
2. "und einige zumindest für mich POV-verdächtige Aussagen sind durch Quellen nicht belegt"
Ich glaube von mir behaupten zu können, und Fachleute bestätigen dies auch immer wieder (vgl. die Beurteilung des Schuhmachermeisters bei der aktuellen Abstimmung), dass die Aussagen im Artikel nicht von meiner persönlichen Meinung gefärbt sind, sondern sachlich die Gegebenheiten wiederspiegeln. Ich wüsste auch nicht, auf was du dich mit diesem Vorwurf beziehst (siehe auch den Folgepunkt). Quellen zu den Aussagen kann ich zwar dutzendweise nennen (ich habe etwa 600 verschiedene Werke zum Thema Schuhe gelesen), doch nützt es dir wenig, weil die heute noch erhältliche Fachliteratur im deutschsprachigen Raum nahezu Null ist. Um genau zu sein, sollte man die Ausbildungsbüchlein für den Fachhandel nicht vergessen, doch da findest du nur oberflächlich verschiedene Themen angekratzt. Das einzige zurzeit halbwegs brauchbare Ausbildungsbuch (eigentlich ein Ringbuch) ist das von Max Blattner: Fachbuch - Alles über Schuhe; vom schweizerischen Schuhhändler-Verband (kostet ca. 100 €). Doch werden darin die dich vermutlich interessierenden Punkte nicht behandelt (da geht es eher um Fragen zu verschiedenen Herstellungsweisen und Materialien). Sonst gibt es noch den “Sahm”. Das einzige Lehrbuch für Schuhmacher. Meines Wissens seit 1967 nicht mehr überarbeitet, sondern nur noch neu gedruckt (stammt aus den Nachkriegsjahren). Alles was der Markt heute an Schuhbüchern bietet ist vor allem auf schöne Bildchen ausgelegt, aber nicht auf Sachinformation. Viele der in diesen Büchern stehenden Informationen sind schlicht falsch. Die von mir in der Literaturliste angegebenen Werke sind noch die an Information reichhaltigsten und zuverlässigsten aktuell erhältlichen Bücher. Fachleute (Schuhmacher, Schuhhändler, Industrie) bemängeln den Literaturmangel seit längerem. Es existiert kein einziges aktuelles Nachschlagewerk über Schuhe, wo sich der Fachmann mal eben schlau machen kann, wenn er etwas wissen möchte. Das ist übrigens der Hauptgrund, weshalb ich verschiedenen Schuhlemmas in die Wikipedia stelle - und aktuell an einem Schuh-Lexikon für Profis arbeite. - Dann kann ich meine Aussagen mit meinen eignenen Büchern belegen ;-) Für dich vielleicht auch interessant in diesem Zusammenhang, sind die Erläuterungen zu Schuhcremes und das Wissen hierüber im Schuhhandel, unter folgendem Link: http://www.dailyshoes.de/forum/schuhpflege/934-schuhcreme-und-schuhpflege.html?s=01e08c867dcbf06f7c2fcca172f92c0c - dort vor allem der Text von “Mike”, der mit “Schuhcreme und Schuhpflege - 3. Teil” überschrieben ist. Da ist m. E. gut dargestellt, wieso der Fachhandel sich heutzutage so wenig auskennt. Mit anderen Worten: Es wäre sinnlos meine Aussagen mit Quellen zu belegen. Das müsste ich quasi jeden dritten Satz machen (weil selbst sog. Fachleute das mehrheitlich nicht wissen und anzweifeln könnten) und noch dazu mit Literatur aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, die heutzutage nicht mehr erhältlich ist.
3. "(die Frage mit dem Damenschuh: wenn unter Literatur Werke genannt sind, die im Titel das Wort Herrenschuh tragen, dann kann die einleitende Aussage hinsichtlich Damenschuh nicht belegt, sondern eher als widerlegt gelten)."
Hier scheint ein grundlegendes Missverständnis vorzuliegen: Ich versuche im Artikel den Schuh an sich darzustellen. Dazu eignet sich ein Typus, der seit etwa 200 Jahren verbreitet ist. Damals gab es noch keine Damen- und Herrenschuhe (abgesehen von irgendwelchen Ausnahmen), und wenn, dann unterschieden sich diese nur optisch ein wenig, waren aber ansonsten identisch. Dieser charakteristischen Schuhtyp hat sich nahezu unverändert bis heute gehalten. Wo früher eine Fadennaht war, wird heute größtenteils geklebt. Und wo früher eine Sohle aus Leder war, ist heute eine aus Gummi. Doch hat das den Schuh oder seinen Aufbau nicht grundlegend verändert (Abgesehen davon, dass die qualitative Oberklasse heutiger Schuhe noch exakt so gefertigt wird, wie vor 200 Jahren - da gibt es überhaupt keinen Unterschied.)
