Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Zerohund

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Juni 2004 um 02:38 Uhr durch Bernhard55 (Diskussion | Beiträge) (Alkoholhaltige Getränke). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 20 Jahren von 62.178.137.216 in Abschnitt Käse
Nachricht hinterlassen


23.03.04: Dank an Anathema für die nette Begrüßung!

habe erste Artikel erweitert (Sendling) und neue geschrieben (Émile Coué, Eva Aschenbrenner), besonders bei letzterem habe ich erhebliche Probleme mit anderen Benutzern, denen anscheinend nicht passt, was ich schreibe. Aber auch sehr nette Kontakte (Mail) mit einzelnen Nutzern.


Hallo Zerohund, Deinen Artikel über Émile Coué fand ich ganz interessant. Ich habe mich selbst eine Zeitlang für Autogenes Training interessiert, und der Couéismus ist ja gewissermaßen ein Vorläufer davon.

Laß Dich durch die Debatten hier nicht entmutigen, weiter an Artikeln zu arbeiten. Artikel wie der über Coué sind sicher eine Bereicherung für die Wikipedia. -- Leonard Vertighel 22:53, 24. Mär 2004 (CET)



  1. Laß Dich nicht entmutigen, weil es bei den ersten Artikeln einige Schwierigkeiten gegeben hat. Grundsätzlich denke ich, kann jeder bei der Wikipedia seinen Beitrag leisten, wenn er bereit ist, auch Kritik anzunehmen.
  2. Zu Eva Aschenbrenner: Wie 217.227.208.203 schon richtig schrieb, gibt es in fast jedem Lokalsender irgendwelche Köche, Naturheiler oder ähnliche Personen, die lokal bestimmt bekannt, aber für eine überregionale Enzyklopädie nicht relevant sind. Und was mich bei Dir dann wieder stört, ist die Bemerkung mit dem Paradigmenwechsel. Gerade im in Bereichen der Naturheilkunde gibt es eine Vielzahl von Menschen, die unbedingt versuchen, ihre Methode als die wirklich richtige darzustellen. Und leider, leider sind viele davon, um es mal vorsichtig auszudrücken, weniger wirkungsvoll. Demzufolge gibt es Personen wie Frau Aschenbrenner dutzendfach (ohne jetzt eine Wertung über ihren Tee abzugeben) und wenn man alle hier aufnehmen würde, kämen wir wahrscheinlich aus dem Diskutieren nicht mehr heraus, wer nun wirklich erwähnenswert ist und wer nicht. Noch mal: Es geht (mir zumindest) nicht darum, irgendwelche Partei für die Schulmedizin zu ergreifen.
  3. Zu Émile Coué: Hier sehe ich den enzyklopischen Wert durchaus, mir persönlich gefällt der Stil des Artikels weniger. Ob man hier wirklich eine Anleitung für Autosuggestion angeben muß, finde ich zweifelhaft. Da fehlt mir ein wenig die Neutralität des Artikels.
  4. Daten immer mit einem Leerzeichen schreiben. Also nicht 12.Oktober, sondern 12. Oktober.
  5. Zu Deinem Beitrag an Uli und der Bemerkung „kleiner Bruder“: Alter hat IMHO nichts mit Weisheit oder Respekt zu tun.

Jörny 10:44, 25. Mär 2004 (CET)


Doch, Du hast eine Versionsgeschichte, der Artikel ist wieder da. -- southpark 00:33, 2. Apr 2004 (CEST)


Moin! Wollte Dir nur kurz einen Schlaf- und Nerventee reichen. Eva gefällt mir inzwischen gut, nur mal so als Lob zwischendurch. Gut's Nächtle, Owltom 02:57, 2. Apr 2004 (CEST)


Hi, Sorry, wenn ich Dich auf den Löschkandidaten gestern etwas hart angegangen hab - aber ich hatte echt nen ziemlichen Hals. Das Thema ist, wie mit Trolls umzugehen ist. Da hilft aus Erfahrung leider nur die harte Linie. Die hat den Vorteil, dass Du 25% der Trolle tatsächlich zu einer halbwegs produktiven Mitarbeit bewegen kannst. Aber es ist halt Aufgabe der Admins, dafür zu sorgen, dass die ernsthaften user von den 75% der anderen Trolle unbehelligt bleiben. Es geht darum für die interessierten Benutzer eine halbwegs angenehmen Arbeitsathmosphäre zu schaffen, nicht für Trolle. Die Taktik aus temporären Artikelsperren, Diskussion auf Diskussionsseiten, Benutzersperren, und Löschungen von "trolligen" Artikeln hat immer gut funktioniert. Gestern ist mir bei einem Thema, das mich in der Tat wenig interessiert, in dem ich aber nunmal moderierend seit einem halben Jahr drinhäng, gleich zweimal in den Rücken gefallen worden, einmal von Schewek mit einer Artikelrestaurierung, und einmal von Dir mit einem zwar gutgemeinten, aber leider völlig kontraproduktiven Schlichtungsversuch an einer Stelle, an der es nichts zu schlichten gibt, bzw. mit dem Du mir meine (seit einem halben Jahr zu stetiger Verbesserung bei den Artikeln führenden) Moderationstaktik gründlich versaut hättest... Also, bitte - such nicht bei allem was ich tue, nach einem Uli, der nur auf aggression und Streit aus ist. Ich bin ein absolut friedlicher Mensch, und immer zu Diskussionen bereit - ich erwarte nur, dass man diskutieren will, und dieses Projekt nicht in eine Richtung pushen will, in der es nichts verloren hat. Nenn mich den Gralshüter des enzyklopädischen Gedankens ;-)

