Benutzer Diskussion:Haster
Rückblick:
Bürokratenkandidatur Achim Raschka | → | mit 230:15:4 Stimmen (93,88 %) erfolgreich |
Bürokratinnenkandidatur Leserättin | → | mit 179:22:10 Stimmen (89,05 %) erfolgreich |
Bürokratenkandidatur Kein Einstein | → | mit 183:6:9 Stimmen (96,83 %) erfolgreich |
Bürokratenkandidatur CaroFraTyskland | → | mit 185:11:8 Stimmen (94,39 %) erfolgreich |
Bürokratenkandidatur Bubo bubo | → | mit 163:6:9 Stimmen (96,45 %) erfolgreich |
Adminkandidatur Alpöhi | → | mit 89:100 Stimmen (47,09 %) nicht erfolgreich |
Entzug der Adminrechte nach Wiederwahlaufforderung | → | Cherubino |
Globaler Ausschluss: PlanespotterA320
Meinungsbilder: Namenskonventionen Schiffe
Umfragen: markAdmins, Erweiterung einer VM um weitere Namen
Sonstiges: Umfrage zur Community-Wunschliste, Steward-Wahlen
Kurier – linke Spalte: Krokodile in Marburg, Wünsch Dir was (Community Wishlist Survey 2023), Katar manipuliert auch auf Wikipedia - nicht nur Fußball
Kurier – rechte Spalte: Tool persondata aktualisiert, Was sollen wir mit künstlich erzeugten Bildern?, Machen Chatbots Wikipedia bald überflüssig?, AutosuggestSitelink-Helferlein für anderssprachige Artikel (Interwiki-Links/Wikidata-Sitelinks), Ergebnis der Abstimmung über die überarbeiteten Durchsetzungsleitlinien zum UCoC, Digitale Themenstammtische, Infovorlage Stralsund und Folgen
Projektneuheiten:
- Für Jedermann
- (Softwareneuheit) Nutzer der Diskussionsseiten-Hilfsmittel bekommen diese nun auch in der mobilen Ansicht angezeigt (Task 328940).
- Für Jedermann
- (Softwareneuheit) Betrifft das Hochladen von SVG-Dateien: Attribute, die mit
on
beginnen, sind im Inkscape-Namensraum des SVG-Codes zugelassen (Task 288186, Gerrit:876015).
Havelseen
Warum passt die Webseite Potsdamer-brandenburger-havelseen.de nicht bei Havelseen? Im Havelseen-Artikel gibt es ein Tourismus Paragraphen, von daher ist die Adresse passend. Die Seite selber ist von der Stadt Werder mit hilfreichen Informationen zu den Havelseen (Charter, Radtoure, Angeln, etc.). https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Blaufisch123 hat Ihn bestätigt.
Dein Teilrevert
Du hast im Artikel Ziesar die Grafik zur Bevölkerungsentwicklung mit der Bemerkung wieder eingefügt: „grafische darstellung bleibt zur veranschaulichung“. Könntest Du einem Normalleser wie mir erklären, was diese Abbildung veranschaulichen soll? Sie endet 2010, also vor 5 Jahren und ist dementsprechend veraltet. Sie vergleicht die Entwicklung in Ziesar mit der normierten (in der Bildunterschrift) bzw. der normalisierten (in der Grafik) Bevölkerung in Brandenburg (1875=3590). Begreifst Du das? Ich nicht und die meisten Nutzer wohl auch nicht. Und dass alle Zahlen bereits in der Tabelle jahresgenau exakt und nicht mit interpolierten Zehnjahresabständen wie in der Grafik enthalten sind, ist offensichtlich.--85.178.144.198 20:00, 17. Mai 2015 (CEST)
- sie veranschaulicht den anstieg und das absinken der bevölkerung über den gesamten zeitraum, in den phasen des zweiten welkriegs und der ddr etc. über kritiken an der darstellung musst du dich mit Benutzer:Hans G. Oberlack kurzschließen. der hat die grafiken erarbeitet.Haster (Diskussion) 20:52, 17. Mai 2015 (CEST)
Sagenhaft …
… welch enorme Artikelmenge Du hier zu Brandenburg raushaust, allein drei Fahrgastschiffe in zwei Tagen – und das alles mit substantiierten, interessanten Beschreibungen. Wollte ich nur mal loswerden. Gruß --Lienhard Schulz Post 14:32, 20. Mai 2015 (CEST)
- Auch von mir ein paar Blumen, nicht schlecht, danke und Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 21:54, 20. Mai 2015 (CEST)
Nordstern
Hallo Haster, wenn du dich daran störst, daß ich Weiterleitungen auflöse, ist das eine Sache (die ich nicht nachvollziehen kann, denn einen Artikel Dampfschlepper wird es aus Redundanzgründen eh nie geben, deshalb kann man gleich das richtige Lemma geben). Wenn du zurücksetzt und dabei Fehler wieder einbaust wie z.B. U/min, ist das schlicht Quatsch. Ich habe daher meine Version wieder hergestellt. --Ambross (Disk) 11:21, 21. Mai 2015 (CEST)
- höre bitte damit auf. zu den begrifflichkeiten existieren lemmata als weiterleitungen. die sind zu verwenden. die frage ist nicht, was mich stört, sondern was dich stört, denn ich bin der autor. du kannst berichtigen. oder selbst etwas schreiben. nicht aber deinen geschmack walten lassen. ein gutes beispiel ist dein änderung von einzelnachweis zu fußnote. zumal wir hier keine fußnoten verwenden und einzelnachweis akademisch gängig ist. und U/min gibt die quelle so her. Du kannst nicht unbelegt der quelle widersprechen und anderes schreiben, was die angegebene quelle berichtet. ich werde die bearbeitung wieder zurücksetzen. Haster (Diskussion) 11:31, 21. Mai 2015 (CEST)
- Ein Recht am eigenen Artikel gibt es hier nicht, das ist dir sicher bekannt. Und daß wir Fußnoten verwenden (genauer ja sogar Endnoten), ist auch logisch, da sie nicht irgendwo zwischendrin stehen, sondern am Fuß bzw. Ende des Textes. Weiterhin ist mir durchaus bekannt, daß U/min in vielen Büchern verwendet wird. Richtig macht es das noch lange nicht. Du baust also Fehler wieder ein, weil dir einzelne Sachen nicht gefallen? Das ist nicht akzeptabel. Und weshalb Weiterleitungen statt der Ziellemma verwendet werden sollen (zumal wenn eh nie ein Artikel aus der Weiterleitung wird), hätte ich gerne von dir bewiesen. --Ambross (Disk) 11:45, 21. Mai 2015 (CEST)
- ein recht am eigenen artikel gibt es nicht. das ist richtig. dennoch sollen änderungen einzig verbesserungen sein und nicht geschmacksfragen. und ja, es gibt hier fußnoten. nichts desto trotz ist "einzelnachweise" die richtige formulierung für den absatz, denn die fußnoten, die hinter der zu belegenden stelle stehen, verlinken einzelnachweise bzw. "Damit haben sich zwei Varianten der Abschnitt-Reihenfolge am Artikelende herausgebildet: die Reihenfolge Literatur, Weblinks, Einzelnachweise und die ebenso zulässige Alternativreihenfolge Einzelnachweise, Literatur, Weblinks. Eine Änderung einer zulässigen Reihenfolge in die andere ist unerwünscht, wenn sie nicht aus der inhaltlichen Arbeit am jeweiligen Artikel resultiert." Hilfe:Einzelnachweise#Position der Einzelnachweise in Artikeln. zu deinen nicht gewünschten verlinkungen liest du Wikipedia:Verlinken#Klartextlinks. Haster (Diskussion) 12:59, 21. Mai 2015 (CEST)
- Dann lies mal auf den von dir verlinkten Seiten die Abschnitte Benennung bzw. Gut zielen. Nur weil Dampfschlepper da steht, heißt es nicht, daß man diesen Begriff nicht auch auf Schlepper (Schiffstyp) verlinken darf. Außerdem sind meine Änderungen keinesfalls nur Geschmacksfragen. --Ambross (Disk) 13:44, 21. Mai 2015 (CEST)
- in dem weitergeleiteten lemma ist dampfschlepper behandelt. und "gut zielen" entbindet nicht davon, dass pipelinks zu vermeiden sind. und weil da dampfschlepper steht, muss nicht auf schlepper verlinkt sein, da die weiterleitung angelegt ist. und doch sind deine änderungen rein geschmacklicher natur und widersprechen dem hier üblichen, wie dargelegt. was die u/min betrifft: du musst, willst du das ändern, die quelle widerlegen. nicht einfach unbelegt rumändern.Haster (Diskussion) 13:57, 21. Mai 2015 (CEST)
- Dann lies mal auf den von dir verlinkten Seiten die Abschnitte Benennung bzw. Gut zielen. Nur weil Dampfschlepper da steht, heißt es nicht, daß man diesen Begriff nicht auch auf Schlepper (Schiffstyp) verlinken darf. Außerdem sind meine Änderungen keinesfalls nur Geschmacksfragen. --Ambross (Disk) 13:44, 21. Mai 2015 (CEST)
- Erst mal ist eine Quelle ganz was anderes als eine Webseite, und dann ist U/min immer noch ein fachlicher Fehler, der die Qualität dieser Webseite deutlich macht. Dazu mal ein Auszug aus dem betreffenden Artikel, der wirkliches Linkziel deiner Pseudoeinheit ist: Gemäß DIN 1301 ist diese Schreibweise mit Verwendung einer Hilfseinheit zu vermeiden. Miese fachliche Qualität mag für Webseitenbetreiber völlig problemlos sein, hier sehe ich sie sehr kritisch. Und was die versteckten Links angeht, meint die betreffende Seite nicht etwa, daß nur auf Weiterleitungen gezielt werden darf, so sie existieren, sondern daß nicht hinter irgendwelchen Texten sich wer weiß was für ein Link verbergen sollte. Ein Dampfschlepper ist ein Schlepper, oder? Das Lemma zum Schlepper wird übrigens nahezu nie direkt irgendwo zu lesen sein, denn Lemmata mit Klammerzusatz verbergen sich im Normalfall immer hinter anderen Bezeichnungen (hier eben Schlepper). Was du hier versuchst, in die Hilfetexte hineinzuinterpretieren, ist weit ab jeder Wikipediapraxis und auch weit am besagten Text vorbei. --Ambross (Disk) 00:18, 22. Mai 2015 (CEST)
- fern jeder wikipraxis ist dein rumgeeiere mit den lemmata. du wirst dem thema weiterleitung gewiss nicht deinen stempel aufdrücken und formatierungspraxen und regeln über den haufen schmeißen, weil es dir beliebt. wie absurd, deine pipelinks mit klammerlemmata zu begründen. hier bist du jedenfalls falsch, willst du die gängige wikipraxis um weiterleitungen ändern. diskutiere es auf den entsprechenden seiten.
