August Neidhardt von Gneisenau
August Wilhelm Antonius Graf Neidhardt von Gneisenau, geboren als August Wilhelm Antonius Neidhardt (* 27. Oktober 1760 in Schildau, Sachsen; † 23. August 1831 in Posen (heute Poznan in Polen) war ein preußischer Generalfeldmarschall und Heeresreformer (vergleiche Preußische Reformen). Er hatte als Blüchers Stabschef wesentlichen Anteil am Sieg bei Waterloo.

Leben
Jugend (1760–1782)
Gneisenau wurde als Sohn des sächsischen Artillerieleutnants August Wilhelm Neidhardt und seiner Frau Maria Eva, geborene Müller, geboren. Der Vater nannte sich „von Neidhardt“; erst in den folgenden Jahren wurde der Beiname Gneisenau, von einem früheren Besitztum der Familie in Österreich, hinzugefügt. Als der spätere Feldmarschall 1777 auf der Universität Erfurt immatrikuliert wurde, wurde er im Register als „Antonius Neidhardt“ aufgeführt. Dagegen nannte ihn die Ansbach-Bayreuthsche Rangliste von 1783 „Neidhardt von Gneisenau“, und diesen Doppelnamen behielt er auch im preußischen Dienst.
Nach dem Tod der Mutter am 22. Oktober 1761 übergab ihn sein Vater an Pflegeeltern in Schilda oder Hildesheim. Im Jahr 1769 kam der junge Neidhardt zu seinem Großvater mütterlicherseits nach Würzburg und besuchte die dortige Jesuitenschule bis zum Tod des Großvaters 1772. Danach ist sein Aufenthalt ungeklärt; Würzburg, Schwäbisch-Gmünd und Erfurt sind mögliche Aufenthaltsorte. Am 1. Oktober 1777 immatrikulierte sich Neidhardt an der Universität Erfurt und studierte militärische Mathematik, Artilleriewesen, Befestigungskunst und Kartographie. Durch seinen lockeren Lebenswandel verlor der 18-jährige das großväterliche Erbe und brach 1778 sein Studium ab. Er trat dann in das in Erfurt in Garnison liegende österreichische Husarenregiment Wurmser ein und zog als Gemeiner in den Bayerischen Erbfolgekrieg. Nach dem Frieden von Teschen (Cieszyn) im Jahr 1779 trat Neidhardt in den Dienst des Markgrafen Karl Alexander von Brandenburg-Ansbach. In der Rangliste des dortigen Jägerbataillons ist Neidhardt erstmalig mit dem Namen verzeichnet, den inzwischen sein Vater angenommen hatte: Neidhardt von Gneisenau.
Teilnahme am amerikanischen Unabhängigkeitskrieg (1782/83)
Der, wie andere deutsche Fürsten auch, an Geldmangel leidende Markgraf Karl Alexander verkaufte während des amerikanischen Unabhängigkeitskrieges Soldaten an Großbritannien. Gneisenau meldete sich zum Einsatz in Nordamerika, wurde zum Leutnant ernannt und 1782 nach Amerika verschifft. Da der Krieg fast vorüber war, verbrachte Gneisenau seine Zeit meist in der Garnison von Québec. Bereits Ende 1783 kehrte er in die Garnison Bayreuth zurück und trat zur Infanterie über.
Aufstieg im preußischen Heer (1783–1806)
Wegen des eintönigen Dienstes verließ er die Dienste des Markgrafen von Ansbach-Bayreuth und bewarb sich im November 1786 beim preußischen Heer. Als jüngster Premierleutnant wurde er in die Garnison Löwenberg (Lwowek) versetzt. Er lernte in seiner Garnisonszeit die englische, französische und polnische Sprache und studierte Geschichte, Literatur und Kriegswissenschaften. Am 17. März 1788 wurde er in die Freimaurerloge „Zu den drei Felsen“ der Großloge „Zu Den Drei Weltkugeln“ in Schmiedeberg i.R. gewählt.
