Zum Inhalt springen

Benutzerin Diskussion:Ra'ike/Archiv4

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. April 2006 um 18:32 Uhr durch Ra'ike (Diskussion | Beiträge) (Interesse?). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Liebe Besucher, ich lege Wert auf einen freundlichen Umgangston (Wikiquette). Wenn alle gutwillig sind, lässt sich bei Meinungsverschiedenheiten immer ein Kompromiss finden.

  • Um eine Diskussion auch für Dritte nachvollziehbar zu halten, antworte ich meist auf der Seite, auf der die Diskussion begonnen hat.
  • Einen neuen Beitrag kannst Du hier einstellen. Bitte immer mit -- ~~~~ (zwei Bindestriche, vier Tilden) unterschreiben.
  • Frühere Diskussionsbeiträge findest Du hier: Archiv 1
  • Wenn Du nicht möchtest, dass andere Deine Mitteilung lesen, kannst Du mir auch eine E-Mail schreiben.
  • Von Änderungen an meinen Benutzerseiten ohne mein Wissen (dazu gehören auch Themenlöschungen) bitte ich abzusehen! Für Vorschläge, Stiländerungen betreffend, habe ich immer ein offenes Ohr, jedoch behalte ich mir das Recht vor, diese Vorschläge anzunehmen oder nicht.

Neue Artikel überprüfen am 26. Dez.

Liebe Rai'ke, ohne zu wissen, dass du schon daran warst, habe ich den Zeitraum 22.00-23.00 Uhr nochmals überprüft. Dabei habe ich zahlreiche Rechtschreibfehler entdeckt, die du offensichtlich übersehen hast. Da die Rechtschreibprüfung ein grundlegender Bestandteil der Qualitätssicherung ist, bitte ich dich, künftig dein Augenmerk auch darauf zu richten. Mit besten Grüßen --Schubbay 00:46, 14. Jan 2006 (CET)

Ich bin am Wochenende gar nicht dazu gekommen, die von mir markierten Artikel zu überprüfen, da eins meiner Kinder Mittelohrentzündung hatte. Außerdem arbeite ich die Artikel anders ab, als Du anscheinend denkst. Alle Artikel, die ich überprüfen möchte, markiere ich zunächst auf der QS-Seite und kopiere diese Zeiträume auf Benutzer:Ra'ike/Qualitätssicherung. Da ich aus familiären Gründen nicht ständig dazu komme, die genannten Artikel zu überprüfen, ist diese Arbeitsweise für mich am Besten. Ich brauche zwar ein wenig länger, doch geht mir kein Artikel verloren, jeder kommt dran und ich nehme mir auch für jeden Zeit. Übrigens ist Rechtschreibung eine meiner Stärken, es schleicht sich höchstens mal ein Flüchtigkeitsfehler ein. Die Artikel vom 26. Dez stehen auf meiner Liste ganz unten, weil ich für den 27. auch noch welche habe.
Vielleicht wäre es auch für Dich besser, die Artikel, die Du überprüfen willst, vorher in der Liste zu markieren, damit es keine Überschneidungen gibt. Hätte ich gewusst, dass Du an diesem Zeitraum arbeitest, wäre ich nicht mehr drangegangen. Gruß -- Ra'ike Rede mit mir 09:42, 17. Jan 2006 (CET)

Liebe Rai'ke, das Missverständnis lag daran, dass du in den genannten Zeiträumen schon das grüne Häkchen (o.k.) angebracht hattest, welches bedeutet, dass die Artikel überprüft sind, obwohl du sie offensichtlich nur zur Überprüfung vormerken wolltest. Dass es anscheinend gang und gäbe ist, auf die Rechtschreibprüfung zu verzichten, davon kannst du dich hier überzeugen. Es freut mich sehr, dass du eine löbliche Ausnahme machst - aber bitte das Häkchen erst nach durchgeführter Überprüfung setzen. Ich hoffe, deinem Kind geht es wieder besser. Als fünffacher Opa weiß ich, wie aufwändig es für die ganze Familie ist, wenn ein Kind krank ist. Herzliche Grüße aus Bayreuth von --Schubbay 11:00, 17. Jan 2006 (CET).