Zu den Damenmodellen. Die sind nichts anderes, als anders designete Schuhe. Insofern ist es natürlich (a) gerechtfertigt (b) didaktisch sinnvoll und (c) keinesfalls Ausdruck einer unterrepräsentierten Schuhgattung namens “Damenschuh”, wenn ich die Darstellung anhand des 200 Jahre alten typischen Schuhs vornehme. Dieser Schuhtyp ist heutzutage das, was wir gemeinhin unter einem "Herrenschuh" verstehen. Und so nennen ich ihn auch, damit der Leser eine bessere Vorstellung davon hat. Denn würde ich immer nur das Wort “Schuh” benutzen, vermag der Leser u. U. kein korrektes Bild damit zu assoziieren. Wie in der Vorbemerkung des Artikels erwähnt gibt es kaum Schuhe, die vom grundsätzlichen Aufbau anders sind als eben dieser ursprüngliche Schuhtyp, der heute uns unter dem Begriff "Herrenschuh" geläufig ist. Für den Damenpumps gelten die gleichen Dinge wie für ihn (Den Damenpumps gibt es als sog. Opernpumps mit flacherem Absatz übrigens auch als Herrenschuh. Dieses Modell leitet sich ab von der höfischen Mode des 18. Jahrhunderts und wird auch Escarpin genannt.) Und wenn einer der Kritiker nicht versteht, wieso die Sandale und der Stiefel vom Aufbau her prinzipiell das Gleiche darstellen, dann hat er den Artikel nicht gelesen bzw. nicht verstanden. Beide haben einen Boden und beide einen Schaft. Grundsätzlich ist der Boden der Sandale, wie auch der des Stiefels, aus Laufsohle (eventuell Zwischensohle) und Innensohle aufgebaut. Der Schaft besteht bei der Sandale aus einem (manchmal gefütterten) Schuhoberteil in Form von mehr oder minder breiten Riemen (es gibt auch Sandalen die haben einen schuhähnlicheren Schaft, der nur ein Paar größere Löcher/Ritzen zeigt). Und beim Stiefel sind es halt nicht einzelne Riemen sondern einzelne Schaftteile, die miteinander zu einem zusammenhängenden Stück/Schaft vernäht wurden. Beide Schuhe haben auch eine Verstärkung unsichtbar mitten im Schuhboden eingebaut (sog. Gelenkstück).
Also haben wir es auch bei diesen beiden extrem unterschiedlichen Formen von Schuhen letzten Endes wieder mit dem gleichen charakteristischen Schuh zu tun: Schneiden Sie beim Stiefel das Schaftrohr ab und sie haben wieder den klassischen Herrenschuh, nehmen sie eine Sandale mit Absatz und denken sie sich die Freiräume zwischen den Riemen weg, und sie haben auch hier wieder den gleichen charakteristischen Schuh. Bei Damenschuhen ist es nicht anders: Schneiden Sie den Absatz kürzer und Sie haben genau den gleichen charakteristischen Schuh wieder vor sich, den man heute einen Herrenschuh nennt. - Natürlich gibt es von diesem chrakteristischen Grundbeispiel unzählige Ausnahmen. Denken Sie nur an die momentan so verbreiteten Flip-Flops (Badelatschen): Die haben einen Schuhboden der in der Regel nur aus einem einzigen flachen Stück aufgeschäumten Kunststoff besteht (keine getrennte Laufsohlen- oder Innensohlenschicht, keine Zwischensohle, keine Ausballung). Aber es ist eben eine Ausnahme und an dieser sollte man nicht versuchen den Regelfall zu erklären.
Das erklärt auch die Titel der Bücher. Mein eigenes, beispielsweise, wollte der Verlag mit “Schuhe” und nicht mit “Herrenschuhe” betiteln. Ich habe dagegen protestiert, weil in diesem Schuhbuch nicht auf spezielle Damenmodelle eingegangen wird, was aber ein so allgemeiner Titel vermuten ließe. Sie sehen, es ist tatsächlich nur eine Frage der verwendeten Begrifflichkeiten. Und nicht etwa ein Widerspruch wie von Ihnen vermutet, oder gar ein zu Kurzkommen von Damenschuhen in dem Schuhartikel.
Ich glaube das Problem, das viele Kritiker des Schuhartikels haben, ist einfach eine individuelle Vorstellung von "Schuh", die sie dort vermissen. Es fehlt ihnen einfach der Überblick und Fachwissen. Und wenn dann das Dargestellte sich nicht mit ihrem individuellen Erfahrungshorizont zu decken scheint, wird der Inhalt als unvollständig oder falsch abgetan. Ich denke nur an die großspurigen Vorwürfe von Benutzer:Kenwilliams, der von Schuhgeschichte mit Sicherheit keine nennenswerte Ahnung hat, aber sich erdreistet zu behaupten, das sei eine unvollständige und falsch gewichtete Darstellung. Hätte er den Überblick, würde er solchen Unsinn nicht öffentlich schreiben. Uns offenbar werden auch viele Dinge nicht richtig gelesen, aber verutrteilt: Im Beispiel mit der Schuhgeschichte wirft er mir beispielsweise vor, ich würde die neuzeit zu stark gewichten. Dabei scheint er überlesen zu haben, dass erst mit dem Beginn des 19. Jahrhundersts eine nennenswerte Schuhvielfalt sich entwickelte (selbst die heute als klassisch bezeichneten Modelle stammen zu über 90 Prozent aus dem 19. Jahrhundert; und die Damenmodelle, mit wenigen Ausnahmen, aus dem 20. Jahrhundert). Im Übrigen habe ich einen weiteren Literaturhinweis gegeben, der sich explizit mit Schuhgeschichte auseinandersetzt.
Ich hoffe, dass diese etwas ausführlichere Erklärung (die ich aus Zeitgründen nicht schon früher gegeben habe) zum Verständnis des Schuh-Artikels und seiner guten (!) und lesenswerten (!) Qualität beigetragen hat. Ich halte ihn inhaltlich für richtig und gut. Da gibt es m. E. auch nichts zu rütteln. Verbesserungen sind natürlich immer möglich, haben aber in den meisten Fällen ein Verlängerung des Artikels zur Folge, was ich nicht ratsam finde. Hinsichtlich der Formatierungskritik haben Sie, wie eingangs schon gesagt, vollkommen Recht. Übrigens interessant, wie viele das bemängeln - aber es ist noch keiner auf die Idee gekommen und hat die Fettauszeichnungen einfach mal entfernt.
