Zum Inhalt springen

Siechenweiher

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. März 2016 um 21:33 Uhr durch ANKAWÜ (Diskussion | Beiträge) (+ LSG). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Siechenweihers
Geographische Lage Meersburg, Bodenseekreis, Baden-Württemberg (Deutschland)
Abfluss zum Bodensee/Rhein → Nordsee
Daten
Koordinaten 47° 41′ 45,9″ N, 9° 16′ 57,7″ OKoordinaten: 47° 41′ 45,9″ N, 9° 16′ 57,7″ O
Höhe über Meeresspiegel 465 m ü. NHN
Fläche 2,4 ha
Volumen 31.300 m³
Maximale Tiefe 2,5 m
Mittlere Tiefe 1,3 m
Einzugsgebiet 2,27 km²

Besonderheiten

Der Siechenweiher ist ein Stillgewässer in der Stadt Meersburg im baden-württembergischen Bodenseekreis in Deutschland.

Lage

Er liegt etwa 800 Meter nordöstlich der Meersburger Stadtmitte auf einer Höhe von 465 m ü. NHN.[1]

Zu- und Abfluss

Hauptzulauf des Weihers ist der vom Neuweiher kommende und von Osten einfließende Heddelbach; der Abfluss erfolgt größtenteils verdolt zum Bodensee, damit zum Rhein und letztendlich zur Nordsee.

Geschichte

Der „Siechenweiher“, im Mittelalter als Fischweiher angelegt, war zu Beginn der 1960er Jahre nahezu verlandet. 1967/68 wurde er entschlammt, Schilf und Gehölz im Uferbereich entfernt. Der Wasserstand wird durch einen Mönch in der Dammmitte reguliert.
Heute ist der See in Besitz des Spitalfonds Meersburg, das ihn an einen örtlichen Angelsportverein verpachtet hat.

Seedaten und Hydrologie

Die Wasseroberfläche des „Siechenweihers“ beträgt 2,4 Hektar. Bei einer maximalen Tiefe von 2,5 Meter und einer durchschnittlichen Tiefe von 1,3 Meter ergibt sich ein Volumen von rund 31.300 Kubikmeter.

Das Einzugsgebiet des Weihers – zehn Prozent werden von der Wald-, 75 % von der Landwirtschaft genutzt, davon wiederum 22 % als Grün-, 35 % als Ackerland sowie 43 % für Obst- und Weinanbau – umfasst 227 Hektar.

Ökologie

Seit 2000 sind Meersburg, Daisendorf und Stetten (beide nur Einzugsgebiet) mit dem „Siechenweiher“ am Aktionsprogramm zur Sanierung oberschwäbischer Seen beteiligt. Ein wichtiges Ziel dieses Programms ist, Nährstoffeinträge in Bäche, Seen und Weiher zu verringern und die Gewässer dadurch in ihrem Zustand zu verbessern und zu erhalten.

Pflanzennährstoffe und andere Trophieanzeiger
im Siechenweiher
Jahr 2000 2001 2007 2011
Gesamt PO4-Phosphor (µg/l) 77 85 78 82
Chlorophyll a (µg/l) 25 35 48 46
Chlorophyll a-Spitze (µg/l) 59 68 82 94
anorganischer Gesamt-Stickstoff a (mg/l) - 0,61 0,78 0,31
Sichttiefe (m) 0,7 0,7 0,6 0,7

Einzelnachweise

  1. Top25 Viewer - [Top. Karte 1:25000 Baden-Württemberg (Süd)]