- und was deinen aus dem kontext gerissenen hilfsmaßquatsch betrifft: "Hilfsmaßeinheiten dienen zur Verdeutlichung in bestimmten Zusammenhängen oder zur leichteren Handhabung von Zahlenwerten, obwohl die jeweilige Größe auch durch eine reine, unbenannte Zahl beschrieben werden könnte." ist hier irgendwie nicht der fall, oder? aber: "Der besondere Name Umdrehung (Einheitenzeichen r, im deutschsprachigen Raum U) wird als Einheit bei der Spezifikation für drehende Maschinen weitverbreitet verwendet statt der Eins. Entsprechend sind bei der Drehzahl die Einheiten Umdrehung durch Sekunde (Einheitenzeichen im deutschsprachigen Raum U/s) oder Umdrehung durch Minute (Einheitenzeichen U/min) weitverbreitet". nur weil eine einheit keine si-einheit ist, macht es sie a) nicht schlecht und b) nicht ungebräuchlich. und die deutsche industienorm interessiert da nicht. fakt ist, dass u/min als einheit existiert und in normen des fachgebietes (maschinenbau) verwendung findet und 1902 fand, absolut gebräuchlich ist und vor allem eben in der quelle genannt ist. da kannst du noch hundertmal miese qualität meinen und was von einer falschen einheit fabulieren. besser als keine quelle zu haben wie du und nach gusto in der wikipedia rumzufuhrwerken. Haster (Diskussion) 02:43, 22. Mai 2015 (CEST)
- drollig ist übrigens auch, dass du dich an u/min hochziehst, weil es ja keine si-einheit ist, ps aber unkommentiert lässt. wärst du auch so vermessen zu sagen, ps sei "falsch"? obwohl es die einheit ja nun einmal gibt? du wirst nicht auf si trimmen, wo si nicht oder eben (auch) anderes gebräuchlich ist. und wie gesagt ist u/min eine real existierende und gebräuchliche einheit. und hier korrekt verwendet. Haster (Diskussion) 03:04, 22. Mai 2015 (CEST)
- Erst mal ist eine Quelle ganz was anderes als eine Webseite, und dann ist U/min immer noch ein fachlicher Fehler, der die Qualität dieser Webseite deutlich macht. Dazu mal ein Auszug aus dem betreffenden Artikel, der wirkliches Linkziel deiner Pseudoeinheit ist: Gemäß DIN 1301 ist diese Schreibweise mit Verwendung einer Hilfseinheit zu vermeiden. Miese fachliche Qualität mag für Webseitenbetreiber völlig problemlos sein, hier sehe ich sie sehr kritisch. Und was die versteckten Links angeht, meint die betreffende Seite nicht etwa, daß nur auf Weiterleitungen gezielt werden darf, so sie existieren, sondern daß nicht hinter irgendwelchen Texten sich wer weiß was für ein Link verbergen sollte. Ein Dampfschlepper ist ein Schlepper, oder? Das Lemma zum Schlepper wird übrigens nahezu nie direkt irgendwo zu lesen sein, denn Lemmata mit Klammerzusatz verbergen sich im Normalfall immer hinter anderen Bezeichnungen (hier eben Schlepper). Was du hier versuchst, in die Hilfetexte hineinzuinterpretieren, ist weit ab jeder Wikipediapraxis und auch weit am besagten Text vorbei. --Ambross (Disk) 00:18, 22. Mai 2015 (CEST)
Luise
Hallo Haster, Mützel hatte ich nicht finden können (und habe den Link hinter dem Ort im Artikel nicht wahrgenommen) und habe mich daher vielleicht falsch entschieden. Du erlaubst sicherlich noch die regelkonforme Löschung des Links auf die BKL? Gruß, --Fegsel (Diskussion) 17:12, 26. Mai 2015 (CEST)
- sollen in solchem fall die bkl gelöscht werden? dann natürlich. Haster (Diskussion) 17:22, 26. Mai 2015 (CEST)
Hallo Haster, du hast am Ende der ergebnislosen Kandidatur des Artikels „Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen“ eine Anmerkung zum Verbessern des Artikels gegeben. Hättest du eventuell weitere Anmerkungen und Kritiken bezüglich des Artikels? LG--CG (Diskussion) 12:34, 30. Mai 2015 (CEST)
Verschiebung
Wenn man Seiten-Verschiebungen nicht, wie es richtig wäre, über die Verschiebenfunktion, sondern stattdessen mit Copy & Paste durchführt, dann fehlt erstens die ursprüngliche Versionsgeschichte dort wo reinkopiert wurde und zweitens ist es teilweise schwer für andere nachzuvollziehen, was hier geschehen ist. Sind zum Verschieben der Seite Adminrechte nötig, und man hat sie nicht, dann sollte man WP:Adminanfragen aufsuchen. --Distelfinck (Diskussion) 02:33, 6. Jun. 2015 (CEST)
- hallo, ich wusste aber in dem fall nicht, wie es zu bewerkstelligen sein sollte. der störaccount hat nach seinem verschieben die lemmata blockiert. dass die adminanfrage auch dafür zuständig ist, war mir nicht klar.Haster (Diskussion) 02:40, 6. Jun. 2015 (CEST)
- Ich habe die VG der beiden Artikel wieder vereinigt (oder waren da noch mehr?). Bitte die Admins dafür ansprechen. Ein SLA auf das blockierte Verschiebeziel mit entsprechender Begründung tut es nämlich auch und der Aufwand ist dann geringer, als hinterher alles reparieren zu müssen. Dankeschön und schönes Wochenende. @xqt 09:04, 6. Jun. 2015 (CEST)
Interwikilinks
Gehen über [www.wikidata.org Wikidata]. Das Prinzip ist ganz simpel. Wenn du auf einem Artikel bei uns oder in andere Sprachen bist, drücke einfach die Tastenkombination Strg+Alt+g, dann wird automatisch das Tiem aus Wikidata geladen. Nehmen wir z.B. mal das Item zur Seite WP:3M, das ist hier. Dort siehst du am Rand eine Liste der Projekte (Wikipedia, Wikibooks etc.). Nun musst du, wenn du einen Link hinzufügen willst auf bearbeiten drücken, dann siehst du unten eine frei Zeile mit der grauen Beschriftung "Website". Dort gibtst du als erstes den Sprachcode an (also de für unsere, en für die englische WP z.B.). Nun fehlt noch der Titel der Seite in der Sprache. Dann hast du die Seite verknüpft. Wichtig: Bevor du ein Objekt neu verknüpfen kannst, musst du das alte erst entlicken, also in dem alten Item die Zeile löschen. Wenn du sonst noch Hilfe brauchst, frag auf meiner Disk, oder Ping mich an. Viele Grüße, Luke081515 21:29, 8. Jun. 2015 (CEST)
Hinweis auf Diskussion
Hallo Haster! Ich bitte um deine Teilnahme an dieser Diskussion und freue mich über deine inhaltliche Meinung zum Thema. Vielen Dank und liebe Grüße -- AntonMüllerMeier (Diskussion) 15:44, 9. Jun. 2015 (CEST)
Hallo Haster, wie ich sehe, hast Du meine Berichtigung eines Schreib- bzw. Tippfehlers im Artikel Christoph 35 geändert. Nach der jetzigen Schreibweise müssten aus der ehemaligen Rollschuhbahn zwei Plätze entstanden sein, nämlich ein Startplatz und ein Landeplatz. Ist das tatsächlich so? Oder ist es ein Platz für Start und Landung? Wenn Letzteres zutrifft, ist die korrekte Schreibweise „Start-und-Lande-Platz“. Vergleiche hierzu im Duden, Band 1, 26. Auflage, Seite 1013 die „Start-und-Lande-Bahn“. Freundliche Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 00:16, 10. Jun. 2015 (CEST)
- Wenn das der Duden so will, würde ich es übernehmen. Zumindest ist Start- und Lande-Platz falsch. Korrekt wäre Start- und Landeplatz als Zusammenziehung der beiden Wörter Startplatz und Landeplatz. Das wären dann in der Tat zwei verschiedene Plätze. Dabei wäre es egal, ob vorher nur ein Platz existierte. Außerdem können ein Startplatz auch für Landungen und ein Landeplatz auch für Starts verwendet werden, zumindest für Hubschrauber. Außerdem wären es zwei verschiedene Plätze, die aber im Singular verwendet werden, also als ein Platz gelten. Die Zusammenziehung Apfel- und Pflaumenbaum wäre ein schönes Beispiel. Da erkennt jeder die Unmöglichkeit im Singular. Aber das heißt nicht automatisch, dass alle ähnlichen Konstruktionen immer falsch sein müssen. Ein Bücher- und Musikfreund ist auch nur ein Mensch. Außerdem ist die Dudenschreibung auch etwas merkwürdig. Was soll denn das Mittelwort Lande bedeuten? Das erinnert mich an die Falschschreibung Rechts-Links-Verwechslung. Links ist kein Hauptwort; also muss es Rechts-links-Verwechslung heißen. Wie hals-Nasen-Ohren-ärztlich richtig geschrieben wird, weiß auch keiner. Ich auch nicht. --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 11:17, 10. Jun. 2015 (CEST)
