7. Februar
Erscheinungsbild
Der 7. Februar ist der 38. Tag des Gregorianischen Kalenders, somit bleiben 327 Tage (in Schaltjahren 328 Tage) bis zum Jahresende. Vorlage:Februar
Ereignisse
- 457: Leo I. wird Kaiser des Oströmischen Reiches.
- 1311: Johann der Blinde wird König, seine Frau Eliška Přemyslovna Königin von Böhmen.
- 1942: In Drakulici bei Banja Luka werden 2300 Serbische Zivilisten, darunter 551 Kinder, von kroatischen 'Ustascha'-Truppen in nur 8 Stunden ermordet .
- 1946: In Berlin beginnt der DIAS (Drahtfunk im amerikanischen Sektor), Vorgänger des RIAS, über Telefonleitungen zu senden.
- 1971: In der Schweiz wird in einer Volksabstimmung bei einer Stimmbeteiligung von 58 % mit 66 % Ja-Stimmen die Einführung des Stimm- und Wahlrechts für Frauen auf Bundesebene in einer Volksabstimmung gebilligt. In den Kantonen Freiburg, Zug, Schaffhausen und Aargau wird das Frauenstimmrecht in Kantons- und Gemeindeangelegenheiten von den Stimmbürgern ebenfalls angenommen.
- 1974: Grenada erhält seine Unabhängigkeit von Großbritannien. Eric M. Gairy wird Premierminister.
- 1986: Betty Mahmoody und ihre Tochter kommen in Michigan (USA) an, nach einer anderthalb jährigen Geiselnahme durch ihren Mann und Vater in Teheran (Iran). Später erscheint ihr Bestseller „Nicht ohne meine Tochter“ und der gleichnamige Film mit Sally Field.
- 1991: Haitis erster demokratisch gewählter Präsident Jean-Bertrand Aristide wird vereidigt.
- 1992: Geschichte der europäischen Einigung: In Maastricht wird der Vertrag über die Europäische Union unterzeichnet.
- 1996: Letsie III. wird als Staatspräsident von Lesotho vereidigt.
- 1999: Zwischen Eritrea und Äthiopien entbrennt ein neuer Grenzstreit, der zwei Tage später zu einem offenen Krieg führt.
- 1999: Tod König Husseins von Jordanien. Ihm folgt sein Sohn Abdullah II. nach.
- 2001: Bahrain. Emir Hamad ibn Isa Al Chalifa amnestiert erneut politische Gefangene.
- 2006: Im Iran wird aus Protest gegen die umstrittenen Mohammed-Karikaturen ein Handelsboykott gegen Dänemark verhängt, das die Karikaturen zuerst veröffentlichte.
Wirtschaft
- 1637: Ende der großen Tulpenmanie in den Niederlanden, erster „Börsencrash“ der Geschichte.
- 1871: James Beall Morrison, ein US-amerikanischer Zahnarzt, lässt sich seine Tretbohrmaschine patentieren.
Wissenschaft und Technik
Kultur

- 1662: Uraufführung der Oper „Der verliebte Herkules“ von Francesco Cavalli in Paris.
- 1725: Uraufführung des Singspiels „Bretislaus, oder Die siegende Beständigkeit“ von Reinhard Keiser am Theater am Gänsemarkt in Hamburg.
- 1792: „Il matrimonio segreto“ („Die heimliche Ehe“), eine komische Oper in zwei Akten von Domenico Cimarosa, ist bei der Uraufführung am Wiener Hofburgtheater so erfolgreich, dass sie noch am selben Abend neuerlich aufgeführt werden muss.
- 1832: Uraufführung der Oper „I Normanni a Parigi“ von Saverio Mercadante in Turin.
- 1860: Uraufführung der Oper „Hrabina“ („Die Gäfin“) von Stanislaw Moniuszko in Warschau.
- 1898: Dreyfus-Affäre: Émile Zola wird aufgrund eines offenen Briefes, in dem er der Justiz Irrtümer bei der Verurteilung von Alfred Dreyfus vorwirft, wegen Verleumdung angeklagt.
