Zum Inhalt springen

Diskussion:Liste der deutschen Kfz-Kennzeichen, die nicht mehr ausgegeben werden

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. April 2006 um 02:30 Uhr durch LaWa (Diskussion | Beiträge) (Leipzig und Lahn-Dill-Kreis). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die jüngsten Änderungen bei den Links sind nicht durchdacht. Manchmal führen die Links beim Namen des Kreises bzw. der Kreisstadt zum heutigen Landkreis, manchmal zum Altkreis, zu dem es bislang meist aber noch keinen Artikel gibt (dies wäre aber nicht schlimm, sie können ja angelegt werden).
Die Links sollten einheitlich gesetzt werden. Ich schlage vor, beim Namen nach dem alten Zeichen auf den Altkreis zu linken, beim KFZ-Zeichen, das in Klammer hinzugefügt ist und auf das heutige Zeichen hinweist, sollte der Link zum Artikel des heutigen Kreises führen.
Bsp. Anklam: vorne Anklam und bei (OVP) Landkreis Ostvorpommern. Im übrigen heißen die Landkreise in Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein nur "Kreise". Die Links sollten daher entsprechend geändert werden, damit alles möglichst einheitlich auch mit den sonstigen Listen übereinstimmt. mwr 13:47, 12. Okt 2003 (CEST)


Bitte die Links bei den früheren Kreisen belassen, auch wenn es zu den meisten noch keinen eigenen Artikel gibt. Die KFZ-Zeichen waren für den ganzen Landkreis gültig und nicht nur für die Kreisstadt. Die Tatsache, dass es für die meisten Städte bereits einen Artikel gibt, tut hier nichts zur Sache. Die Artikel zu den Altkreisen werden sicher mal geschrieben. Ich selbst werde mich den Altkreisen in Baden-Württemberg widmen, wenn ich mit den Großstädten in Deutschland und den Großen Kreisstädten in Baden-Württemberg fertig bin. Im übrigen sind ja einige Altkreis-Artikel schon angelegt. Die Links zu diesen Artikeln würden dann auf dieser Seite "untergehen". mwr 16:27, 7. Mär 2004 (CET)

Für nicht mehr existierende Landkreise schlage ich vor, das Stichwort "Altkreis" zu verwenden. Hinzu gefügt werden könnte auch der ehemalige Kreissitz. Beispiele: Altkreis Norden - Kreissitz: Norden // Altkreis Aschendorf - Kreissitz Papenburg etc. So könnten Interessierte über die internen Links sowohl zum historischen Artikel "Altkreis" als auch zu der Stadt gelangen, die heute einem anderen Kreis angehört. Benutzer: GregorHelms 28.4. 2004

Ich finde man sollte die Bezeichnungen der Altkreis so belassen wie sie jetzt sind. Altkreis finde ich kein sehr schönes Wort. Man würde in einer Encyklopädie nie einen Artikel unter "Altkreis Bruchsal" suchen. Die Artikel sollten daher unter ihrem damaligen Namen angelegt werden, wenn sie mal geschrieben werden, in dem genannten Beispiel also Landkreis Bruchsal. Insofern sind die Links bereits richtig gesetzt. Den Vorschlag, die "alten" Kreissitze hinzuzufügen, um damit auch einen Link auf die "alte Kreisstadt" zu haben, finde ich hingegen sehr gut. Die jeweiligen Zeilen wären daher lediglich um die Städte mit entsprechenden Links zu ergänzen. Würdest Du das evtl. übernehmen? mwr 18:49, 28. Apr 2004 (CEST)

Noch ein Argument für die Belassung der bisherigen Links: Kreise, die heute noch bestehen, früher aber ein anderes Zeichen hatten, sind hier aufgeführt. Hier würde die Bezeichnung "Altkreis" überhaupt nicht passen, z.B. der Main-Taunus-Kreis bestand schon vor der jüngsten Kreisreform und hatte seinerzeit das Zeichen FH, oder der heute noch bestehende Landkreis Eichstätt hatte früher EIH, heute nur noch EI. EIH nunmehr als "Altkreis Eichstätt" zu bezeichnen wäre völlig falsch, da es diesen Landkreis ja bis heute noch gibt. mwr 21:04, 29. Apr 2004 (CEST)