- Die Überlegungen sind interessant. Dennoch: „Pflaumen- und Apfelbaum“ und „Start-und-Lande-Platz“ sind nicht vergleichbar, da Ersteres zwei Bäume sind, der „Start-und-Lande-Platz“ aber nur einer ist. Ob es besser „Landungsplatz“ statt „Landeplatz“ hieße, ist eine andere Frage. Hier ging es nur darum, dass eine Sache, Gegenstand oder dergleichen ein Wort ist, eigentlich also wie „Tagundnachtgleiche“ zusammenzuschreiben wäre, aber der Übersichtlichkeit halber durch Bindestriche aufgelockert wird. Das „Hals-Nasen-Ohren-ärztlich“ erscheint mir korrekt, allerdings mit großem Anfangsbuchstaben. Herzliche Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 11:38, 10. Jun. 2015 (CEST)
- Nein. Ein Pflaumen- und Apfelbaum ist ein Baum, den es aber nicht gibt. Das Wort Lande gibt es auch nicht. Die Zusammenschreibung Startundlandeplatz ist nicht möglich. Adjektive haben kleine Anfangsbuchstaben. Eine halsnasenohrenärztliche Behandlung wäre aber möglich. Start- und Lande-Platz ist falsch. Bei Zusammenziehungen darf der Trennungsstrich im zweiten Wort nicht stehen. --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 12:03, 10. Jun. 2015 (CEST)
- Hallo, ich glaube, Sie irren stellenweise. Vergleichen Sie Duden, Band 9, 7. Auflage, Seite 172; dort heißt es: „Bei der Bindestrichschreibung von unübersichtlichen adjektivischen Komposita mit einem Substantiv ist besonders auf die Großschreibung am Wortanfang zu achten: Videonorm-gerecht, Datenbank-gestützt. Zum nächsten Punkt: Das Wort „Lande“ gibt es alleinstehend freilich nicht, aber wollen oder müssen wir deshalb den „Landeanflug“, die „Landebahn“, die „Landeklappe“ usw. ändern? „Startundlandeplatz“ sollte freilich niemand zusammenschreiben, denn es wäre unübersichtlich. Wann diese Unübersichtlichkeit gegeben ist, ist mitunter Ermessensfrage. Und das Beispiel „Start- und Land-Platz“ wollte meines Wissens niemand haben. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 12:33, 10. Jun. 2015 (CEST)
- Bei der Hals-Nasen-Ohren-ärztlichen Behandlung gebe ich mich geschlagen. Vom Start- und Lande-Platz war sehr wohl zu lesen. Lande gibt nur dann keinen Sinn, wenn es allein oder zwischen zwei Bindestrichen steht. --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 12:47, 10. Jun. 2015 (CEST)
- Hallo, ich glaube, Sie irren stellenweise. Vergleichen Sie Duden, Band 9, 7. Auflage, Seite 172; dort heißt es: „Bei der Bindestrichschreibung von unübersichtlichen adjektivischen Komposita mit einem Substantiv ist besonders auf die Großschreibung am Wortanfang zu achten: Videonorm-gerecht, Datenbank-gestützt. Zum nächsten Punkt: Das Wort „Lande“ gibt es alleinstehend freilich nicht, aber wollen oder müssen wir deshalb den „Landeanflug“, die „Landebahn“, die „Landeklappe“ usw. ändern? „Startundlandeplatz“ sollte freilich niemand zusammenschreiben, denn es wäre unübersichtlich. Wann diese Unübersichtlichkeit gegeben ist, ist mitunter Ermessensfrage. Und das Beispiel „Start- und Land-Platz“ wollte meines Wissens niemand haben. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 12:33, 10. Jun. 2015 (CEST)
- Nein. Ein Pflaumen- und Apfelbaum ist ein Baum, den es aber nicht gibt. Das Wort Lande gibt es auch nicht. Die Zusammenschreibung Startundlandeplatz ist nicht möglich. Adjektive haben kleine Anfangsbuchstaben. Eine halsnasenohrenärztliche Behandlung wäre aber möglich. Start- und Lande-Platz ist falsch. Bei Zusammenziehungen darf der Trennungsstrich im zweiten Wort nicht stehen. --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 12:03, 10. Jun. 2015 (CEST)
- Die Überlegungen sind interessant. Dennoch: „Pflaumen- und Apfelbaum“ und „Start-und-Lande-Platz“ sind nicht vergleichbar, da Ersteres zwei Bäume sind, der „Start-und-Lande-Platz“ aber nur einer ist. Ob es besser „Landungsplatz“ statt „Landeplatz“ hieße, ist eine andere Frage. Hier ging es nur darum, dass eine Sache, Gegenstand oder dergleichen ein Wort ist, eigentlich also wie „Tagundnachtgleiche“ zusammenzuschreiben wäre, aber der Übersichtlichkeit halber durch Bindestriche aufgelockert wird. Das „Hals-Nasen-Ohren-ärztlich“ erscheint mir korrekt, allerdings mit großem Anfangsbuchstaben. Herzliche Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 11:38, 10. Jun. 2015 (CEST)
Čierny Váh
Hallo HAster, nur eine Frage, gibt es eine zweite Čierny Váh, die kein Fluss ist oder warum hast du das Klammerlemma gewählt? --lg K@rl 16:09, 15. Jun. 2015 (CEST)
- ja, es gibt 1. den stausee gleichen namens und 2. ein dorf, das zur gemeinde kráľova lehota gehört, und östlich des stausees liegt, die den namen tragen. zu beiden schreibe ich noch artikel. Haster (Diskussion) 16:16, 15. Jun. 2015 (CEST)
- OKay, na da warst du ja schneller als ich beim Lesen - kommt von dem dein Name Haster von hasten :-) --gruß K@rl 18:20, 16. Jun. 2015 (CEST)
postkartenmotive
hi Haster, ich habe 2009 das Buch "Historische Ansichten Gemeinde Groß Kreutz" veröffentlicht. die Auflge von 500 Stück ist vergriffen. gerne stelle ich meine historischen Fotos daraus den Lesern von Wikipedia zur Verfügung Grüße Chris Rappaport Deetz/Havel PM-Chronist4x
hi Haster, du hast mich erwischt. ich habe die Fotos 1966 und früher tatsächlich nicht selber geschossen und auch nicht geprüft, ob es die DDR und ihren Verlag KONSUM FOKU Magdeburg bzw. deren Erben noch gibt. also bitte enthalte die Fotos den Wiki-Lesern vor Grüße Chris
Herrenhaus Karow
Hallo Kollege, arbeitest du gerade an dem Artikel für das Gutshaus Karow im Jerichower Land? Wenn ja, warum hast du das Herrenhaus Karow (in Mecklenburg) zu Gutshaus Karow gemacht? Ich weiß, dass das ein Synonym ist, aber hier wird in der einschlägigen Lit. von Schloss oder Herrenhaus gesprochen und so sollte es dann auch bleiben, zumindest vor einer Verschiebung mit dem oder den Autoren diskutiert werden. Wenn nicht, war die Verschiebung überflüssig. Gruß. --Schiwago (Diskussion) 16:26, 9. Jul. 2015 (CEST)
- nun, mir persönlich ist es reichlich egal, ob ihr es herrenhaus oder gutshaus nennt. ich bevorzuge für meine artikel un der einheitlichkeit wegen einfach gutshaus. mein persönlicher geschmack. und die meisten denkmallisten nutzen eben auch diesen begriff. es ist aber nun einmal so, dass das alte lemma nicht bleiben konnte (und auch hätte gar nicht angelegt werden sollen), da es nun einmal (mindestens) zwei gutshäuser in orten karow gibt. es musste also auf ein klammerlemma verschoben werden. von daher war die verschiebung nötig undkeineswegs überflüssig. im zweifelsfall arbeiten wir mit rotlinks. nichts desto trotz ist ein artikel zum gutshaus in karow im jerichower land angelegt und wird auch noch ausgebaut. das alte herrenhauslemma ist jetzt richtiger weise (denn dafür musste es geleert werden) eine weiterleitung auf die bkl gutshaus karow. schloss als lemma scheidet im übrigen vollkommen aus, da schloss immer fürstensitz war und als solches mit administrativer funktion behaftet war. auch wenn der volksmund gerne jedes größere herren- oder gutshaus zum schloss erklärt. so kann schloss für dergleichen gebäude immer nur eine weiterleitung sein. Haster (Diskussion) 10:29, 10. Jul. 2015 (CEST)
- Ich habe es mit verfolgt, so ist es gut und richtig. Danke für den neuen Artikel! Gruß. --Schiwago (Diskussion) 12:40, 10. Jul. 2015 (CEST)
Edits in Rosenau
Hallo Haster,
wieso machst du so viele kleinere Änderungen ohne ZQ? Kleinere Änderungen sollten gebündelt durchgeführt werden. --Blaufisch123 (Diskussion) 19:32, 11. Jul. 2015 (CEST)
- die summe macht aus meinen editierungen gerade keine kleine änderung. insgesamt kamen bislang etwa 10.000 byte hinzu. ich kann mich auf diese weise beim schreiben einfach besser orientieren. was bedeutet zq? Haster (Diskussion) 21:14, 12. Jul. 2015 (CEST)
- Und warum nicht einfach als einen (oder zwei, drei Edit) machen und kurz beschreiben, was man verändert hat? ZQ (=Zusammenfassung und Quellen), gemeint ist die Zusammenfassungszeile, siehe Glossar. Die Versionsgeschichte ist somit nicht mehr nachzuvollieziehen, genauso wenig die Beobachtungsliste. Ganz viele kleinere Änderungen hintereinander sind unerwünscht und erstrecht ohne ZQ.--Blaufisch123 (Diskussion) 14:55, 13. Jul. 2015 (CEST)