- 2001: In Berlin werden die Internationalen Filmfestspiele eröffnet.
Religion
- 1497: Nach einer flammenden Predigt von Girolamo Savonarola werden in Florenz unzählige Luxusgegenstände und Kulturgüter verbrannt.
- 1550: Kardinal Giovanni Maria del Monte, Konzilspräsident in Trient und Bologna, wird auf dem Konklave in Rom zum Papst gewählt und nimmt den Namen Julius III. an.
- 1859: Der Codex Sinaiticus wird von Konstantin von Tischendorf im Katharinenkloster auf dem Sinai entdeckt.
- 1905: Papst Pius X. erneuert den Christusorden, den höchsten Verdienstorden des Heiligen Stuhls.
Katastrophen
- 1962: Beim Grubenunglück von Luisenthal im saarländischen Völklingen kommen bei einer Kohlenstaubexplosion 299 Bergleute ums Leben.
- 1981: Griechenland: Nach dem Fußballmeisterschaftsspiel Olympiakos Piräus gegen AEK Athen kommt es auf den Zuschauerrängen zu einem Massensturz. 21 Menschen sterben, über 50 werden verletzt.
Sport
- 1997: Der britische Boxer Lennox Lewis gewinnt den WBC-Weltmeistertitel im Schwergewicht gegen Oliver McCall im Hilton Hotel, Las Vegas, durch technischen k. o.
- 1998: In Nagano werden die XVIII. Olympischen Winterspiele eröffnet.
Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.
Geboren
- 1478: Thomas Morus, englischer Politiker und Humanist („Utopia“)
- 1500: João de Castro, portugiesischer Feldherr und Seefahrer
- 1676: Mechitar von Sebasteia, armenisch-apostolischer Geistlicher
- 1693: Anna Iwanowna, russische Zarin ab 1730
- 1733: Johann Ferdinand Hetzendorf von Hohenberg, österreichischer Architekt
- 1741: Johann Heinrich Füssli, Schweizer Maler
- 1778: Ugo Foscolo, italienischer Dichter
- 1786: Antonio José de Irisarri, erster Director Supremo von Chile (1814)
- 1791: Ernst Alban, deutscher Pionier des Dampfmaschinenbaus
- 1800: Theodor von Zwehl, deutscher Politiker
- 1802: Georg Egestorff, deutscher Industrieller
- 1802: Johann Nepomuk Vogl, österreichischer Schriftsteller
- 1802: Werner VIII. von Alvensleben, preußischer Generalleutnant
- 1803: Johann Christian Ziegler, deutscher Maler
- 1805: Louis-Auguste Blanqui, französischer, revolutionärer und sozialistischer Theoretiker
- 1809: Frederik Paludan-Müller, dänischer Schriftsteller
- 1812: Charles Dickens, englischer Schriftsteller
- 1816: Jean Frédéric Frenet, französischer Mathematiker, Astronom und Meteorologe
- 1823: Richard Genée, deutscher Komponist
- 1824: William Huggins, britischer Astronom
- 1825: Karl August Möbius, deutscher Zoologe und Ökologe
- 1834: Estanislao del Campo, argentinischer Dichter und Journalist
- 1841: Hermann Menge, deutscher Altphilologe und Autor der Menge-Bibel
- 1842: Alexandre Ribot, französischer Politiker, Ministerpräsident
- 1848: Adolf Weil, deutscher Mediziner
- 1867: Laura Ingalls Wilder, US-amerikanische Schriftstellerin
- 1869: Jindřich Šimon Baar, katholischer Priester und Schriftsteller, Vertreter des Realismus
- 1870: Alfred Adler, österreichisch-jüdischer Psychologe und Nervenarzt
- 1871: Wilhelm Stenhammar, schwedischer Komponist, Pianist und Dirigent
- 1873: Charles Dixon, englischer Tennisspieler