1790 erfolgte die Beförderung zum Stabskapitän. Von 1792 bis 1795 war Gneisenau mit seinem Bataillon bei der zweiten Polnischen Teilung zusammen mit russischen Truppen eingesetzt. Im Jahr 1795 wurde Gneisenau zum Hauptmann befördert und als Kompaniechef nach Jauer (Jawor) versetzt. Er heiratete 1796 die vermögende Karoline von Kottwitz, mit der er in den Folgejahren 4 Töchter und 3 Söhne hatte. Nachdem seine Frau 1803 das Gut Mittel-Kauffung erworben hat, studierte Gneisenau landwirtschaftliche Schriften, entwarf Pläne zur Melioration und richtete eine Kartoffelschnapsbrennerei ein. Nebenher beschäftigte er sich weiter intensiv mit Studien zum Truppendienst, zur Infanterie, Kavallerie, Artillerie, Ingenieurkunde, Taktik und Militärgeographie.
Heeresreformer während der napoleonischen Herrschaft (1806–1812)
Am 10. Oktober 1806 nahm Gneisenau unter dem Befehl des Prinzen Louis Ferdinand von Preußen im Gefecht bei Saalfeld erstmals an Kampfhandlungen gegen die Truppen Napoleons teil und wurde verwundet, nahm aber trotzdem an der Doppelschlacht bei Jena und Auerstedt am 14. Oktober 1806 teil. Nach der Niederlage der preußischen Truppen entkam er zum Sammelpunkt der geschlagenen preußischen Armee nach Graudenz (Grudziadz). Er wurde zum Major befördert und analysierte in einer Denkschrift die Fehler der Preußen in der Schlacht bei Jena und Auerstedt. In einer zweiten Denkschrift forderte Gneisenau eine Reform der Taktik. Er wurde mit seinem Bataillon an die russische Grenze in (Preußisch-)Litauen verlegt und nahm im April 1807 an der Verteidigung der Festung Danzig (Gdansk) teil. Vom König Friedrich Wilhelm III. von Preußen wurde Gneisenau als neuer Kommandant in die eingeschlossene pommersche Festung Kolberg (Kolobrzeg) an der Ostsee entsandt, wo er am 29. April 1807 auf dem Seeweg eintraf. Gemeinsam mit dem Bürgervorsteher Joachim Nettelbeck organisierte Gneisenau die Verteidigung der Festung Kolberg durch reguläre Truppen und Bürgermilizen. Der Waffenstillstand zwischen Preußen und Frankreich beendete den Kampf um Kolberg am 2. Juli 1807. Gneisenau wurde zum Oberstleutnant befördert und in die Militär-Reorganisationskommission berufen.
Zwischen 1807 und 1810 hielt sich Gneisenau meist in Memel (Klaipėda) und Königsberg (Kaliningrad) auf. Unter anderem arbeitete er mit General Graf York neue Exerzierinstruktionen für die Infanterie aus. Mit weiteren Offizieren war er mit der Aufklärung der Vorgänge betraut, die zur Kapitulation der Festungen Erfurt, Magdeburg, Nienburg und Neiße (Nysa) sowie des Hohenloheschen Korps bei Prenzlau und zur Niederlage der Schlacht bei Jena und Auerstedt und dem Gefecht bei Halle geführt hatten. Im Sommer 1808 forderte in einer Denkschrift an den König die Volksbewaffnung mit Zügen der Guerilla und verfasste wenig später die „Konstitution für die allgemeine Waffenerhebung des nördlichen Deutschlands gegen Frankreich“. Im Mai 1808 wurde Gneisenau zum Inspekteur der Festungen ernannt und wurde im September 1808 auch Chef des Ingenieurkorps. Am 1. März 1809 wurde er als Mitglied des Artillerie- und Ingenieurdepartements ins preußische Kriegsministerium berufen. Im Mai 1809 griff Gneisenau seinen Gedanken der Volkserhebung wieder auf und regte die Aufstellung einer „Preußischen Legion“ an der Seite der Österreicher an.
Im Mai 1809 wurde Gneisenau zum Oberst befördert und quittierte im Juli 1809 seinen Dienst „für die Dauer des Friedens“, nachdem er und andere Reformer von reaktionären Kräften am Hof verleumdet und des Verrats beschuldigt worden waren. In inoffiziellem Auftrag reiste Gneisenau im August 1809 nach Großbritannien, um die Möglichkeiten britischer Hilfe im Kampf gegen Napoleon zu sondieren. In Kenntnis seiner militärischen Fähigkeiten boten ihm lediglich der Herzog von Braunschweig-Oels das Kommando in seinem Freikorps, der Schwarzen Schar, und die Briten den Eintritt in die Deutsch-Englische Legion an. Enttäuscht kehrte Gneisenau im Dezember 1810 nach Berlin zurück. Zum Schutz vor französischen Spitzeln brachte ihn Clausewitz bei einem Tischler in Pankow (bei Berlin) unter. Danach begab sich Gneisenau auf sein Gut in Schlesien, hielt aber weiter engen Kontakt zu den Reformern (Scharnhorst, Boyen und Blücher).
