Wikipedia Diskussion:Jungwikipedianer
![]() |
Auf unserer Disk: Personenartikel ohne Einträge in die zugehörige Begriffsklärung • Treffen 2025-I • Zwei Artikelwünsche • Newsletter • Job bei WMDE: Werkstudent*in
wir sind etwas besorgt über die Angabe von persönlichen Informationen im Internet (also auch in der Wikipedia). Man sollte vorsichtig mit den Daten sein, die man hier veröffentlicht, denn das Internet vergisst nichts. Selbst wenn eine Versionsgeschichte gelöscht wird, kann es sein, dass diese noch über die Google-Suchfunktion aufgerufen werden kann. Nämlich dann, wenn sie sich noch im Cache von Google befindet oder wenn sie von einer anderen Internetseite übernommen wurde (siehe: Wikipedia:Wikipedia-Klon). Natürlich lernen sich die Jungwikipedianer über den Austausch von persönlichen Angaben besser kennen, aber im Internet werden solche Informationen eben auch von anderen gefunden. Eure Mitarbeit an der WP ist wichtig, ihr seid der Nachwuchs. Der Initiator dieses Aufrufs, 1971markus, ist Vater einer Tochter in eurem Alter. Bedenkt bitte diese Worte und versucht Euch im Internet so zu verhalten, dass Eure Identität nicht unbedingt für jeden ersichtlich ist und nicht zu viele Angaben für jeden zu finden sind. Also ein paar zusammenfassende Tipps: ![]()
Zur Erklärung: Einige von uns sind selbst Eltern oder Jugendliche in eurem Alter. Wir wollen euch nicht verunsichern, nur zur Vorsicht mahnen.
|
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 3 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Archiv. |
Wikipedia:Initiativen und Projekte
Hallo Jungwikipedianer, da im Zuge unserer Diskussion auch eine Neugestaltung der Seite Wikipedia:WikiProjekt und eine Einbindung dort angesprochen wurde möchte ich einmal anfragen, was ihr davon halten würdet eine solche Seite zu gestalten. Als möglicher Name käme da wohl Wikipedia:Initiativen und Projekte infrage. Gibt es da Interesse bei euch? Ich würde mich dort dann auch mit einbringen, auch wenn ich noch keine Vorstellung habe wie das konkret aussehen könnte. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 10:22, 30. Jun. 2015 (CEST)
- Ich denke, dass das Sinnvoll ist. Allerdings koente man das sicherlich anregender gestalten als die Portalsuebersicht. Ich ware dabei! Wer noch?
- Schoene Gruesse aus Athen,
- --Rogi (Diskussion) 10:44, 30. Jun. 2015 (CEST)
- Ich habe zwar üerhaupt keine Ahnung, wie man das macht, aber anschauen kann man sich das auf jeden Fall mal.
Liebe Grüße, -- Allan D. Mercant Diskussion 10:47, 30. Jun. 2015 (CEST)
- Das hört sich doch schon sehr gut an. Wollt ihr dafür dann, falls sich noch mehr Mitstreiter finden, eine Unterseite der JWP erstellen? Das kann nämlich durchaus etwas dauern, bis das serienreif wäre. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 10:57, 30. Jun. 2015 (CEST)
- Du meinst Wikipedia:Jungwikipedianer/Initiativen und Projekte? Ok. --Rogi (Diskussion) 11:01, 30. Jun. 2015 (CEST)
- Ja, genau so meinte ich das. Ich wünsche dir einen angenehmen Urlaub. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 11:32, 30. Jun. 2015 (CEST)
- Ich bin auf jeden Fall dabei.--ApolloWissen • bei Fragen hier 12:06, 30. Jun. 2015 (CEST)
- Ich natürlich auch.--JTCEPB (Diskussion) 13:55, 30. Jun. 2015 (CEST)
- Ebenso hier, auch wenn ich erstmal die ersten Ideen von euch anderen abwarte ;) --Der Maxdorfer (Diskussion \ Bewertung) 14:09, 30. Jun. 2015 (CEST)
- Ich natürlich auch.--JTCEPB (Diskussion) 13:55, 30. Jun. 2015 (CEST)
- Ich bin auf jeden Fall dabei.--ApolloWissen • bei Fragen hier 12:06, 30. Jun. 2015 (CEST)
- Ja, genau so meinte ich das. Ich wünsche dir einen angenehmen Urlaub. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 11:32, 30. Jun. 2015 (CEST)
- Du meinst Wikipedia:Jungwikipedianer/Initiativen und Projekte? Ok. --Rogi (Diskussion) 11:01, 30. Jun. 2015 (CEST)
- Das hört sich doch schon sehr gut an. Wollt ihr dafür dann, falls sich noch mehr Mitstreiter finden, eine Unterseite der JWP erstellen? Das kann nämlich durchaus etwas dauern, bis das serienreif wäre. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 10:57, 30. Jun. 2015 (CEST)
- @Rogi.Official: Oh, Athen. Sag doch was. ;-) Sonst kann man ja keine Empfehlungen geben! :-P Direkt neben dem NAMA befindet sich das Epigraphische Museum. Kostenfreier Eintritt, eine gigantische Sammlung an Inschriften, in jedem Fall lohnenswert. Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 14:12, 30. Jun. 2015 (CEST)
- Ich habe zwar üerhaupt keine Ahnung, wie man das macht, aber anschauen kann man sich das auf jeden Fall mal.