Viele Grüße --Helge Sternke 14:36, 23. Feb 2006 (CET)
- Lieber Helge (ich bleibe mal beim üblichen und auch von dir eingangs gewählten "du", nicht zuletzt weil ich unsere Positionen nicht weit auseinander sehe und wir m.E. was sehr Ähnliches wollen), für mich hat der sehr ausführliche, sehr aufwändig recherchierte und mit -soweit ich das beurteilen kann- sehr großem Sachverstand geschriebene Artikel nur noch ein Problem: die Fettschrift. Den anderen Punkt [bis gestern stand da ja ... Damenschuhe - streng genommen, müsste es Damenmodelle heißen (da es genau betrachtet keine eigentlichen Damenschuhe gibt)...] hast du m.E. sehr elegant ausgeräumt. Wenn jemand schreibt "Damenschuhe gibt es nicht", dann muss er das nach meinem Geschmack eben mit Quellen belegen, und wenn angegebene Quellen im Titel dann auch noch den Begriff "Herrenschuh" tragen, dann ist das für mich POV. Aber wie gesagt, das hast du jetzt für mich viel nachvollziehbarer geschrieben! Also zur Fettschrift: Du schreibst, du könntest auch den ganzen Artikel kursiv setzen, ich sage: Die Form sollte ansprechend sein und Wikipedia-„Standards“ einhalten. (so steht's in den "Kriterien"). Und WP-Standard ist nun mal: nur das Lemma ist fett. Wenn's nur ein-, zwei- oder dreimal vorkommt, ändere ich sowas. Wenn's viel öfter ist, mache ich es aus zwei Gründen meistens nicht: Einerseits möchte ich den Autor nicht "bevormunden" (er scheint es ja zu bevorzugen), andererseits bin ich hier nicht der Putzsklave (oder freundlicher: ich habe mit meinen eigenen Artikeln genug zu tun).
- Abschließend noch: dass du dir hier trotz der überwältigenden Pro-Stimmen auch (bzw. gerade) in der neuerlichen Abstimmung noch die Mühe machst, auch auf meine Kritik einzugehen, finde ich toll! Herzliche Grüße, Jürgen JHeuser 17:04, 23. Feb 2006 (CET)
- Danke für das Feedback. Na, dann werde ich mal den Artikel "putzen" ... Grüße --Helge Sternke 17:13, 23. Feb 2006 (CET)
Neurologe Medicus of Borg
Wollte Dir mitteilen dass seit dem 15.1.06 sich auch ein neurologe bei uns tummelt. heisst Medicus of Borg, aus berlin. ist doch gut zu wissen oder ? michael Redecke 22:13, 23. Feb 2006 (CET)
- Jo, danke, das wusste ich noch nicht. Andreas Werle ist übrigens auch Neurologe. Gruß, Jürgen JHeuser 06:25, 24. Feb 2006 (CET)
Löschen oder ist doch irgendwas verwertbar? -- lg, Robodoc 19:40, 28. Feb 2006 (CET)
- ist inzwischen lesbar und akzeptabel geworden. Redecke 01:46, 1. Mär 2006 (CET)
- So sieht es richtig gut aus, finde ich (...bei dem Thema eine Kunst, toll gemacht, Ihr beiden!). @Robodoc: Magst du die ICD-Tabelle nicht, sollen wir sie irgendwie ändern? Gruß, Jürgen JHeuser 07:12, 1. Mär 2006 (CET)
bedarf Deines scharfen blickes. lg michael Redecke 01:46, 1. Mär 2006 (CET)
- Hey Michael, Moin! Die Einstellung klang ja etwas URV-verdächtig, hab' aber im Web zumindest nix gefunden. Werde nochmal die letzten Ausgaben der CardioNews checken. Habe es außerdem wenigstens oberflächlich überarbeitet, so ist's etwas besser, oder ? Mittelfristig müsste man sich überlegen, ob das Lemma neben Herzrhythmusstörung überhaupt existieren muss, aber im Moment ergänzen sich die Artikel inhaltlich ganz gut... Gruß, Jürgen JHeuser 07:09, 1. Mär 2006 (CET)
- ich denke er kann so stehen bleiben, ging ja bei deiner knappen zeit enorm fix, ich hätte 10 mal so lange gebraucht und es wäre suboptimal geworden. bei schweißfuß sind noch ein paar stinkige kleinigkeit offen - aber egal. michaelRedecke 12:29, 1. Mär 2006 (CET)
Hallo Jürgen, heute habe ich ein wenig „am Symptom herumkuriert“ - wenn Du es mal nachsehen könntest? Und bei COPD habe ich die Stadieneinteilung aktualisiert. Ich habe lange nichts mehr von mir verlauten lassen, in WP fast nur Kleinigkeiten erledigt - wieder mal aus den Dir bekannten Gründen. Immerhin habe ich hier einen kostenlosen DSL-Anschluss zur Verfügung. Herzliche Grüße von Hermann (ist Klaus auf Tauchstation?) --Hermann Thomas 10:29, 1. Mär 2006 (CET)
- Moin, Hermann. Nur ganz schnell zwischendurch "vonne Arbeit" (Symptom schau ich später mal vorbei, obwohl ich nach deinen Aktionen immer nur beeindruckt bin, wie gut's ist) einen schnellen Gruß und meine besten Wünsche!!!! Ich hatte mir schon (mindestens zweimal in den letzten Wochen) sowas gedacht, wenn ich hin und wieder nach deinen Edits schaue... Drücke die Daumen. Jürgen JHeuser 11:21, 1. Mär 2006 (CET) PS: ja, von Klaus hab' ich auch länger nix gelesen!