Im März 1811 wurde er vom Staatskanzler Hardenberg auf dessen Gut Tempelberg bei Fürstenwalde gerufen, um die neue Situation auf Grund der sich verschärfenden Zuspitzung der russisch-französischen Beziehungen zu erörtern. Im gleichen Jahr bereiteten Scharnhorst, Boyen, Clausewitz und Gneisenau eine Volkserhebung vor, die Gneisenau verfasste (vgl. Guerilla ) und Hardenberg am 8. August 1811 dem König übergab. Dieser Plan wurde jedoch vom König abgelehnt. Gneisenau arbeitete aber weiter an den Plänen für den Aufstand. Nach dem Vertrag vom 24. Februar 1812, in dem sich Preußen zur Aufstellung eines Hilfskorps für den Krieg der Franzosen gegen Russland verpflichtete, reichte Gneisenau seine Entlassung aus dem Staatsdienst ein und reiste zum zweiten Mal nach Großbritannien. Erneut wollte er die Möglichkeiten einer britischen Unterstützung in Erfahrung bringen. Die Reise führt ihn über Wien nach Wilna zu Zar Alexander I., für den er eine Analyse der russische Streitkräfte ausarbeitete. Über Stockholm kam Gneisenau - wieder ohne offiziellen Auftrag - nach London. Er führte Gespräche mit der Regierung, ohne allerdings konkrete Zusagen zu erhalten. Über Kolberg reiste Gneisenau an den preußischen Königshof in Breslau (Wroclaw), wo er am 11. März 1813 eintraf.
Wirken in den Befreiungskriegen (1812–1815)
Nach der französischen Niederlage im Russlandfeldzug von 1812/13 konnten sich die Reformer in Preußen endlich durchsetzen, und am 16. März 1813 erklärte König Friedrich Wilhelm III. von Preußen dem napoleonischen Frankreich den Krieg. Gneisenau wurde als Generalmajor wieder in das preußische Heer eingestellt und als Zweiter Generalquartiermeister zur Armee Blüchers versetzt, in der auch sein Sohn August bei der Kavallerie diente. Beim Einrücken in den Rheinbundstaat Sachsen verfasste Gneisenau einen Aufruf zum gemeinsamen Widerstand. In Dresden, das von den Franzosen geräumt worden war, ordnete Gneisenau die Schaffung von Flussübergängen an, da die Elbbrücken von den Franzosen gesprengt worden waren. Am 5. April 1813 nahm er an der Schlacht bei Möckern teil, und in der Schlacht bei Großgörschen am 2. Mai 1813 befehligte Gneisenau die Kavallerie des linken Flügels. Da der Erste Generalquartiermeister der Blücher-Armee, Scharnhorst, in dieser Schlacht tödlich verwundet wurde, übernahm Gneisenau in der Folge die Aufgaben des Ersten Generalquartiermeisters. In der Schlacht bei Bautzen unterlagen die vereinten preußisch-russischen Truppen erneut, während das Reitergefecht bei Haynau (Chojnow) gewonnen wurde.
Die Zeit des Waffenstillstands vom 4. Juni bis August 1813 nutzte Gneisenau zur weiteren Ausbildung und Ausrüstung der preußischen Truppen, insbesondere der Schlesischen Armee Blüchers. Gleichzeitig führte er auch die Geschäfte des Generalgouvernements Schlesien. Er ließ auch die schlesischen Festungen ausbauen und weiter aufrüsten. Mitte August hatte die Schlesische Armee eine Stärke von 105.000 Mann und bestand aus zwei russischen und einem preußischen Korps. Nach den Gefechten bei Löwenberg, Bunzlau und Goldberg zwischen dem 21. August und dem 23. August 1813 musste sich die Schlesische Armee allerdings zurückziehen. Aber in der Schlacht an der Katzbach am 25. August errangen die Verbündeten den Sieg.