- weil der artikel ausgebaut wird. ich weiß nicht vorher, was ich schreibe. das weiß ich erst während dessen. die versionsgeschichte ist nachvollziehbar. viele kleine änderungen sind nicht unerwünschter, als wenige große. hauptsache der artikel wird ausgebaut und verbessert.Haster (Diskussion) 14:59, 13. Jul. 2015 (CEST)
- Genau wenn du nicht weißt, was du schreibst, benutze die Vorschaufunktion und schreib, was du verändert hast. Lies mal bitte Hilfe:Seite bearbeiten#Vorschau und Speichern, solltest du aber eigentlich wissen. Knapp 100 Edits á 100-200 Bytes in einem Artikel an zwei Tagen vom gleichen Benutzer machen die Versionsgeschichte unübersichtlich. Genau deswegen gibt´s die Vorschau.--Blaufisch123 (Diskussion) 21:32, 13. Jul. 2015 (CEST)
- das mit der vorschaufunktion, die ich ja so gut wie immer verwende, funktioniert aber leider für mich nicht, wie du dir denkst. ich schreibe da einfach vollkommen anders. wie gesagt weiß ich erst poe-a-poe, wie der artikel gestaltet werden soll. zu viele baustellen und dann fällt mir immer noch dieses oder jenes ein... für die übersicht, was verändert wurde, hilft es, verschiedene versionen, kann man auch länger zurückliegende nehmen, zu vergleichen. Haster (Diskussion) 21:58, 13. Jul. 2015 (CEST)
- Mach´s doch bitte einfachso, wie es auf der Hilfeseite angegeben ist! Da steht explizit, dass kleine Änderungen nicht erwünscht sind und man seine Änderung kurz beschreiben soll. --Blaufisch123 (Diskussion) 15:16, 14. Jul. 2015 (CEST)
- das mit der vorschaufunktion, die ich ja so gut wie immer verwende, funktioniert aber leider für mich nicht, wie du dir denkst. ich schreibe da einfach vollkommen anders. wie gesagt weiß ich erst poe-a-poe, wie der artikel gestaltet werden soll. zu viele baustellen und dann fällt mir immer noch dieses oder jenes ein... für die übersicht, was verändert wurde, hilft es, verschiedene versionen, kann man auch länger zurückliegende nehmen, zu vergleichen. Haster (Diskussion) 21:58, 13. Jul. 2015 (CEST)
- Genau wenn du nicht weißt, was du schreibst, benutze die Vorschaufunktion und schreib, was du verändert hast. Lies mal bitte Hilfe:Seite bearbeiten#Vorschau und Speichern, solltest du aber eigentlich wissen. Knapp 100 Edits á 100-200 Bytes in einem Artikel an zwei Tagen vom gleichen Benutzer machen die Versionsgeschichte unübersichtlich. Genau deswegen gibt´s die Vorschau.--Blaufisch123 (Diskussion) 21:32, 13. Jul. 2015 (CEST)
- weil der artikel ausgebaut wird. ich weiß nicht vorher, was ich schreibe. das weiß ich erst während dessen. die versionsgeschichte ist nachvollziehbar. viele kleine änderungen sind nicht unerwünschter, als wenige große. hauptsache der artikel wird ausgebaut und verbessert.Haster (Diskussion) 14:59, 13. Jul. 2015 (CEST)
- Und warum nicht einfach als einen (oder zwei, drei Edit) machen und kurz beschreiben, was man verändert hat? ZQ (=Zusammenfassung und Quellen), gemeint ist die Zusammenfassungszeile, siehe Glossar. Die Versionsgeschichte ist somit nicht mehr nachzuvollieziehen, genauso wenig die Beobachtungsliste. Ganz viele kleinere Änderungen hintereinander sind unerwünscht und erstrecht ohne ZQ.--Blaufisch123 (Diskussion) 14:55, 13. Jul. 2015 (CEST)
Warum kannst du nicht einfach mal bei deinen Edits einen Zusammenfassungskommentar schreiben? Was ist daran so schwer? Die entsprechende Hilfeseite verweist explizit darauf. Das macht Versionsgeschichten und Beobachtungslisten einfach nur undurchsichtig.--Blaufisch123 (Diskussion) 20:28, 17. Jul. 2015 (CEST)
- warum soll ich denn hundertmal "typo" oder dergleichen nichtssagendes schreiben, was so normalerweise da reingesetzt wird? es wäre doch fast immer das selbe. "ausführung", "rechtschreibung", "typo", "ergänzung"... informationsgehalt gegen null und es hilft einfach gar nicht bei übersichtlichkeit, wie du meinst. nachschauen in der versionsgeschichte muss man so oder so. die zeile verwende ich allgemein nur, wenn ich da tatsächlich auch etwas zu sagen habe. bei revertierungen, beim verwerfen von fremden beiträgen, beim zurücksetzen oder dergleichen. diese zeile ist oftmals schlichtweg überholt. als zusammenfassung von quellen beispielsweise stammt sie aus einer zeit, als hier die angabe der quellen in form von einzelnachweisen direkt im artikel noch unüblich war. diese sind hier nämlich erst relativ spät eingeführt worden. was ich ja verstehen kann, ist, dass die übersicht in der versionsgeschichte durch die vielzahl der bearbeitungen leidet. aber so arbeite ich nun mal, wie ich schon ausführte. ein artikel entsteht bei mir poa-a-poe. kann sein, dass dies nicht jeder mag. aber da ist letztlich entscheidend, was hinten rauskommt, denke ich. wichtig ist, dass artikel verbessert werden. der weg dahin ist nur nebensächlich und eben nicht bei jedem gleich. Haster (Diskussion) 20:48, 17. Jul. 2015 (CEST)
- "Warum soll ich denn hundertmal "typo" oder dergleichen Nichtssagendes schreiben, was so normalerweise da reingesetzt wird?" Ganz einfach: weil in einem Gemeinschaftsprojekt gewisse Regeln mehrheitlich diskutiert und festgeschrieben werden, damit die Zusammenarbeit gedeihlich verläuft. Bitte halte dich zukünftig an elementare Regeln. Ich hatte mich bisher hier zurückgehalten, da ich im Allgemeinen keine Texte von Leuten lesen mag, die eklatante Rechtschreibschwächen oder klemmende Umschalttasten haben - die Lektüre fällt mir da echt schwer. Aber langsam macht mich die Penetranz ein wenig ärgerlich. @Haster: Ich bitte dich um Anerkennung und Beachtung von einfachen und nachvollziehbaren Regeln. Die kleinen Änderungen, die du abspeicherst, führen in jedem Fall zu einer Speicherung der kompletten Version und müllen die Beob. listen zu. Bitte zukünftig beachten! Gruß. --Schiwago (Diskussion) 23:57, 17. Jul. 2015 (CEST)
- ok, ende. ihr habt jetzt viele bytes verschwendet. nein. n e i n. ich habe gelesen, was ihr für große sorgen habt, sie waren nichts neues. und ich sage nein. spart euch eure ratschläge für frau und kinder daheim, statt hier weiter bytes zu verschwenden. ich werde mich von euch nicht beim arbeiten behindern oder mir vorschreiben lassen, wie ich arbeiten solle, wenn ich es anders eben besser kann. ich werde weiterhin gute artikel schreiben, auch wenn ihr den überblick über irgendwas zu verlieren vorgebt oder was von einer mit der letzten bearbeitung "zugemüllten" beobachtungslisten faselt. Haster (Diskussion) 00:27, 18. Jul. 2015 (CEST)
- ihr müsst euch einfach mal überlegen, dass ihr mein schreiben eines hier ausgezeichneten artikels bzw. an einem hier ausgezeichneten artikel kritisieren wollt und mir ernsthaft erklärt, wie ich es besser machen könne. bei einem jeweils eigenen beitrag von gegen null. ehrlich, qualität geht da über sorgen und nöte irgendwelcher regelfüchse um das thema. also nochmal: nein. und für mich jetzt ende hier. Haster (Diskussion) 00:40, 18. Jul. 2015 (CEST)
- "Warum soll ich denn hundertmal "typo" oder dergleichen Nichtssagendes schreiben, was so normalerweise da reingesetzt wird?" Ganz einfach: weil in einem Gemeinschaftsprojekt gewisse Regeln mehrheitlich diskutiert und festgeschrieben werden, damit die Zusammenarbeit gedeihlich verläuft. Bitte halte dich zukünftig an elementare Regeln. Ich hatte mich bisher hier zurückgehalten, da ich im Allgemeinen keine Texte von Leuten lesen mag, die eklatante Rechtschreibschwächen oder klemmende Umschalttasten haben - die Lektüre fällt mir da echt schwer. Aber langsam macht mich die Penetranz ein wenig ärgerlich. @Haster: Ich bitte dich um Anerkennung und Beachtung von einfachen und nachvollziehbaren Regeln. Die kleinen Änderungen, die du abspeicherst, führen in jedem Fall zu einer Speicherung der kompletten Version und müllen die Beob. listen zu. Bitte zukünftig beachten! Gruß. --Schiwago (Diskussion) 23:57, 17. Jul. 2015 (CEST)
Verbesserung?