Kannst du bitte einmal kontrollieren? -- lg, Robodoc 19:49, 2. Mär 2006 (CET)
- Ich glaube, so ist's ok. Gruß, Jürgen JHeuser 07:08, 3. Mär 2006 (CET)
- PS: jetzt hab' ich wieder eine "ICD-Tabelle" reingetan, obwohl ich mir nicht ganz sicher bin, ob du sie doof findest, kannst sie natürlich sonst wieder raustun, logisch... liebe Grüße! JHeuser 07:11, 3. Mär 2006 (CET)
- Also um das klarzustelen: Ich finde diese ICD-10-Tabellen nett -- Robodoc 17:03, 4. Mär 2006 (CET)
- Habe auch noch ein wenig mit meiner Beckmesserei rumgemacht und hoffe, es ist so akzeptiert. Frohes Schaffen!--Hermann Thomas 07:52, 3. Mär 2006 (CET)
- always welcome, Beckmesser, weißt du ja! Schönes Wochenende! JHeuser 15:45, 3. Mär 2006 (CET)
Du bist auf dem richtigen Weg, sehr schön bebildert. Die Einleitung beginnt für einen Nichtmediziner vielleicht zu kompliziert, der erste Satz sollte imho der jetzige dritte sein, weil er erklärt was das ist. Ansonsten schon mal mein Favorit. Gruß --Uwe G. ¿⇔? 14:43, 3. Mär 2006 (CET)
- Danke (auch für die typos)! Verstehe, was du meinst (er war auch bis vor kurzem der erste Satz...), so ist es etwas zu sensationsheischend, oder ? war auch so gedacht, ehrlich gesagt, aber das ist halt nicht gerade enzyklopädisch, hast scho' recht Gruß, Jürgen JHeuser 15:45, 3. Mär 2006 (CET)
- @JHeuser: Ich empfinde den Einschub [...]und einer der dringlichsten Notfälle in der Kardiologie und Herzchirurgie, weil sie neben heftigen Schmerzen [...] als streichbar und Satzanfang und -ende als zusammenziehbar, um die Einleitung auf die wesentlichen Merkmale der Aortendissektion zu reduzieren. Desweiter möchte ich empfehlen, das Computertomogramm (präziser) als dieses zu bezeichnen und es am Anfang des Abschnitts Pathologie einzufügen und damit einen Zusammenhang zwischen der CT-Beschriftung und dem Absatz "prozentuale Verteilung" zu erziehlen. Warum nicht selbst? Als unerfahrener IPler bin ich noch nicht in der Artikelgestaltung versiert, möchte "deine Arbeit" begleiten, nicht erschweren. Allet Jute! Daniel
- @Daniel: Hm, im 1. Moment war ich traurig: den Satz mit ..dringlichsten Notfälle ganz streichen ? Er sollte (gestern hatte ich ihn -s.o.- sogar ganz am Anfang stehen) eigentlich sowas wie ein Hingucker sein, Leser zum Weiterlesen motivieren. Aber wahrscheinlich hast du recht, er ist redundant... (ich denke noch drüber nach, vielleicht kann er ins Kapitel Diagnose hüpfen). Zur CT-Grafik: Ich hatte auch schon drüber nachgedacht, ob ich Aorta ascendens und descendens irgendwo bildlich erklären sollte, dann suchte ich nach einer "Intrografik", die den leeren Raum rechts des Inhaltsverzeichnisses ein wenig ausfüllt und gleichzeitig ein wenig "Appetizer" ist... Meinst du nicht, das ein CT-Bild bei Pathologie nicht etwas deplatziert wirken könnte? Oder ob ich den Satz mit den Prozentangaben in die Einleitung schreibe?? Ich denk' auch nochmal drüber nach, erstmal jedenfalls vielen Dank! Gruß, Jürgen JHeuser 18:25, 4. Mär 2006 (CET)
- @JHeuser: Der Gedanke Intrografik ist super, diese sollte aber nach meinem Empfinden einfach erfassbar sein und sich mehr auf die Einleitung beziehen. Daher meine Schwierigkeit mit dem Computertomogramm in der Einleitung. Vorschlag: Grafik, die den Rumpf umreißt und die Aorta mit Herz und Gefäßabgängen schematisch auf diesen projiziert. Die einzelnen Abschnitte der Aorta verschiedenfarbig, Herz und Gefäßabgänge grau. Vorteil: Diese Grafik wäre für alle lesbar, eine Wiederholung zu Aorta und bunt ein Appetizer. Da mir deine Grafiken handwerklich anspruchsvoll erscheinen, könnte diese machbar(?) sein. Einfacher: Oder du stellst diesen Appetizer[4] voran und mit vergleichbarer Beschriftung dem CT gegenüber. Grüße, Daniel .:bÄr 17:48, 6. Mär 2006 (CET)
- @Daniel: Hm, im 1. Moment war ich traurig: den Satz mit ..dringlichsten Notfälle ganz streichen ? Er sollte (gestern hatte ich ihn -s.o.- sogar ganz am Anfang stehen) eigentlich sowas wie ein Hingucker sein, Leser zum Weiterlesen motivieren. Aber wahrscheinlich hast du recht, er ist redundant... (ich denke noch drüber nach, vielleicht kann er ins Kapitel Diagnose hüpfen). Zur CT-Grafik: Ich hatte auch schon drüber nachgedacht, ob ich Aorta ascendens und descendens irgendwo bildlich erklären sollte, dann suchte ich nach einer "Intrografik", die den leeren Raum rechts des Inhaltsverzeichnisses ein wenig ausfüllt und gleichzeitig ein wenig "Appetizer" ist... Meinst du nicht, das ein CT-Bild bei Pathologie nicht etwas deplatziert wirken könnte? Oder ob ich den Satz mit den Prozentangaben in die Einleitung schreibe?? Ich denk' auch nochmal drüber nach, erstmal jedenfalls vielen Dank! Gruß, Jürgen JHeuser 18:25, 4. Mär 2006 (CET)