Und nein, ich habe keine anderen Interessen hier als das, was schon auf meiner Nutzerseite steht: Ich halte eine freie Internetenzyklopädie seit über zehn Jahren für notwendig und machbar, und investiere deshalb Zeit. Andere bauen in ihrer Freizeit Modelleisenbahnen... Uli 10:08, 7. Apr 2004 (CEST)


Hi Zerohund,

ich bin gerade auf den von Dir ausgelagerten Artikel Teufel (keltogermanisch). Mit Sicherheit eine sehr interessante These. Nur fürchte ich, dass sie in der derzeitigen Form nicht wirklich einen neutralen Standpunkt darstellt. Vielleicht wirfst Du mal einen Blick in die Diskussionsseite Diskussion:Teufel_(keltogermanisch). Dort hab ich versucht, meine Einwände ein bisschen genauer darzustellen. Für Fragen, Einwände und weitere Diskussionen stehe ich Dir dort natürlich gerne zur Verfügung. --Zinnmann 21:15, 13. Apr 2004 (CEST)


Hallo Zerohund! Danke für den Zuspruch in der Diskussion um Diskussion:Weiblichkeit, das war gerade nötig, es fing wirklich an, mich aufzuregen. Das passiert mir nicht schnell, ich versuche schon seit Tagen/Wochen einige Leute von einem etwas neutraleren und toleranteren Umgang mit ihnen fremden Standpunkten zu überzeugen. Da gibt es allerdings wirklich Grenzen, hinter denen ich eine Verständigung für nicht mehr möglich halte, und die sind für mich in diesem Fall eindeutig überschritten. Jeder hat da so seine schwache Stelle durch Betroffenheit. --Mira 17:24, 19. Apr 2004 (CEST)


Moin, moin Zerohund, Du hast in der letzten Woche einige sehr schöne Beiträge zu den einzelnen Käsearten geliefert. Es wäre schön, wenn Du im Portal Essen & Trinken auch gleich einen Eintrag im Bereich Neue Artikel vornehmen könntest, damit alles besser zusammen bleibt. Wmeinhart 23:42, 24. Apr 2004 (CEST)


Auch mein Bravo für die Käseartikel! Danke schön. --Tmalsburg 19:30, 29. Apr 2004 (CEST)

warum hast du so bescheiden einen Stubhinweis bei Loussier gesetzt? Wir haben viel kürzere Texte, die den nicht bekommen (weil ihn kein Artikel verdient hat) Verzichte doch einfach das nächste Mal auf ((msg:stub))! --WikiWichtel 23:31, 29. Apr 2004 (CEST)


Käse

Hallo Zerohund,
schön, daß Du Dich so intensiv um die Käseartikel kümmerst. Mir ist allerdings aufgefallen, dass Du einige Käsesorten wie z.B. Mozzarella oder Blue Stilton nach Mozzarella (Käse) verschoben hast. Die zusätzlichen Bezeichner in Klammern werden in der Wikipedia aber eigentlich nur dann verwendet, wenn der Begriff nicht eindeutig ist und eine Begriffsklärung verwendet werden muß (Beispiel Gorgonzola). In allen anderen Fällen machen die zusätzlichen Bezeichner die Benutzung der Wikipedia komplizierter ohne, dass dem Nutzer ein Vorteil daraus entstehen würde. Deshalb möchte ich Dich bitten, Mozzarella (Käse), Blue Stilton (Käse), Edamer (Käse), Mascarpone (Käse) und Mimolette (Käse), Pecorino (Käse), Romadur (Käse), Fontina (Käse), Limburger (Käse), etc. wieder zurück zu verschieben. Danke, freundlicher Gruß Sansculotte 14:27, 7. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Nachdrückliche Zustimmung! Rainer Zenz 18:38, 7. Mai 2004 (CEST)Beantworten
  • Hi, Zero!