- 1873: Thomas Andrews (Schiffsarchitekt), nordirischer Erfinder und Schiffskonstrukteur
- 1875: Walter Courvoisier, Schweizer Komponist
- 1877: Godfrey Harold Hardy, britischer Mathematiker
- 1877: Julius Curtius, Reichswirtschaftsminister und Reichsaußenminister
- 1878: Magnus von Braun, Weimarer Politiker, Vater von Wernher von Braun
- 1883: Eric Temple Bell, schottisch-amerikanischer Mathematiker
- 1883: Eubie Blake, US-amerikanischer Pianist und Komponist
- 1884: Achille Liénart, Bischof von Lille und Kardinal
- 1885: Hugo Sperrle, deutscher Generalfeldmarschall im Dritten Reich
- 1885: Michael Gamper, deutscher Priester und Publizist
- 1885: Sinclair Lewis, US-amerikanischer Schriftsteller, Literaturnobelpreis 1930
- 1888: Lothar van Gogh, niederländischer Fußballspieler
- 1889: Harry Nyquist, US-amerikanischer Physiker
- 1889: Ludwig Winder, österreichischer Schriftsteller, Journalist und Literaturkritiker
- 1894: Maria Dietz, deutsche Politikerin und MdB
- 1896: Thomas Holenstein, Schweizer Politiker
- 1897: Ernst Kloss, deutscher Kunsthistoriker
- 1897: Richard Hammer, deutscher Politiker und MdB
- 1898: Kurt Kolle, deutscher Psychiater und Autor
- 1902: Bruno Streckenbach, deutscher SS-General
- 1902: Wilhelm Kling, KPD-Funktionär und Mitarbeiter im Politbüro des ZK des SED in der DDR
- 1904: Ernst Ginsberg, deutscher Schauspieler, Regisseur und Theaterleiter
- 1905: Paul Nizan, französischer Romancier
- 1905: Ulf von Euler, schwedischer Mediziner und Neurochemiker
- 1906: Oleg Konstantinowitsch Antonow, sowjetischer Flugzeug-Konstrukteur
- 1906: Pu Yi, letzter Kaiser von China
- 1907: Marta Schanzenbach, deutsche Politikerin
- 1909: Hélder Câmara, brasilianischer Erzbischof von Olinda und Recife
- 1910: Elisabeth Reichelt, deutsche Kammersängerin und Koloratursopranistin
- 1910: Max Bense, deutscher Philosoph, Schriftsteller und Publizist
- 1911: Rudolf Raftl, deutscher und österreichischer Fußballspieler
- 1912: Matthias Heidemann, deutscher Fußballspieler
- 1912: Roy C. Sullivan, Überlebender von sieben Blitzeinschlägen
- 1914: Max Seither, deutscher Politiker und MdB
- 1914: Ramón Mercader, spanischer Kommunist und Attentäter auf Leo Trotzki
- 1915: Georges-André Chevallaz, Schweizer Politiker
- 1920: An Wang, US-amerikanischer Computerentwickler und Erfinder
- 1925: Herbert Eisenreich, österreichischer Schriftsteller und Erzähler
- 1925: Marius Constant, rumänisch-französischer Komponist und Dirigent
- 1926: Konstantin Petrowitsch Feoktistow, sowjetischer Kosmonaut
- 1926: Mark Jewgenjewitsch Taimanow, russischer Schachspieler
- 1927: Juliette Gréco, französische Chansonsängerin und Schauspielerin
- 1927: Laurie Johnson, britischer Filmmusik-Komponist
- 1927: Wolodymyr Kuz, Leichtathlet aus der Sowjetunion
- 1928: Carlo Ross, Schriftsteller jüdischer Herkunft
- 1929: Alejandro Jodorowsky, chilenischer Regisseur, Schauspieler und Autor
- 1929: Wilhelm Rawe, deutscher Politiker
- 1931: Holger Börner, Ministerpräsident von Hessen
- 1932: Alfred Worden, US-amerikanischer Astronaut
- 1932: Anton Schlembach, Bischof des Bistums Speyer