- @JHeuser: Ich empfinde den Einschub [...]und einer der dringlichsten Notfälle in der Kardiologie und Herzchirurgie, weil sie neben heftigen Schmerzen [...] als streichbar und Satzanfang und -ende als zusammenziehbar, um die Einleitung auf die wesentlichen Merkmale der Aortendissektion zu reduzieren. Desweiter möchte ich empfehlen, das Computertomogramm (präziser) als dieses zu bezeichnen und es am Anfang des Abschnitts Pathologie einzufügen und damit einen Zusammenhang zwischen der CT-Beschriftung und dem Absatz "prozentuale Verteilung" zu erziehlen. Warum nicht selbst? Als unerfahrener IPler bin ich noch nicht in der Artikelgestaltung versiert, möchte "deine Arbeit" begleiten, nicht erschweren. Allet Jute! Daniel
Ein toller Artikel, von der Illustration her mit das beste, was mir in der WP bisher begegnet ist. Wären meine ganzen lieblosen Lehrbücher nur so ... --Polarlys 22:18, 4. Mär 2006 (CET)
- Ooops, DANKE ! Der Sonntag fängt ja gut an! Gruß, Jürgen JHeuser 08:49, 5. Mär 2006 (CET)
Den bestärkenden Äußerungen möchte ich mich anschließen. Viel Erfolg weiterhin :-) Gruß, Michael Mühlenhardt 12:30, 7. Mär 2006 (CET)
- Auch dir vielen Dank! @Daniel: Habe versucht, deinen Vorschlag umzusetzen, vielleicht magst du nochmal reinschauen. Mir gefällt es für den Artikelanfang so tatsächlich besser, allerdings, und das jetzt @alle: im Moment droht eine gewisse "Bildlastigkeit", oder ?? Nachdem ich die (aber m.E: sehr schönen) CT-Rekonstruktion und das MRT-Bild ins Kapitel Diagnose aufgenommen habe, könnten sich manche an den vielen Bildern stören, oder ? Allerdings kommt ja noch einiges an Text hinzu, insbesondere im Diagnose-Kapitel... Nochmals Danke für die Anregungen ! Gruß Jürgen JHeuser 19:19, 7. Mär 2006 (CET)
- Die Intrografik schaut wesentlich besser aus als erdacht und vorgestellt. Toll. Die Abbildungen im Abschnitt Technische Befunde empfinde ich für das Textverständnis wesentlich, in dieser Anordnung stören sie aber den Textfluß und erschweren damit das Lesen. Du könntest sie, wie im folgenden Abschnitt, rechts anordnen, die beiden CT-Schnitte übereinanderstellen und die Abbildungsbreiten (damit) vereinheitlichen. Durch Fettung der einzelnen Verfahren TEE, CT u.s.w. könnte der Abschnitt strukturierter erscheinen und die Beziehung zwischen Text und Abbildung klarer werden. Vielen Dank für die herzliche Begrüßung. Beste Grüße, Daniel .:bÄr 22:15, 7. Mär 2006 (CET)
- Hi Daniel, habe zumindest einen Teil deiner Vorschläge umgesetzt, das Umsetzen der meisten Grafiken und Tabellen nach re. hat tatsächlich den Lesefluss verbessert, finde ich. Bei "Technische Befunde" habe ich zwar die Grafiken nach re. verschoben, aber nicht alle untereinander. Bei einem ersten Versuch fand ich es sehr schwierig, dann die Legenden ansprechend zu gestalten, da kann man noch ein wenig nachdenken... Fettschrift im Fließtext wird ungerne gesehen, und Zwischenüberschriften wollte ich (noch) nicht einfügen. Aber die Struktur ist in diesem Kapitel tatsächlich noch etwas unübersichtlich. Gruß, Jürgen JHeuser 11:19, 12. Mär 2006 (CET)
- Hey Jürgen, in dieser Form stellt sich der Abschnitt Technische Befunde schon sehr ansprechend dar. Detailfragen der Gestaltung kann man, denke ich, zukünftigen Lesergenerationen anvertrauen. Ich werde demnächst seltener hereinschauen können, da mein STEX3 schon in fünf Wochen ist. Du bist schon sehr weit gekommen, weiterhin viele klasse Ideen wünscht dir Daniel. .:bÄr 21:38, 13. Mär 2006 (CET)
- Dann drücke ich dir mal (in 5 Wo.) kräftig beide Daumen !! Hast' schon 'ne Stelle danach ? Gruß & viel Glück, Jürgen JHeuser 06:37, 14. Mär 2006 (CET)
- Hey Jürgen, in dieser Form stellt sich der Abschnitt Technische Befunde schon sehr ansprechend dar. Detailfragen der Gestaltung kann man, denke ich, zukünftigen Lesergenerationen anvertrauen. Ich werde demnächst seltener hereinschauen können, da mein STEX3 schon in fünf Wochen ist. Du bist schon sehr weit gekommen, weiterhin viele klasse Ideen wünscht dir Daniel. .:bÄr 21:38, 13. Mär 2006 (CET)