Format der Einträge

Ich finde das derzeitige Format der Einträge mit dem Kreisnamen in Klammern unübersichtlich. Statt der umständlichen Konstruktion wie z.B. "Opladen (Rhein-Wupper-Kreis)" könnte man besser mit "Rhein-Wupper-Kreis in Opladen" (wie in der Liste der deutschen Kfz-Kennzeichen) offensichtlicher auf den Kreis linken. --Tebdi 12:32, 12. Jul 2004 (CEST)

Das genannte Beispiel eignet sich vielleicht nicht besonders zur Verdeutlichung, aber Folgendes: Die Liste ist so aufgebaut, dass man zuerst sieht woher sich das alte KFZ-Zeichen ableitet. Das ist meist die Kreisstadt. Dahinter ist dann der Kreis genannt, für den Fall, dass sich der Namen des Kreises vom Namen der Kreisstadt unterscheidet. Daher ist der Rhein-Wupper-Kreis hier in Klammer beigefügt. Man könnte in diesem konkreten Fall vielleicht sinnigerweise den Link zum Rhein-Wupper-Kreis tatsächlich beim Klammerzusatz "Rhein-Wupper-Kreis" anbringen und nicht bei Opladen. Das wäre vielleicht besser. Aber dennoch finde ich die Darstellung schon stimmig. Es sollten auf alle Fälle die Links zu den ehemaligen Kreisen beibehalten werden, weil sich die Zeichen auf die Landkreise und nicht die Kreisstädte beziehen. Die Zeichen galten für den ganzen Kreis, nicht nur für die Stadt. mwr 20:04, 12. Jul 2004 (CEST)

Natürlich soll auf die Kreise gelinkt werden, das wollte ich damit gar nicht in Frage stellen. Es geht mir hauptsächlich um die Verständlichkeit der Links. Gerade (Wikipedia-)Anfänger wundern sich bestimmt, dass sie zum Artikel "Rhein-Wupper-Kreis" kommen, wenn sie auf "Opladen" klicken, zumal noch "Rhein-Wupper-Kreis" dahinter steht.
Wenn ich dich richtig verstehe, wärst du mit dem Modell "Opladen (Rhein-Wupper-Kreis)" einverstanden. Das wäre zwar immer noch anders als in der Liste der deutschen Kfz-Kennzeichen, aber auf jeden Fall logischer als jetzt und zumindest innerhalb dieser Liste einheitlich. Wenn es keine Einwände gegen dieses Modell gibt, werde ich die Liste in den nächsten Tagen entsprechend überarbeiten. Aber warum findest du das Beispiel OP nicht besonders geeignet? --Tebdi 17:26, 13. Jul 2004 (CEST)

Opladen eignet sich deshalb nicht, weil es eines von wenigen Zeichen ist, bei denen das Zeichen bzw. die Kreisstadt vom Namen des Kreises abweicht. In der Regel ist das Zeichen vom Kreissitz, also der Kreisstadt abgeleitet, daher auch die für Dich etwas unverständliche Links. Mit Deinem Anliegen wäre aber die Liste so zu erweitern, dass man jeweils den kompletten Namen des Kreises (mit Link) hinzufügt und bei den Städten den Link zu der Stadt setzt. Damit wird diese Liste auch sehr unüberischtlich ausgeweitet, zumal noch in Klammer das Zeichen bzw. der Link zum jetzigen Kreis eingearbeitet ist. Was willst Du also an dieser Liste nun überarbeiten? Wie soll die Liste denn Deiner Meinung nach aussehen? mwr 18:17, 13. Jul 2004 (CEST)

Ich meinte ja gerade nur die Einträge, bei denen das Zeichen vom Namen des Kreises abweicht, bei denen also zur Zeit der Kreisname in Klammern steht. Deshalb habe ich ja OP als Beispiel gewählt. Es soll auch kein Link zur Kreisstadt gesetzt werden, ganz im Gegenteil. Im Moment sieht es ja (oberflächlich) so aus, als sei ein Link zur Kreisstadt vorhanden, wo keiner ist. Die Links sind auch nicht für mich unverständlich, sondern für Besucher, die nicht sehen, wohin die Links wirklich führen.
Hier also Beispiele dafür, wie ich mir die Einträge vorstelle:
Modell 1 (analog zur Liste der deutschen Kfz-Kennzeichen)
Modell 2 (Kreisstadt zuerst wegen Ableitung des Kürzels)
--Tebdi 19:07, 13. Jul 2004 (CEST)

