Portal Diskussion:Maschinenbau
Archiv |
Zur Archivübersicht |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Der Artikel Manipulator weiß nicht so recht, was er will. Vermutlich gibt es manuell gesteuerte Manipulatoren und Manipulatoren als Teil von Robotern. Die Einleitung scheint beides in widersprüchlicher Form zu vermischen. Könnt ihr das lösen? Grüße --Diwas (Diskussion) 23:46, 26. Mai 2015 (CEST)
Kategorien zur Technikgeschichte?
Hallo, beim Lesen bin ich hier darüber gestolpert, dass die Technikgeschichte bei der Beschreibung von Basistechniken nicht durch eine [ Kategorie . …] erfasst wird. Das wundert mich. Aber vielleicht habe ich nicht richtig nachgesehen. Gibt es für Patente, hier 1964 erteilt, noch keine Kategorie - Patente nach Jahren o.ä.? Die Zuordnung einfach zum Jahrgang, also etwa so [ Kategorie : 1964 ], erscheint mir doch zu wenig differenziert. Kann mir oder der WP jemand weiterhelfen?
Am nächsten kommen diese:
- Technikgeschichte der Frühen Neuzeit (2 K, 17 S)
- Technikgeschichte (19. Jahrhundert) (5 K, 21 S)
- Technikgeschichte (20. Jahrhundert)
- Bei Militärtechnik (Antike) - (Mittelalter) -- (Neuzeit)
Im Zweifelsfall könnten die Kategorie:Technikgeschichte (19. Jahrhundert) und (20. Jahrhundert) so lange gefüttert werden, bis jemand ein Erbarmen zeigt. Ich denke, dass die beiden Jahrhunderte aber Einzeljahrgänge rechtfertigen. -- seh_und, 10:51, 2. Okt. 2015 (CEST)
- Nach welchem Jahrgang geht man denn dann aber? Entwicklung? Patenteinreichung? Patenterteilung? Produktionsbeginn? Das müsste man dann definieren, wobei man auch nicht immer alle Daten vorliegen hat. Die Patentdaten findet man ja meist noch. Dann weiß man aber trotzdem nicht, wann es entwickelt wurde. -- Lord van Tasm «₪» ‣P:MB 11:35, 2. Okt. 2015 (CEST)
- Hallo, ich hatte an Patenterteilung gedacht. Wenn sowas zwischen verschiedenen Leuten strittig ist, muss die jeweilige Artikel-AutorIn evtl. begründen, was sie tut. Geht man nur nach Jahrhundert vor, dürfte meiner Schätzung nach die Schnittmenge um 1799 oder 1899 und damit die Ungenauigkeit der Kat-Aussage eher größer sein, wenn man nicht nur das Patenterteilungsdatum (o.ä.) gelten lässt. Andrerseits wollen viele Lesenden vielleicht doch nur eine grobe Orientierung, für die ein Jahrzehnt als Kategorisierungsrahmen ausreicht (zB welche Patente gab es zwi. 1910 und 1920?). -- seh_und, 12:33, 2. Okt. 2015 (CEST)
- Du wünscht dir eine Kategorie:Patent erteilt 1964? Analog zu geboren 1964? Wie viele Artikel wären denn in dieser Kategorie, also wieviele enzyklopädisch relevante Erfindungen gab es wohl pro Jahr? Und was macht man bei Erfindungnen die so alt sind dass es kein Patent gibt? --DWI (Diskussion) 21:47, 2. Okt. 2015 (CEST)
- Hallo, ich hatte an Patenterteilung gedacht. Wenn sowas zwischen verschiedenen Leuten strittig ist, muss die jeweilige Artikel-AutorIn evtl. begründen, was sie tut. Geht man nur nach Jahrhundert vor, dürfte meiner Schätzung nach die Schnittmenge um 1799 oder 1899 und damit die Ungenauigkeit der Kat-Aussage eher größer sein, wenn man nicht nur das Patenterteilungsdatum (o.ä.) gelten lässt. Andrerseits wollen viele Lesenden vielleicht doch nur eine grobe Orientierung, für die ein Jahrzehnt als Kategorisierungsrahmen ausreicht (zB welche Patente gab es zwi. 1910 und 1920?). -- seh_und, 12:33, 2. Okt. 2015 (CEST)
Wo wir grad beim Thema sind: Warum ist die [[:Kategorie:Verbrennungsmotor|| in den Kats Technikgeschichte (19./20. Jahrhundert). Dort werden explizit historische Artikel gelistet, währen beim Verbrennungsmotor der Stand der Technik im Vordergrund steht? --DWI (Diskussion) 21:50, 2. Okt. 2015 (CEST)
- Die Einordnung der Kategorie:Verbrennungsmotor unter Technikgeschichte verstehe ich auch nicht recht. Geht es nur darum, dass beides Themenkategorien sind? Eigentlich müsste man diese Kategorie in eine Themenkategorie "Verbrennungsmotorentechnik" oder ähnlich und eine Objektkategorie "Verbrennungsmotor" für Verbrennungsmotoren teilen. --Summ (Diskussion) 11:58, 6. Okt. 2015 (CEST)
- Die Verbrennungsmotoren habe ich aus der Technikgeschichte entfernt. Da waren sie auch erst seit Januar. Bei den Vebrennungsmotoren gibt es die [[:Kategorie:Motorenmodell] als Objektkat. Du meinst das allgemeiner sodass man den Otto- und Dieselmotor einsortieren kann, nehme ich an. Kling jedenfalls sinnvoll: Bei über 200 Artikeln blickt ja keiner mehr durch. --DWI (Diskussion) 18:28, 6. Okt. 2015 (CEST)
- Noch zu den Jahren/Jahrzehnten oder -hunderten: auf die Frage von DWI: die dt. WP kennt ca. 10- bis 15.000 Artikel mit dem Stichwort Patent. Da sind auch ein paar Offiziers- und Adelspatente dabei. Aber bei der überwiegenden Zahl geht es um nationale Patente. Diese Antwort auf die Suche spricht für die Jahres-Kategorien im 19. und 20. Jhdt. Denn für eine Kategorie sollen ja mindestens 10 Artikel vorhanden sein. Trotzdem bin ich nach der ursprünglichen Ideee mit Jahren jetzt doch eher bei der Befürwortung von Jahrzehnten (1.1.xxx0 bis 31.12.xxx9; ja ich kenne die reine Jahrzehnten-Lehre, aber trotzdem). Weitere Meinungen? LG -- seh und, 16:17 Uhr, 3. Okt. 2015 (CEST)
- Mittlerweile habe ich eine Themenkategorie:Verbrennungsmotorentechnik von einer Objektkategorie Verbrennungsmotor unterschieden. Nun könnte man in der letzteren eine Kategorie:Historischer Verbrennungsmotor o.ä. machen und in die Technikgeschichte einordnen, wenn das Bedürfnis besteht. – Mit einer zeitlichen Unterteilung der Kategorie würde ich persönlich noch warten, bis die Artikelanzahl es nahelegt. --Summ (Diskussion) 11:00, 6. Nov. 2015 (CET)
- Noch zu den Jahren/Jahrzehnten oder -hunderten: auf die Frage von DWI: die dt. WP kennt ca. 10- bis 15.000 Artikel mit dem Stichwort Patent. Da sind auch ein paar Offiziers- und Adelspatente dabei. Aber bei der überwiegenden Zahl geht es um nationale Patente. Diese Antwort auf die Suche spricht für die Jahres-Kategorien im 19. und 20. Jhdt. Denn für eine Kategorie sollen ja mindestens 10 Artikel vorhanden sein. Trotzdem bin ich nach der ursprünglichen Ideee mit Jahren jetzt doch eher bei der Befürwortung von Jahrzehnten (1.1.xxx0 bis 31.12.xxx9; ja ich kenne die reine Jahrzehnten-Lehre, aber trotzdem). Weitere Meinungen? LG -- seh und, 16:17 Uhr, 3. Okt. 2015 (CEST)
- Die Verbrennungsmotoren habe ich aus der Technikgeschichte entfernt. Da waren sie auch erst seit Januar. Bei den Vebrennungsmotoren gibt es die [[:Kategorie:Motorenmodell] als Objektkat. Du meinst das allgemeiner sodass man den Otto- und Dieselmotor einsortieren kann, nehme ich an. Kling jedenfalls sinnvoll: Bei über 200 Artikeln blickt ja keiner mehr durch. --DWI (Diskussion) 18:28, 6. Okt. 2015 (CEST)
- Die Einordnung der Kategorie:Verbrennungsmotor unter Technikgeschichte verstehe ich auch nicht recht. Geht es nur darum, dass beides Themenkategorien sind? Eigentlich müsste man diese Kategorie in eine Themenkategorie "Verbrennungsmotorentechnik" oder ähnlich und eine Objektkategorie "Verbrennungsmotor" für Verbrennungsmotoren teilen. --Summ (Diskussion) 11:58, 6. Okt. 2015 (CEST)
kat Maschinenbau
Die Kategorie:Maschinenbau enthält momentan 23 unterkats. Ich finde man sollte die zahlreichen technischen Fachgebiete in eine eigene Kat packen dann kommen andere Kats wie Maschine, Maschinen- und Gerätehersteller, Maschinenbauingenieur, Organisation (Maschinenbau), Maschinenbauschule besser zur Geltung und verschwinden nicht zwischen den zahllosen Fachgebieten. Ich weis bloß noch nicht wie man die nennen sollte. Kategorie:Fachgebiet (Maschinenbau)?--DWI (Diskussion) 19:25, 20. Okt. 2015 (CEST)
- Für Themenkategorien müsste die richtige Oberkategorie Kategorie:Maschinenbau nach Fachgebiet heißen. --Summ (Diskussion) 22:34, 20. Okt. 2015 (CEST)
- Vielleicht die Maschinenelemente eine Kategorie darüber unter die Maschinen stellen? --Summ (Diskussion) 08:29, 22. Okt. 2015 (CEST)