- Hi Daniel, habe zumindest einen Teil deiner Vorschläge umgesetzt, das Umsetzen der meisten Grafiken und Tabellen nach re. hat tatsächlich den Lesefluss verbessert, finde ich. Bei "Technische Befunde" habe ich zwar die Grafiken nach re. verschoben, aber nicht alle untereinander. Bei einem ersten Versuch fand ich es sehr schwierig, dann die Legenden ansprechend zu gestalten, da kann man noch ein wenig nachdenken... Fettschrift im Fließtext wird ungerne gesehen, und Zwischenüberschriften wollte ich (noch) nicht einfügen. Aber die Struktur ist in diesem Kapitel tatsächlich noch etwas unübersichtlich. Gruß, Jürgen JHeuser 11:19, 12. Mär 2006 (CET)
- Die Intrografik schaut wesentlich besser aus als erdacht und vorgestellt. Toll. Die Abbildungen im Abschnitt Technische Befunde empfinde ich für das Textverständnis wesentlich, in dieser Anordnung stören sie aber den Textfluß und erschweren damit das Lesen. Du könntest sie, wie im folgenden Abschnitt, rechts anordnen, die beiden CT-Schnitte übereinanderstellen und die Abbildungsbreiten (damit) vereinheitlichen. Durch Fettung der einzelnen Verfahren TEE, CT u.s.w. könnte der Abschnitt strukturierter erscheinen und die Beziehung zwischen Text und Abbildung klarer werden. Vielen Dank für die herzliche Begrüßung. Beste Grüße, Daniel .:bÄr 22:15, 7. Mär 2006 (CET)
Als einfacher Allgemeinmediziner möchte ich dich bitten, mal darauf zu schauen. Neben Inhalt und Struktur/"logischem Aufbau": Irgendwie schaffe ich es, viele rote Verweise zu kreieren - was evtl. nur bedeutet, dass es noch viel zu tun gibt... -- Robodoc 09:29, 4. Mär 2006 (CET)
- Stimmt, die "Roten" scheinen irgendwie dein Hobby zu ein. Bei Hämoglobinurie hab' ich 4 oder 5 guten Gewisssens entsorgt, zu den anderen willst du ja wahrscheinlich wirklich noch was schreiben ... ;-) (was bist du fleißig die letzten Wochen !) Gruß JHeuser 18:03, 4. Mär 2006 (CET)
Das nun eine größere Bitte als die der letzten Wochen. Ich finde das ganze sollte einfernt werden, leider wurde der Löschantrag als "ungültig" bewertet. Aufgrund anhaltender Übelkeit schaffe ich eine radikale Umarbeitung derzeit nicht.... Du? -- lg, Robodoc 23:23, 9. Mär 2006 (CET)
- HiHi, ordentliche Schütte Metoclopramid und das klappt schon! Bin momentan durch die Aortendissektion im Schreibwettbewerb ehrlich gesagt ein bisschen absorbiert, aber wenn meine bessere Hälfte mich am Wochenende ein wenig länger am PC toleriert... will's versuchen. Gruß, JHeuser 07:31, 10. Mär 2006 (CET)
- Hi, Peter! Den ersten Teil hab' ich 'n bißchen geputzt, jetzt ist mir auch unwohl. An den letzten Absatz musst du bitte nochmal ran... (mach's kurz!). Gruß, Jürgen JHeuser 16:11, 12. Mär 2006 (CET)
- Hallo Jürgen, ich bin recht neu hier und möchte Dir schnell Hallo sagen. Bist Du auch ein Humanmediziner? Ich habe angefangen, ein paar medizinische Artikel zu verfassen bzw. manche zu verändern. Wenn Du Zeit hast, kannst Du sie ja mal überfliegen und evtl. korrigieren (Siehe meine Benutzerseite). Ich muß noch sehr viel von Dir lernen. Echt beeindruckend Deine Artikel. Bei "Überlkeit" habe ich es nicht geschafft, altes Vorgängerzeug komplett zu überprüfen/löschen, wie der alte Link, danke, daß Du ihn gelöscht hast. Wie lange brauchst Du für so einen Artikel, wie Aortendissektion? Ich habe bis jetzt nur 10-30 Minuten für einen Artikel investiert. Vielleicht muß man sich viel mehr Zeit nehmen, vielleicht wird man effizienter mit der Zeit. Danke&Grüße --MedBud 17:12, 12. Mär 2006 (CET)
- Hi, Peter! Den ersten Teil hab' ich 'n bißchen geputzt, jetzt ist mir auch unwohl. An den letzten Absatz musst du bitte nochmal ran... (mach's kurz!). Gruß, Jürgen JHeuser 16:11, 12. Mär 2006 (CET)
Slobodan Milošević und das Rifa
bei milosevic soll das Rifampicin bei seinem infarkt eine rolle gespielt haben (ev als ein eigener versuch sich in russland behandeln zu lassen). hast du infos zur kardiotoxischen wirkung ? wenn ja könnte man das - mit aller vorsicht - in den milosevic-artikel vielleicht erwähnen. gruss michael Redecke 13:33, 13. Mär 2006 (CET) PS: es wechselwirkt durch die enzyminduktion wohl mit Kalziumantagonisten, z.b. Nifedipin. Redecke 13:38, 13. Mär 2006 (CET)
