Zum Inhalt springen

Hyundai Motor Company

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. April 2006 um 22:30 Uhr durch Stahlkocher (Diskussion | Beiträge) (Fotos). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Hyundai Logo
Koreanische Schreibweise
Koreanisches Alphabet: 현대 자동차
Hanja: 現代自動車
Revidierte Romanisierung: Hyeondae Jadongcha
McCune-Reischauer: Hyŏndae Chatongch'a

Die Hyundai Motor Company (HMC; 현대 자동차 = Gegenwart-Automobile), ein südkoreanischer Automobilhersteller der Hyundai Kia Automotive Group, wurde 1967 von Chung Ju-yung gegründet.

Das erste Modell war ein Lizenzbau eines Ford Cortina, der englischen Variante des Ford Taunus. Bereits Anfang der 70er Jahre wurde mit der Entwicklung eigener Autos begonnen. So wurde auf dem 55. Autosalon in Turin der Hyundai Pony der Öffentlichkeit vorgestellt. Ab 1982 wurde das erneuerte Modell, der Pony 2, gebaut. Die Taxi-Version des Pony wurde mit Erdgas betrieben. Daneben wurden leichte Lkw gefertigt, seit Mitte der 80er Jahre auch Schwerlastwagen und Busse. 1983 begann der Export des Pony nach Kanada und Mittelamerika, ein Jahr später in die USA. Die Modellpalette wurde erweitert, neben dem Pony erschienen die Mittelklassewagen Stellar und Sonata, und die Luxuslimousine Grandeur. Während die Technik anfangs auf Mitsubishi-Modellen aufbaute, entwickelt Hyundai Motors seit den 90er Jahren seine Autos komplett selbst.

1998 wurde der ebenfalls südkoreanische Autohersteller KIA von Hyundai übernommen. Eine Zusammenarbeit mit Daimler-Chrysler dauerte von 2001 bis 2004. Mittlerweile ist die Produktpalette nicht mehr nur auf Personenwagen beschränkt, wo sie vom Kleinwagen bis zur Luxuslimousine reicht, sondern umfaßt auch LKW und Busse. HMC ist auch der größte koreanische Nutzfahrzeughersteller. Hyundai Motors zählt heute zu den sieben größten Autoherstellern weltweit.

Hyundai ist offizieller Sponsor der FIFA Fußball-Weltmeisterschaft 2006 in Deutschland.

aktuelle Modelle

obere Mittelklasse

ausgelaufene Modelle

Studien

Siehe auch: Liste der Automobilmarken

Fotos

Sponsorentätigkeit

Fußball

Um vor allem im europäischen Bereich bekannter zu werden, ist Hyundai einer der offiziellen Sponsoren des Fußballweltverbandes (FIFA) und somit "offizielles Fahrzeug" der Fußballweltmeisterschaft 2002, 2006 und des Konföderationen-Pokals 2005.

Buchmesse

Im Jahr 2005, war Hyundai auch "offizielles Fahrzeug" der Frankfurter Buchmesse.

Beachvolleyball

Sponsor des deutschen Beachvolleyball-Nationalteams 2005

Hockey-EM

Hauptsponsor des deutschen Hockey Bundes 2005