Das war tatsächlich ein Missverständniss. Man soll ja den Namen für den Zeitraum eintragen, den man kontrollieren will (also vorher). Ich habe das OK-Zeichen aber als zur Unterschrift dazugehörig eingestuft. Wie unangenehm! Dann müsste ich ja nach der Kontrolle nochmals rein, wegen des OK-Zeichens... Ach ja, meiner Tochter geht's inzwischen etwas besser. Sie hört zwar noch ein wenig schlecht, aber die Schmerzen sind weg. Gruß -- Ra'ike Rede mit mir 11:15, 17. Jan 2006 (CET)

Popmusik und Schimanski

Hallo Rai’ke, nicht entmutigen lassen durch den (auch meiner Meinung nach berechtigten) contra-Hagel bei Deinem Popmusik Exzellenz-Vorschlag. Das ging mir hier eine Zeit lang genau so, dass ich über meines Erachtens Klasse-Artikel stolperte, die voller Enthusiamus zur Abtsimmung stellte und dann über die kritischen Rekationen völlig verblüfft war. Bei den Exz. gibt es sehr spezifische Anforderungen, man gewöhnt sich dran :-). Zwar arbeite ich in vollkommen anderen Bereichen als Du und wir werden uns deshalb nicht oft über den wikipedia-Weg laufen, aber als in Duisburg aufgewachsener Wikipedianer dachte ich, eine kleine Ermutigung in meine alte Heimat wäre vielleicht hilfreich. Gruß --Lienhard Schulz 20:20, 15. Feb 2006 (CET)

Hallo Lienhard, Dein Trost ist nett gemeint, danke. Übrigens bin ich erst heute wieder bei Wikipedia und habe mir die Ablehnungs-Kanonade erst nach Deiner Nachricht angeschaut. Zu meinem Vorschlag muss ich sagen, es war vielleicht etwas hoch gegriffen, ihn als Exzellent zur Wahl zu stellen, ein Lesenswert hätte eventuell etwas mehr Zustimmung gefunden. Ich fand den Artikel wirklich gut, allerdings ist in der kurzen Zeit nach meinem Vorschlag einiges geändert worden und, wie ich feststellen muss, nicht nur zum Guten. Die Argumente der Ablehner haben natürlich auch einiges für sich. Ich fürchte, da war ich wohl etwas zu spontan, passiert mir hoffentlich so schnell nicht wieder. Gruß -- Ra'ike Rede mit mir 00:28, 17. Feb 2006 (CET)

Weihnachten ist vorbei - hast Du je auf Deine Frage eine Antwort bekommen? Dass User:dbenzhuser eine kleinere Version geschrieben hat, die Dein Problem umgeht, sehe ich - wäre nur neugierig, ob's da jemals auch Kommunikation gab ;) Mit liebem Gruß, _die gemeine IP. 07:57, 6. Mär 2006 (CET)