- Ja, gilt als einer der stärksten Induktoren des Cyt P450, führt dadurch zur sehr schnellen Metabolisierung von einigen Betablockern (Metoprolol, carvedilol, nebivolol, nicht aber Bisoprolol) und Nifedipin (und ich glaube auch Marcumar und Digitalis) sowie noch einigen weiteren Med. ("Pille" glaub' ich auch). Hatte noch nix davon gehört, es aber eben nochmal in der Netzeitung nachgelesen, du hast recht! Zumindest hat ein Toxikologe im Januar Spuren von Rifa in Milošević' Blut gefunden. Sind aber alles noch ziemliche Spekulationen, wie's klingt. Gruß, Jürgen JHeuser 19:53, 13. Mär 2006 (CET)
- ich gebs mal weiter auf die disku von milosevic, da wird es wohl nützlich sein. michael Redecke 20:07, 13. Mär 2006 (CET)
Ist sicher die Frage wie man Hämolyse definiert, im weiteren Sinne ist es vermehrter Ery-Abbau und der findet statt. Ich habe übrigens keine Angaben zu Haptoglobin gefunden, ausdenken will ich sie mir auch nicht. LDH ist nach einer arbeit ebenfalls erhöht. Ich habe den Artikel jetzt weitestgehend fertig, vielleicht kannst du noch mal rüberschauen, von anderen habe ich leider bislang kein feedback. Danke --Uwe G. ¿⇔? 14:52, 15. Mär 2006 (CET)
- Paar kleine Verschlimmbesserungen hab' ich noch angebracht, inhaltlich kann ich definitiv nix beisteuern (wie auch, der A. macht auf mich einen sehr aktuellen, kompetenten Eindruck!). Wär's nicht vielleicht wirklich 'ne Idee, ein Foto von einer Katzen-Transfusion zu bringen (allerdings sagt unser Paul, dass er sowas unappetitlich findet ...)? Gruß, Jürgen JHeuser 19:29, 15. Mär 2006 (CET)
Danke
Hallo JHeuser, herzlichen Dank für Deine Zustimmung bei meiner Admin-Wahl. Viele Grüße °ڊ° Alexander 13:20, 16. Mär 2006 (CET)
ohne worte, Redecke 19:56, 18. Mär 2006 (CET)
- Ich schmeiß mich wech (am besten sind Jürgen "Silberschopf" Heuser und Heuserreden = jemand solange verbal penetrieren, bis man ihm seinen Willen aufzwängen kann (meist Lehrer)), aber was ist denn mit dem LA passiert, auf der LK-Seite taucht er irgendwie garnicht auf (ich wasche meine Hände in ...). Apropos, was ist mit Redecke ??? Schönes Wochenende noch! JHeuser 20:08, 18. Mär 2006 (CET)
- nix iss. red-ecke oder reh-decke fällt mir dazu ein. mein bruder ist vielleicht mal wp-kandidat als autor, meine firma muss erst noch wachsen bis sie vielleicht mal relevant wird. tja. Redecke 20:17, 18. Mär 2006 (CET)
- Lk-seite ist der 18.3., weiter unten. schönen sonntag auch dir. michael Redecke 20:20, 18. Mär 2006 (CET)
- nix iss. red-ecke oder reh-decke fällt mir dazu ein. mein bruder ist vielleicht mal wp-kandidat als autor, meine firma muss erst noch wachsen bis sie vielleicht mal relevant wird. tja. Redecke 20:17, 18. Mär 2006 (CET)
Hallo Jürgen, ich habe heute nach Anregung von anderen Mitarbeitern eine Begriffserklärungsseite eingerichtet. Bei der zuvor abgelaufenen Diskussion wurde eine Einsatzstrategie im Rettungswesen namens "Hit and Run" erwähnt, oder habe es vielleicht falsch verstanden. Ich kenne eine solches Vorgehen im Rettungswesen nicht und kann es mir auch unter einer solchen Bezeichnung nicht vorstellen, aber das will ja noch nicht viel heißen. Kannst du etwas dazu sagen oder bei der eventuell doch angebrachte Einrichtung eines solchen Lemmas mit beitragen? Gruß -- Muck 20:12, 20. Mär 2006 (CET)
- Hallo Muck (du bist's, oder ?!) ich hatte gerade bei Michael davon gelesen und dort geantwortet! Gruß, Jürgen JHeuser 19:59, 20. Mär 2006 (CET)
Merci
Danke für deine präzisierten Zahlenangaben bei Zwerchfell, ich mich wollte die letzte Wettbewerbswoche noch ein bisschen im original research umschauen, das hast du mir nun zum teil abgenommen. --Uwe G. ¿⇔? 22:56, 22. Mär 2006 (CET)
- sehr gerne, ich hatte eigentlich gehofft, noch etwas mehr zur Atemmechanik zu finden, aber man kann IMHO guten Gewissens sagen, dass dein Artikel dazu jetzt den aktuellen Stand darstellt, da gibt's einfach nix zu präzisieren. Außerdem muss ich sagen, das dieser Schreibwettbewerb (ist ja "mein erster", ich war anfangs etwas skeptisch) tatsächlich Spaß macht. Und zwar der Aspekt, dass man über längere Zeit "hautnäher" mitbekommt, woran die Anderen gerade schreiben. Ich habe überlegt, ob wir nicht einen "Medizin-internen" Mini-Review aufziehen wollen, in den jeder max. einen Artikel für 4-8 Wochen einstellen kann, den dann die anderen sozusagen begleiten. --JHeuser 07:15, 23. Mär 2006 (CET)