Jetzt verstehe ich, was Du meinst: Modell 2 ist meiner Meinung nach o.k. Aber die Links werden doch angezeigt, wenn man mit der Maus drüberfährt ohne zu klicken. Insofern sieht man doch auch bei Opladen den Link zum Rhein-Wupper-Kreis. Ich gebe aber zu, dass das in diesen Fällen (Abweichung des Kreisnamens von der Kreisstadt) nicht ganz logisch ist. Daher kannst Du, wenn Du willst, diese Kreise durchaus nach Modell 2 ändern. Sorry für meine Schwerverständlichkeit. mwr 19:20, 13. Jul 2004 (CEST)

Ich habe mal eine Anmerkung zu machen: wie lange hat man für seine Ummedlung betreff des Autokennzeichens Zeit? Es sind doch nur 3 Monate oder?

LÜD und LS

Argon58 hatte in der Liste eingetragen, dass nur die Stadt Lüdenscheid LÜD hatte und der Kreis Lüdenscheid LS. Den Artikel Märkischer Kreis verstehe ich anders: Demnach gab es bis 1968 die kreisfreie Stadt Lüdenscheid (LÜD), die dann mit dem Kreis Altena (AL) zum Kreis Lüdenscheid (LÜD) verschmolz. Dieser ging 1975 im Märkischen Kreis auf, der von 1975 bis 1980 das Kennzeichen LS hatte. 1980 wurde dies dann in MK geändert.

In meinem 1974er Conti-Straßenatlas ist zudem nur LÜD vermerkt, noch nicht LS. Da zu diesem Zeitpunkt aber schon der Kreis Lüdenscheid existierte (zu dem die Stadt gehörte), muss dieser wohl LÜD gehabt haben. Außerdem kann LS dann frühestens 1975 entstanden sein, als es schon den Märkischen Kreis gab. Mehr kann ich zu den historischen Fakten nicht sagen. Wenn jemand bessere Quellen hat, die etwas anderes aussagen, müsste auch der Abschnitt im Artikel Märkischer Kreis geändert werden. --Tebdi ノート 00:57, 25. Okt 2004 (CEST)

LÜD/LS

Hallo Tebdi.. Die Änderung und Kurzerklärung hatte ich nur aus meiner Erinnerung, bei LS habe ich mich geirrt. (sorry)

LÜD bis 75 nur für die Stadt Lüdenscheid. Im Gebiet des altkreises Altena gab es weiterhin AL. Zur Zeit des Kreises Lüdenscheid, 68-75 gab es somit gleichzeitig LÜD und AL. Der Verweis bei Lüdenscheid auf den Kreis Lüdenscheid ist dann nur richtig ab 68!? Wie kann man das darstellen? verwirrend.....

Das habe ich, (bin Lüdenscheider) beim einem Mitarbeiter des Märkischen kreises erfagt. (hoffentlich irrt der sich nicht auch) ;) Zur Sicherheit könntest du in deinem 74er Atlas mal nachsehen ob AL noch vorhanden war.... wenn nicht, habe ich wohl viel Verwirrung gestiftet, bin noch sehr neu in Wikipedia, bitte um Nachsicht.

Argon58 23:10, 25. Okt 2004

Hm, das ist ja kompliziert. In meinem Atlas ist AL schon als auslaufend gekennzeichnet, was dafür sprechen würde, dass zu dieser Zeit doch nur LÜD neu vergeben wurde. Leider ist dort immer nur der Ort vermerkt, nicht ob es sich um einen Kreis oder eine kreisfreie Stadt handelt. Aber wie ich das sehe, stimmt das doch so, wie es im Artikel Märkischer Kreis steht? --Tebdi ノート 19:51, 2. Nov 2004 (CET)
Die Zeit war scheinbar sehr Chaotisch, bin an der Klärung dran. Habe aber noch nicht die richtige Person für eine verbindliche Aussage. Ein interessantes Detail... bei der Zusammenlegeung zum MK gab es ! sieben ! verscheidene KFZ Kennzeichen. Zwar selten, aber doch immer mal wieder sieht man sie noch an alten KFZ.--Argon58 08:23, 3. Nov 2004 (CET)

