Zum Inhalt springen

1. Russische Nationalarmee der Deutschen Wehrmacht

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. April 2006 um 18:52 Uhr durch 84.157.48.178 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die 1. Russische Nationalarmee im Dienste der Deutschen Wehrmacht setzte sich aus freiwilligen Emigranten, Kriegsgefangenen und Überläufern aus dem kommunistischen Russland zusammen. Die Gesamtstärke dieser Armee, geführt von Generalmajor Arthur Graf von Holmston-Smyslowsky, betrug ca. 6000 Mann. Nach der deutschen Niederlage trat diese Armee, von Schlesien aus, den verlustreichen Rückzug an. Eine Gefangennahme durch die Alliierten hätte die sichere Auslieferung an die Sowjetunion und die Liquidierung bedeutet. Mit dem Ziel, das neutrale Liechtenstein zu erreichen und dort um Asyl anzusuchen, traten in der Nacht zum 3. Mai 1945 nur noch 500 Mann bei Schellenberg über die Grenze. Franz Josef II. und die Einwohner nahmen die Soldaten auf, verpflegten sie und ermöglichten ihnen die Auswanderung nach Argentinien.