- Ist jetzt zusätzlich zum Fachgebiet auch bei den Maschinen zu finden. --DWI (Diskussion) 13:57, 22. Okt. 2015 (CEST)
- Vielleicht die Maschinenelemente eine Kategorie darüber unter die Maschinen stellen? --Summ (Diskussion) 08:29, 22. Okt. 2015 (CEST)
Sollte man vielleicht Kategorie:Raumfahrttechnik und Kategorie:Luftfahrttechnik unter kat.Maschinenbau einsortieren? Anlass ist der "schöne" Artikel Raketentest. --DWI (Diskussion) 20:37, 22. Okt. 2015 (CEST)
- Ich habe es einmal aus der Kategorie Maschine herausgenommen, weil wir auch sonst die Bauteile getrennt von den ganzen Geräten kategorisieren. Maschinenelemente, die selbst Maschinen sind, müssten dann doppelt kategorisiert werden. --Summ (Diskussion) 10:42, 30. Okt. 2015 (CET)
- @Summ: Irgendwie sind in der Kat Maschinenbau viel weniger Artikel. Da ich die nicht alle auf der Beo hatte, sehe ich nicht wo die hin sind (doch nciht etwa gelöscht?) Kannst du mal kurz erläutern was anders ist? --DWI (Diskussion) 15:06, 30. Okt. 2015 (CET)
- Die sind jetzt in den passenden Unterkategorien. Das nennt man Kategoriewartung, sollte man ab und zu machen. Die mit dem Kategoriesystem unvertrauten Autoren setzen idealerweise eine sehr allgemeine Kategorie unter ihre Artikel, und wir ordnen dann alles in eine der spezielleren Unterkategorien ein. --Summ (Diskussion) 21:38, 30. Okt. 2015 (CET)
- keine Neuen Kats? Ich hab die letzten Wochen öfter mal versucht die Kat übersichtlicher zu gestallten hab aber für viele keine passendere Kat auf die schnelle gefunden. Ich muss wohl noch dazulernen. --DWI (Diskussion) 21:49, 30. Okt. 2015 (CET)
- Das meiste ist m.E. in der Kategorie:Fertigungstechnik besser am Platz. Ich habe allerdings die Kategorie:Qualitätsmanagement (Maschinenbau) neu gemacht. --Summ (Diskussion) 07:49, 31. Okt. 2015 (CET)
- keine Neuen Kats? Ich hab die letzten Wochen öfter mal versucht die Kat übersichtlicher zu gestallten hab aber für viele keine passendere Kat auf die schnelle gefunden. Ich muss wohl noch dazulernen. --DWI (Diskussion) 21:49, 30. Okt. 2015 (CET)
- Die sind jetzt in den passenden Unterkategorien. Das nennt man Kategoriewartung, sollte man ab und zu machen. Die mit dem Kategoriesystem unvertrauten Autoren setzen idealerweise eine sehr allgemeine Kategorie unter ihre Artikel, und wir ordnen dann alles in eine der spezielleren Unterkategorien ein. --Summ (Diskussion) 21:38, 30. Okt. 2015 (CET)
Größen
Bei der Einordnung von Größen, Kennzahlen etc. in passende Kategorien habe ich nicht selten Schwierigkeiten. Vielleicht liegt das nur an mir? Es gibt eine Kategorie:Messgröße, eine Kategorie:Maßeinheit, aber zum Beispiel keine Kategorie:Rechengröße. Die Kennzahlen sind an sehr unterschiedlichen Stellen eingeordnet. Mit der Zeit müsste man wohl eine klarere Kategorisierung für diese numerischen Artikelgegenstände entwickeln. --Summ (Diskussion) 08:41, 22. Okt. 2015 (CEST)
- Hast du mal ein paar Beispiele, bevor wir hier aneinander vorbeireden? --DWI (Diskussion) 14:00, 22. Okt. 2015 (CEST)
- Na gut: Wohin z.B. mit: Indizierte Leistung, Polpaarzahl, Lochzahl? --Summ (Diskussion) 14:13, 22. Okt. 2015 (CEST)
- Du suchst etwas analog zu Kategorie:Betriebswirtschaftliche Kennzahl? Für Dinge die man weder direkt messen kann noch eine Maßeiheit sind. Ich kann mir eine Kat. Rechengröße (Fachgebiet) schon vorstellen. Aber wo kommt dann die Kat Rechengröße rein? --DWI (Diskussion) 14:33, 22. Okt. 2015 (CEST)
- Man kann die Werte in diesen Beispielen ja nachzählen oder nachmessen. Trotzdem sind es keine Messgrößen, sondern zähl- oder messbare Eigenschaften dieser Maschinen. Den Begriff Kennzahl verstehe ich dagegen eher als Verhältniszahl, also wieder etwas anderes. – Ja, du vermutest richtig, was ich am liebsten hätte: Eine Einteilung nach Begriffen, die nicht fachspezifisch sind wie Messgröße, Kennzahl, Rechengröße. Ein anderer Ansatz zu einer Einteilung wäre fachspezifisch Eine Kategorie:Größe (Maschinenbau) in einer Kategorie:Größe (Technik). --Summ (Diskussion) 18:11, 22. Okt. 2015 (CEST)
- Mir ist heute noch Nennleistung aufgefallen; da sollte es schon was genaueres geben als einfach "Maschinenbau" --DWI (Diskussion) 20:39, 22. Okt. 2015 (CEST)
- Vielleicht "spezifizierte Größe" für Größen, die zur Spezifikation gehören? "Rechengröße" für Größen, die nicht direkt gemessen, sondern errechnet werden? Cetanzahl oder Oktanzahl wären dann ebenso wie Nennleistung spezifizierte Größen, Lochzahl wäre eine Rechengröße. Ich finde aber keine Norm oder Publikation, in der das zusammenfassend dargestellt wäre. --Summ (Diskussion) 07:25, 23. Okt. 2015 (CEST)
- Danke, Summ, für die Einladung, hier mitzudiskutieren. Leider konnte ich Dir noch nicht folgen. Ich kenne physikalische Größen, die kann man messen. Manchmal muss man auch erst rechnen, wenn man nur indirekt messen kann. Die zu messende Größe wäre dann in diesem Kontext die "Messgröße". Aber was wäre denn eine "Rechengröße"? (Google findet das "nur" 30000 Mal, mir scheint das kein etablierter Begriff zu sein.) Aber Dir ging es ja nicht darum, die Kategorie "Rechengröße" zu definieren, sondern Du hattest das Problem, real existierende Größen zu kategorisieren. Hilft Dir meine Idee, dass eine "Größe" IMHO nur in einem speziellen Kontext zur "Mess-Größe" wird? --Cms metrology (Diskussion) 21:10, 23. Okt. 2015 (CEST)
- 'Hilfsgröße' kommt häufiger mal vor. --DWI (Diskussion) 21:15, 23. Okt. 2015 (CEST)
- Danke, Summ, für die Einladung, hier mitzudiskutieren. Leider konnte ich Dir noch nicht folgen. Ich kenne physikalische Größen, die kann man messen. Manchmal muss man auch erst rechnen, wenn man nur indirekt messen kann. Die zu messende Größe wäre dann in diesem Kontext die "Messgröße". Aber was wäre denn eine "Rechengröße"? (Google findet das "nur" 30000 Mal, mir scheint das kein etablierter Begriff zu sein.) Aber Dir ging es ja nicht darum, die Kategorie "Rechengröße" zu definieren, sondern Du hattest das Problem, real existierende Größen zu kategorisieren. Hilft Dir meine Idee, dass eine "Größe" IMHO nur in einem speziellen Kontext zur "Mess-Größe" wird? --Cms metrology (Diskussion) 21:10, 23. Okt. 2015 (CEST)
- Vielleicht "spezifizierte Größe" für Größen, die zur Spezifikation gehören? "Rechengröße" für Größen, die nicht direkt gemessen, sondern errechnet werden? Cetanzahl oder Oktanzahl wären dann ebenso wie Nennleistung spezifizierte Größen, Lochzahl wäre eine Rechengröße. Ich finde aber keine Norm oder Publikation, in der das zusammenfassend dargestellt wäre. --Summ (Diskussion) 07:25, 23. Okt. 2015 (CEST)
- Mir ist heute noch Nennleistung aufgefallen; da sollte es schon was genaueres geben als einfach "Maschinenbau" --DWI (Diskussion) 20:39, 22. Okt. 2015 (CEST)
- Man kann die Werte in diesen Beispielen ja nachzählen oder nachmessen. Trotzdem sind es keine Messgrößen, sondern zähl- oder messbare Eigenschaften dieser Maschinen. Den Begriff Kennzahl verstehe ich dagegen eher als Verhältniszahl, also wieder etwas anderes. – Ja, du vermutest richtig, was ich am liebsten hätte: Eine Einteilung nach Begriffen, die nicht fachspezifisch sind wie Messgröße, Kennzahl, Rechengröße. Ein anderer Ansatz zu einer Einteilung wäre fachspezifisch Eine Kategorie:Größe (Maschinenbau) in einer Kategorie:Größe (Technik). --Summ (Diskussion) 18:11, 22. Okt. 2015 (CEST)
- Du suchst etwas analog zu Kategorie:Betriebswirtschaftliche Kennzahl? Für Dinge die man weder direkt messen kann noch eine Maßeiheit sind. Ich kann mir eine Kat. Rechengröße (Fachgebiet) schon vorstellen. Aber wo kommt dann die Kat Rechengröße rein? --DWI (Diskussion) 14:33, 22. Okt. 2015 (CEST)
- Na gut: Wohin z.B. mit: Indizierte Leistung, Polpaarzahl, Lochzahl? --Summ (Diskussion) 14:13, 22. Okt. 2015 (CEST)