Mit der Zusammenlegung des Kreises Altena (eigentlich: Landkreises Altena; denn vor 1970 hießen in Nordrhein-Westfalen die Kreise noch Landkreise) und der kreisfreien Stadt Lüdenscheid wurde das Kennzeichen LÜD auch für den gesamten Kreis übernommen, während AL für Altena auslief. Mit der Errichtung des sehr einwohnerreichen Märkischen Kreises zum 1. Januar 1975 schien den Behörden ein dreibuchstabiges Kennzeichen (LÜD) wohl zu unpassend zu sein (zu wenige Kombinationen), so wurde das Kennzeichen LS eingeführt. Seltsamerweise habe ich Anfang Januar 1975 auf einem Parkplatz vor dem Dortmunder Hauptbahnhof ein Fahrzeug mit der Kennung IS-MK, dann 3 Ziffern gesehen. Da der (Land)kreis Iserlohn noch nicht bis MK gekommen war, kann es sich nur um ein "Notkennzeichen" kurz vor der Einführung des LS vielleicht erst am 5. oder 6. Januar 1975 oder so handeln oder um - wie soll man es nennen - "vorauseilende Unterwürfigkeit" in den letzten Tagen des Landkreises Iserlohn.

Nun zu MK: Im Verkehrsblatt 1979, Heft 4, heißt es auf der Seite 35 unten: Nach der Entschließung des Bundesrates sollen für Verwaltungsbezirke mit Landschaftsnamen oder mit Doppelnamen vom Namen der Verwaltungsbezirke abgeleitete Unterscheidungszeichen zugeteilt werden können. Die zuständigen obersten Landesbehörden haben in folgenden Fällen neue Unterscheidungszeichen gewünscht: Es folgt eine Liste mit VB, AS, EI, ERH, MSP, MYK, SÜW, HSK, OA, OAL, WW, BGL und ! MK !. Diese Liste stammt von der Verlautbarung Nr. 33 (als 5. Berichtigung der Anlage I zur StVO in der Fassung vom 15. November 1974) am 12. Februar 1979. Ich hoffe, die meisten Unklarheiten sind damit beseitigt. Man sieht doch, wie vorausschauend schon der alte Landkreis Iserlohn war! --Harry8 18:20, 20. Mär 2006 (CET)

FDB

Hi!!

FDB ist hier mit Friedberg/Hessen verlinkt. Das Kennzeichen stand aber für Friedberg/Bayern (Jetzt Landkreis Aichach-Friedberg)


--Lindi 21:48, 9. Aug 2005 (CEST)

Das Problem lag nicht nur in der Liste, jetzt müsste aber alles passen. --Tebdi ノート 16:23, 10. Aug 2005 (CEST)

SBG

Ich habe den Eintrag zum Landkreis Strasburg angelegt, auf den der link hier nun richtig verweist. Mein letzter Versuch mit einem Verweis auf den von mir angelegten Eintrag Kreis Strasburg war leider fehlgeschlagen, da --Robinhood die Inhalte gelöscht und eine Umleitung auf die Stadt Strasburg (Uckermark) angelegt hatte.

Genau das war auch die Absicht meiner Revert-Aktion. Das Hauptproblem war, dass Landkreis Strasburg vorher ein Redirect auf den Landkreis Strasburg (Westpr.) war, der hier nun mal gar nicht hinpasst. --Tebdi ノート 01:42, 30. Sep 2005 (CEST)

HMÜ

Kann man sich mal einigen, ob HMÜ (also Münden bzw. Hann, Münden) unter H oder M kommt? Derzeit ist es zweimal gelistet (eben unter H bzw. M). Kgberger 10:56, 10 November 2005 (CET)