- Bin ebenfalls dabei. (: --Maxthat (Diskussion) 18:16, 30. Jun. 2015 (CEST)
- Me too. --
etrophil44 18:23, 30. Jun. 2015 (CEST)
- Me too. --
Das ist super, wer irgendwelche Ideen oder Vorschläge hat kann das gern mal auf der Disk vermerken oder auch als Gestaltungsbeispiel direkt in der Seite einbauen. Ich habe ein paar Links auf die Disk gesetzt, damit ihr eine Vorstellung davon bekommen könnt von welchen Dimensionen wir hier sprechen. Es gibt schätzungsweise allein 335 WikiProjekte, also Oberseiten, dazu kommen Projekte und Initiativen, die zwar ebenfalls eigentlich WikiProjekte sind, aber nicht unter einem solchen Lemma angelegt wurden. Dann noch Workshops, regelmäßige Veranstaltungen und Ausflüge, sowie Stammtische, Redaktionen … Daneben gibt es dann noch den Portalnamensraum mit (weiß ich nicht, da habe ich keinen Überblick) etlichen Portalen zu den unterschiedlichsten Themengebieten. Und nicht zuletzt Projekte wie die Jungwikipedianer, das Mentorenprogramm … Insgesamt liegen wir derzeit bei rund 1330 Oberseiten (ohne Weiterleitungen gezählt mit sind es schon 4300) zuzüglich etlicher Unterseiten. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 14:21, 30. Jun. 2015 (CEST)
- Nur mal so nachgefragt besteht da jetzt noch Interesse am Aufbau dieser Seite? Falls nicht dann nehme ich sie wieder von meiner BEO. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 16:03, 24. Jul. 2015 (CEST)
- @Lómelinde: Also von meiner Seite ja. -- Freddy2001 DISK 16:07, 12. Aug. 2015 (CEST)
- Von mir aus auch! --Rogi (Diskussion) 16:51, 12. Aug. 2015 (CEST)
- O.k. sehr schön, erst einmal ist jetzt aber der Wartungsbausteinwettbewerb, ihr könnt aber gern schon weitermachen, wenn euch etwas gutes einfällt. Ich bin gerade erst zurück aus dem Kurzurlaub. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 15:56, 15. Aug. 2015 (CEST)
- Nur mal so nachgefragt besteht da jetzt noch Interesse am Aufbau dieser Seite? Falls nicht dann nehme ich sie wieder von meiner BEO. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 16:03, 24. Jul. 2015 (CEST)
- Hallo, ich finde dieses Projekt gut und fände es deshalb toll, wenn daran weitergearbeitet werden würde. Hat den noch jemand Interesse daran? Ich würde auch gerne mitmachen LG, KPFC 💬 21:23, 13. Jan. 2016 (CET)
Macht mit! (Austauschprogramm mit Israel und WLM-Vorjury)
Hallo ihr lieben! Mein hochgeschätzter senior advisor of international public affairs hat mich auf zwei Projekte aufmerksam gemacht, auf die ich euch nun wiederum hinweisen möchte!