Bis Ende September 1813 kämpfte die von Blücher und Gneisenau geführte Schlesische Armee in Schlesien und drang dann ab 26. September 1813 über Bautzen nach Norden vor. Am 5. Oktober 1813 stand die Armee östlich von Bitterfeld. Auch die anderen beiden verbündeten Heere, die Nordarmee unter dem schwedischen Kronprinzen Bernadotte und die Böhmische Armee unter dem österreichischen Fürsten Schwarzenberg, konzentrierten ihre Kräfte im mitteldeutschen Raum bei Leipzig, wo es am 18. Oktober 1813 zur entscheidenden Völkerschlacht bei Leipzig kommt, die mit dem Sieg der Verbündeten endete. Blücher und Gneisenau zogen mit ihren Truppen als Erste in die Stadt ein. Beide wurden auf dem Marktplatz von Zar Alexander I. von Russland, von Kaiser Franz von Österreich, von König Friedrich Wilhelm III. von Preußen und von Fürst Schwarzenberg belobigt. Gneisenau vermisste allerdings schmerzlich ein persönliches Wort der Anerkennung durch den preußischen König. Am 18. Dezember 1813 wurde Gneisenau zum Generalleutnant befördert. Sein Feldzugplan zum direkten Marsch der verbündeten Armeen wurde allerdings aus politischen Gründen anfangs verworfen. Erst am Jahresende 1813 gelang es Gneisenau, seinen Plan durchzusetzen. Die Schlesische Armee überschritt am 1. Januar 1814 bei Kaub den Rhein und marschierte westwärts Richtung Frankreich. In seinen Briefen warnte Gneisenau vor Verhandlungen mit Napoleon über einen Friedensabschluss, die bis Februar 1814 geführt wurden. Am 31. März 1814 endete der Feldzug mit der Besetzung von Paris. Napoleon dankte ab und verließ Frankreich. Wegen seiner Verdienste wurde Gneisenau in den Grafenstand erhoben.
Nach Napoleons Rückkehr 1815 blieb Gneisenau weiter Stabschef von Blüchers Armee. Ein eigenes Kommando blieb ihm somit versagt, eine Entscheidung, die auf das andauernde Misstrauen des Hofes gegen ihn als „Jakobiner“ (mit seinen vormaligen Volksbewaffnungsplänen) zurück ging, und die ihn tief kränkte. Trotzdem erfüllte er seine Aufgaben mit Tatkraft und Energie. Er bemühte sich für die Armee um Waffen und Geld aus Großbritannien, um die Versorgung der Truppe mit Verpflegung und Bekleidung und plante mit Blücher den Feldzug. Die geplante Vereinigung der britisch-niederländischen Armee unter Wellington mit der preußischen Armee unter Blücher scheiterte, als Napoleon die Preußen bei Ligny angriff und schlug. Die Schlacht der Franzosen gegen die Briten bei Quatre-Bras endete unentschieden. Daraufhin fassten Blücher und Gneisenau den Plan, unter Aufgabe der Versorgungslinien nicht nach Osten, sondern nach Norden zu marschieren, um so doch noch eine Vereinigung mit den Truppen Wellingtons zu erreichen. Wellington stellte sich Napoleon am 18. Juni 1815 bei Belle Alliance in Belgien zur Schlacht bei Waterloo. Erst als am späten Nachmittag die preußischen Truppen das Schlachtfeld erreichten, fiel die Entscheidung zugunsten der Verbündeten. Napoleon wurde vernichtend geschlagen und dankte später erneut ab. Die preußischen Truppen erbeuteten zahlreiche Gegenstände aus Napoleons Besitz. Gneisenau behielt das kaiserliche Siegel und wurde im Juli 1815 zum General der Infanterie befördert.