Hallo, worin soll den bei diesem Edit die Verbesserung liegen? Die Verlinkung über einen blauen Link (ohne Befehlsform) ist wesentlich besser, als über ein „siehe“ oder „siehe auch“. Ansonsten verweise ich auf WP:V, da ist Deine Version des Verlinkens nicht vorgesehen. -- Clemens Franz (Diskussion) 21:11, 12. Jul. 2015 (CEST)
- das problem ist, dass oftmals artikel nur teilaspekte eines denkmals beschreiben oder mehrere artikel zu einem sachverhalt bestehen. in diesem konkreten fall: wo beschreibt der artikel kloster ziesar das baudenkmal? burg ziesar wiederum beschriebt nur den aspekt der burg, das ausgewiesene baudenkmal geht aber weit darüber hinaus. das ist mir schon bei einigen dieser baudenkmallisten aufgefallen. brandenburg beispielsweise die stadtbefesstigung: da gibt es artikel zur stadtmauer und zu den einzelnen stadttürmen. alle sind aber teil des einen ausgewiesenen baudenkmals. die kirch st. bernhard wiederum ist nur ein teil des gesamtbaudenkmals der siedlung... in wie weit widerspricht meint verlinken den wikirules? wegen der klammerlemmata? Haster (Diskussion) 21:21, 12. Jul. 2015 (CEST)
- Du hast nicht verstanden was ich will. Worin besteht der Unterschied einer Verlinken am Anfang oder am Ende der Beschreibung? Verlinkt wird in beiden Fällen, einmal besser, einmal schlechter. Das der Artikel nicht auf „das“ Baudenkmal zeigt, ist dem Artikel geschuldet nicht der Verlinkung. Verbessere den Artikel und ändere nicht den Links. -- Clemens Franz (Diskussion) 21:27, 12. Jul. 2015 (CEST)
- Clemens Franz, oh, ich habe schon genau verstanden, worauf du hinaus willst. nur hast du das von mir beschriebene problem nicht verstanden. ein weiteres problem dessen, was war, ist im übrigen, dass oftmals "irgendwo" verlinkt wird. mal im namen des denkmals, mal in der beschreibung. letzteres gerade dann, wenn die verlinkten artikel teilaspekte oder größere zusammenhänge beschreiben. und dann ist der blaulink auf das denkmal eben oft nur ein link unter eventuell mehreren und man muss suchen oder vermuten, welcher denn auf ein denkmal verlinkt und ob überhaupt ein solcher artikel besteht. weiterhin ist ein problem der oftmalige tatsächliche widerspruch zu dem von dir genannten wp:v. wenn eben nicht auf den wirklichen aspekt sondern auf etwas naheliegendes verlinkt wird. da fällt mir beispielsweise der link in brandenburg bei der ehemaligen synagoge und der denkmalwand ein, der auf den artikel der schule gelegt war, die schon darüber beschrieben ist. diese verlinkung geht so nicht. der link muss klar nach der schule heißen und nicht gedenkmauer oder so.Haster (Diskussion) 22:56, 12. Jul. 2015 (CEST)
- In fast allen Brandenburger Listen wird das genannte Baudenkmal in der Spalte Offizielle Bezeichnung verlinkt, wie es auch in der Baudenkmalslsite von Ziesar (und anderen Liste) war, bevor Du das geändert hast. Das es von dieser Regel, in der mal für Brandenburg vorgesehenden Vorlage ist es auch so, auch Ausnahmen gibt, ist möglich. Und das bei der Verlinkung falsch gezielt wurde ist auch normal. Und das von einem Baudenkmal nur Teilbereiche einen Artikel haben weiß ich auch. So gibt es zum Kölner Dom alleine 12 Artikel zu den Glocken. Der Artikel Burg Ziesar wird nicht komplett sein, aber es beschreibt das Bausdenkmal konkret. Dein Problem wird aber durch das Anhängen des Links mit einem „siehe“ nicht gelöst. Oder konkret die Frage: was hat ein Fehler in der Brandenburger Liste mit Deiner Veränderung in der Liste von Ziesar zu tun? Und warum muss es unbedingt ein „siehe“ sein? -- Clemens Franz (Diskussion) 18:16, 13. Jul. 2015 (CEST)
- es muss kein unbedingtes siehe sein. ich halte es einfach für eine gangbare lösung, da darüber deutlich wird, wo sich ggf. weiterführende informationen verbergen. ziesar habe deswegen genommen, weil ich im starken maße am artikel zur burg und ein wenig zur stadt mitgeschrieben habe. bei anderen gemeinden potsdam-mittelmarks natürlich weit mehr. pm um die stadt brandenburg ist zu einem großen anteil meine spielwiese. da habe ich einfach mal einige listen, in denen ich über baudenkmale schrieb, angeklickt. ich hatte es ja, um das problem mit den artikel zu den baudenkmalen (das ich vielleicht als störender als andere empfinde) zu beheben, mit extraspalten für die artikel versucht. das wurde aber weitgehend abgelehnt und optimal fand ich es auch nicht. und was ich da jetzt versuche, halte ich sicher auch nicht unbedingt für das goldene vom hühnerei. aber ich störe mich einfach sehr oft an dem beliebigen verlinken in den listen. und eben bei der brandenburger liste ist es mir wieder aufgestoßen.Haster (Diskussion) 18:29, 13. Jul. 2015 (CEST)
OK, ich überlege mal wie wir eine Lösung finden. Das kann aber ein paar tage dauern. -- Clemens Franz (Diskussion) 20:23, 13. Jul. 2015 (CEST)
ehemaliges Fahrgastschiff Amor
Moin Haster, ist mir schon fast unangenehm, immer wenn ich mich bei Dir melde habe ich eine Bitte. Am Silokanal am ehemaligen Betonwerk, Opelwerk Brandenburg liegt das alte Fahrgastschiff Amor aus der Werft Gebr. Wiemann. Es soll bzw. wird abgebrochen und verschrottet. Ich habe jedenfalls so etwas gehört und die Zeit ist knapp. Hättest Du irgendwie die Möglichkeit dort zeitnah vorbeizuschauen und ein paar Bilder zu knipsen und den Abwrackvorgang zu bestätigen. Vielen Dank und liebe Grüße aus Werder -- Biberbaer (Diskussion) 07:52, 22. Sep. 2015 (CEST)
- Ich schaue nachher mal.Haster (Diskussion) 13:48, 4. Okt. 2015 (CEST)
- Danke -- Biberbaer (Diskussion) 22:07, 4. Okt. 2015 (CEST)
- Also ein paar Bilder habe ich gemacht. Eine direkte Abwrackung konnte ich nicht feststellen. Das Schiff sieht aber schon reichlich gerupft aus.Haster (Diskussion) 11:38, 8. Okt. 2015 (CEST)
- Danke, nach meiner letzten Info sollte nur noch der Rumpf vorhanden sein. Die ohnehin durch einen früheren Brand sehr desolaten Aufbauten sollten weg sein. Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 13:18, 8. Okt. 2015 (CEST)
- Also das Deck existiert schon noch. Am Bug und Heck auch noch die Brüstung und an Aufbauten mittig der Zugang nach unter Deck.Haster (Diskussion) 13:27, 8. Okt. 2015 (CEST)
- Freue mich auf die Bilder :-) Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 13:31, 8. Okt. 2015 (CEST)
- Ich habe zwei Bilder in den Commons hochgeladen. Haster (Diskussion) 17:56, 16. Okt. 2015 (CEST)
- Freue mich auf die Bilder :-) Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 13:31, 8. Okt. 2015 (CEST)
- Also das Deck existiert schon noch. Am Bug und Heck auch noch die Brüstung und an Aufbauten mittig der Zugang nach unter Deck.Haster (Diskussion) 13:27, 8. Okt. 2015 (CEST)
- Danke, perfekt, genau so wurde es mir beschrieben. Mal sehen wie es weitergeht. Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 19:49, 16. Okt. 2015 (CEST)
Götzer Berg
Hallo Haster, bevor du solch einen Unsinn wie Gebirge reinschreibst, solltest Du erst mal unter Gebirge nachschlagen. Ich verlange ja nicht, dass Du Geographie oder Geomorphologie studierst, wie ich habe, oder an einer Sektion für Physische Geographie gelehrt hast, was ich auch gemacht habe, sondern dass Du einfach über Relationen nachdenkst. -- HeBB (Diskussion) 19:58, 19. Okt. 2015 (CEST) Nebenbei, Endmoränen zählen nicht zu Gebirgen! -- HeBB (Diskussion) 20:00, 19. Okt. 2015 (CEST)
- 1. Warst Du es, der das Gebirge Götzer Berge ausrufen wollte, 2. ist der Fläming kein Gebirge? Haster (Diskussion) 18:41, 20. Okt. 2015 (CEST)
- 1. nein, 2. nein. -- HeBB (Diskussion) 14:23, 30. Okt. 2015 (CET)
kmhochdrei
Hallo Haster, bitte vor dem nächsten Sichten kurz nachrechnen. Grüße --Zollernalb (Diskussion) 21:34, 11. Dez. 2015 (CET)
- meine Schuld, da ich mit der im Artikel angegebenen Einströmung von 100 Mio m³/s gerechnet habe. der Wert war zwar richtig, aber nur für die Zeit vor 5 Mio y als es zum Durchbruch ins Mittelmeer kam - sorry, ich habe es korrigiert.--176.2.102.79 21:58, 11. Dez. 2015 (CET)
Editwar auf Funktionsseite...