- Das erste ist die Vorjury zum Wettbewerb Wiki Loves Monuments, bei dem es grob gesagt darum geht, Bilder von Bau- und Kulturdenkmälern auf Wikimedia Commons hochzuladen. Um die eigentliche Jury bei der Bewertung der unzähligen Bilder zu unterstützen, sind Jungwikipedianer, die ein bisschen Ahnung von Fotografie haben, eingeladen, sich auf der oben verlinkten Seite einzutragen. Ihr bekommt dann die Zugangsdaten für ein Online-Portal, auf dem ihr bis Mitte Oktober so viele Bilder wie ihr wollt und könnt nach bestimmten Kriterien bewerten dürft.
- Das zweite Projekt ist das Deutsch-Israelische Austauschprogramm, das sich momentan im ersten Planungsstadium befindet. Alles weitere im verlinkten Förderantrag. Das Alter der Teilnehmenden wird dort zwar auf 18 bis 40 Jahre begrenzt, aber auch Jungwikipedianer können dort zumindest einmal ihr Interesse bekunden.
Das war es von meiner Seite; es grüßt freundlich
euer Head of Public Relations Management officer aus der Vorderpfalz (den ihr hier kontaktieren und hier bewerten könnt ) 23:17, 30. Sep. 2015 (CEST)
- Mister Kopf, du solltest auf die Kostenerstattung zur WikiCon inklusive Verpflegungsmehraufwand hinweisen. :-P WLM-Vorjury ist nur ein Bonbon. ;-) Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 23:25, 30. Sep. 2015 (CEST)
- Kommt in den Newsletter. --Rogi 16:30, 1. Okt. 2015 (CEST)
WP:SÜD vom 14. - 16. Mai
Hallo Jungwikipedianer!
Vielleicht hat der eine oder andere Lust auf das große WP:SÜD-Treffen im Mai in Kempten (Allgäu). Wir werden von WMDE unterstützt, damit ist Euch eine große Hürde schon genommen worden. Beste Grüße & einen guten Rutsch! hilarmont 12:00, 30. Dez. 2015 (CET)
- Stellt sich die Frage: Ist Frankfurt noch Süddeutschland? :D *duckundweg* -- Milad A380 Disku +/- 00:54, 1. Jan. 2016 (CET)
- Wenn das dein Teilnahmekriterium ist, ja.
-- Freddy2001 DISK 01:13, 1. Jan. 2016 (CET)
- Wenn das dein Teilnahmekriterium ist, ja.
Treffen 2016
Hallol beisammen,
wahrscheinlich werden sich einige beim Lesen der Überschrift alle Haare zusammenraufen, aber dank der hervorragenden Ergebnissen des letzten Jahres, nun eine Frage an alle: habt ihr Bock auf ein erneutes Treffen dieses Jahr?
Nach einer kleinen, inoffiziellen Umfrage hat sich nämlich herausgestellt, dass es einigen Zuspruch gibt. Daher also die Ortsfrage: Wo?
Es böten sich an:
Alle anderen Städte haben entweder keinen Stützpunkt, oder der ist wahrscheinlich zu klein.
Also: was denkt ihr? Ich freue mich auf Antworten!
