Bussardkollektor
Erscheinungsbild

Der Bussardkollektor ist ein hypothetisches Gerät zum Sammeln von Wasserstoff mittels eines elektromagnetischen Feldes im Weltall. Er ist benannt nach Robert W. Bussard, der diese Technik 1960 zur Energieversorgung von Raumschiffen vorschlug.
Da sich im Raum nur etwa 15 Atome/m³ befinden – so seine Überlegung – muss das magnetische Feld oder die Bewegungsgeschwindigkeit des Kollektors recht hoch sein, damit ausreichende Gasmengen für zum Beispiel einen Fusionsreaktor gesammelt werden können.
Erwähnt wird dieses Gerät in der Science-Fiction, vor allem in der TV- und Film-Serie Star Trek.
Literatur
- Stefan Thiesen: Trek Science – mit Warpgeschwindigkeit in die Zukunft?. MindQuest, Selm 2001, ISBN 3934195067