Könntest du einmal dazu Stellung nehmen? -- Robodoc
- Die Disk. ist mittlerweile (war wohl'n ergussreicher Tag heute, was ?!) etwas zerrissen.. Habe meinen Senf auf der "Doppellemma-Seite" dazugegeben. Gruß, Jürgen JHeuser 18:00, 23. Mär 2006 (CET)
neuer artikel: Pulmonalklappe und Transposition (Medizin)
klingen noch holprig. Redecke 14:40, 24. Mär 2006 (CET)
- Hi Michael! Pulmonalklappe wäre m.E. tatsächlich (Vorschlag aus der QS) am besten redir--> Herzklappe, den hab' ich mal entsprechend vorbereitet. Das andere schau ich mir später an, geh' gleich erstmal frühstücken und Einkaufen... Schönes Wochenende! Gruß, Jürgen JHeuser 10:34, 25. Mär 2006 (CET)
- Und Transposition der großen Arterien gibt's schon unter richtigem lemma und wesentlich besser --> SLA gestellt. Gruß, Jürgen JHeuser 13:50, 25. Mär 2006 (CET)
tja, tga hatte ich trotz suche nicht gefunden. michael Redecke 14:29, 25. Mär 2006 (CET)
Hallo Jürgen, als ich den Artikel seinerzeit zu den KLA gestellt habe, wurde nach Bildern geschrieen. Könntest du da evtl. etwas beisteuern? Ich hab keine Ahnung wo du praktizierst, aber macht ihr BSG oder so was? (Konkret gewünscht waren Fotos von frischem Blut (sowohl O2-reich als auch O2-arm (Venös/Arteriell)) und Plasma, ein Zentrifugenbild von Blut mit getrennten Phasen). Da wäre ich dir ewig dankbar. Gruß, Lennert B blablubb 22:40, 27. Mär 2006 (CEST) P.S.: Die Aortendissektion find ich großartig.
- Hi Lennert, will's gerne nächste Woche versuchen (diese Wo. Urlaub !), wobei die Unterschiede arteriell/venös fotografisch vermutlich 'ne Herausforderung werden, mal sehen... Gruß, Jürgen JHeuser 12:14, 28. Mär 2006 (CEST)
KUNO
Wäre KUNO auf dem Stand einer Spendenaktion geblieben hätte ich auch kein Wort darüber verloren. Aber wie im Artikel schon vermerkt, seit Dezember 2005 besteht die Zusage das es gebaut wird, und die ersten Voruntersuchungen laufen bereits. Wie du richtig bemerkt hast, für eine Spendenaktion ist kein Artikel notwendig, aber für die Klinik, die mit großer Wahrscheinlichkeit in 2 Jahren in Betrieb geht ist ein Artikel gerechtfertigt. Vielleicht kein eigenständiger, aber der Überartikel Universitätsklinik Regensburg existiert (noch) nicht.MfG --Frantisek 15:37, 28. Mär 2006 (CEST)
- Ja, kann ich nachvollziehen (zumal es ja wirklich im Artikel völlig korrekt steht)! Gruß JHeuser 15:39, 28. Mär 2006 (CEST)
Ich bin beeindruckt, was du immer noch an Ortho-Fehlern in dem Artikel findest... --sjøhest 19:57, 31. Mär 2006 (CEST)
- Hihi, Danke dir! Bin aktuell gerade "Schreibwettbewerb"-geschult, da wird man fast zum Deutschlehrer ... (hatte schon befürchtet, dass ich euch damit etwas auf den Geist gehe, aber der Artikel hat's grüne L wirklich verdient, deshalb will ich möglichst allen Klippen aus dem Weg gehen). Gruß, Jürgen JHeuser 23:02, 31. Mär 2006 (CEST)
Reanimation
Hallo JHeuser,
Nachdem sich in der Diskussion um die Reanimationsrichtlinien doch eine Mehrheit für ERC-2005 abzeichnet, habe ich mit der Überarbeitung angefangen, im Moment noch auf meiner Benutzerseite [5]. Ich habe dabei erst mal die komplizierte Struktur mit den vielen Überschriften vereinfacht und eine allgemeinere Einleitung geschrieben. Mein Anliegen wäre, den Artikel von dem stichpunktartigem How-to mehr in Richtung Beschreibung zu bringen, dabei sowohl Laien als auch Maßnahmen durch den RD einschließen und auch andere Aspekte (Ethik, Recht, Patientenverfügung?) mit reinzunehmen. Den Abschnitt Basismaßnahmen hab ich mal in erster Fassung so geschrieben, wie ich mir das vorstelle..
Vielleicht willst du als Kardiologe, Notarzt und an der Richtlinien-Diskussion Beteiligter mal drüberschauen und ein paar Worte dazu sagen?
Gruß, --Andante 19:51, 1. Apr 2006 (CEST)
- Hi, Andante! Deinen Vorschlag finde ich soweit sehr gut, gefällt mir ausnehmend gut! Habe beim Lesen ein paar Kleinigkeiten geändert, hoffe, das ist ok für dich. Wenn die paar noch ausstehenden Kapitel genauso werden, kannste den Artikel m.E. gleich bei lesenswert oder gar exzellent nominieren, echt sehr gut formuliert, schön zu lesen. Kompliment! Ach, nich' böse sein wegen der vielen "entlinkten" Jahreszahlen, das hatte ich bei Kardiologie auch schon mal gemacht und bin dafür ziemlich zerrissen worden, deshalb hab ich hier mal entfernt... JHeuser 10:16, 2. Apr 2006 (CEST)