- 1934: Edward Fenech Adami, maltesischer Politiker und Präsident
- 1934: Ernst Grissemann, österreichischer Moderator
- 1934: Murtasa Rachimow, Präsident der russischen Teilrepublik Baschkirien
- 1935: Heinz Czechowski, deutscher Lyriker und Dramaturg
- 1935: Jörg Schneider, Schweizer Schauspieler
- 1937: Doris Gercke, deutsche Krimi-Schriftstellerin
- 1937: Paul Zanker, deutscher Archäologe
- 1937: Wendelin Weingartner, österreichischer Politiker, Landeshauptmann von Tirol
- 1938: Friedrich Karl Barth, deutscher Pfarrer und Liedautor
- 1939: Francisco Mendès, Premierminister von Guinea-Bissau
- 1939: Hermann Lause, deutscher Schauspieler
- 1941: Volker Fadinger, deutscher Althistoriker
- 1942: Gert Metz, deutscher Leichtathlet und Olympiateilnehmer
- 1943: Finnbogi Ísakson, färöischer Journalist, Schriftsteller und Politiker
- 1943: Gareth Hunt, englischer Schauspieler
- 1943: Margit Sponheimer, deutsche Schlagersängerin
- 1943: Peter Carey, australischer Romanschriftsteller
- 1945: Fredric Kroll, US-amerikanischer Komponist und Schriftsteller
- 1945: Pete Postlethwaite, englischer Schauspieler
- 1945: Willi Dürrschnabel, deutscher Fußballspieler
- 1946: Hector Babenco, brasilianischer Filmregisseur
- 1947: John Weathers, walisischer Musiker
- 1947: Jürgen Türk, deutscher Politiker und MdB
- 1947: Ruth Aspöck, österreichische Schriftstellerin
- 1948: Josef Ackermann, Schweizer Manager, Sprecher des Vorstands der Deutschen Bank AG
- 1949: Alan Lancaster, britischer Musiker
- 1949: Bert Sommer, US-amerikanischer Musiker, Songwriter und Schauspieler
- 1950: Marilyn Cochran, US-amerikanische Skirennläuferin
- 1951: Christian Tissier, hochrangiger französischer Aikido-Lehrer
- 1952: Vasco Rossi, italienischer Sänger, Liedermacher und Radiomoderator
- 1953: Marianne Hartl, deutsche Moderatorin und Sängerin
- 1954: Dieter Bohlen, deutscher Musikproduzent und Musiker
- 1955: Alban Nikolai Herbst, deutscher Schriftsteller
- 1955: Margit Rupp, deutsche Juristin bei der evangelischen Landeskirche in Württemberg
- 1955: Miguel Ferrer, US-amerikanischer Schauspieler
- 1956: Mark St. John, US-amerikanischer Gitarrist
- 1958: Matt Ridley, britischer Zoologe
- 1960: James Spader, US-amerikanischer Schauspieler
- 1960: Klaus J. Behrendt, deutscher Fernsehschauspieler
- 1962: David Bryan, Keyboarder in der Band Bon Jovi
- 1962: Garth Brooks, US-amerikanischer Country-Sänger und Songwriter
- 1962: Salvatore Antibo, italienischer Leichtathlet
- 1965: Chris Rock, US-amerikanischer Filmschauspieler und Komiker
- 1966: Claudia Nolte, deutsche Politikerin
- 1966: Kristin Otto, Schwimmsportlerin und Olympiasiegerin der DDR
- 1966: Monika Weber, deutsche Florettfechterin
- 1966: Ute Geweniger, Schwimmsportlerin der DDR, Olympiasiegerin
- 1968: Katja Kean, dänische Pornodarstellerin
- 1968: Peter Bondra, slowakischer Eishockey-Profi
- 1969: Wiktor Wiktorowitsch Maigurow, russischer Biathlet
- 1970: Martin Lange, deutscher Journalist, Musiker, Produzent und Filmemacher
- 1972: Stephanie Swift, US-amerikanische Pornodarstellerin und Stripperin