Verlust des Einflusses, Alter und Tod (1815-1831)
Nach dem Krieg zog sich der an Gicht erkrankte Gneisenau zunächst auf sein verschuldetes Gut zurück. Im Jahr 1822 verstarb die Tochter Agnes, verheiratet mit Scharnhorsts Sohn Wilhelm, bei der Geburt ihres dritten Kindes. Gneisenau kümmerte sich nun um seine Enkel, da sich sein Schwiegersohn im Ausland aufhielt. Aber bereits im Oktober 1815 übernahm er das Generalkommando am Rhein. Gneisenau hielt Verbindung zu fortschrittlichen Intellektuellen zumal in Berlin und wurde - als "Jakobiner" - verstärkt und dauerhaft zum Ziel von Angriffen konservativ-reaktionärer Kreise am Königshof. Daraufhin reichte er im April 1816 seinen Abschied ein. Der König lehnte ab und gewährt stattdessen einen „Urlaub auf unbestimmte Zeit“. Als Gneisenau Wochen später zurückkehrte, war seine Dienststellung schon mit einem Anderen besetzt. Gneisenau wurde vom König in den Preußischen Staatsrat berufen, aber erst Hardenberg gelang es, Gneisenau zur Annahme der Berufung zu überreden. Er erhielt den Vorsitz in den Abteilungen „Äußere Angelegenheiten“ und „Militärangelegenheiten“. Im Jahr 1818 wurde Gneisenau vom König zum (nur der Repräsentation dienenden) Gouverneur von Berlin ernannt. 1819 wurde die Eigenständigkeit der Landwehr abgeschafft, ohne dass man Gneisenau als Vorsitzenden der Abteilung für Militärangelegenheiten konsultierte. Er wurde zum Präses der Ober-Militär-Examinationskommission ernannt, die die wissenschaftliche Eignungsprüfung der Offiziere abhielt, und war dort mit reiner Verwaltungsarbeit beschäftigt. Jeder Einfluss auf Entscheidungen war ihm damit entzogen. Seine Gegner hatten ihn kalt gestellt. Auf Gneisenaus eigene Empfehlung wurde die Position des Gouverneurs von Berlin 1820 zur Entlastung der Staatskasse gestrichen, Titel und Berliner Dienstwohnung blieben ihm jedoch erhalten. Er pendelte zwischen Berlin und seinem Gut Erdmannsdorf bei Hirschberg (Jelenia Góra), das er gegen Gut Mittel-Kauffung eingetauscht hatte. Gneisenau engagierte sich für die Künste, befürwortete die Wiederherstellung des alten Schlossgartens in Berlin und sorgte unter anderem mit Schinkel, Christian Daniel Rauch und Carl von Clausewitz dafür, dass Scharnhorst ein würdiges Grabmal erhielt, welches noch heute auf dem Invalidenfriedhof zu Berlin zu sehen ist.
Am 18. Juni 1825 fand bei den Feierlichkeiten zum 10. Jahrestag der Schlacht bei Waterloo die Ernennung Gneisenaus zum Generalfeldmarschall statt. Als königliche Schenkung erhielt er das Gut Sommerschenburg bei Helmstedt. Er wurde auch weiterhin revolutionärer Ideen verdächtigt, obwohl er längst konservative Ansichten hatte; sein Briefwechsel wird kontrolliert.
1830 erfolgte in Polen ein Aufstand gegen die russische Besatzung ("Polnischer Insurrektionskrieg"). Den Oberbefehl über das von Preußen aufgestellte Korps an der Grenze zu Russisch-Polen erhielt im Dezember 1830 Gneisenau. Zar Nikolaus I. von Russland verzichtete jedoch auf die preußische Waffenhilfe. Neidhardt von Gneisenau fiel während seines Kommandos am 23. August 1831 der aus Russland über Polen eingeschleppten europäischen Cholera-Epidemie zum Opfer.
Späte Verehrung, Grabstätte und Denkmal
Die sterblichen Überreste des Generalfeldmarschalls Graf Neidhardt von Gneisenau wurden zunächst auf einer Bastion der Festung Posen aufgebahrt. Nach Abklingen der Cholera wurden sie in die Kirche von Wormsdorf (Bördekreis) überführt und fanden ihre letzte Ruhe 1841 in Sommerschenburg.