Du leistest beim Käse ja wirklich ganze Arbeit-dickes "Respekt"! Vielleicht findest du diesen Link hilfreich: http://www.italianmade.com/home.cfm 62.178.137.216 18:17, 20. Mai 2004 (CEST)Beantworten


Venustransit-Bilder

"Auch meine Komplimente und herzlichen Dank, daß Du die Bilder hier unter GNU-FDL zur Verfügung stellst! Dominik Zero Hundhammer 01:20, 9. Jun 2004 (CEST)"

Danke für das Kompliment. Ist doch selbstverständlich, dass ich die Bilder freigebe. Werde mich auch in Zukunft um schöne Bilder bemühen. Klingon 13:05, 9. Jun 2004 (CEST)

Alkoholhaltige Getränke

Hallo Zerohund, bitte kategorisiere Artikel, die schon unter Kategorie:Branntwein oder Kategorie:Spirituose eingeordnet sind nicht noch einmal bei Kategorie:Alkoholhaltiges Getränk, dort sind die Unterkategorien schon eingehängt. - Gruß Bernhard55 01:18, 13. Jun 2004 (CEST)

Hallo Bernhard, danke für Deinen Eintrag auf meiner Diskussionsseite. Ich bin aber inhaltlich nicht Deiner Meinung: Da Mehrfachkategorisierungen ausdrücklich zugelassen sind, finde ich es sinnvoll, z.B. unter Alkoholhaltige Getränke eben alle A.G. zu erfassen, dann sieht man in der Kategorie auf einen Blick alle zu diesem Thema existierenden Artikel, was sonst nicht möglich ist, da die Artikel in den Unterkategorien nicht angezeigt werden. Dabei schadet es ja nicht, wenn spezielle Artikel dann noch in engeren Unterkategorien gelistet werden. Sonst müßten alle Artikel dauernd nachkategorisiert werden, wenn beispielsweise neue Unterkategorien entstehen. Beispiel Kategorie:Käse - dort stehen nun alle Artikel, die irgendwie mit Käse zu tun haben. Nun könnte ein anderer Benutzer einer weiteren Käsesorte einen Artikel widmen und diesen z.B. als Kategorie:Weichkäse eintragen, wogegen ja nichts spricht. Wer die Kategorien pflegen möchte, könnte dann in der Kategorie:Käse alle Weichkäse heraussuchen und zusätzlich als solche unterkategorisieren, ich denke aber nicht, daß diese Unterkategorie die Kategorie:Käse ersetzen sollte. Speziell bei Käse wird es sonst schwierig, weil z.B. ein Pecorino je nach Reifezeit ein Weichkäse oder auch ein Hartkäse sein kann. Bei den alkoholischen Getränken dürfte es ähnlich sein: ist Champagner nun ein Wein, ein Schaumwein, ein alkoholisches Getränk, ein Weißwein, oder was? Es schadet doch nichts, wenn Artikel mehreren Gruppen zugleich zugeordnet werden? Wie siehst Du das? Antwort nach Möglichkeit bitte auf meiner diskussionsseite, danke! Gruß und gute nacht, Dominik Zero Hundhammer 01:47, 13. Jun 2004 (CEST)
Hallo Zerohund, mit den Mehrfachkategorisierungen hast du etwas falsch verstanden. Natürlich kann z.B. Gerhard Schröder unter Kategorie:Bundeskanzler und unter Kategorie:Parteivorsitzender eingeordnet werden. Beide Kategorien sind nicht eindeutig, weil nicht jeder Bundeskanzler Parteivorsitzender ist (war) und nicht jeder Parteivorsitzende Bundeskanzler ist (war). Hier handelt es sich um nebengeordnete Kategorien. Eindeutig ist aber, dass Amaretto ein Likör ist und alle Liköre Spirituosen sind; alle Spirituosen sind alkoholhaltige Getränke und alle alkoholhaltigen Getränke sind Getränke. Hierbei handelt es sich um untergeordnete Kategorien. In den Diskussionen haben wir uns darauf geeinigt, dass jeder Artikel in der untersten, und nur in der untersten Kategorie eingeordnet wird und nicht im kompletten Pfad, das macht auch keinen Sinn, denn sonst müsstest du konsquent sein, und den Amaretto auch bei Getränk und sogar in der !Hauptkategorie eintragen. Nun zu deinem Pecorino: Ist es wirklich an dem, dass es sowohl ein Weich- als auch ein Hartkäse ist (ich bin da kein Fachmann), so kannst du ihn natürlich in beide Kategorien (nebengeordnet) eintragen. Bei den alkoholischen Getränken ist es ähnlich. Natürlich tauchen immer wieder Kategorien auf, die sowohl Unterkategorien enthalten als auch Artikel. Dies ist im Endergebnis zwar nicht wünschenswert, wir sind aber noch in der Entwicklungsphase und da wirft man die Artikel in die nächst beste Kategorie und entscheidet nach Sammlung der Artikel über die weitere Unterkategorisierung. Will heißen, wenn jemand den Pecorino nicht einordnen kann, weil ihm das Fachwissen fehlt (gilt analog in allen Fachbereichen), so wirft er den Artikel in eine der höheren Kategorien (Im Fall Pecorina sogar unter Lebensmittel) und vertraut darauf, dass ein "Fachmann" diesen richtig einordnet. Übrigens, auf Kategorie Diskussion:Essen & Trinken werde ich in Kürze einen Verzeichnisbaum vorstellen. Gruß Bernhard55 02:38, 13. Jun 2004 (CEST)