- 1974: Steve Nash, kanadischer Basketballspieler
- 1975: Wes Borland, US-amerikanischer Gitarrist
- 1978: Adama Njie, gambische Leichtathletin
- 1978: Ashton Kutcher, US-amerikanischer Schauspieler und Showmoderator
- 1978: Colin Beardsmore, kanadischer Eishockey-Profi
- 1978: Daniel van Buyten, belgischer Fußballspieler
- 1978: David Aebischer, Schweizer Profi-Eishockey-Torhüter
- 1979: Daniel Bierofka, deutscher Fußballspieler
- 1979: Florian Eckert, deutscher Skirennläufer
- 1983: Christian Klien, österreichischer Formel-1-Pilot
- 1985: Tina Majorino, US-amerikanische Filmschauspielerin
- 1993: David Dorfman, US-amerikanischer Schauspieler
Gestorben
- 999: Boleslav II., Herzog von Böhmen
- 1045: Go-Suzaku, 69. Kaiser von Japan (1036–1045)
- 1127: Frau Ava, erste namentlich bekannte deutschsprachige Dichterin
- 1318: Robert von Clermont, Stammvater der königlichen Linie des Hauses Bourbon
- 1529: Baldassare Castiglione, Höfling, Diplomat und Schriftsteller
- 1560: Baccio Bandinelli, italienischer Bildhauer
- 1603: Bartholomäus Sastrow, autobiographischer Schriftsteller
- 1609: Ferdinand I., Großherzog von Toskana und Kardinal
- 1611: Ruprecht von Eggenberg, österreichischer Feldherr
- 1626: Wilhelm V., Herzog von Bayern von 1579 bis 1597
- 1652: Philipp Christoph von Sötern, Bischof von Speyer, Erzbischof und Kurfürst von Trier
- 1661: Georg Pauli-Stravius, Weihbischof in Köln
- 1751: Friedrich IV. (Hessen-Homburg), Landgraf von Hessen-Homburg
- 1762: Jean-Baptiste-François Desmarets, marquis de Maillebois, französischer General und Marschall von Frankreich
- 1799: Qianlong, Kaiser von China
- 1801: Daniel Chodowiecki, deutscher Grafiker und Illustrator
- 1823: Ann Radcliffe, englische Schriftstellerin
- 1830: Marcos António Portugal, portugiesischer Komponist von Opern und Kirchenmusik
- 1837: Gustav IV. Adolf, König von Schweden von 1792 bis 1809
- 1864: Vuk Stefanović Karadžić, serbischer Philologe
- 1866: Eduard Blösch, Schweizer Politiker
- 1871: Heinrich Steinweg, deutsch-US-amerikanischer Klavierbauer
- 1878: Pius IX., Papst von 1846 bis 1878
- 1883: Edmund J. Davis, US-amerikanischer Offizier und 15. Gouverneur von Texas
- 1885: August Reinsdorf, deutscher Freiheitskämpfer
- 1887: Ferdinand Laeisz, deutscher Kaufmann und Reeder
- 1893: Ferdinand von Steinbeis, deutscher Wirtschaftspolitiker
- 1894: Adolphe Sax, belgischer Instrumentenbauer und Saxophonist
- 1894: Franz Hermann Reinhold Frank, deutscher Theologe
- 1897: Galileo Ferraris, italienischer Ingenieur und Physiker
- 1901: Oskar Schlömilch, deutscher Mathematiker
- 1903: James Glaisher, englischer Meteorologe und Aeronaut
- 1904: Emil Rosenow, deutscher Schriftsteller
- 1910: Josef Schöffel, österreichischer Journalist und Politiker
- 1912: Dmitri Alexejewitsch Miljutin, russischer Kriegsminister, Generalfeldmarschall und Militärschriftsteller
- 1912: Edward Wilmot Blyden, liberianischer Staatsmann und Panafrikanist
- 1916: Rubén Darío, nicaraguanischer Schriftsteller und Diplomat
- 1918: Alexander Sergejewitsch Tanejew, russischer Komponist