Nach dem Willen des Königs sollte dem verdienten Soldaten eine würdige Grablege mit einem Mamordenkmal des alten Freiheitskämpfers errichtet werden. Dem bekannten Architekten Karl Friedrich Schinkel wurde die Planung und Errichtung des Mausoleums übertragen, während der Bildhauer Christian Daniel Rauch - der seine Ausbildung, darunter mehrere Jahre in Italien, der Königin Luise verdankte - mit der Ausführung des Denkmals beauftragt wurde. Jedoch verzögerte sich die Herstellung der letzteren, da das Schiff, welches den Mamorblock aus Carrara in Italien beförderte, in einem Sturm in der Biskaya unterging. Weitere Jahre vergingen, bis ein neuer Block in Auftrag gegeben, in Mamorbrüchen von Carrara ausgewählt, herausgebrochen und auf die Reise geschickt werden konnte. Erneut trat eine Verzögerung ein, weil der König Friedrich Wilhelm III. Anfang 1840 starb. Im Früjahr 1841 war endlich alles soweit, dass der Sarg nach Sommerschenburg überführt und die Einweihungsfeierlichkeiten beginnen konnten.
Der neue König Friedrich Wilhelm IV., der den Generalfeldmarschall sehr verehrt hatte, sah es als eine seiner ersten Regierungsmaßnahmen an, die lange verzögerte öffentliche Ehrung nun endlich durchzuführen. Am 18. Juni 1841 - 25 Jahre nach Waterloo - fand demgemäß die Feier unter Beisein des Königs, des Königlichen Hauses, des Hofes, der Generalität von Truppenteilen aller Waffengattungen, der Behörden, der Geistlichkeit beider Konfessionen und der Bevölkerung statt.
Alles war eine Stiftung des Königs und des preußischen Offizierskorps. Eine namhafte Stiftung machte auch ein Zivilist, ein Freund Gneisenaus aus der Kolberger Zeit, der königlich-großbritannische Generalkonsul in Danzig, Alexander Gibsone, aus einer englischen, in Preußen ansässig gewordenen Familie.
Im Einvernehmen mit der Gneisenauschen Familie wurde auf seinen Wunsch ein Denkmal-Wächterhaus im schweizerischen Stil erbaut, das für alle Zeiten von einem verdienten Kriegsveteranen zu bewachen und zu pflegen ist. Die Inflation von 1923 verschlang das Stiftungskapital, und seit dem Tode des letzten Veteranen betraute Friedrich August Graf Neidhardt von Gneisenau - seit 1882 Besitzer von Sommerschenburg - einen Angestellten der Gutsverwaltung mit der Überwachung des Mausoleums im Nebenberuf. Zuletzt war es der Förster Tomaschewski, der Opfer des Krieges wurde.
Über der Gruft steht auf einer halbrund geführten Mauer aus Sandsteinquadern ein dorisches Tempelchen des Architekten Köppe aus Magdeburg, das den Hintergrund für das Standbild des Generalfeldmarschalls bildet. Im Inneren des Tempels führen Sandsteinstufen zur eigentlichen Gruft hinab, die aus einer tonnengewölbten Vorhalle besteht, hinter der der Bronzesarkophag des Feldherren steht. Fußboden und Seitenwände der Vorhalle bestehen aus Mamorplatten, die an den Seiten mit Grabschriften der Familie Gneisenau beschriftet sind. Der Raum empfängt von der Decke her blaues Licht. An der Wand über dem Sarkophag stand der Spruch:
- „Ich habe einen guten Kampf gekämpft,
- ich habe den Lauf vollendet,
- ich habe Glauben erhalten,
- Hinfort wird mir beigelegt
- die Krone der Gerechtigkeit.
- 2. Tim.4.7“
Dieser Spruch wurde von einer ewigen Lampe beleuchtet.
Das Mamorstandbild des Grafen vor der Tempelfassade steht auf hohem Sandsteinpostament. Es hat durch den drapierten Mantel ein antikes Gepräge, der Kopf unbedeckt, die Linke auf den Degen gestützt, in der Rechten eine Rolle, der Blick nach Westen gewandt. Vor dem Sockel lagen zwei preußische Mörser von 1818 und zu beiden Seiten auf Hügeln standen zwei französische Kanonen von 1870/71, ein Geschenk des Kaisers (im Zweiten Weltkrieg eingeschmolzen).
Die Inschriften lauten:
- „So ist durch den hier ruhenden Helden
- dieses Fleckchen Erde in Erinnerung
- an die Befreiung Deutschlands
- geweihter Boden geworden“
- Juliane Caroline Friederike
- Gräfin Neidhardt von Gneisenau
- geb. Freiin von Kottwitz
- geb. 12. Januar 1772
- gest. 07. Dezember 1832
- Hedwig Gräfin
- Neidhardt von Gneisenau
- geb. 05. Juli 1868
- gest. 10. September 1868
- Bruno Graf Neidhardt von Gneisenau
- Königl. Pr. Leutnant a.D.