Ja, ein heikles Thema. Siehe dazu auch die Diskussion über den "richtigen" Ortsnamen. Als Ex-Mündener würde ich nur dann in jedem Inhaltsverzeichnis unter M suchen, wenn das Buch im Ort selbst erschienen wäre. Überregional immer unter H. Frage: schadet es denn, wenn der Eintrag in dieser (im Laufe der Zeit sicher noch länger werdenden Liste) zweimal auftaucht? Falls ja: dann sollte m.E. das Lemma vorgeben, wo es alphabetisch einsortiert wird. Und das Lemma "HMÜ" fängt mit H an.
Ganz simpler pragmatischer Ansatz: Dies ist keine Liste der Ortsnamen, sondern eine Liste der Kennzeichen. Das Kennzeichen lautete HMÜ, also gehört es unter H. Meiner Meinung nach ist das weder heikel noch erfordert es eine Diskussion, deshalb habe ich die Listung unter M gerade entfernt.--Tebdi ノート 13:12, 10 November 2005 (CET)
  • Also gelöst. Unter H - na prima. Kgberger 13:22, 10 November 2005 (CET)

BP

BP für Deutsche Bundespost müßte doch eigentlich zu den historischen Kennzeichen gehören. Na meinem Wissenstand gibt es keine Fahrzeuge mehr mit diesem Kennzeichen und darf es auch nicht mehr geben.
--Berthold Werner 19:26, 11. Nov 2005 (CET)

Da müsste man sich dann vielleicht eine Sonderregelung überlegen. In der Liste der deutschen Kfz-Kennzeichen (historisch) stehen bisher nur komplett ungülitg gewordene Systeme. Ob es BP nicht mehr geben darf, ist mir nicht bekannt, aber es gehört meiner Meinung nach schon in diese Liste, weil es zu diesem ("1956er") System gehört. --Tebdi ノート 13:25, 12. Nov 2005 (CET)
Da BP für die Behörde Deutsche Bundespost reserviert war, diese aber nicht mehr exitiert, darf es das Kennzeichen auch nicht mehr geben. Andererseits werden natürlich auch aus allen anderen auslaufenden Kennzeichen irgendwann "weggefallene" Kennzeichen. (Wenn der letzte Traktor mit dem Kennzeichen abgemeldet wurde.) Vielleicht müßte man den Artikelnamen ändern? Ich bring' mal bei BP einen Hinweis an. --Berthold Werner 17:21, 12. Nov 2005 (CET)
Die Kennung BP wird demnächst für die Bundespolizei, früher Bundesgrenzschutz (BG), benötigt. --Harry8 18:23, 20. Mär 2006 (CET)

Die Links prinzipiell auf den Namen des ehemaligen Kreises zu setzen scheint jetzt, ca. 1,5 Jahre später nicht sehr praktikabel. Zu zahlreichen ehemaligen Kreisen exitieren immer noch keine Artikel und diese nur zu erstellen damit in einem anderen Artikel der Form genüge getan wird scheint mir nicht dr Sinn der Sache. Wenn der ehemalige Landkreis dann noch falsch benannt ist würde es nichtmal etwas nützen wenn irgendjemand irgendwann den richtigen Artikel anlegt, der Link ginge immer noch ins Leere. Ziel sollte muss doch sein durch sinnvolle Verlinkung aus Informationen Wissen zu erzeugen und nicht per Regel reihenweise leere Links zu produzieren. --Berthold Werner 10:45, 12. Nov 2005 (CET)