--Rogi 15:29, 16. Jan. 2016 (CET)
- Grundsätzlich kann aber natürlich auch Wikimedia Deutschland nach einem Raum Ausschau halten. Es sollte eher darum gehen, wie viele Leute am ehesten wohin können. Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 15:34, 16. Jan. 2016 (CET)
- Soweit ich weiß gibt es ja auch Wikipedia-Geburtstagstreffen, oder? Ich wäre selbstverständlich für Berlin und würde mich freuen euch alle mal kennenzulernen. Ansonsten wäre Köln für mich noch eine Option, wenn wir die "Wann-Frage" geklärt haben.--DOWIMA (Diskussion) 15:36, 16. Jan. 2016 (CET)
- Ich würde auch sagen, dass erstmal die Wann frage geklärt werden sollte. Manche wechseln vielleicht nach Ende dieses Schuljahres den Wohnort, weil sie ein Studium beginnen, eine Ausbildung beginnen oder aus familiären Gründen. Würde das Treffen vor diesem statt finden ändern sich vielleicht die Präferenzen im Vergleich zu dannach.--JTCEPB (Diskussion) 17:51, 16. Jan. 2016 (CET)
- Soweit ich weiß gibt es ja auch Wikipedia-Geburtstagstreffen, oder? Ich wäre selbstverständlich für Berlin und würde mich freuen euch alle mal kennenzulernen. Ansonsten wäre Köln für mich noch eine Option, wenn wir die "Wann-Frage" geklärt haben.--DOWIMA (Diskussion) 15:36, 16. Jan. 2016 (CET)
Also ich finde, dass Köln zwar wieder praktisch wäre (hat ja schon mal geklappt), allerdings wäre ein bisschen Abwechslung schon schön. Man müsste mal wieder ein Liste machen, wer wo wohnt (sind ja in letzter Zeit viele neue aktive hinzugekommen) und einen neuen zentralen Ort finden. LG -- etrophil44 19:58, 16. Jan. 2016 (CET)
- Ich hab am 10.06.16 die letzte zentrale Klausur (EF), das heißt, ich könnte frühestens erst nach dem 10.06....--Mosellaender (Diskussion) 20:13, 16. Jan. 2016 (CET)
- Also mir als einer aus der Fraktion Ich wohn mehr oder weniger im Zug (scnr) wäre der Ort relativ egal, allerdings halte ich Hamburg für tendenziell unpraktisch, da es dort AFAIK (bitte korregiert mich, wenn ich jemanden unterschlagen haben sollte!) keinen einzigen aktiven JWP in der Umgebung gibt. Eine ganz leichte Präferenz ginge dann doch Richtung Berlin, einfach weil dieser Failed State ausgründen meine zweitliebste Stadt auf der Welt ist und Frankfurt leider (noch? :D) keinen WP-Stützpunkt hat. Der Zeitpunkt sollte nach Möglichkeit bei mir nicht im Juli/August liegen, weil ich da wahrscheinlich nur wenig Zeit haben werde, wie es davor aussieht, kann ich in zwei Wochen sagen, wenn ich meinen Klausurenplan fürs zweite Halbjahr habe, die Tendenz ginge bei mir in Richtung Mai/Juni (und bitte kein WE mit Feiertag dran, die sind alle schon jetzt verplant). Einen dichten Terminkalender habende Grüße -- Milad A380 Disku +/- 21:24, 16. Jan. 2016 (CET)
- Hallo zusammen, für mich kämen wie für Milad auch nur wenige Termine in Frage, aufgrund der Klausurenphasen vor und nach den Sommerferien, Urlaub in den Sommerferien an sich sowie bereits verplanten Wochenenden in Mai/Juni. Und (hier muss ich ehrlich sein) mir sind Ziele wie Berlin und Frankfurt viel zu weit weg, sodass ich die Reise dahin nicht auf mich nehmen möchte. Daher sehe ich für mich leider wirklich nur eine geringe Wahrscheinlichkeit, dass ich an dem Treffen teilnehmen werde. -- Toni (Diskussion) 21:51, 16. Jan. 2016 (CET)
- @Toni Müller: Das ist aber eigentlich nicht so ein großes Problem, es gibt ja den Fernverkehr der DB, der ist ja eigentlich in ganz Deutschland mehr oder weniger gut verbreitet und soo lange dauert die Fahrt dann auch nicht. Außerdem werden die Fahrtkosten ja erstattet.