CMS hat es bereits gesagt, es gibt ja die Bezeichnung direkte (auch fundamentale) Messung und indirekte (auch abgeleitete ) Messung.[1][2] Bei der abgeleiteten wird gerechnet. Dann gibt es ja noch die extensiven und intensiven Größen und was ich nicht wusste konservative und nich-konservative.[3] Hilft da was weiter? Eigentlich macht eine Kategorie vor allem dann Sinn, wenn eine Lesergruppe alle Artikel aus der Kategorie sucht. Von dem her ist die Trennung nach Fachbereichen natürlich nützlich. Ich fände eine Infobox für Größen wie bei Pflanzen auch nützlich. Diese könnte beispielsweise auch das Skalenniveau und den Wertebereich enthalten. Ich she jetzt erst die Infobox physikalische Einheit gibt es schon. Schöne Grüße --Christian Stroppel (Wünsche) 07:48, 24. Okt. 2015 (CEST)
- Danke für die guten Anregungen! Es ging mir eigentlich darum, dass alle Größen, die man irgendwie messen oder zählen kann, bisher in Kategorie:Messgröße versammelt sind, was unter den Artikeln aber nicht in jedem Fall gut aussieht. Die Polpaarzahl ist eine Größe, die man nachzählen kann, indem man prüft, wieviele Wicklungen eine Spule hat. Aber handelt es sich deshalb um eine Messgröße? Auch die Oktanzahl kann man nachprüfen, aber handelt es sich deshalb um eine Messgröße? Eine Kategorie, die Größen als Eigenschaften von Werkstoffen oder Maschinen enthielte, würde mir angemessener erscheinen. – Es gibt dagegen auch den Ansatz, fachspezifisch einzuordnen wie mit Kategorie:Größe (Logistik). In der letzteren ist der Unterschied zwischen Messgröße, Bezugsgröße und Kennzahl (also eine "Rechengröße") aufgehoben. --Summ (Diskussion) 08:47, 27. Okt. 2015 (CET)
- Eine Abgrenzung zwischen Mess- und Rechengrößen wäre zu unklar, wie ich einsehe. Ein anderer Vorschlag: Als Gegenstück zur Kategorie:Messgröße eine Kategorie:Referenzgröße. Die würde Maßeinheiten enthalten und alle weiteren vorgegebenen Größen, von denen ein Vielfaches festgestellt oder zu denen eine Differenz gemessen wird. Darin könnte man auch spezifizierte Produkteigenschaften einordnen, die eher nachgeprüft als gemessen werden. In der Kategorie:Größe (Logistik) wären z.B. Streckenkilometer, Gebinde, Nutzlast, Handgepäck Referenzgrößen und dagegen Überlänge (Eisenbahn), Volumengewicht, Transportkosten Messgrößen. --Summ (Diskussion) 12:42, 27. Okt. 2015 (CET)
- Als Kategoriedefinition könnte eine Kategorie:Referenzgröße den folgenden Satz haben: "Größen, deren Werte festgelegt werden, um Vergleiche zu ermöglichen." In eine solche Kategorie könnte ich persönlich die Artikel Polpaarzahl, Nennleistung, Regelgröße, Oktanzahl (und auch Handgepäck) einordnen, ohne logische Probleme damit zu haben. --Summ (Diskussion) 09:43, 28. Okt. 2015 (CET)
- Da es bisher keinen Widerspruch gibt, versuche ich es einmal mit einer solchen Kategorie. --Summ (Diskussion) 12:20, 5. Nov. 2015 (CET)
Sach' mal, meinst Du nicht eigentlich das Wort Kennzahl oder Kenngröße (ich muss zugeben, dass ich Deinen Gedankengang immer noch nicht ganz verstanden habe).--Cms metrology (Diskussion) 08:42, 8. Nov. 2015 (CET)
- Bei den Kennzahlen gibt es ja solche, die normalerweise gemessen (bzw. aus Messungen errechnet) werden und solche, die normalerweise vorausgesetzt sind. Die wären hier also nicht entweder auf der einen oder auf der anderen Seite. – Das Problem, das ich habe (vielleicht ist es nur meins), dass ich Mühe habe, eine messbare Größe in jedem Fall als "Messgröße" zu bezeichnen. Eine Maßeinheit ist auch eine messbare Größe, aber man rechnet sie normalerweise nicht zu den Messgrößen. Eine Führungsgröße würde ich auch nicht zu den Messgrößen rechnen, weil sie festgelegt wird. So ist nach der vorgeschlagenen Einteilung die Maßeinheit oder die Führungsgröße eine Referenzgröße und die Regelgröße eine Messgröße. Wenn eine Unterscheidung keinen Sinn hat, kann man es bei der allgemeineneren Bezeichnung "Größe" belassen. --Summ (Diskussion) 10:08, 8. Nov. 2015 (CET)
- "Keinen Sinn" wollte ich nicht gesagt haben! - ich versuche noch, Dich zu verstehen. Die Anleihe aus der Regelungstechnik Führungsgröße finde ich sehr interessant, wobei man selbst im WP-Artikel "Größen" und "Werte" vermischt hat. Das mit der Messgröße würde ich nicht so eng sehen. Alles was gemessen oder gezählt wird, sehe ich da problemlos. Viel Erfolg weiterhin beim Konzepte basteln!--Cms metrology (Diskussion) 20:06, 8. Nov. 2015 (CET)
- In der Kategorie:Referenzgröße habe ich Beispiele versammelt für das, was aus meiner Sicht messbare Größen, aber keine Messgrößen sind, weil man sie normalerweise für Vergleiche braucht. --Summ (Diskussion) 20:16, 8. Nov. 2015 (CET)
- "Keinen Sinn" wollte ich nicht gesagt haben! - ich versuche noch, Dich zu verstehen. Die Anleihe aus der Regelungstechnik Führungsgröße finde ich sehr interessant, wobei man selbst im WP-Artikel "Größen" und "Werte" vermischt hat. Das mit der Messgröße würde ich nicht so eng sehen. Alles was gemessen oder gezählt wird, sehe ich da problemlos. Viel Erfolg weiterhin beim Konzepte basteln!--Cms metrology (Diskussion) 20:06, 8. Nov. 2015 (CET)
Stirnradgetriebe
Ich bitte um fachkundige Stimmen unter Diskussion:Stirnradgetriebe#Stirnradgetriebe im Pkw --Suricata (Diskussion) 13:57, 15. Nov. 2015 (CET)
Es geht um das in diesem Abschnitt eingefügte Bild. Bei mir (iPad 2 mit iOS 9.2) wird das Wort Trockensumpfschmierung hinten abgeschnitten und passt nicht ganz in den Bildrahmen. Vielleicht sieht das am PC ja anders aus, deswegen hab’ ich erstmal nix geändert…
Und wenn jemand grad dabei ist, könnte man mal schauen, dass Kurbelgehäuse bündig unter Entlüftung steht. Außer das sieht auch nur bei mir so aus. 😋 --Molekularbiologe (Diskussion) 16:35, 13. Jan. 2016 (CET)
- Ich habe ein Weiches Trennzeichen eingefügt. Das Kurbelgehäuse muss wohl unbündig bleiben, denn bei groß eingestellter Bildergröße und klein eingestellter Schrift, passen mehrere Bauteile in eine Zeile. Das ist Fließtext. Grüße --Diwas (Diskussion) 17:03, 13. Jan. 2016 (CET)
Portal überarbeiten
Hallo zusammen,
trotz inhaltlichen Interesses habe ich bislang das Portal Maschinenbau fluchtartig verlassen, sobald ich es aufgerufen habe, da ich mich förmlich von Unübersichtlichkeit und Masse an Informationen erschlagen gefühlt habe. Ich habe mir nun mal ein paar mehr Gedanken gemacht, wie man dieses Problem durch einen Relaunch in Form einer starken Überarbeitung der Portalseiten lösen könnte. Besonders wichtig wäre mir, eine nachvollziehbare Struktur zu erreichen und damit die Übersichtlichkeit und Benutzbarkeit des Portals zu erhöhen. Unterm Strich erhoffe ich mir auch, dadurch wieder etwas mehr eine Art Redaktion schaffen zu können, in der die – zugegeben nicht sehr vielen – interessierten Wikipedianer besser zusammenarbeiten und sich auch schwierigeren Themen gemeinsam widmen können.
Einen Entwurf für die Kopfzeile jeder Seite habe ich heute mal erstellt: Benutzer:Yellowcard/PMB. Dies ist ein erster Vorschlag mit ein paar ersten Gedanken zum Thema. Die Inhaltsseiten unterhalb der Kopfzeile würde ich dann einfach WP-typisch weiß lassen (das derzeitige veilchenblau wirkt auf mich etwas irritierend – vielleicht geht es euch ähnlich?). Bezüglich der Struktur habe ich dabei folgende Vorstellungen:
- Portal
- Eine Übersichtsseite zum Einstieg für interessierte Leser, die dem Namen – Übersicht – wieder mehr gerecht wird. Hier sollten Schlüsselartikel zum Themengebiet Maschinenbau verlinkt und ggf. auch angeteasert werden, dazu einige Möglichkeiten zum Mitmachen oder zum Einbringen von Fragen und Anmerkungen aufgezeigt werden. Ganz gut gelungen finde ich das bspw. bei den Portalen Portal:Medizin, Portal:Film oder Portal:Raumfahrt, die zwar alle etwas unterschiedliche Konzepte finden, aber hier alle eine gute Übersichtlichkeit und Möglichkeiten zum Start ins jeweilige Thema bieten.