Die Links werden nicht erst jetzt auf die Namen der ehem. Kreise gesetzt, sondern sind bereits bei allen anderen Kreisen ebenfalls auf die Namen der Kreise gesetzt, auch wenn diese Artikel noch nicht bestehen. Ich bin überzeugt, dass die ehem. Kreise noch angelegt werden. In Baden-Württemberg ist das bereits geschehen. Und was ist an dem bisherigen Link falsch gewesen? Der Landkreis hieß doch "Landkreis Bernkastel", der Kreissitz nach der Kreisstadt natürlich Bernkastel-Kues. Oder liege ich da falsch? Es gibt auch andere Beispiele wo Kreisname und Kreisstadt abwichen. So gab es früher einen Landkreis Mergentheim, die Kreisstadt heißt aber Bad Mergentheim. Man sollte also die Links schon einheitlich setzen. Aber wenn du meinst, man kann den Link auch dann noch ändern, wenn man den Artikel zum Landkreis Bernkastel neu anlegen wird. bear 11:16, 12. Nov 2005 (CET)
Auch hier mal wieder ein pragmatischer Ansatz: Die auslaufenden Kennzeichen wurden von den damaligen Kreisen vergeben, also gehören auch die Kreise in die Liste. Das hat erstmal gar nichts mit Wikipedia zu tun, sondern wird überall so gehandhabt. Hier nur die Kreisstadt aufzuführen, wäre (für Laien) irreführend: Man könnte denken, das Kennzeichen hätte nur für die Stadt gegolten.
Im konkreten Fall des Landkreises Bernkastel kann ich Bear nur zustimmen. --Tebdi ノート 13:48, 12. Nov 2005 (CET)
Wenn mich meine Erinnerung nicht sehr täuscht hies der Landkreis auch Bernkastel-Kues. Das ist aber sicher feststellbar. Aber solange der Artikel zum Exlandkreis nicht existiert könnte man mit einem Link auf die Stadt wenigstens erfahren wo in Deutschland der denn lag. Meiner Meinung nach ist ein Link der ungefähr trifft besser als ein formal richtiger der ins Leere zielt. --Berthold Werner 17:15, 12 November 2005 (CET)

Ich habe die über 200 "Landkreise" des ehemaligen DDR-Gebietes in Kreise umbenannt - es gab in der DDR ausschließlich Kreise. Über diese Kreise werden demnächst Artikel (keine stubs) angelegt (bin gerade am Materialsichten). Rauenstein 06:05, 17. Dez 2005 (CET)

KMS?

Gerade hat jemand für den ehemaligen "Kreis Karl-Marx-Stadt" das Kennzeichen KMS "vergeben". Am 1. Juli 1990 benannte sich die Stadt nach Volksbefragung wieder in Chemnitz. Das träfe dann auch für den Kreisnamen zu. Am 1. Juli 1990 galten aber noch die alten DDR-Kennzeichen, oder liege ich da falsch? Geograv 17:30, 7. Feb 2006 (CET)

Ich habe zwar weder ein genaues Datum noch Quellen, aber meiner Erinnerung nach erfolgte die Umstellung auf das BRD-System erst deutlich später. [1] spricht auch dafür, siehe Absatz "Kennzeichen aus der Zeit der Wende". KMS halte ich für Unsinn, das müsste erstmal jemand belegen. Habe das jetzt entfernt. --Tebdi ノート 16:28, 8. Feb 2006 (CET)
Die Umbenennung erfolgte schon am 1. Januar 1990. Die Kennzeichen der Bundesrepublik wurden erst ab dem 1. Januar 1991 (natürlich nicht am Neujahrstag) zugeteilt. --Harry8 18:26, 20. Mär 2006 (CET)

Historische Kennzeichen

Unter WOR steht "(Hinweis: WOR wird für Historische Fahrzeuge (H am Ende des Kennzeichens) wieder vergeben.)". Ich habe aber auch schon andere Fahrzeuge mit eigentlich ausgelaufenem Kennzeichen und neuem H-Schild gesehen. Dies scheint nicht nur auf WOR beschränkt zu sein. Allerdings dachte ich bisher, das wären keine richtigen Neuvergaben, sondern nur Ummeldungen, also bestehende zulässiche Anmeldungen mit alter Nummer werden einfach "H" und bekommen daher ein neues Schild mit alter Nummer. CSI:Nürnberg 14:40, 18. Feb 2006 (CET)

Was Du hier schreibst, deckt sich mit meinen Beobachtungen, z. B. LÜN ... H (mit neuem NRW-Siegel und Hinweis auf den Kreis Unna!) --Harry8 18:28, 20. Mär 2006 (CET)

Leipzig und Lahn-Dill-Kreis

Ein Leipziger sagt mir mal das alle Autos mit einer Zahl die großer als 2.000 ist, aus Leipzig kommt. Wenn man Autos mit kleineren Zahlen sieht dann sind diese aus dem Lahn-Dill-Kreis. --LaWa 02:30, 2. Apr 2006 (CEST)