- Also mir als einer aus der Fraktion Ich wohn mehr oder weniger im Zug (scnr) wäre der Ort relativ egal, allerdings halte ich Hamburg für tendenziell unpraktisch, da es dort AFAIK (bitte korregiert mich, wenn ich jemanden unterschlagen haben sollte!) keinen einzigen aktiven JWP in der Umgebung gibt. Eine ganz leichte Präferenz ginge dann doch Richtung Berlin, einfach weil dieser Failed State ausgründen meine zweitliebste Stadt auf der Welt ist und Frankfurt leider (noch? :D) keinen WP-Stützpunkt hat. Der Zeitpunkt sollte nach Möglichkeit bei mir nicht im Juli/August liegen, weil ich da wahrscheinlich nur wenig Zeit haben werde, wie es davor aussieht, kann ich in zwei Wochen sagen, wenn ich meinen Klausurenplan fürs zweite Halbjahr habe, die Tendenz ginge bei mir in Richtung Mai/Juni (und bitte kein WE mit Feiertag dran, die sind alle schon jetzt verplant). Einen dichten Terminkalender habende Grüße -- Milad A380 Disku +/- 21:24, 16. Jan. 2016 (CET)
--Mosellaender (Diskussion) 12:13, 23. Jan. 2016 (CET)
- Ich habe jetzt mal für die Planung die Seite Wikipedia:Jungwikipedianer/Treffen 2016 angelegt und ein wenig mit planen angefangen, bitte beteiligt euch! -- Milad A380 Disku +/- 23:59, 30. Jan. 2016 (CET)
Nachtrag: Es gibt auf der Seite eine Tabelle mit den Datumsmöglichkeiten. Tragt ihr euch da bitte alle ein? Bzw. falls ihr die Seite noch nicht auf der Beo habt, schnell nachholen! Danke, --Rogi 14:42, 11. Feb. 2016 (CET)
- Guten Tag, liebe Freundinnen und Menschen-Freunde,
- auf Anregung von Benutzer:Raboe001 möchten wir Euch anbieten, als Euren Treffpunkt das Wikipedia-Büro Hannover zu nutzen. Natürlich ist eine Terminfindung Voraussetzung für eine gelingende Hintergrund-Organisation. Einen Gruß sendet --Bernd Schwabe in Hannover (Diskussion) 10:27, 15. Mär. 2016 (CET)
+Achtung, Café+ (Wahl)
Also, für alle, die es noch nicht mitbekommen haben, ich plane eine fiktive Wahl (@Kenny McFly:'s Idee) durchzuführen und zwar mit den JWP's (+Hexer), die möchten. Wählbar sind dabei nicht die deutschen, sondern Egholmer Parteien, die den deutschen aber recht ähnlich sind. Einziger Nachteil wäre halt, dass die Wahl nicht geheim wäre... Es sei denn, irgendwer hat da noch ne Idee ;) Hier kann man dann abstimmen, als Datum der Wahl hab ich mal den 12. März angepeilt. Falls wer daran Interesse hätte, fänd ich das klasse! :D
Grüße, --Mosellaender (Diskussion) 20:40, 8. Mär. 2016 (CET)
- Wie? Gibts da gar keine Alternative? Was soll ich besorgter Allan denn dann überhaupt wählen? Nee, da bin ich ja total überfordert. Äh - Allan schaute auf den Leitfaden für besorgte Allani: (ich wusste ja, dass mein Name ausgesprochen schön ist, aber die Mehrzahl erst ...
) Bringen Sie mindesten einmal das Wort „Lügenpresse“ unter! -, ist natürlich klar, dass es sowas nicht gibt, schließlich hat die Lügenpresse bestimmt vergessen zu erwähnen, dass man auch eine Alternative auch wählen kann ... Ja, so wirds sein! (Ich hoffe, ist kann mir die Ironietags sparen
) Liebe Grüße, -- Allan D. Mercant Diskussion 20:49, 8. Mär. 2016 (CET)
- Ne, eine Alternative gibt's nicht --Mosellaender (Diskussion) 20:53, 8. Mär. 2016 (CET) Aber vllt. die EVP? ;) --Mosellaender (Diskussion) 20:56, 8. Mär. 2016 (CET)
- Da es keine fiktive Partei gibt die sich für eine fiktive American-Football-Mannschaft einsetzt bleibe ich wohl Nichtwähler.--JTCEPB (Diskussion) 21:33, 8. Mär. 2016 (CET)
- Ich nehme dran teil! #GoTrump! Natürlich nur Spaß. --DOWIMA (Diskussion) 22:19, 8. Mär. 2016 (CET)
- Da es keine fiktive Partei gibt die sich für eine fiktive American-Football-Mannschaft einsetzt bleibe ich wohl Nichtwähler.--JTCEPB (Diskussion) 21:33, 8. Mär. 2016 (CET)