- geb. 26. November 1852
- gest. 23. November 1894
- Hugo Graf Neidhardt von Gneisenau
- Königl. Rittmeister
- aggreg. d. Westfälischen Dragonerreg. No. 7
- geb. 29. Februar 1836
- gest. 21. August 1871
- August Hyppolit Graf Neidhardt von Gneisenau
- Königl. Major a.D.
- Stifter des Fideicommisses Sommerschenburg
- geb. 24. Mai 1798
- gest. 12. Mai 1856
- Minna Gräfin Neidhardt von Gneisenau
- geb. Ruhneke
- geb. 01. Januar 1814
- gest. 05. April 1897
- Hugo Graf Neidhardt von Gneisenau
- Königl. Major a.D. Majoratsherr
- geb. 10. August 1804
- gest. 23. Februar 1882
Sarkophag:
- General-Feldmarschall
- August Wilhelm Anton Graf Neidhardt von Gneisenau
- geb. 27. Oktober 1760
- gest. 23. August 1831
- Lothar Graf Neidhardt von Gneisenau
- stud. jur. et. rer. pol.
- geb. 24. November 1901
- gest. 15. März 1926
- Ernestine Ottilie Wilhelmine Auguste Gräfin Neidhardt von Gneisenau
- geb. 16. Oktober 1802
- gest. 03. Mai 1883
- Agnes Kunigunde von Scharnhorst geb. Gräfin Neidhardt von Gneisenau
- geb. 24. April 1800
- gest. 05. Juli 1822
Nachkommen
Gneisenaus Söhne August, Hugo und Bruno schlugen militärische Laufbahnen ein. Die Tochter Agnes war mit Wilhelm von Scharnhorst, die Tochter Hedwig seit 1828 mit Graf Friedrich von Brühl, die Tochter Emilie mit Graf Stauffenberg verheiratet. Die Tochter Ottilie blieb unverehelicht.
Die Hitler-Attentäter Berthold und Claus Graf Schenk von Stauffenberg waren Urenkel Gneisenaus aus der Familie seiner Tochter Emilie.
Schiffe
Nach Neidhardt von Gneisenau wurden u.a. ein Großer Kreuzer der Kaiserlichen Marine, ein Schlachtschiff der deutschen Kriegsmarine und eine Schulfregatte der Bundesmarine benannt (siehe Gneisenau).
Geburtsstadt
Seit 1952 trägt die Geburtsstadt des Generalfeldmarschalls und Heeresreformers den offiziellen Beinamen Gneisenaustadt Schildau.
Literatur
- Georg Heinrich Pertz: Das Leben des Feldmarschalls Grafen Neitharth von Gneisenau. 3 Bände (Berlin, 1864 - 1869) Bände 4 und 5 fortgeführt von Hans Delbrück (1879, 1880) - große Biographie mit vielen Dokumenten
- Hans Delbrück: Das Leben des Feldmarschalls Grafen Neidhardt von Gneisenau. 2., umgearbeitete Auflage. Walther, Berlin 1894
- Hans Otto: Gneisenau: Preußens unbequemer Patriot. Keil, Bonn 1983, ISBN 3-921591-10-4
- Gerhard Thiele (Hrsg.): Gneisenau. Leben und Werk des königlich-preußischen Gnerealfeldmarschalls; eine Chronik. Verlag für Berlin-Brandenburg, Potsdam 1999, ISBN 3-932981-55-3
- Briefe August Neidhardts von Gneisenau: eine Auswahl . Koehler und Amelang, München 2000, ISBN 3-7338-0236-5
Weblinks
- Vorlage:PND
- www.Gneisenau.de - Homepage der Familie und der Gneisenau-Gesellschaft; erinnert an den GFM
- Gneisenaumuseum in Schildau
Personendaten | |
---|---|
NAME | Neidhardt von Gneisenau, August Wilhelm Antonius Graf |
KURZBESCHREIBUNG | preußischer Generalfeldmarschall und Heeresreformer |
GEBURTSDATUM | 27. Oktober 1760 |
GEBURTSORT | Schildau |
STERBEDATUM | 23. August 1831 |
STERBEORT | Posen |