Hallo "gemeine IP", im Moment weiß ich nicht, auf welche Frage Du anspielst (Zentrieren von Bildern in Tabellen oder Bilder werden nicht angezeigt), obwohl ich auf beide keine Antwort erhalten habe. Mittlerweile wurde in Avocado das Boxenbild ersetzt und in Obertöne sind die Bilder ja jetzt sichtbar. Da lag es wohl an der Größe der Bilder und sie wurden eine Weile zurückgenommen. Bei Avocado hat sich ChristianErtl um eine Lösung bemüht hat (siehe Versionsvergleich Avocado), wenn auch ohne Erfolg. In beiden Fällen kam es allerdings zu keiner Diskussion, ist auch, glaube ich, bei dieser Art von Problem nicht unbedingt nötig. Hauptsache, das Problem wird gelöst. Allerdings sollte eine Problemlösung, die auf Wikipedia-Befehlen beruht, zumindest erwähnt bzw. aufgezeigt werden. Schönen Gruß -- Ra'ike Rede mit mir 09:41, 6. Mär 2006 (CET)
Letzteres; Bilder runterzurechnen ist quick+dirty, hilft aber, der Beweis ist am Bildschirm; ich, die ungemein-gemeine IP, wollte heute früh mein gestern installiertes PNG.Tool testen, stolperte über Deine Frage (die am 3.3. auch meine war, zwar binnen ca. 2h von lieben unteutschen Mitmenschen für mich gelöst wurde, aber ich hätte es selber auch gern zusammengebracht...) und machte einen Probelauf - falls Du Zeit+Lust hast, see: Image:Schwingende Saiten.png. Sollte Dir zur Bildbeschreibung was auf Englisch „hochkommen“, bittebitte, einfach nur eintragen, die Welt ist größer als Deutschland, und Englisch können mehr (Chinesisch natürlich auch, aber das wäre vielleicht zuviel verlangt). Dass das Bild binnen 3 Tagen in Deiner Original-Auflösung UND sichtbar sein wird, kann ich nahezu garantieren, ich habe mit Benzauer oder wie der heißt ein Würstchen am Braten... ;) Rai'ke, ick liebe Dir. ;)
Richtig, unbedingt nötig ist die Disku nicht, Du wolltest im Artikel Dein Selbstgemachtes sehen können, und das kannst Du inzwischen (so wie der Rest der Welt auch), also Thema vom Tisch - für DICH. Und dem nächsten, der übernächsten usw... (kann ich rüberbringen, worauf ich hinaus will?):
SOLCHE Bugs gehören gesammelt und, genau wie FAQs, übersichtlich präsentiert, damit nicht a.b.s.o.l.u.t jede(r) der/die damit konfrontiert ist einen persönlichen Freund damit befassen muss, und diesem Individuum dann vielleicht damit irgendwann auf den Nerv geht (habe ich selbst mehrfach geschafft in meinem Wissensdurst), oder eben nur noch laut um Hilfe schreien kann.
Das PNG-Problem scheint übrigens, weil Open source (ändert sich allzuoft), für Laien wie Dich und mich wirklich schwer knackbar.
Eine Frage noch, uAwg: Mit welchem Programm hast Du das Ursprungs-PNG geschrieben? Ich arbeite nämlich derzeit, u.a., an einer Problemsammlung. Mit liebem Gruß, _die gemeine IP. 12:28, 6. Mär 2006 (CET)
PS: Erwähne mich in Disku-Hilfe-Bilder bitte nicht: DIR selbst zuliebe ;)
PPS: ip., w. oder Wolfgang tut's als Anrede auch ;)
Sooo schnell wie erhofft wird sich die Sache vieleicht nicht beheben lassen, aber zum Trost: Du bist in (guter?) Gesellschaft: bugzilla:2888
Ich glaube, ich muss da zunächst was klarstellen: Ich selbst hatte mit den Artikeln (und vor allem den dortigen Bildern) Avocado und Obertöne nichts zu tun, sondern bin da nur zufällig drauf gestoßen (aus Neugier oder im Zuge der Qualitätssicherung). Für "meine" Artikel und Bilder habe auf meiner Benutzerseite eine Linksammlung erstellt. Meine Bilder schaffe oder bearbeite ich mit Corel Photopaint und exportiere sie dann. Deine Idee einer Problemsammlung finde ich aber gut. Ich vermute, Du wirst die entsprechenden Lösungen anschließend in den Hilfeseiten darstellen.
Dein oben genanntes Bild stellt mich allerdings vor ein Rätsel. Warum hast Du es hochgeladen? Jetzt gibt es zwei Bilder, nämlich Dein Bild:Schwingende Saiten.png und das kleinere Bild:Schwingende Saiten small.png, welches auch bei Obertöne verwendet wird. Gruß -- Ra'ike Rede mit mir 22:17, 7. Mär 2006 (CET)
Wer lange fragt, geht weit irre ;) - ich hoffte, Du könntest meinen kleinen und ernst gemeinten Scherz als solchen verstehen, daher mit Fassung tragen (hast Du ja auch). Dass DU.Deine.Seite gestaltest, steht ja nicht zur Debatte. Ja, das jetzige Blau ist gut - ich komme vielleicht freiwillig wieder (das ekelhafte Grün erinnert mich stets an User:h.arsh, den ich mir nicht freiwillig antue).
Problemsammlung: Sammeln darf ich mal, herzeigen tu ich auch, ob ich auf Hilfeseiten dereinst werde mitspielen dürfen, wird sich weisen. Da gibt's eine ganze Menge abgesteckter und mit Kratzen Beißen Treten verteidigter Claims.
Redundante Bilder: Zunächstmal gibt's Image:SchwingendeSaiten.png mit 122k, und verlustlos, in gleicher Auflösung (irgendwo steht was von je-höher-je-lieber) "mein" Schwingende Saiten.png mit transparentem Hintergrund (38k; kleinere Dateien sind nunmal zu bevorzugen) und 3. die Schnellstricklösung mit dem Kleingerechneten. So lange Bugzilla:2888 besteht, werd' ich mir wohl meine Version aufs Nachtkastel stellen, und ob die Teutsche gelöscht wird oder museal verwertet, ist DERER Geschmackssache. Ein "NowCommons" setze ich dort erst rein, wenn meine (oder eine bessere) Version bugfrei lädt. Dass es (m)ein Test war, erwähnte ich ja. Dass das Schnellgestrickt-Kleinkarierte (20k) beschissen kategorisiert ist (das deutsche Megabild geht mir ohnedies am Arsch vorbei), sollte Deiner wikipäden Qualitätssicherung übrigens schon auch ein Anliegen sein. Dass aus dem Größeren irgendwann ein SVG geschrieben werden sollte, erwähne ich, ob ich dabei je mitspiele, weiß ich noch nicht. Ich bin ja Anfänger. Lieben Gruß, _die gemeine IP. 05:35, 8. Mär 2006 (CET)

