Zum Inhalt springen

Emulgator

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. Mai 2003 um 11:39 Uhr durch 193.47.104.32 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Emulgatoren werden als Hilfstoffe eingesetzt, um zwei miteinander nicht mischbare Flüssigkeiten (z.B. Öl in Wasser) zu einer sogenannte Emulsion zu vermengen. Ein künstlich hergestellter Emulgator ist z.B. Seife. Natürlich vorkommende sind Lecithin und Fette.

Emulgatoren bestehen aus Molekülen mit einem wasserliebenden (hydrophilen) und einen fettliebenden (lipophilen) Teil. Mit dem fettliebenden Teil lagern sie sich an den Öltröpfchen an. Durch den wasserliebenden Teil kann das Öltröpfchen im Wasser in Lösung gehalten werden.