Multimedia Card
Eine Multimedia Card (MMC) ist ein digitales Speichermedium.
![]() |
Der MMC-Standard wurde 1997 von der Siemens-Tochter Intgenix zusammen mit SanDisk entwickelt. Eine Multimedia Card speichert Daten mittels Flash-Speicherung. Sie ist 24 mm × 32 mm × 1,4 mm groß und besitzt sieben Pins, die über einen integrierten Controller angesteuert werden. Die Speicherkapazität liegt zwischen 2 MB und 4 GB. Die Datenübertragungsgeschwindigkeit ist dabei 2,5 MB/s. Verwendet wird eine MMC beispielsweise in Digitalkameras, MP3-Playern, Handys oder PDAs.
Eine Multimedia Card ist größtenteils kompatibel mit einer SD Memory Card. So lassen sich MMCs meist auch in Geräten betreiben, die für SD Memory Card ausgelegt sind. Der umgekehrte Weg ist meist nicht möglich, da SD-Karten ein dickeres Gehäuse als MMCs besitzen. Obwohl die Multimedia Cards mehr und mehr von der SD Memory Card verdrängt wird, wurde im Februar 2004 von der MMCA (Multimedia Card Association) ein neuer Standard, MMC 4.0, vorgestellt, der durch optional auf 4 oder 8 Bit gesteigerte Busbreite und höhere Taktrate unter anderem höhere Lese- und Schreibgeschwindigkeiten (im Idealfall bis zu 52 Mbyte/s) unterstützt.
Reduced Size Multimedia Card

Weiterhin ist eine um die Hälfte verkleinerte Version der MMC erschienen und zwar die RS-MMC (Reduced Size MultiMedia Card), welche in manchen Geräten (insbesondere neueren Mobiltelefonen) verwendet wird. Über einen Adapter ist auch diese in normalen MMC-Geräten verwendbar. Die größten RS-MMCs fassen derzeit 1024 MB (1 GB).
Die Karte ist 24 mm × 18 mm × 1,4 mm groß und wird ebenfalls über 7 Pins angesteuert.
Einige neuere Geräte (meist Mobiltelefone) liefern nur noch eine Versorgungsspannung von 1,8 Volt, in diesem Fall ist eine Dual Voltage-Karte erforderlich (RS-MMC DV oder MMC mobile, derzeit bis 1024 MB erhältlich).
Multimedia Card micro
Seit Anfang 2005 gibt es auch die MMC-micro-Speicherkarten. Diese Variante ist nur noch rund ein Drittel so groß wie die RS-MMC. Die Karte ist lediglich 12 mm × 14 mm × 1,1 mm groß und damit kaum größer als ein Fingernagel.
Laut Samsung erreicht die Karte eine Leseleistung von 10 MByte/s und eine Schreibrate von bis zu 7 MByte/s. Die Karte wurde speziell für Mobiltelefone und Digitalkameras entwickelt. Sie arbeitet mit einer Betriebsspannung von 3,3 oder 1,8 Volt.
Die Karten gibt es bereits bis zu einer Größe von 512 MB. Karten bis 2 GB sind in Entwicklung. Mittels Adapter sollen die Karten auch MMC-kompatibel sein.
Übersicht
Standard | Typ | Größe (in mm) | Kontakte | 1,8V | 3/3,3V |
---|---|---|---|---|---|
3.x | align="center" Vorlage:Highlight1| MMC | 24 × 32 × 1,4 | 7 | - | x |
align="center" Vorlage:Highlight1| RS-MMC | 24 × 18 × 1,4 | 7 | - | x | |
align="center" Vorlage:Highlight1| RS-MMC DV | 7 | x | x | ||
4.x | align="center" Vorlage:Highlight1| MMCplus | 24 × 32 × 1,4 | 13 | - | x |
align="center" Vorlage:Highlight1| MMCmobile | 24 × 18 × 1,4 | 13 | x | x | |
align="center" Vorlage:Highlight1| MMCmicro | 12 × 14 × 1,1 | 10 | x | x |