- gelungene Artikel
- Hier könnten alle Artikel, die als exzellent oder lesenswert ausgezeichnet wurden, vorgestellt und verlinkt werden. Sie präsentieren also gewissermaßen das beste aus dem Bereich Maschinenbau, das wir derzeit zu bieten haben. Im Idealfall wächst diese Seite kontinuierlich an. ;)
- Wartungslisten
- Bisher gibt es m.E. eine große Wartungsliste, und zwar Portal:Maschinenbau/Wartungsseite. Diese bezieht sich auf die riesige Themenkategorie Kategorie:Maschinenbau, die über die Verästelung auch sehr viele Themen, die kaum mit dem Maschinenbau verwandt sind, erfasst, und dementsprechend schlecht nutzbar ist. Ich würde auf der neuen Portalseite diverse weitere Wartungslisten verlinken, die sich mit Unterthemen befassen. Wählt man hierfür Kategorien, die tiefer im Katengorienbaum angesiedelt sind (bspw. Kategorie:Fertigungstechnik), wird man deutlich weniger, aber dafür enger mit dem Maschinenbau verwandte Themen finden. Dies sollte m.E. die gezielte Wartung deutlich erleichtern, da man sich so alternativ auch auf ein bestimmtes Themengebiet fokussieren kann. Derzeit stehen Themen aus Luftfahrt, Bahn, Radsport, Wirtschaftsunternehmen etc. wild durcheinandergeworfen in der Wartungsliste.
- Mitmachen
- Im Prinzip Portal:Maschinenbau/Mitmachen, aber neu strukturiert: Wer ist noch im Portal aktiv, welche konkreten Baustellen gibt es, Auflistung der fehlenden Artikel etc.
- Qualitätssicherung
- Eine fachbereichseigene Qualitätssicherung. Müsste man aber noch diskutieren, ob das zum derzeitigen Zeitpunkt sinnvoll ist.
- Diskussion
- Diese Diskussionsseite.
Wie gesagt: nur erste Gedanken, nichts Ausgereiftes. Über etwas Input, auch zu einzelnen Punkten, würde ich mich daher sehr freuen.
Was haltet ihr grundsätzlich von einer Neustrukturierung des Portals? Wäre das eine lohnenswerte Arbeit? Zur Info pinge ich mal ein paar hier kürzlich aktive Benutzer an: Der-Wir-Ing, Lord van Tasm, Diwas, Holmium, Summ, Cms metrology. Danke fürs Lesen des etwas überbordenden Texts . Viele Grüße, Yellowcard (D.) 19:39, 29. Feb. 2016 (CET)
- Finde ich gut, wenn das wieder in Gang kommt. Ein Teil der Artikel ist mittlerweile geordnet, andere eher schwer auffindbar. Die Qualität ziemlich unterschiedlich. Würde mich freuen, wenn sich viele beteiligen. --Summ (Diskussion) 20:10, 29. Feb. 2016 (CET)
- Schließe mich an. Portalseite aktuell im oberen Bereich wenig informativ. Das kann man sicher auch anhand anderer Vorbilder, wie bereits genannt, verbessern. Ein Detail fiel mir auf: Yellowcard, die Bilderstrecke auf deiner Vorschlagsseite erschlägt mich. Anregung: weniger - und dafür als leserfreundliches Beispielbild vielleicht ein Auto (das ist doch ein schönes Beispiel für Maschinenbau, das jeder kennt) anstelle der sehr technischen Abbildungen aufnehmen.
- Den Bereich fehlende Artikel schlage ich unbedingt vor, prominenter anzuordnen, gerne direkt auf die oberste Portalseite.
- Danke für deine Initiative, Yellowcard! --Holmium (d) 22:35, 29. Feb. 2016 (CET)
- Den Vorschlag für die Kopfzeile finde ich sehr gelungen! Ein Auto würde ich da auf keinen Fall nehmen, immerhin sind wir nicht das Portal:Auto und Motorrad. Eine eigene QS finde ich zum aktuellen Zeitpunkt nicht sinnvoll. Dafür haben wir zu wenige aktive in diesem Themenfeld. Vergleiche auch den Kurierartikel von neulich: WP:K#Niedergang der fachspezifischen Qualitätssicherung?. Eine Auftröselung der Wartungslisten erachte ich als sehr sinnvoll. Auch dem Rest kann ich nur zustimmen. Danke für die Initiative! -- Lord van Tasm «₪» ‣P:MB 08:31, 1. Mär. 2016 (CET)
- Das Auto würde ich nehmen, um Distanz abzubauen. Das ist doch eindeutig Maschinenbau: Kategorie:Maschinenbau nach Fachgebiet und wenn Wälzlager oder Getriebe gezeigt werden können, dann offenbar auch Fahrzeuge. Alternativvorschlag: Fahrrad statt Auto. Und komm jetzt nicht mit dem Hinweis auf das Portal:Radsport
--Holmium (d) 08:46, 1. Mär. 2016 (CET)
- Haben wir irgendwo eine technische Zeichnung eines Autos? Die würde sich wohl besser eignen als ein Foto. Vielleicht auch ein Motor. Ansonsten sollten wir ein paar Bilder auswählen: Etwas das man schon kennt, etwas dass man als Laie noch nicht kennt, aber einigermaßen versteht, und repräsentatives für einzelne Fachgebiete. Die Grundsätzliche Aufmachung kann man wegen mir schonmal übernehmen. Ist auf jeden Fall eine detliche Verbesserung, Bilder kann man später immer noch austauschen. --DWI (Diskussion) 15:13, 2. Mär. 2016 (CET)
- Gute Anregung…ich folgere: ein (unverkleidetes) Motorrad wäre geeignet: Motor, Maschine leichter erkennbar, die Karosserie des Autos braucht kein Maschinenbauer. --Holmium (d) 15:19, 2. Mär. 2016 (CET)
- Danke für Eure Anregungen. Bei den Bildern habe ich mir offen gestanden keine allzu tiefgreifenden Gedanken gemacht. Ich habe einfach zwei der bereits eingebundenen Bilder (Portalfräswerk & Wälzfräsmaschine), dazu ein historisches und ein paar moderne, die ich beim schnellen Durchblick durch Commons-Kategorien gefunden habe, verwendet. Die kann man natürlich immer noch austauschen. Ein modernes Auto gefiele mir auch nicht sonderlich, ein unverkleidetes Motorrad fände ich hingegen sehr gut. Hier sind meinetwegen jederzeit Anpassungen möglich, ich hänge keineswegs an der vorgeschlagenen Auswahl. :) Yellowcard (D.) 16:49, 2. Mär. 2016 (CET)
- Gute Anregung…ich folgere: ein (unverkleidetes) Motorrad wäre geeignet: Motor, Maschine leichter erkennbar, die Karosserie des Autos braucht kein Maschinenbauer. --Holmium (d) 15:19, 2. Mär. 2016 (CET)
- Haben wir irgendwo eine technische Zeichnung eines Autos? Die würde sich wohl besser eignen als ein Foto. Vielleicht auch ein Motor. Ansonsten sollten wir ein paar Bilder auswählen: Etwas das man schon kennt, etwas dass man als Laie noch nicht kennt, aber einigermaßen versteht, und repräsentatives für einzelne Fachgebiete. Die Grundsätzliche Aufmachung kann man wegen mir schonmal übernehmen. Ist auf jeden Fall eine detliche Verbesserung, Bilder kann man später immer noch austauschen. --DWI (Diskussion) 15:13, 2. Mär. 2016 (CET)
- Das Auto würde ich nehmen, um Distanz abzubauen. Das ist doch eindeutig Maschinenbau: Kategorie:Maschinenbau nach Fachgebiet und wenn Wälzlager oder Getriebe gezeigt werden können, dann offenbar auch Fahrzeuge. Alternativvorschlag: Fahrrad statt Auto. Und komm jetzt nicht mit dem Hinweis auf das Portal:Radsport
- Den Vorschlag für die Kopfzeile finde ich sehr gelungen! Ein Auto würde ich da auf keinen Fall nehmen, immerhin sind wir nicht das Portal:Auto und Motorrad. Eine eigene QS finde ich zum aktuellen Zeitpunkt nicht sinnvoll. Dafür haben wir zu wenige aktive in diesem Themenfeld. Vergleiche auch den Kurierartikel von neulich: WP:K#Niedergang der fachspezifischen Qualitätssicherung?. Eine Auftröselung der Wartungslisten erachte ich als sehr sinnvoll. Auch dem Rest kann ich nur zustimmen. Danke für die Initiative! -- Lord van Tasm «₪» ‣P:MB 08:31, 1. Mär. 2016 (CET)
- Das Portal ist tatsächlich sehr überarbeitungswürdig. (Der Artikel Maschinenbau könnte übrigens auch besser sein). Die Vorschläge klingen soweit sinnvoll, nur die Fach-QS würde wohl einfach liegenbleiben. Benutzt eigentlich irgendwer wirklich die Wartungsliste? Ich finde die abschreckend weil extrem lang. Vielleicht könnte man dort die Parameter irgendwie anpassen, sodass das übersichtlicher wird (evtl. per IGNORECAT). --DWI (Diskussion) 15:13, 2. Mär. 2016 (CET)
