Zum Inhalt springen

Babba Iulia Campestris

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. März 2016 um 14:11 Uhr durch ArnoldBetten (Diskussion | Beiträge) (Lage). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Babba Iulia Campestris (Vorlage:ELSalt oder Βάβαι) ist der in mehreren antiken Quellen überlieferte Name einer vom römischen Kaiser Augustus zu Ehren der Julier (d. h. letztlich Caesars) gegründeten Veteranenkolonie in Mauretanien. Münzen der ursprünglich Babba genannten Stadt wurden mit der Abkürzung „C. C. I. B.“ (colonia Campestris Iulia Babba) geprägt.

Lage

Die geographische Lage der nach antiken Quellen 40 römische Meilen von Lixus entfernten Stadt ist bislang ungeklärt. Archäologen und Historiker verorten sie im westlichen Marokko zwischen dem antiken Tingis (Tanger) und dem Fluss Loukos. Mehrfach wurde auch der heutige Ort Sidi Slimane zwischen Kénitra und Sidi Kacem genannt, doch wurden dort bislang keine archäologischen Funde gemacht.

Geschichte

Die um das Jahr 30 v. Chr. von Augustus oder – gemäß Leo Africanus – um das Jahr 40 n. Chr. durch Claudius gegründete Kolonie scheint spätestens ein Jahrhundert nach ihrer Gründung verlassen worden zu sein. Vielleicht sind die Kolonisten in das ebenfalls neugründete Oppidum Novum, das mit dem heutigen Ksar-el-Kebir identifiziert wird, umgezogen.

Siehe auch

Literatur