Wikipedia_Diskussion:Babel#Klingonisch

Hallo Ra'ike! Ich wollte dir eigentlich gerade auf Wikipedia_Diskussion:Babel#Klingonisch antworten, mir fiel jedoch noch rechtzeitig auf, dass es da eigentlich nur Spam wäre. :-) Ich wollte dir sagen, dass es gut war, dass du dort irgendwas geschrieben hast, weil ich sonst nie dahin gefunden hätte. Vermutlich sind in der deutschen Wikipedia hier auch höchstens zehn Leute in der Lage, die Sprachkategorie oder einen Babelbaustein für Klingonisch zu finden, weil man dafür wissen muss, dass die ISO-Abkürzung für Klingonisch „tlh“ lautet. Deswegen habe ich soeben mal in die Kategorie User tlh auf Deutsch reingeschrieben, dass sie für klingonischsprachige Wikipedianer ist - jetzt sollten sie wenigstens alle Suchbegabten finden. MfG Stefan Knauf 23:59, 31. Mär 2006 (CEST)

Wie schon dort gesagt, hat es mich einfach gestört, das dort niemand in der recht langen Zeit (fast zwei Monate) dazu etwas zu sagen hatte. Es freut mich, dass ich auch Dir helfen konnte :-) . Übrigens wäre ich auch nicht darauf gekommen, dass die Abkürzung für Klingonisch "tlh" ist (schon komisch). Gruß -- Ra'ike Rede mit mir 00:15, 1. Apr 2006 (CEST)

Interesse?

Tester gesucht!--Thomas S.Postkastl 19:28, 1. Apr 2006 (CEST)

Sicher, warum nicht? Wenn Du mir sagst, wie es geht? Gruß -- Ra'ike Rede mit mir 19:32, 1. Apr 2006 (CEST)