Wenn ihr einverstanden seid, werde ich auch die Unterseiten entsprechend überarbeiten. Viele Grüße, Yellowcard (D.) 01:28, 10. Mär. 2016 (CET)
- Erster Eindruck: Sehr schön. Eine deutliche Verbesserung. Aber die Fertigungstechnik hat derzeit ein deutliches Übergewicht und dass sage ich obwohl die mein Lieblingsgebiet ist. Konstruktion/Maschinenelemente? Kraftmaschinen? ... --DWI (Diskussion) 14:04, 10. Mär. 2016 (CET)
- @DWI: Klar, das kann und soll noch nicht alles sein. Die Themen „Überblick“, „Geschichte“ und „Fertigungsverfahren“ waren für mich die naheliegenden, deshalb habe ich diese 3 Boxen zuerst erstellt. Es gibt aber unbegrenzt Platz für alle weiteren Themen. Wir können gern auch gemeinsam weitere Themenboxen zu anderen Themen erstellen. Eine Sammlung wichtiger Maschinenelemente wäre sicher sehr anschaulich. Auch zu Kraftmaschinen wird man eine schöne Sammlung zusammenstellen können. :) Grüße, Yellowcard (D.) 14:20, 10. Mär. 2016 (CET)
- Danke für die deutliche Verbesserung! Gleich eine Anregung, mag Geschmackssache sein: die Navigationsleiste oben musste ich erst genau anschauen, ich wünschte mir das schneller als Navigationsleiste mit Links zu identifizieren. Konkret: ist das günstig, grau zu hinterlegen? Könnte man klassisch irgendwie weißen/zumindest helleren Hintergrund und blaue Links realisieren - bei Beibehaltung der Schriftart und -größe, wie sind die Meinungen hierzu? Beispielsweise: wie in Portal:Raumfahrt, da erkenne ich die Links sofort! (Habe nicht mehr in Erinnerung, woran sich die jetzige Version orientiert) --Holmium (d) 18:37, 10. Mär. 2016 (CET)
Wartungslisten / Kategorienbaum
Überschrift nachträglich eingefügt. Yellowcard (D.) 18:00, 5. Mär. 2016 (CET)
- Angesichts der Länge der Wartungsliste und Anzahl der Beobachter dieser Seite, die die letzten Bearbeitungen besucht haben: 4 ist diese Liste zweifelhaft. Aktuell: IGNORECAT: Radsport. Da ich in der heutigen Wartungsliste sogar die Getränkekiste finde, fehlen mir die Worte...Maschinenbau?? → dringend verschlanken, falls vom Kategoriensystem her möglich. --Holmium (d) 15:27, 2. Mär. 2016 (CET)
- @Holmium: Genauso erging es mir auch. Die Radsport-Kategorie habe ich kürzlich erst herausgenommen, da die Wartungsliste von Radsportlern und Rennställen geflutet war. Es sind aber immer noch viele themenfremde Lemmata drin, einfach weil die Maschinenbau-Kategorie riesig und als Themenkategorie in sehr vielen Bereichen passend ist. Ich habe heute mal versucht, die Liste etwas zu splitten, dabei ist Portal:Maschinenbau/Wartungslisten inkl. der Unterseiten entstanden. Der MerlBot war bei einigen Listen auch schon da und hat Artikel hinterlassen. Möglicherweise ist die Aufteilung jetzt zu feingliedrig, vielleicht habe ich auch Themen vergessen, aber so sollte es deutlich besser möglich sein, überarbeitungswürdige Artikel zum persönlichen Lieblingsgebiet zu finden. Meinungen sehr willkommen. :) Grüße, Yellowcard (D.) 16:49, 2. Mär. 2016 (CET)
- Die Wartungsliste habe ich 2010 eingerichtet und dann in die bestehende Kopfzeile eingebaut. Damals hab ich nach meiner Erinnerung auch noch mehr umgebaut. Der Benutzer:MerlBot (von Benutzer:Merlissimo) ist eigentlich genial aber das Ergebniss hängt vom Katbaum und den Parametern ab. Leider ist der Katbaum weit verästelt und daher kommen in die Wartungsliste häufig Artikel rein die mit dem Portal nichts zu tun haben. Wenn du das Portal überarbeiten oder gar die Kategorien und Parameter von/für MerlBot auf der Wartungsliste ändern möchtest, mach einfach aber bitte lösch meine Wartungsliste nicht, ich besuch sie nämlich gelegentlich sehr gerne :). --Kharon 17:28, 2. Mär. 2016 (CET)
- @Holmium: Genauso erging es mir auch. Die Radsport-Kategorie habe ich kürzlich erst herausgenommen, da die Wartungsliste von Radsportlern und Rennställen geflutet war. Es sind aber immer noch viele themenfremde Lemmata drin, einfach weil die Maschinenbau-Kategorie riesig und als Themenkategorie in sehr vielen Bereichen passend ist. Ich habe heute mal versucht, die Liste etwas zu splitten, dabei ist Portal:Maschinenbau/Wartungslisten inkl. der Unterseiten entstanden. Der MerlBot war bei einigen Listen auch schon da und hat Artikel hinterlassen. Möglicherweise ist die Aufteilung jetzt zu feingliedrig, vielleicht habe ich auch Themen vergessen, aber so sollte es deutlich besser möglich sein, überarbeitungswürdige Artikel zum persönlichen Lieblingsgebiet zu finden. Meinungen sehr willkommen. :) Grüße, Yellowcard (D.) 16:49, 2. Mär. 2016 (CET)
- Angesichts der Länge der Wartungsliste und Anzahl der Beobachter dieser Seite, die die letzten Bearbeitungen besucht haben: 4 ist diese Liste zweifelhaft. Aktuell: IGNORECAT: Radsport. Da ich in der heutigen Wartungsliste sogar die Getränkekiste finde, fehlen mir die Worte...Maschinenbau?? → dringend verschlanken, falls vom Kategoriensystem her möglich. --Holmium (d) 15:27, 2. Mär. 2016 (CET)
- Der Bot ist tatsächlich genial, daher habe ich ein paar Wartungslisten eingerichtet, die deutlich tiefer im Katbaum angreifen und damit gezieltere Arbeit ermöglichen. Bereits vorstehend verlinkt, hier nochmal: Übersichtsseite. Die ursprüngliche Wartungsliste ist dabei die erste verlinkte und ihre Löschung steht nicht zur Debatte. ;) Grüße, Yellowcard (D.) 17:37, 2. Mär. 2016 (CET)
- Ähem. Wieso sind Motoren und Loks jetzt unter „Fluidtechnik und Hydromechanik“, ist das korrekt? Muss der Bot da noch umräumen? Bei Strahltriebwerken würde ich es akzeptieren, aber bei Kolben- und Dampfmaschinen? Allgemein sehr viel besser, deutlich treffsicherer, gezielter handhabbar mit den Unter-Wartungslisten, danke, das ist die richtige Richtung. --Holmium (d) 13:42, 3. Mär. 2016 (CET)
- Die Beziehung von Gastechnik und Dampftechnik wäre hier zu klären. – Aber apropos Getränkekisten (über Kategorie:Fördertechnik enthalten) und Loks (über Kategorie:Gastechnik enthalten): Ich würde es sinnvoll finden, wenn die Produkte von Werkzeugmaschinen grundsätzlich von der Kategorie:Maschinenbau abgekoppelt werden. Dann gibt es schon mehr Überblick. --Summ (Diskussion) 19:21, 3. Mär. 2016 (CET)
- Wenn eine Entkopplung möglich und gewünscht wäre, könnte man unterschiedliche Wartungsseiten für die Kategorie:Gerät (ev. nochmals aufgeteilt) und für die Kategorie:Maschinenbau machen. Darin wären z.B. alle Belange der Fertigung, Werkstoffe, Halbzeuge, Hersteller, aber nicht mehr die konkreten Produkte. --Summ (Diskussion) 11:50, 4. Mär. 2016 (CET)
- Ähem. Wieso sind Motoren und Loks jetzt unter „Fluidtechnik und Hydromechanik“, ist das korrekt? Muss der Bot da noch umräumen? Bei Strahltriebwerken würde ich es akzeptieren, aber bei Kolben- und Dampfmaschinen? Allgemein sehr viel besser, deutlich treffsicherer, gezielter handhabbar mit den Unter-Wartungslisten, danke, das ist die richtige Richtung. --Holmium (d) 13:42, 3. Mär. 2016 (CET)
Vielleicht konkreter: "Anlagenbau" und "Antriebstechnik" sind nach den Listen oben gleichermaßen überschwemmt von Motorenmodellen und Fahrzeugen. Auch "Fahrzeugbau und Fahrzeugtechnik" müsste m.E. nicht sämtliche Fahrzeuge der Erde enthalten, nur hier wären sie aber am Platz. Auch bei "Fluidtechnik und Hydromechanik" sieht man vor lauter Fahrzeugen die Grundlagen kaum mehr. "Fördertechnik", "Konstruktionslehre" und "Qualitätsmanagement" sind vorbildlich übersichtlich. "Strömungsmaschinenbau und Verbrennungsmotorentechnik" wiederum von Motoren und Schiffen "überschwemmt" (wenn schon, müssten die Motoren hier drin sein). In der technischen Mechanik stehen über die Baustatik viele konkrete Bauwerke mit drin, weil sie Fachwerkhäuser oder -brücken sind. "Werkzeugbau" und "Werkzeugmaschinenbau" sind übersichtlich. --Summ (Diskussion) 01:02, 5. Mär. 2016 (CET)