...führt in vielen Fällen zu einer Benutzersperre. Lass’ es bitte sein. -- ɦeph 22:21, 17. Dez. 2015 (CET) Du löscht fremde Beiträge. DAS ist unterste Schublade. Lass das bitte bleiben. Dazu hast Du kein Recht, auch wenn Du es als Admin vielleicht kannst. Bloß weil es gegen dich gerichtet ist. Du könntest es doch einfach stehen lassen und nicht kommentieren. Fürchtest Du um eine Reputation oder so? Haster (Diskussion) 22:27, 17. Dez. 2015 (CET)
VM
Ich find's richtig scheiße, Leute zur Sperrung anzumelden, ehe man ihnen erklärt hat, warum du in Wikipedia einen Link nicht haben willst, der sich genau mit der Kirchengemeinde beschäftigt. Kein Wunder, dass sich im WP:Pressespiegel ätzende Artikel häufen. Du trägst dazu bei. --79.204.199.24 00:21, 19. Dez. 2015 (CET)
- Ich habe niemanden zur Sperrung angemeldet. Ich habe Vandalismus gemeldet. Und ich habe bereits mehrfach erklärt, warum der link dort nicht hineingehört. Ich muss aber nicht alles immer und immer wieder und noch fünfmal erklären. Und was heißt "genau mit der Kirchengemeinde"? Die Kirchengemeinde ist nicht Artikelgegenstand. Die Kirche (das Gebäude) ist es. Und eben dazu findet man im Weblink nichts. Für weiterführende Informationen zu unerwünschten und erwünschten: Wikipedia:Weblinks. Haster (Diskussion) 00:32, 19. Dez. 2015 (CET)
- Doch, hast du. Die Diskussionsseite des neu Angemeldeten ist noch blutrot. Benutzer Diskussion:Pmosch --79.204.199.24 00:53, 19. Dez. 2015 (CET)
- Erzähle nicht solchen Mist. Und der neu Angemeldete war vorher als IP unterwegs. Deswegen ja zuvor die Halbsperrung (auf meinen Antrag hin). Und ich habe den Herrn Pfarrer sogar persönlich angeschrieben. Weiterhin ist für Vandalismus ganz genau die VM da. Du siehst doch selbst, wie es funktioniert. Der Artikel ist jetzt entsprechend 3/4 gesperrt und gut ist. Und jetzt kau wem anderen ein Ohr ab. Haster (Diskussion) 01:01, 19. Dez. 2015 (CET)
- Was noch viel beschissener ist: Ihr wohnt in einer Stadt, die nicht sehr groß ist. Warum bist du nicht ein bißchen nett? Es ist doch jemand, der nicht auf d' Brennsuppn gschwomma is (nicht völlig blöd ist), wenn ihm eine Kirchengemeinde wichtig ist. Warum versuchst du nicht, ihn für Kooperation zu gewinnen? Oder willst du den Platzhirsch geben? --79.204.199.24 01:03, 19. Dez. 2015 (CET)
Fahnenmast von Dschidda
Versuchen Sie hier Ihren eigenen Artikel zu protegieren? Es ist ja schon sehr löblich, dass Sie diesen erstellt haben aber vielleicht sollten die Datumsangaben doch eher in die Islamische Zeitrechnung konvertiert werden. Immerhin steht der Turm im Heimatland des Islam. --Tubeshelp (Diskussion) 22:14, 22. Dez. 2015 (CET)
Fährverbindungen
Hallo Haster, da du ja der Meinung bist, wir wollen hier Kraut und Rüben in einen Topf werfen, ließ dir zum Hintergrund meiner Änderungen mal bitte die bereits zum Thema geführten Diskussionen im Archiv der Portal Diskussion:Schifffahrt durch: hier fängt es an, hier geht es weiter und hier ist letztlich festgehalten, daß wir entweder Verbindungen oder Schiffe kategorisieren, aber nicht beides in einem. Solltest du dazu Anmerkungen und Änderungswünsche haben, wäre auf der Portaldiskussion auch der richtige Fleck, sie zu äußern. Die Zusammenfassungszeile ist es nicht, und VM, wie du gesehen hast, auch nicht. --Ambross (Disk) 00:21, 5. Jan. 2016 (CET)
- Nun, was Du mir da jetzt verlinkt hast, betrifft Kategorisierungen. Du hast aber Inhalte gelöscht. Das eine rechtfertigt nicht die Bohne das andere. Und die Vandalismusmeldung war durchaus angebracht, wurdest Du schließlich ermahnt, die Diskussion zu suchen, statt hier eigenmächtig in den Artikeln rumzuvandalieren. Und wir werfen nicht Kraut und Rüben in einen Topf. Wenn wir aber in einem Artikel Schiffe und(!) Fährverbindungen abhandeln, handeln wir in einem Artikel Schiffe und Fährverbindungen ab. Klingt logisch, finde ich. Und ist einfach auch einfach. Dann kannst Du aber nicht einfach behaupten, was deiner Meinung nach nicht erlaubt sei, wäre dann eben auch nicht so, ist aber auch egal. Haster (Diskussion) 03:10, 5. Jan. 2016 (CET)
- Ermahnt? Wo denn? Egal. – Wir können auch in einem Artikel eine Bahnstrecke und alle auf ihr eingesetzten Lok- und Waggonbaureihen abhandeln, wenn wir wollen. Wir können auch einen Artikel schreiben, in dem wir alle Pferderassen auf einmal abwickeln. Wir können auch alle Artikel der Wiki in einen einzigen zusammenschmeißen. Logisch wird das deshalb noch lange nicht. Kategorisierungen, Inhalte und Lemmata machen einen Artikel aus. Und diese Dinge müssen zusammenpassen. Paßt ein Inhalt nicht zum Lemma, wird entweder verschoben oder gelöscht. Passen die Kategorien nicht, werden entweder nur sie korrigiert, oder auch der Inhalt entsprechend mit. Die Artikel beschreiben immer eine Verbindung und ein (!) eingesetztes Schiff. Das mag das aktuelle sein, aber das tut nichts zur Sache. Die Artikel müssen sich entscheiden: Wollen sie die Fährverbindung behandeln, dann sollen sie das tun. Dann können sie meinetwegen auch das Schiff erwähnen, aber ganz sicher nicht mit Schiffskategorien (die immer Objektkats sind, der Artikelgegenstand muß also ein Schiff sein) und IB Schiff (die wird nur (!) in Schiffsartikeln verwendet). Wollen die Artikel hingegen die Schiffe behandeln, müssen sie auf das entsprechende Lemma verschoben werden (wie bei der Fähre Ketzin geschehen). Sauberes Arbeiten sollte selbstverständlich sein, und das schließt die saubere Abgrenzung von Artikelinhalten und -kategorisierungen ein. --Ambross (Disk) 11:05, 5. Jan. 2016 (CET)
- Nun krieg Dich mal wieder ein, WP ist ja kein Operationssaal mit klinisch reinen Bedingungen. Gib den Leuten etwas Zeit damit sie dieses Kategorienproblem verstehen und vor allen Dingen einen Hinweis, aber mit der Kommunikation in diese Richtung hast Du es wohl zur Zeit nicht. -- Biberbaer (Diskussion) 11:13, 5. Jan. 2016 (CET)
Waldmöpse
Danke für den Artikel zu den Waldmöpsen! Ich wollte letztes Jahr zur Buga-Zeit auch schon mal einen Artikel dazu anlegen, hatte aber zuwenig "Material". Mein Gedanke war damals ein Artikel zu "Waldmops", etwa wie Steinlaus, und dann mit einem Unterpunkt zu den Brandenburger Figuren. Gruß! GS63 (Diskussion) 10:40, 24. Jan. 2016 (CET)
Auch von mir ein dickes Dankeschön - auch für den Artikel zu Clara Walter. Allerdings sollten wir schauen für letzteren noch etwas biografische Info zu bekommen. Im Moment ist da eine hohe Redundanz (sogar die Quellen sind inkl. Reihenfolge identisch ;-) Also nicht falsch verstehen, halte beide Artikel für gut & relevant. Grüße --Havelkrokodil (Diskussion) 11:49, 2. Mär. 2016 (CET)
Evolutionäres Bindeglied
" ... ist beispielsweise eine Art, welche Übergänge in der Evolution von einer bestimmten Art oder auch Klasse zu einer anderen darstellt." Das verstehe ich nicht. Eine Art, die Übergänge von einer bestimmten Art zu einer anderen Art dargstellt? oder zu einer Klasse?
Mal ehrlich: das geht so nicht. Wenn die verwendeten Quellen keine Def. hergeben, wäre mein Vorschlag: erst weitersuchen, dann anlegen. Ich bin imstande, mir zusammenzureimen, was gemeint sein soll. Aber: der Artikel soll ja wohl Laien informieren. In dieser Form erscheint er mir dafür, vorsichtig gesprochen, nicht hilfreich.--Meloe (Diskussion) 15:34, 25. Jan. 2016 (CET)
- Dann schreibe es um. Haster (Diskussion) 15:54, 25. Jan. 2016 (CET)
- Das ist nicht der Sinn der Übung. Wenn Du einen Artikel schreiben willst, tu es. Wenn nicht, dann nicht. Aber welchen Sinn soll die Anlage eines nicht nutzbaren Artikels haben? Aus meiner Sicht ist der Artikel entbehrlich.--Meloe (Diskussion) 16:07, 25. Jan. 2016 (CET)
- Genau das ist der Sinn von Wikipedia. Einer legt an und die Leute schreiben weiter und weiter. Eine Enzyklopädie entsteht. Nutzbar ist der Artikel im Übrigen, entbehrlich ist er nicht die Bohne. Hätte er nicht gefeht, weil beispielsweise Du ihn nicht angelegt hast, hätte ich ihn nicht geschrieben. Haster (Diskussion) 16:14, 25. Jan. 2016 (CET)
- Das ist nicht der Sinn der Übung. Wenn Du einen Artikel schreiben willst, tu es. Wenn nicht, dann nicht. Aber welchen Sinn soll die Anlage eines nicht nutzbaren Artikels haben? Aus meiner Sicht ist der Artikel entbehrlich.--Meloe (Diskussion) 16:07, 25. Jan. 2016 (CET)
- Hallo Meloe, kann man so sehen, aber man kann es bestimmt auch so sehen, dass Haster dem Thema mit seinem Initialaufwand eine Chance zum entstehen geben will. Ich würde ihm zustimmen, dass das sehr schnell gehn kann, wenn erst mal ein Minimum von wenigen Sätzen eines Artikels besteht. Wenn so ein Artikel aber schon mehrere Jahre alt wäre, so müsste man ihn sicher als "wertlos" ansehen, ohne dass grosse Hoffnung zur Verbesserung besteht. Ich frage mich daher, ob dieses Lemma "Potential zum echten Artikel" hat, würde es in diesem Fall auch bejahen und ihm vielleicht 1/2 oder 1 Jahr lang eine Chance geben. Gruß! GS63 (Diskussion) 21:29, 25. Jan. 2016 (CET)
Hi
Hallo Haster, unterlasse bitte das Löschen von Dir nicht genehmen Inhalten in dem Dir offensichtlich mißliebigen Artikel "Christian Stoll (Arzt)" und verzichte auf weitere BNS-lastige Störmanöver. Ich habe keine Lust, meine Zeit mit VM-Meldungen zu verplempern. Danke + Gruß, --Jocian 15:00, 16. Feb. 2016 (CET)
- Hallo Haster, wo ist denn das Problem, eine simple Frage in der LD zu beantworten? Also, bittschön, nochmal: Du hattest in der LD auf die „Auswahl der Charité“ (resp. „Auswahl der HU Berlin“) abgehoben. Nochmal gefragt: welche Auswahl bzw. welche Liste mit Monografien? Link? Danke + Gruß, --Jocian 01:48, 17. Feb. 2016 (CET)
- Verstehst Du es echt nicht? Seine Promotionsliste?! Darf ich dich mal fragen, was Du unter unter "Hochschulschriften" listest? Haster (Diskussion) 01:53, 17. Feb. 2016 (CET)
- Was ich mir gedacht habe – das ist doch wohl "keine Auswahl der Charité" (resp. der "HU Berlin"), wie Du es in der LD propagiert hast, geschweige denn eine "Auswahl", die andere getroffen haben?! --Jocian 02:21, 17. Feb. 2016 (CET)
- Ah?! Du hast es dir gedacht und fragst dennoch... fünfmal? Willst Du mich verscheißern? Was ist es sonst, wenn das genannt wird, die Papers aber nicht? Keine Auswahl? Haster (Diskussion) 02:25, 17. Feb. 2016 (CET)
- Das ist definitiv mehr Auswahl als das, was Du betreibst, indem Du einfach alles unselektiert reinklatscht, was Du gerade mal findest, wo den Name erwähnt wird. Und das dann "Auswahl" nennst. Haster (Diskussion) 02:28, 17. Feb. 2016 (CET)
- Öhmm, da hat doch keiner was "ausgewählt": a) sind hier unter "Promotionen" halt seine beiden Diss. aufgeführt, b) listet die DNB in der Regel nur Bücher und eher selten Aufsätze in Fachzeitschriften. Was sollte also das Gerede von "Auswahl der Charité" (resp. "HU Berlin") in der LD?! Oder gibt es da noch irgendeine andere Quelle von irgendwelchen auserwählten Auswählern??