- 1920: Alexander Wassiljewitsch Koltschak, russischer Admiral
- 1922: Eduard Anthes, deutscher Archäologe
- 1923: Albert Vater, sozialdemokratischer Politiker und Mitbegründer der KPD in Magdeburg
- 1924: Felix von Luschan, deutscher Arzt, Anthropologe, Forschungsreisender, Archäologe und Ethnograph
- 1925: Carl Engler, deutscher Chemiker
- 1935: Otto Lenel, deutscher Rechtshistoriker
- 1936: Luigi Sincero, Kardinal der römisch-katholischen Kirche
- 1937: Elihu Root, US-amerikanischer Autor und Friedensnobelpreisträger
- 1939: Carl Schroeter, deutsch-schweizerischer Botaniker
- 1942: Dorando Pietri, Marathonläufer bei den Olympischen Spielen 1908
- 1944: Ignaz Rohr, deutscher Neutestamentler
- 1944: Robert Ezra Park, US-amerikanischer Soziologe
- 1952: Rudolf Hans Bartsch, österreichischer Schriftsteller
- 1959: Guitar Slim, US-amerikanischer Blues-Gitarrist
- 1960: Igor Kurtschatow, sowjetischer Physiker
- 1960: Igor Wassiljewitsch Kurtschatow, sowjetischer Physiker
- 1961: Noah Lewis, US-amerikanischer Musiker
- 1962: Clara Nordström, schwedische Schriftstellerin
- 1963: Conrad Ramstedt, deutscher Mediziner
- 1964: Flaminio Bertoni, italienischer Designer, Bildhauer und Architekt
- 1964: Hermann Kees, deutscher Ägyptologe
- 1969: Alma Rogge, deutsche Schriftstellerin
- 1969: Hans Rademacher, deutscher Mathematiker
- 1971: Emy Roeder, Bildhauerin und Zeichnerin
- 1972: Walter Lang, US-amerikanischer Filmregisseur
- 1972: Walter von Sanden-Guja, deutscher Schriftsteller, Naturforscher, Fotograf
- 1979: Josef Mengele, deutscher Arzt im Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz
- 1981: Hermann Esser, Funktionär der NSDAP
- 1981: Paul Mattick, deutscher Kommunist und politischer Schriftsteller
- 1989: Gilbert Simondon, französischer Philosoph
- 1990: Alan J. Perlis, US-amerikanischer Informatiker
- 1991: Otto Friedrich Bollnow, deutscher Philosoph, Pädagoge
- 1991: Otto Kuss, deutscher katholischer Theologe
- 1994: Witold Lutosławski, polnischer Komponist und Dirigent
- 1995: Alfred Heuß, deutscher Althistoriker
- 1995: Massimo Pallottino, italienischer Archäologe
- 1996: Boris Alexandrowitsch Tschaikowski, russischer Komponist
- 1996: Ulrich Böhme, deutscher Politiker und MdB
- 1999: Hussein II., König von Jordanien (1952–1999 )
- 2000: Big Punisher, US-amerikanischer Rapper
- 2000: Dave Peverett, britischer Rockmusiker
- 2000: Sid Abel, kanadischer Eishockeyspieler und -trainer
- 2001: Anne Morrow Lindbergh, Ehefrau, Co-Pilotin und Navigatorin von Charles A Lindbergh
- 2001: Maurice Zermatten, Schweizer Schriftsteller
- 2002: Jack Fairman, britischer Autorennfahrer
- 2004: Gerhard Riedmann, österreichischer Schauspieler
- 2004: Rolf Pohle, deutscher Unterstützer der Roten Armee Fraktion (RAF) in Deutschland
- 2005: Atli Pætursson Dam, färöischer Politiker
- 2005: Hatun Sürücü, deutsche türkischer Abstammung, ermordet (Ehrenmord)
- 2005: Nedzad Botonjic, slowenischer Fußballspieler
- 2005: Paul Rebeyrolle, französischer Maler
- 2006: Elton Dean, britischer Jazz-/Fusion-Musiker
Feier- und Gedenktage
Wikisource: 7. Februar – Quellen und Volltexte