- Was die Wartungslisten angeht kann man das per "IGNORECAT" lösen. Wer sich dann für "echte" (sorry für den dämlichen Ausdruck) Fahrzeugtechnik interessiert kann dann hier die Wartungsseite nehmen. Wer sich für Automodelle interessiert nimmt dann Wartungsseiten des Portals Auto und Motorrad. --DWI (Diskussion) 15:07, 5. Mär. 2016 (CET)
- Das kann man auf jeden Fall machen. Zum Teil zeigen die übergroßen Wartungslisten aber Probleme im Kategoriesystem. Dass der Maschinenbau nicht immer klar ab- und eingegrenzt ist. Also noch einige Arbeit. --Summ (Diskussion) 15:14, 5. Mär. 2016 (CET)
- Danke Summ für die Analyse! :) Ich sehe das genauso: Als erstes sollten wir uns mal Gedanken über die Riesenkategorie Kategorie:Maschinenbau machen. Dort wurde in der Vergangenheit sehr viel reingehängt, was dort vielleicht nicht optimal hingehört. Das ist aber ohne ein konkretes Konzept zugegebenermaßen ziemlich schwierig. Wenn wir das einigermaßen abgeschlossen und etwas Ordnung in den Baum gebracht haben, könnten wir dann per IGNORECAT gezielt Teilbäume ausschließen, um die Wartungslisten auf den eigentlichen Themenbereich zu begrenzen. Grüße, Yellowcard (D.) 17:30, 5. Mär. 2016 (CET)
- Ich sehe ehrlich gesagt gerade gar nicht, wie die ganzen Motoren in die Kategorie:Anlagenbau kommen. Hat sich da schon was im Kategorienbaum geändert? Diese Visualisierung zeigt die Kategorie Anlagenbau jedenfalls gar nicht an?! Yellowcard (D.) 18:00, 5. Mär. 2016 (CET)
- Offenbar ist schon etwas geändert worden. Ich habe auch die Kategorie:Pipeline herausgenommen, weil wir die parallele Kategorie:Technische Anlage haben. --Summ (Diskussion) 11:23, 6. Mär. 2016 (CET)
- Sehr schön, die jetzigen Artikel in der Wartungsliste Anlagenbau scheinen mir deutlich näher am Thema. Gruß, Yellowcard (D.) 19:40, 6. Mär. 2016 (CET)
- Offenbar ist schon etwas geändert worden. Ich habe auch die Kategorie:Pipeline herausgenommen, weil wir die parallele Kategorie:Technische Anlage haben. --Summ (Diskussion) 11:23, 6. Mär. 2016 (CET)
- Ich sehe ehrlich gesagt gerade gar nicht, wie die ganzen Motoren in die Kategorie:Anlagenbau kommen. Hat sich da schon was im Kategorienbaum geändert? Diese Visualisierung zeigt die Kategorie Anlagenbau jedenfalls gar nicht an?! Yellowcard (D.) 18:00, 5. Mär. 2016 (CET)
Wo wir gerade bei der Abgrenzung sind: Wofür soll das Portal eigentlich da sein? Für die Wissenschaft des Maschinenbaus? Bestimmt! Aber auch für die Branche des Maschinenbaus? Mitsamt den ganzen Unternehmen? Zählt der Anlagenbau auch dazu? --DWI (Diskussion) 15:23, 5. Mär. 2016 (CET)
- Die Physik hat einige unserer Kategorien einmal aus ihren Kategorien ausgeklinkt (Wikipedia:Redaktion Physik/Qualitätssicherung/Archiv/2010/Juni#Das_Kategorien-Fass), das haben wir also quasi geerbt und damit nun ähnliche Probleme. ich finde schon, dass man die Wissenschaft von der Branche trennen sollte, wenn es möglich ist, damit nicht jede Schraube und jedes Motorrad in der Kategorie:Ingenieurwissenschaft steht. --Summ (Diskussion) 15:35, 5. Mär. 2016 (CET)
- @Der-Wir-Ing: Zielst Du jetzt auf das Portal oder die Kategorie ab? Yellowcard (D.) 17:33, 5. Mär. 2016 (CET)
- Eigentlich auf das Portal, aber man kann ja beides Diskutieren. Ich persönlich sehe drei Bereiche: Die Branche mit den Unternehmen, die Wissenschaft mit den allgemeinen Begriffen (Fahrzeugtechnik, Motor) und die konkreten Gegenstände (BMW Modell XY, Automotor Modell AB). --DWI (Diskussion) 17:37, 5. Mär. 2016 (CET)
- Wir können ja mal überlegen, was in solche Branchen-Kategorien hineingehören sollte: Unternehmen, Organisationen, Personen, Berufe, … --Summ (Diskussion) 11:10, 6. Mär. 2016 (CET)
- Eigentlich auf das Portal, aber man kann ja beides Diskutieren. Ich persönlich sehe drei Bereiche: Die Branche mit den Unternehmen, die Wissenschaft mit den allgemeinen Begriffen (Fahrzeugtechnik, Motor) und die konkreten Gegenstände (BMW Modell XY, Automotor Modell AB). --DWI (Diskussion) 17:37, 5. Mär. 2016 (CET)
Ich habe das Gefühl, in vielen Teilbäumen unterhalb von Kategorie:Maschinenbau hat man Themenkategorien geschaffen, wo eigentlich Objektkategorien sein sollen. Einfaches Beispiel: Ich erwarte eigentlich, dass in der Kategorie:elektrischer Fahrzeugantrieb elektrische Fahrzeugantriebe enthalten sind. Stattdessen finden sich in der Kategorie aber Artikel zu allen möglichen Themen, die irgendwie mit elektrischen Fahrzeugantrieben zu tun haben. Ist das nicht etwas inkonsequent? Yellowcard (D.) 18:43, 5. Mär. 2016 (CET)
- Das ist ein Problem, da hast du Recht. Es stammt aus der allerersten WP-Zeit, in der man einfach Themenkategorien gemacht hat, um die wenigen schon vorhandenen Artikel zu "Motor" oder "Elektrizität" zu sammeln. Heute sind solche Kategorienamen eher missverständlich. --Summ (Diskussion) 11:01, 6. Mär. 2016 (CET)
Kategorie:Technische Mechanik sieht nun auch etwas besser aus (siehe Portal:Maschinenbau/Wartungslisten/Technische Mechanik). Ich habe die Bauwerke herausgenommen, die Baustatik aber drin gelassen, weil bei den Stabwerken sonst etwas fehlt. --Summ (Diskussion) 00:17, 7. Mär. 2016 (CET)
- Sieht sehr sinnvoll aus, danke! Yellowcard (D.) 09:57, 7. Mär. 2016 (CET)
- Ich hänge die Technische Mechanik jetzt ganz aus dem Maschinenbau heraus und (erstmal) direkt unter die Kategorie:Ingenieurwissenschaft. Vielleicht wäre sie zusätzlich in Kategorie:Technik nach Fachgebiet sinnvoll (@Summ: Du hast sie da kürzlich rausgenommen, aus welchem Grund?). Die Technische Mechanik ist kein Teilgebiet des Maschinenbaus, umgekehrt bedient sich der Maschinenbau eher Erkenntnissen der Technischen Mechanik, also kann Technische Mechanik keine Unterkategorie der Maschinenbau-Kat sein. Das erkennt man auch daran, dass sonst Kategorien wie Kategorie:Baustatik (vorstehend schon erwähnt) im Maschinenbau-Baum stehen, was nicht sinnvoll ist. Yellowcard (D.) 14:50, 9. Mär. 2016 (CET)
- @Yellowcard: Betrachtest du Technische Mechanik als Anwendung der Mechanik als Teilgiet der Physik (Klassische Mechanik)? TM ist ja nicht nur einfach etwas das man als Maschinenbauer mal studieren muss, das wird doch auch von Ingenieuren an Maschinenbau-Fakultäten erforscht. Das macht es doch zu einem Teilgebiet des Maschinenbaus. (Im Gegensatz zu Mathe, Physik und Elektrotechnik, die auch alle im Studium vorkommen aber nicht von Maschinenbauern und auch nicht an deren Fakultäten erforscht werden) Bei der Baustatik muss ich aber zustimmen. Liegt vielleicht daran das TM eben auch von den Bauingenieuren betrieben wird und in diesem Sinne interdisziplinär ist. --DWI (Diskussion) 16:37, 9. Mär. 2016 (CET)