- Außerdem und nochmal: Ich habe weder alles "reingeklatscht" noch das dann "Auswahl" benannt, das verdanken »wir« anderen Benutzern. Da musste Dir schon die Mühe machen, die Versionshistorie genauer zu verfolgen, bevor Du mit dem Zeigefinger aufwartest ... --Jocian 03:02, 17. Feb. 2016 (CET)
- Keine Antwort ist auch eine Antwort – Dein Gerede von einer "Auswahl der Charité" (resp. der "HU") war letztlich eine Luftnummer und sollte wohl nur der Stimmungsmache in der LD dienen. Möchtest Du das etwa in der LD kommentiert haben, oder willst Du selbst die Luft rauslassen? --Jocian 12:15, 17. Feb. 2016 (CET)
- Eine Luftnummer ist (noch immer) DEINE ersponnene "Auswahl", die keine war. Die Darstellung der Charité ist anhand der Quelle belegt. Aber Aufblasen hat ja durchaus viel mit Luft zu tun. Haster (Diskussion) 12:43, 17. Feb. 2016 (CET)
- Wie bereits klargestellt, habe ich keine "Auswahl" ersponnen, also unterlasse diese wiederkehrende unzutreffende Behauptung. Welche Quelle belegt welche Darstellung der Charité, die Charité hat doch weder eine "Auswahl" getroffen noch diese irgendwie belegt?! --Jocian 13:23, 17. Feb. 2016 (CET)
- Komm, höre endlich auf. Du hast dir die angebliche Auswahl spätestens dann zu eigen gemacht, als Du das Löschen der unsinnigen Papers verhindert hast. Und es gibt nur eine Quelle, der HU. Höre auf, dich dumm zu stellen. Den Begriff "Auswahl" brachten übrigens andere (Du und deine Gang) ins Spiel, als sie etwas eine Auswahl nannten, was keine war.Haster (Diskussion) 13:43, 17. Feb. 2016 (CET)
- Wir reden aneinander vorbei. Ich habe mir überhaupt nix zu eigen gemacht; irgendwelche Reduzierungen von anderweitig eingebrachten Artikelinhalten nehme ich gewohnheitsgemäß erst in der Endphase eigener Mitbearbeitung vor, da sonst oft etwas untergeht, was in anderen Details des Artikels Bedeutung bekommen könnte.
- Was die "Quelle HU" anbelangt, ist das hier doch wohl der letztlich von C.S. selbst verfasste Lebenslauf, der als Anhang zu seiner Habilation diente – die jetzt halt tutticompletto mitsamt Lebenslauf und "Promotionsliste" als Digitalisat auf dem Dokumentenserver der HU Berlin verfügbar ist.
- Und von „Eine echte "Auswahl" zu treffen, wie es die Charitè tat,...“ und „Es gibt eine anerkannte Quelle für diese echte Auswahl...“ hast Du doch wohl in der LD getönt, was imho halt eine Luftnummer darstellt. Hier sehe ich das jetzt als beendet an. --Jocian 15:06, 17. Feb. 2016 (CET)
- Komm, höre endlich auf. Du hast dir die angebliche Auswahl spätestens dann zu eigen gemacht, als Du das Löschen der unsinnigen Papers verhindert hast. Und es gibt nur eine Quelle, der HU. Höre auf, dich dumm zu stellen. Den Begriff "Auswahl" brachten übrigens andere (Du und deine Gang) ins Spiel, als sie etwas eine Auswahl nannten, was keine war.Haster (Diskussion) 13:43, 17. Feb. 2016 (CET)
- Wie bereits klargestellt, habe ich keine "Auswahl" ersponnen, also unterlasse diese wiederkehrende unzutreffende Behauptung. Welche Quelle belegt welche Darstellung der Charité, die Charité hat doch weder eine "Auswahl" getroffen noch diese irgendwie belegt?! --Jocian 13:23, 17. Feb. 2016 (CET)
- Eine Luftnummer ist (noch immer) DEINE ersponnene "Auswahl", die keine war. Die Darstellung der Charité ist anhand der Quelle belegt. Aber Aufblasen hat ja durchaus viel mit Luft zu tun. Haster (Diskussion) 12:43, 17. Feb. 2016 (CET)
- Keine Antwort ist auch eine Antwort – Dein Gerede von einer "Auswahl der Charité" (resp. der "HU") war letztlich eine Luftnummer und sollte wohl nur der Stimmungsmache in der LD dienen. Möchtest Du das etwa in der LD kommentiert haben, oder willst Du selbst die Luft rauslassen? --Jocian 12:15, 17. Feb. 2016 (CET)
Es fängt an, albern zu werden. Möchtest Du Nachhilfe in Sachen Edit-War bekommen? --Jocian 09:47, 17. Feb. 2016 (CET)
- Die Nachhilfe brauchst Du. Zweimal den selben Link reinsetzen, ist nicht. Was an "sparsam" verstehst Du nicht. Haster (Diskussion) 10:53, 17. Feb. 2016 (CET)
Die Abbildungen hier, wiewohl von verschiedenen Seiten her aufgenommen, nennen sich beide von Südwesten. Freundliche Bitte, lieber Haster, um korrigierende Präzisierung. Gruß, --Martin Sg. (Diskussion) 21:06, 17. Feb. 2016 (CET)
- Danke für den Hinweis. Haster (Diskussion) 23:44, 17. Feb. 2016 (CET)
Änderung meiner Seite mit den Persönlichkeiten der OVGU
Hallo, du hattest meinen Eintrag mit Herrn Mallow auf der Seite der Persönlichkeiten der OVGU rückgängig gemacht. Kannst du mir kurz erklären, was daran falsch war? --Sternchen54 (Diskussion) 12:50, 18. Feb. 2016 (CET)
- Du redest von der Liste bekannter Persönlichkeiten der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg? Wenn ich in die Versionsgeschichte schaue, sehe ich nichts, was ich rückgängig gemacht habe. Kann mich da auch an Dertiges nicht erinnern. Da gibt es zuletzt nur eine Sichtung. Die Revertierung stammte von dir selbst. Haster (Diskussion) 13:03, 18. Feb. 2016 (CET)
- Aber mal etwas anderes: Was heißt eigentlich deine Seite? 1. Stammt die Seite von mir und 2. gibt es hier keinen Besitz und kein Eigentum an Artikeln, Listen usw. Haster (Diskussion) 13:20, 18. Feb. 2016 (CET)
- Hallo, kurzer Einwurf: hier liegt ein Missverständnis vor. Sylvia.springer meinte ihre Änderung - nicht ihre Seite. Ich stelle das hier nur kurz klar, weil ich mich mit Sylvia jetzt seit ein paar Wochen austausche, sie ist noch relativ neu und da kommen teils öfter Missverständnisse zu den "Begrifflichkeiten" - ich glaube, hier war sie einfach verwirrt, weil sie dachte, ihr Edit sei nicht akzeptiert worden; ich bin am Anfang wg. Revertierungen auch ziemlich nervös geworden, da kann das mal passieren. Gruß --AnnaS.aus I. (Diskussion) 13:45, 18. Feb. 2016 (CET)
HalloHaster:: Sorry, ich habe da wohl falsch gedrückt. Du hattest jetzt meine Änderung zu Studierende und Alumni wieder zurückgeändert. Danke auch für deine Erklärung, auch wenn ich das anders sehe als du. Studierende sind für mich Leute, die studieren, nicht die die studiert haben. Das sind dann Absolventen oder Alumni. In der Liste sind ja teilweise wirklich Studierende, aber auch welche, die längst nicht mehr in diesem Status sind. Die Hochschullandschaft definiert die Begriffe hier klar anders. --Sternchen54 (Diskussion) 14:53, 18. Feb. 2016 (CET)
- Wir nehmen in der Liste aber Leute unabhängig vom aktuellen Status auf. Leute die zu irgendeinem Zeitpunkt mal Studierende waren. In einer Enzyklopädie versuchen wir keinen Standpunkt "heute" einzunehmen. Auch wäre deiner Erklärung folgend schwierig, jene aufzunehmen, die keine Studierenden mehr SIND, aber, da sie nie einen Abschluss machten, auch keine Alumni SIND. Eben einfach nur Exstudierende. Die Betonung des Präsens macht da auch das Problem deutlich. Haster (Diskussion) 14:59, 18. Feb. 2016 (CET)
HalloHaster: Ok, ich muss noch viel lernen, wie ich aus deinen Erklärungen sehe. Die Zeit aus den Gedanken rauszunehmen, ist nicht immer einfach. Danke, dass du dir die Zeit für mich und meine Fragen genommen hast. --Sternchen54 (Diskussion) 06:57, 19. Feb. 2016 (CET)
Kartendarstellung
Hallo Haster, Du bist ja sehr eifrig mit der Erstellung von Karten. Auch wenn Dich das vielleicht nervt, aber zu Deinen Karten möchte ich mal grundsätzlich was sagen:
* Ein gelernter Kartograph setzt Objektbeschriftungen (Kartennamen) grundsätzlich nicht auf das zu beschriftende Objekt, sondern möglichst so daneben, damit so wenig wie möglich Situationsdarstellung verdeckt wird. Vorzugsweise rechts oben, wenn dort ungünstig, dann anderswo, wo der Bezug zum Objekt ersichtlich ist. (Vergleiche alle möglichen amtlichen und Verlagskarten.) Die Platzierung direkt auf dem Objekt wie bei Dir ist eine Schwäche der Computerausgaben mit ihren Ortskoordinaten. Eine praktikable Verdrängungssoftware für Namen gibt es bis heute nicht, so bleibt nur Handarbeit beim Platzieren.