- Wir brauchen aber wirklich noch eine Partei für die besorgten Bürger, Allani etc. Kann man neue Parteien gründen? Ab einer bestimmten Anzahl an Unterschriften wird sie dann zur Wahl zugelassen. -- KPFC 💬 22:39, 8. Mär. 2016 (CET)
- @KPFC:Wenn sich 3 JWP's zusammentun, können die auch eine neue Partei gründen. Dann aber bitte nur auf der Wahlseite hinzufügen und nicht auf der Egholm-Seite. Grüße, --Mosellaender (Diskussion) 23:01, 8. Mär. 2016 (CET)
- Ok, danke. Fragt sich nur, ob sich drei ginden lassen ... -KPFC 💬 23:31, 8. Mär. 2016 (CET)
- Von mir aus auch schon zu zweit. Nur wenn jetzt beispielsweise DerMaxdorfer noch eine Geschichtspartei und Metrophil eine Verkehrspartei gründen würden, wäre das nicht mehr so realitätsnah, oder? Grüße, --Mosellaender (Diskussion) 6:47, 9. Mär. 2016 (CET)
- Ok, danke. Fragt sich nur, ob sich drei ginden lassen ... -KPFC 💬 23:31, 8. Mär. 2016 (CET)
- @KPFC:Wenn sich 3 JWP's zusammentun, können die auch eine neue Partei gründen. Dann aber bitte nur auf der Wahlseite hinzufügen und nicht auf der Egholm-Seite. Grüße, --Mosellaender (Diskussion) 23:01, 8. Mär. 2016 (CET)
- Ne, eine Alternative gibt's nicht --Mosellaender (Diskussion) 20:53, 8. Mär. 2016 (CET) Aber vllt. die EVP? ;) --Mosellaender (Diskussion) 20:56, 8. Mär. 2016 (CET)
@JTCEPB: Gibt es denn eine reale deutsche Partei, die sich für reale deutsche American-Football-Mannschaften einsetzt? --DerMaxdorfer (Diskussion \ Bewertung) 20:48, 14. Mär. 2016 (CET)
- Zumindest keine überregionale, da sich keine Partei auf eine einzelne Sportart konzentrieren würde. Hier wird aber aufgeführt was die Big 5 zum Thema Sport sagen.--JTCEPB (Diskussion) 20:54, 14. Mär. 2016 (CET)
Wer sind wir Jungwikipedianer eigentlich?
Ich habe mich gefragt, wer wir Jungwikipedianer eigentlich sind. Und als ich darauf keine Antwort gefunden habe, habe ich dort gefragt, wo aber auch keiner so richtig eine Antwort darauf hatte.
Nun, „Die Jungwikipedianer sind eine Einrichtung und Gemeinschaft von und für junge Wikipedianer“, so steht es auf der Hauptseite. Doch sind wir wirklich nur das?
Wie viele von euch bereits wissen, gibt es ein vergleichbares Projekt wie die Jungwikipedianer nur auf zhwiki. Dieses scheint allerdings keine Projektziele (so wie wir) zu haben und das ganze Projekt scheint auch recht eingeschlafen zu sein. Ansonsten gibt es in keiner anderen Sprachversion ein Projekt, was mit uns vergleichbar ist.
Laut Wikidata ist dies eine „Seite im Projektnamensraum“. Doch was wir genau sind, steht dort nicht .
Aus den Jungwikipedianern haben sich IRL-Freundschaften entwickelt und es wird sich nicht mehr nur auf der Plattform der Jungwikipedianer, der deutschspachigen Wikipedia herumgetrieben, geholfen und gegenseitig unterstützt.
Auch wenn man so etwas wie die Jungwikipedianer auf Meta vorerst lieber nicht haben will, sind sie also auch zusammen in anderen Wikis unterwegs.
Nun, sind wir eine Gemeinschaft von jungen Wikipedianern nur in der deutschsprachigen Wikipedia oder sind wir ein deutschprachiger Verband von jungen Wikipedianern, welcher in der deutschsprachigen Wikipedia seinen Hauptsitz hat?
Und dann wäre da noch etwas, was insbesondere bei der Repräsentation der JWP außerhalb von dewiki eine Rolle spielt. Wie sind wir mit unserem Namen präsent? Haben wir überall die Wortmarke „(Die) Jungwikipedianer“ oder passen wir unseren Namen der Sprache an? Ist „Youth Wikipedians“ nur eine Beschreibung oder der übersetzte Name?
Und was sind die „Jungwikimedianer“ und „Youth Wikimedians“? Sind dies auch nur alternative Name für uns, unsere Gemeinschaft außerhalb von dewiki (was die erste Frage somit zumindest zum Teil beantworten würde) oder etwas ganz anderes?