- Ich glaube, dass das nicht ganz so einfach ist. Ich würde die Technische Mechanik nicht als Teilgebiet der Physik verordnen, auch wenn natürlich wesentliche Erkenntnisse der Physik in die TM einfließen. Genauso ist die TM kein Teilgebiet des Maschinenbaus, auch wenn (und weil) wesentliche Erkenntnisse der TM in den Maschinenbau einfließen (und teilweise auch umgekehrt). Im Maschinenbau wird ggf. auch auf Gebieten der TM geforscht, aber nicht auf allen Gebieten. Was die Kategorie angeht, war die Kategorie:Technische Mechanik bislang nur Unterkategorie des Maschinenbaus. Das kann nicht richtig sein, denn nicht alle Teilgebiete der Technischen Mechanik sind Teilgebiete des Maschinenbaus, was dann aber der Fall sein müsste, wenn die TM ein Teilgebiet des Maschinenbaus wäre. Dies spiegeln auch die Unterkategorien wider (vgl. Visualisierung): Es sind maschinenbauverwandte Unterkategorien enthalten, die aber auch ohne die Kategorie:Technische Mechanik im Katbaum Maschinenbau hängen (z.B. die Kategorie:Getriebelehre über die Kategorie:Antriebstechnik, vgl. Visualisierung). Daher erscheint es mir eigentlich sinnvoll, die TM aus dem Maschinenbau-Kategorienbaum herauszunehmen und als eigene Ingenieurwissenschaft zu kategorisieren, während maschinenbauspezifische Unterkategorien weiterhin (auch) im Maschinenbau-Baum verbleiben. Grüße, Yellowcard (D.) 18:54, 9. Mär. 2016 (CET)
- @Yellowcard: Betrachtest du Technische Mechanik als Anwendung der Mechanik als Teilgiet der Physik (Klassische Mechanik)? TM ist ja nicht nur einfach etwas das man als Maschinenbauer mal studieren muss, das wird doch auch von Ingenieuren an Maschinenbau-Fakultäten erforscht. Das macht es doch zu einem Teilgebiet des Maschinenbaus. (Im Gegensatz zu Mathe, Physik und Elektrotechnik, die auch alle im Studium vorkommen aber nicht von Maschinenbauern und auch nicht an deren Fakultäten erforscht werden) Bei der Baustatik muss ich aber zustimmen. Liegt vielleicht daran das TM eben auch von den Bauingenieuren betrieben wird und in diesem Sinne interdisziplinär ist. --DWI (Diskussion) 16:37, 9. Mär. 2016 (CET)
- Ich hänge die Technische Mechanik jetzt ganz aus dem Maschinenbau heraus und (erstmal) direkt unter die Kategorie:Ingenieurwissenschaft. Vielleicht wäre sie zusätzlich in Kategorie:Technik nach Fachgebiet sinnvoll (@Summ: Du hast sie da kürzlich rausgenommen, aus welchem Grund?). Die Technische Mechanik ist kein Teilgebiet des Maschinenbaus, umgekehrt bedient sich der Maschinenbau eher Erkenntnissen der Technischen Mechanik, also kann Technische Mechanik keine Unterkategorie der Maschinenbau-Kat sein. Das erkennt man auch daran, dass sonst Kategorien wie Kategorie:Baustatik (vorstehend schon erwähnt) im Maschinenbau-Baum stehen, was nicht sinnvoll ist. Yellowcard (D.) 14:50, 9. Mär. 2016 (CET)
Ich setze nochmal ganz oben an mit dem vielleicht zusammenfassenden oder orientierenden Vorschlag: bei Maschinenbau (Portal und Kategoriensystem) sehe ich die Technologie und nicht die Produkte, an sich auch nicht die Unternehmen. Honda-Motorräder und Radsport-Rennställe also meiner Ansicht außen vor lassen, Strömungs- und Kolbenmaschinen selbstverständlich drin, Studiengänge und Berufe drin. Bei den Unternehmen ist ein Ausschluss an sich wünschenswert, aber nicht haltbar: Zahnradhersteller, die Unternehmen Daimler und Honda, die müssen vermutlich drin sein. Ich möchte im Portal allerdings die Technologie im Vordergrund haben und nicht über die Besetzung des Daimler-Vorstandes diskutieren: irgendwo ist die Grenze des Maschinenbaus und wenn wir Produkte unter Radsport etc. einsortieren, sind die Unternehmen die Grenzlinie - halb drin, halb draußen. Der oben erwähnte Begriff «Branche» ist meines Erachtens unklar und daher missverständlich. --Holmium (d) 08:39, 7. Mär. 2016 (CET)
- Hinsichtlich der Kategorie:Maschinenbau könnte das schwierig werden. Das ist halt eine riesige Themenkategorie, die verschaltelt alles enthalten soll, das irgendwie (vernünftigerweise) mit Maschinenbau zusammenhängt. Leider ist da in der Vergangenheit offenbar sehr wild einsortiert worden, sodass auch überhaupt nicht mehr verwandte Themengebiete darin landen (Radsportler haben mit Maschinenbau i.A. überhaupt nichts zu tun). Da braucht die Kategorie also ordentlich Pflege (der Radsport ist mittlerweile schon draußen). Maschinenbauunternehmen wird man aus der Kategorie aber wohl kaum heraus bekommen, sie hängen ja unbestritten zum Teil eng mit dem Maschinenbau (als generelles Themengebiet, aber je nach Unternehmen auch direkt mit der Technologie) zusammen. Wir können/sollten uns aber bemühen, dass sie ausschließlich über Kategorie:Maschinen- und Gerätehersteller und Unterkategorien einsortiert sind. Diese Kategorie kann man bei der gezielten Suche dann ja ausgrenzen, dann dürfte man auf keine Unternehmen mehr stoßen. Artikel zu Produkten der einzelnen Unternehmen sind nochmal ein anderes Thema.
- Was das Portal angeht, stimme ich Dir absolut zu: Maschinenbauunternehmen sind hinsichtlich ihrer entwickelten Produkte und Technologie durchaus fürs Portal interessant, aber sobald es um Vorstandsnamen und Kennzahlen geht, ist das Portal:Wirtschaft gefragt. ;) Viele Grüße, Yellowcard (D.) 09:57, 7. Mär. 2016 (CET)
- "Branche" meint DWI, wenn ich ihn recht verstanden habe, parallel zum "ingenieurwissenschaftlichen Fachgebiet" des Maschinenbaus, also quasi in einer Kategorie "Branche des Maschinenbaus". Denkbar wäre das, und für die Wartung wäre es vielleicht einfacher, als wenn die Unternehmen mit ihren Produkten oder mit der Technologie zusammengepackt wären. Gehören die Unternehmen zur Technologie oder zur Produktion? Machen wir die drei Teilmengen Technologie, Wirtschaft, Produkte zu zwei Teilmengen? Im Unterschied zu den Naturwissenschaften findet die Forschung in den Ingenieurwissenschaften zu einem kleineren Teil innerhalb der Hochschulen statt, weil sie in der Regel keine Grundlagenforschung ist, das wäre eine weitere Schwierigkeit der Abgrenzung. --Summ (Diskussion) 11:05, 7. Mär. 2016 (CET)
- Unternehmen würde ich rauslassen. Habe mich vor einigen Jahren mal mit Summ über die Kategorien gestritten aber letztendlich sind es nur relativ beliebige Schubladen. Ich befasse mich seitdem möglichst nur noch mit den Inhalten. --Kharon 11:11, 7. Mär. 2016 (CET)
- Eine Möglichkeit, alle Aspekte zu verbinden, ohne sie fachspezifisch zusammenzufassen, ist die Kategorie:Gerät als Thema. Wer sich nicht mit der Struktur der Fachgebiete oder des Kategoriesystems auseinandersetzen will, kann über Deepcat zum Beispiel die Schnittmengen "Rohre Fahrrad", "Rohre Fluidtechnik", "Rohre Kunststoffe", "Rohre Heiztechnik" finden und darin die Technologie ebenso wie die Unternehmen und Produkte finden. So können die Fachkategorien frei bleiben von Ballast. --Summ (Diskussion) 13:22, 7. Mär. 2016 (CET)
- Ich komme gerade offen gestanden nicht mehr ganz mit. Kategorie:Gerät als Thema ist ja nicht in der Kategorie:Maschinenbau enthalten (und das ist m.M.n. auch gut so). Daher finde ich Deinen (Summ) letzten Vorschlag gut, das sollte so beibehalten werden.
- Die Kategorie:Maschinen- und Gerätehersteller erscheint mir derzeit als großes Problem. Nach meinem Verständnis sollte eine Objektkategorie sein und damit nur die Hersteller selbst enthalten und nicht ihre Produkte. Themenkategorien zu Herstellern wie die Kategorie:Liebherr (nur eine von sehr vielen Unterkategorien darin) gehören ausschließlich in passende Themenkategorien unterhalb der Kategorie:Unternehmen als Thema, zum Beispiel Kategorie:Maschinenbauunternehmen als Thema, die dann nicht im Maschinenbau-Baum stehen darf (oder in einem gesonderten Themen-Ast). So haben wir nämlich derzeit Artikel zur Springreiterin Christina Liebherr in der Kategorie:Maschinen- und Gerätehersteller und das ist offensichtlich Unsinn. Hier müsste mal richtig und konsequent aufgeräumt werden und alles unterhalb der Kategorie:Maschinen- und Gerätehersteller mit {{Objektkategorie}} gekennzeichnet werden. Dann haben wir uns schon von jeder Menge themenfremden Artikeln getrennt.