* Für allgemeingeographische (topographische) Karten sind Inseldarstellungen nicht gebräuchlich; das macht man notgedrungen in der Regel bei Karten, wo man außerhalb der Darstellungsgrenzen kein Material hat, vor allem thematische Karten (Wirtschaft, Kultur uva.) oder andere auf ein abgegrenztes Territorium (Staat usw.) bezogene. Deine Karten stellen ja die geographische Umgebung dar und die endet nicht an Gemeindegrenzen. Eine Möglichkeit zur Hervorhebung des wichtigen Objekts wäre die Abschattung des „Auslandes“ mit einem Grauschleier oder eine abgeschwächte aufgehellte Darstellung.
Das soll eine Empfehlung sein. Wenn Du mir nicht glaubst, kannst Du Dich gern an andere Kollegen halten, z.B Benutzer:Lencer, der sehr viel in der Wikipedia:Kartenwerkstatt macht, oder auch Benutzer:Stefan Kühn. -- HeBB (Diskussion) 13:51, 19. Feb. 2016 (CET)
Urheberrechtsverletzung durch einen Screenshot
@Haster:: Was habe ich denn falsch gemacht? Wie ist das normale Vorgehen in der Community, führt man erst einmal eine Diskussion und entscheidet dann, ob etwas wieder gelöscht wird oder löscht man gleich? Ich habe auf deinen Löschhinweis in der Diskussion geantwortet und auch meinen Mentor noch einmal gefragt, wie ich es künftig besser machen kann.--Sternchen54 (Diskussion) 13:12, 24. Feb. 2016 (CET)
- Hallo. Das Problem ist, dass es in dem Screenshot urheberrechtlich geschütztes Material mindestens dreier Menschen gibt. Die Fotos haben einen (oder mehrere) Urheber, der nicht genannt ist, und der vermutlich nicht dieser Nutzung unter einer freie Lizenz zugestimmt hat. Das gleiche gilt für den (die) Urheber der Texte und den (die) Urheber des Seitenlayouts. Alle nicht genannt und es liegen keine Zustimmungen zur Nutzung unter freier Lizenz vor. Haster (Diskussion) 13:20, 24. Feb. 2016 (CET)
- Ich habe jetzt einen neuen Screenshot vorbereitet und von den Autoren beider Newsbilder die Freigabe für die Veröffentlichung. Würde das dann damit ausreichen? Hier ist das Bild: https://www.flickr.com/photos/140420114@N06/25465678616/in/dateposted-public/ --Sternchen54 (Diskussion) 10:13, 4. Mär. 2016 (CET)
VM
VM ist raus. Du willst nicht verstehen, das Nachfolgevereine nichts in der Kat zu suchen haben. Schau dir alle anderen Vereine an... Aber man kann ich auch gegen ordentliche Korrekturen sperren. Sturheit kenn ich ja leider von dir... --Wikijunkie Disk. (+/-) 08:23, 2. Mär. 2016 (CET)
- Siehe VM. Und dass Du hier der Kat.-Experte bist, ist mir persönlich neu. Haster (Diskussion) 08:26, 2. Mär. 2016 (CET)
Kategorien rückgängig gemacht
Hallo Haster, du hast gerade meine Kategorisierung rückgängig gemacht. Ich habe mich an der Seite der https://de.wikipedia.org/wiki/Martin-Luther-Universit%C3%A4t_Halle-Wittenberg orientiert, dort sind die gleichen Kategorien eingetragen. Also dann sollte es überall einheitlich gehandhabt werden.--Sternchen54 (Diskussion) 15:13, 3. Mär. 2016 (CET)
- Dann ist es dort auch falsch. Die Kategorie Hochschule in Sachsen-Anhalt ist bereits in Bildung etc. drin. Derartige Doppeltkategorisierungen machen wir nicht. Haster (Diskussion) 15:22, 3. Mär. 2016 (CET)
Oder verstehe ich den Kategoriebaum nur nicht, der unter mehr erscheint? Denn da sieht es so aus, als wenn es eine direkte Zuordnung gibt. Verwirrend ist, dass in diesem Kategoriebaum die Einrichtung mehrfach auftaucht in verschiedenen Ebenen.--Sternchen54 (Diskussion) 15:28, 3. Mär. 2016 (CET)
- Da du dich mit dem Kategorisieren auskennst, wäre es nicht besser, bei der Uni Magdeburg nicht die Kategorie Otto-von-Guericke, sondern auch Otto-von-Guericke als Namensgeber zu nehmen, so wie es in Halle gemacht ist? Gefällt mir bessre dort. --Sternchen54 (Diskussion) 15:31, 3. Mär. 2016 (CET)
- Die Zuordnuen in Halle sind korrekt. Dort gibt es nur die zusätzlichen Kat. Bildung in Halle und Bildung in Wittenberg, die weitere Unterkat der Bildung in SA sind. Ob Otto von Guericke als Namensgeber eine zusätzliche Kat haben sollte, hängt davon ab, wie weit man die Kat auch (zumindest zukünftig) füllen könnte. Einrichtungen, die nach Martin Luther benannt und relevant sind, gibt es mit Sicherheit mehr, als welche, die nach Guericke heißen. Und eine Kat singulär für die Uni macht gar keinen Sinn. Richtwert wären mindestens fünf Artikel, die man in die Unterkat übernehmen könnte. Haster (Diskussion) 15:42, 3. Mär. 2016 (CET)
- Es gibt neben der Uni Mageburg bei WP ein Schiff, die AIF ist ebenfalls nach Otto-von-Guericke benannt, es gibt ein Museum, es gibt eine Gesellschaft, die Vorgängereinrichtunge TH Magdeburg war ebenfalls nach dem Namensgeber benannt. Es gibt den Guericke Mondkrater. Also die 5 würde man sicher zusammenbringen. --Sternchen54 (Diskussion) 10:23, 4. Mär. 2016 (CET)
- Die Zuordnuen in Halle sind korrekt. Dort gibt es nur die zusätzlichen Kat. Bildung in Halle und Bildung in Wittenberg, die weitere Unterkat der Bildung in SA sind. Ob Otto von Guericke als Namensgeber eine zusätzliche Kat haben sollte, hängt davon ab, wie weit man die Kat auch (zumindest zukünftig) füllen könnte. Einrichtungen, die nach Martin Luther benannt und relevant sind, gibt es mit Sicherheit mehr, als welche, die nach Guericke heißen. Und eine Kat singulär für die Uni macht gar keinen Sinn. Richtwert wären mindestens fünf Artikel, die man in die Unterkat übernehmen könnte. Haster (Diskussion) 15:42, 3. Mär. 2016 (CET)
- Da du dich mit dem Kategorisieren auskennst, wäre es nicht besser, bei der Uni Magdeburg nicht die Kategorie Otto-von-Guericke, sondern auch Otto-von-Guericke als Namensgeber zu nehmen, so wie es in Halle gemacht ist? Gefällt mir bessre dort. --Sternchen54 (Diskussion) 15:31, 3. Mär. 2016 (CET)
Hallo. Die Kategorie:Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg kann nicht sowohl in eine Halle- als auch eine Wittenberg-Kategorie einsortiert werden, weil die Wittenberger Teile der Uni nicht in Halle liegen und umgekehrt. Die Ortszuweisung muss per Artikel gemacht werden. --Århus (Diskussion) 13:32, 4. Mär. 2016 (CET)
selbständig
Nur als Hinweis: In der „Rechtschreibung des 21. Jahrhunderts“ gelten beide Schreibungen (st, stst) als richtig. Etymologisch ist ein doppeltes -st- falsch. Die erste Silbe ist „selb-“, nicht „selbst-“. Mir kräuseln sich die Nägel, wenn ich jemanden „selbst-ständig“ sagen höre. -- MacCambridge (Diskussion) 20:27, 12. Mär. 2016 (CET)
- Du hast natürlich Recht, dass laut Duden beides gilt. Der Duden empfiehlt aber ausdrücklich das selbstständig mit doppeltem st. Und da es klar keine Falschschreibung war, gab es da nichts zu korrigieren.
- Der Sprache nach ist es im übrigen eher ein selbs-ständig. Zumindest bei uns in der Ecke. Hier spricht man das s in beiden Silben. Das t aber tatsächlich nur in der zweiten. Haster (Diskussion) 20:32, 12. Mär. 2016 (CET)
- Ick weeß, ick bin außa jleichn Ecke. ;) -- MacCambridge (Diskussion) 21:57, 12. Mär. 2016 (CET)
1. FC Zeitz
Ich bitte Dich, die Rückverlinkungen auf BSG Chemie zu unterlassen. In allen DDR-Ligen ist auf den Originalartikel verlinkt worden, da müssen um der Einheitlichkeit willen keine neuen Moden eingeführt werden. -- Greifen (Diskussion) 10:19, 13. Mär. 2016 (CET)
- Erstens schreiben wir hier eine Enzyklopädie. Da muss auf das korrekte Lemma verlinkt sein. Und das ist BSG Chemie Zeitz und nicht 1. FC Zeitz. Zweitens dürfen laut unserer Regeln Pipelinks nicht dafür genutzt werden, von einem (korrekten) Lemma wegzuführen. Drittens ist der 1. FC Zeitz für sich nicht relevant. Der Bedarf des Ausbaus des Artikels der BSG rechtfertigt keine Faschverlinkung. Haster (Diskussion) 10:22, 13. Mär. 2016 (CET)
- Du sagst es, der BSG-Artikel bedarf des Ausbaus. Solange dies nicht ohne Redundanz zum 1. FC Zeitz geschehen ist, verbieten sich Deine Verlinkungen auf den BSG-Kurzartikel, wenn es speziell um Fußball geht. Du hast einen Einzelfall geschaffen, ohne die bisherige 100-fache Übung zu berücksichtigen. -- Greifen (Diskussion) 11:21, 13. Mär. 2016 (CET)