Was meint ihr dazu? -- Freddy2001 DISK 19:46, 13. Mär. 2016 (CET)
- Die JWP sind vorrangig eine Einrichtung und Gemeinschaft von und für junge Wikipedianer. Dass sich daraus IRL-Freundschaften entwickeln ist schön, diese sollten allerdings nur in begrenzter Weise auf WP:JWP geführt werden, schon allein, weil das hier alles öffentlich ist. Jungwikimedianer sind wir natürlich auch, wenn die uns auf Meta nicht haben wollen, bleiben wir in der offiziellen Außenkommunikation aber besser JWP als JWM
, wir sind schließlich in der WP. Solange dies ein rein deutschsprachiges Projekt bleibt, halte ich eine Anglisierung des Namens für unnötig, ich wäre einer solchen Internationalisierung gegenüber absolut nicht unaufgeschlossen, sehe das Personenpotential aber aktuell leider nicht. Grüße -- Milad A380 Disku +/- 21:13, 13. Mär. 2016 (CET)
- Auf die Freundschaften wollte eigentlich nur darauf hinweisen, dass sich der „Aktionsraum“ von JWP nicht nur auf die deutschsprachige Wikipedia bezieht. Klar, dass diese am besten nicht (oder nur begrenzt) hier, sondern an anderen, nichtöffentlichen Stellen geführt werden sollen. Aber ich denke, das dürfte ja klar sein.
- Was den Namen angeht, hatte ich eher für Veranstaltungen, die nicht auf Deutsch sind, aber wo die Jungwikipedianer trotzdem nicht ganz unerwähnt bleiben sollen, gefragt. Eine davon wäre zum Beispiel die Wikimania.
-- Freddy2001 DISK 17:55, 14. Mär. 2016 (CET)
- Jo, wie ihr euch auf der Wikimania präsentiert, wäre nochmal eine andere Frage. Dazu kann ich aber nicht viel sagen, schon allein weil ich diese dank meiner Schule ("Matheklausur am Freitag [24. Juni, wo Wikimania anfängt] kann nicht nachgeschrieben werden, Wikipedia ist kein Beurlaubungsgrund") verpassen werde :-(. -- Milad A380 Disku +/- 18:15, 14. Mär. 2016 (CET)
- Die Jungwikipedianer sind eine Gemeinschaft innerhalb der deutschsprachigen Wikipedia, die international zwar Entsprechungen haben kann, aber (wie z. B. die Redaktionen oder das Mentorenprogramm) ein reines dewiki-Projekt ist. Nicht zuletzt sind in anderen Sprachversionen anscheinend solche Gruppierungen unerwünscht. (Ich kann es gar nicht fassen, dass die deutschsprachige Wikipedia-Community endlich mal irgendwo weniger konservativ ist als die internationale...)
- Wenn wir eine internationale Gemeinschaft wären, dürften die Projektseiten nicht in dewiki sein – sind sie aber. Dementsprechend heißen wir auch überall „Jungwikipedianer“. Ob wir das auf der Wikimania übersetzen, kommt auf die Gesprächssituation bzw. das Medium an. „Young Wikipedians“ ist dann sowohl eine Beschreibung als auch der übersetzte Name (siehe auch: Nomen est omen).
- So etwas wie „Jungwikimedianer“ gibt es meiner Ansicht nach dementsprechend nicht. Dafür müsste es entweder ein Schwesterprojekt der JWP auf Meta geben oder aber einen internationaler Zusammenschluss der JWP-Projekte aus mehreren Sprachversionen. --DerMaxdorfer (Diskussion \ Bewertung) 20:46, 14. Mär. 2016 (CET)
- Jo, wie ihr euch auf der Wikimania präsentiert, wäre nochmal eine andere Frage. Dazu kann ich aber nicht viel sagen, schon allein weil ich diese dank meiner Schule ("Matheklausur am Freitag [24. Juni, wo Wikimania anfängt] kann nicht nachgeschrieben werden, Wikipedia ist kein Beurlaubungsgrund") verpassen werde :-(. -- Milad A380 Disku +/- 18:15, 14. Mär. 2016 (CET)