- Die „drei Teilmengen Technologie, Wirtschaft, Produkte“, wie oben erwähnt, kann ich im Kategorienbaum aber in dieser Struktur nicht wirklich finden. Oder hieße die Reduktion auf zwei Teilmengen, dass grundsätzlich alle Unternehmen aus der Kategorie:Maschinenbau herausfliegen? Das fände ich nicht gut, denn sie sind mit dem Maschinenbau ja unbestreitbar verbunden. Wo man allerdings wirklich Hand anlegen sollte, sind (wie oben erwähnt) die Themenkategorien zu den jeweiligen Unternehmen. Springreiterinnen haben, auch wenn sie Enkelin eines Unternehmensgründers sind, nichts im Maschinenbau-Ast verloren. ;) Grüße, Yellowcard (D.) 13:41, 7. Mär. 2016 (CET) nachträglich angepasst, Yellowcard (D.) 13:45, 7. Mär. 2016 (CET)
- Das Liebherr-Problem habe ich einmal so gelöst, wie ich es für richtig halte. – Was die Unternehmen generell betrifft (wir haben übrigens Kategorie:Maschinenbauunternehmen und Kategorie:Maschinen- und Gerätehersteller unvermittelt nebeneinander), ist die konkrete Frage, ob es Schnittmengenkategorien nach ingenieurwissenschaftlichen Fachgebieten oder Branchen geben soll, wenn die Artikelzahl dafür reicht. --Summ (Diskussion) 14:00, 7. Mär. 2016 (CET)
- (BK) Liebherr passt jetzt. Was Kategorie:Maschinenbauunternehmen und Kategorie:Maschinen- und Gerätehersteller angeht, ist erstere eine Unterkategorie von zweiterer, also nicht wirklich parallel nebeneinander. Es fehlt aber eine klare Abgrenzung und vieles aus Kategorie:Maschinen- und Gerätehersteller sollte in Kategorie:Maschinenbauunternehmen stehen. // Zu den Schnittmengenkategorien: Was genau meinst Du damit, hast Du ein (fiktives) Beispiel? Yellowcard (D.) 14:16, 7. Mär. 2016 (CET)
- Das Liebherr-Problem habe ich einmal so gelöst, wie ich es für richtig halte. – Was die Unternehmen generell betrifft (wir haben übrigens Kategorie:Maschinenbauunternehmen und Kategorie:Maschinen- und Gerätehersteller unvermittelt nebeneinander), ist die konkrete Frage, ob es Schnittmengenkategorien nach ingenieurwissenschaftlichen Fachgebieten oder Branchen geben soll, wenn die Artikelzahl dafür reicht. --Summ (Diskussion) 14:00, 7. Mär. 2016 (CET)
- Eine Möglichkeit, alle Aspekte zu verbinden, ohne sie fachspezifisch zusammenzufassen, ist die Kategorie:Gerät als Thema. Wer sich nicht mit der Struktur der Fachgebiete oder des Kategoriesystems auseinandersetzen will, kann über Deepcat zum Beispiel die Schnittmengen "Rohre Fahrrad", "Rohre Fluidtechnik", "Rohre Kunststoffe", "Rohre Heiztechnik" finden und darin die Technologie ebenso wie die Unternehmen und Produkte finden. So können die Fachkategorien frei bleiben von Ballast. --Summ (Diskussion) 13:22, 7. Mär. 2016 (CET)
- Unternehmen würde ich rauslassen. Habe mich vor einigen Jahren mal mit Summ über die Kategorien gestritten aber letztendlich sind es nur relativ beliebige Schubladen. Ich befasse mich seitdem möglichst nur noch mit den Inhalten. --Kharon 11:11, 7. Mär. 2016 (CET)
- "Branche" meint DWI, wenn ich ihn recht verstanden habe, parallel zum "ingenieurwissenschaftlichen Fachgebiet" des Maschinenbaus, also quasi in einer Kategorie "Branche des Maschinenbaus". Denkbar wäre das, und für die Wartung wäre es vielleicht einfacher, als wenn die Unternehmen mit ihren Produkten oder mit der Technologie zusammengepackt wären. Gehören die Unternehmen zur Technologie oder zur Produktion? Machen wir die drei Teilmengen Technologie, Wirtschaft, Produkte zu zwei Teilmengen? Im Unterschied zu den Naturwissenschaften findet die Forschung in den Ingenieurwissenschaften zu einem kleineren Teil innerhalb der Hochschulen statt, weil sie in der Regel keine Grundlagenforschung ist, das wäre eine weitere Schwierigkeit der Abgrenzung. --Summ (Diskussion) 11:05, 7. Mär. 2016 (CET)
(Irgendwann gab es genügend Artikel über Werkzeugmaschinenhersteller in der Kategorie:Maschinen- und Gerätehersteller, und es wurde daher eine so benannte Schnittmengenkategorie zwischen Kategorie:Maschinen- und Gerätehersteller sowie Kategorie:Werkzeugbau erstellt.) Also wieder ganz konkret gesagt, wäre es zum Beispiel möglich, die Kategorie:Werkzeugmaschinenbau von Herstellern und/oder Produkten zu entlasten, indem man eine Kategorie:Werkzeugmaschinen in der Kategorie:Gerät als Thema macht und dort den Werkzeugmaschinenbau ebenso wie die Hersteller und Modelle von Werkzeugmaschinen einordnet. In der Kategorie Werkzeugmaschinenbau würde dann nur der Hauptartikel Werkzeugmaschine (und ev. einige für die Theorie wichtige weitere Artikel aus der Kategorie:Werkzeugmaschine) stehen bleiben. --Summ (Diskussion) 14:10, 7. Mär. 2016 (CET)
- (BK) Mhm, da bin ich mir etwas unschlüssig. Die Unternehmen und insbesondere die Produkte gehören meines Erachtens nach schon zum Werkzeugmaschinenbau und würde ich daher schon in Kategorie:Werkzeugmaschinenbau erwarten. Was die Wartungsliste angeht, würde ich die Hersteller gezielt ausschließen, aber in der Kategorie tendenziell eher drinlassen. Yellowcard (D.) 14:23, 7. Mär. 2016 (CET)
- Das wäre zum Beispiel eine Lösung, die man verallgemeinern könnte. Irgendwann stellt sich auch das Problem mit Berufsorganisationen, Fachzeitschriften, geschichtlichen Darstellungen etc. Kategorie:Ingenieur, Erfinder, Konstrukteur besitzt noch keine Unterteilungen für den Maschinenbau. Auch die Hochschullehrer sind noch nicht vertreten. --Summ (Diskussion) 14:31, 7. Mär. 2016 (CET)
- Auf welche Lösung beziehst Du Dich? Konkret auf den Weg, die Kategorien im Baum zum belassen, aber für die Wartungslisten auszuschließen? Yellowcard (D.) 16:08, 7. Mär. 2016 (CET)
- Das müsste eben besprochen werden. Die Physiker haben zum Beispiel eine gesammelte Kategorie:Physiker, aber die Kategorie:Strömungsmechaniker steht nicht in der Kategorie:Strömungsmechanik. Sie haben auch keine Unternehmen in ihren Kategorien, es ist also Theorie pur. --Summ (Diskussion) 16:15, 7. Mär. 2016 (CET)
- Nach meinem Empfinden sollte Kategorie:Strömungsmechaniker schon in Kategorie:Strömungsmechanik stehen. Oder was meinst Du? Die saubere Abtrennung, wie sie in der Physik möglich ist, wird im Maschinenbau aber eher schwerlich möglich sein, denke ich. Immerhin ist der Maschinenbau viel mehr mit der Industrie verschmolzen, als das bei Naturwissenschaften wie der Physik der Fall ist. Yellowcard (D.) 16:28, 7. Mär. 2016 (CET)
- Die Universitätsinstitute, Personen, Organisationen, Zeitschriften und Standardwerke zum Thema könnten natürlich auch in den Physik-Kategorien stehen. – Du hast Recht, bei den Fertigungsverfahren etwa sind wir schon in der "Branche" drin, sobald es nicht mehr um ihre bloße Einteilung geht. --Summ (Diskussion) 18:26, 7. Mär. 2016 (CET)
- Nach meinem Empfinden sollte Kategorie:Strömungsmechaniker schon in Kategorie:Strömungsmechanik stehen. Oder was meinst Du? Die saubere Abtrennung, wie sie in der Physik möglich ist, wird im Maschinenbau aber eher schwerlich möglich sein, denke ich. Immerhin ist der Maschinenbau viel mehr mit der Industrie verschmolzen, als das bei Naturwissenschaften wie der Physik der Fall ist. Yellowcard (D.) 16:28, 7. Mär. 2016 (CET)
- Das müsste eben besprochen werden. Die Physiker haben zum Beispiel eine gesammelte Kategorie:Physiker, aber die Kategorie:Strömungsmechaniker steht nicht in der Kategorie:Strömungsmechanik. Sie haben auch keine Unternehmen in ihren Kategorien, es ist also Theorie pur. --Summ (Diskussion) 16:15, 7. Mär. 2016 (CET)
- Auf welche Lösung beziehst Du Dich? Konkret auf den Weg, die Kategorien im Baum zum belassen, aber für die Wartungslisten auszuschließen? Yellowcard (D.) 16:08, 7. Mär. 2016 (CET)
- Das wäre zum Beispiel eine Lösung, die man verallgemeinern könnte. Irgendwann stellt sich auch das Problem mit Berufsorganisationen, Fachzeitschriften, geschichtlichen Darstellungen etc. Kategorie:Ingenieur, Erfinder, Konstrukteur besitzt noch keine Unterteilungen für den Maschinenbau. Auch die Hochschullehrer sind noch nicht vertreten. --Summ (Diskussion) 14:31, 7. Mär. 2016 (CET)
Habe gerade einen URV-Löschantrag gestellt. Mir scheint auch, dass der Begriff "Transferpresse" ganz unterschiedliche Dinge bezeichnen kann. Das was z. B. hier als Transferpresse angeboten wird, ist wohl etwas ganz anderes als die im Artikel beschriebenen Maschinen.--Katakana-Peter (Diskussion) 14:39, 9. Mär. 2016 (CET)
- Danke für die Info. Presse kann eben eine Werkzeugmaschine zum Pressen von Werkstücken sein, oder eine Druckerpresse. Das macht dann zwei verschiedene Artikel. Aber wenn der hier URV ist muss es natürlich weg. --DWI (Diskussion) 14:42, 9. Mär. 2016 (CET)
- Das ging aber ganz schnell. Vielen Dank. Vielleicht könnt ihr bei Gelegenheit eine Begriffsklärungsseite anlegen und z. B. die Artikel Transferpresse (Blechbearbeitung) und Transferpresse (Druckmaschine) (die Lemmata sind mir eben spontan eingefallen und vielleicht nicht optimal)) schreiben.--Katakana-Peter (Diskussion) 14:52, 9. Mär. 2016 (CET)
- Eingearbeitet in Transferstraße. Über die BKL denk ich noch nach. --DWI (Diskussion) 16:01, 9. Mär. 2016 (CET)
- Das ging aber ganz schnell. Vielen Dank. Vielleicht könnt ihr bei Gelegenheit eine Begriffsklärungsseite anlegen und z. B. die Artikel Transferpresse (Blechbearbeitung) und Transferpresse (Druckmaschine) (die Lemmata sind mir eben spontan eingefallen und vielleicht nicht optimal)) schreiben.--Katakana-Peter (Diskussion) 14:52, 9. Mär. 2016 (CET)
Portal-Neugestaltung
Das sieht umseitig schon viel attraktiver aus, finde ich. Bravo, Yellowcard! --Summ (Diskussion) 10:04, 11. Mär. 2016 (CET)
- Danke für das Lob; freut mich, dass die Neugestaltung auch bei euch auf Gegenliebe stößt. Heute habe ich mich der Auswahl der gelungenen Artikel angenommen. Ich finde das jetzt recht vorzeigbar. Ich habe jeweils die Einleitung (manchmal etwas abgewandelt und gekürzt) der exzellenten Artikel als Teaser verwendet. Was meint ihr, sollten dort auch noch andere Artikel aufgenommen werden? Einige / alle als lesenswert ausgezeichnete Artikel? Und gibt es noch gute Artikel, die vielleicht keine Auszeichnung tragen, aber trotzdem dort dargestellt werden können? Yellowcard (D.) 16:12, 17. Mär. 2016 (CET)