Zum Inhalt springen

Jonathan Heimes

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. März 2016 um 13:02 Uhr durch Sargoth (Diskussion | Beiträge) (Wurde bekannt ist unnötig, Satz formuliert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Jonathan „Johnny“ Heimes (* 19. Februar 1990 in Darmstadt; † 8. März 2016 ebenda) war ein deutscher Fußballfan und leistete 2014 einen Beitrag zum Aufstieg des Fußballklubs SV Darmstadt 98 in die 2. Fußball-Bundesliga mithilfe von Motivationsarmbändchen zugunsten des Fördervereins der Kinderkrebsklinik am Frankfurter Uniklinikum zu seiner Krebstherapie.

Leben

Jonathan Heimes war Jugend-Hessenmeister im Tennis, bevor eine Krebserkrankung in den folgenden Jahren seine weitere Karriere verhinderte. Er wurde zusammen mit Andrea Petković von deren Vater Zoran Petković trainiert. Zusammen mit Andrea Petković gründete Heimes im Februar 2015 die gemeinnützige Gesellschaft Du musst kämpfen, die Vereine und Projekte für eine Supportive Sporttherapie in der Krebstherapie von Kindern und Jugendlichen unterstützt.

Am 8. März 2016 starb Heimes an Krebs.[1] Sein Tod löste ein bundesweites Medienecho aus.[2][3][4][5] Oberbürgermeister Jochen Partsch und der Magistrat der Stadt Darmstadt würdigten Heimes als "Vorbild für sehr viele Menschen, Kinder und Erwachsene, in Darmstadt und weit über die Grenzen unserer Stadt hinaus".[6] Der Kapitän des SV Darmstadt 98 Aytaç Sulu äußerte sich auf einer Pressekonferenz des Vereins und hob die Bedeutung von Jonathan Heimes für den Erfolg der Mannschaft hervor.

Medien

2014 produzierte das ZDF in seiner Reihe 37 Grad eine Dokumentation über Jonathan Heimes [7], seinen jahrelangen Kampf gegen den Krebs und sein Initiative Du musst kämpfen. Am 4. September 2014 war Jonathan Heimes Gast in der Talkshow von Markus Lanz [8] Am 31.07.2015 gab es in der MDR Sendung "Unter Uns - Geschichten die man nicht vergisst" [9] einen längeren Bericht über Jonathan Heimes.

Das Darmstädter Echo würdigte ihn in ihrem Nachruf als Jugendlichen der mit Mut und Hilfe für andere öffentlichkeitswirksam gegen seinen Krebs kämpfte und ein treuer Fans seines Sporttvereins war:

„Aber es ist mehr als das. Er hat nicht nur den Kampf gegen sein Schicksal aufgenommen, er hat dabei noch anderen geholfen. Dies ist sein Vermächtnis. Es gibt nicht viele Sechsundzwanzigjährige, die eins haben.“

Darmstädter Echo: Jonathan Heimes ist gestorben (Nachruf), 9. März 2016[1]

Werke

  • Comebacks – Meine Leben Selbstverlag, Darmstadt 2013.
  • Du musst kämpfen Selbstverlag, Darmstadt 2014.

Einzelnachweise

  1. a b Darmstädter Echo: Jonathan Heimes ist gestorben (Online), abgerufen am 11. März 2016
  2. http://www.faz.net/aktuell/sport/fussball/darmstadt-98-trauert-johnny-der-kaempfer-ist-gestorben-14115157.html
  3. http://www.spiegel.de/panorama/gesellschaft/sv-darmstadt-groesster-fan-jonathan-heimes-an-krebs-gestorben-a-1081491.html
  4. http://www.hr-online.de/website/suche/home/mediaplayer.jsp?mkey=59661678&type=v&xtmc=heimes&xtcr=1
  5. http://www.welt.de/sport/fussball/bundesliga/sv-darmstadt-98/article153085267/Darmstadt-trauert-um-seinen-tapfersten-Fan.html
  6. https://darmstadt.de/2213/?tx_news_pi1%5Bnews%5D=9228&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=c16be9e5dde29127fdcd1b236b43b740
  7. 37 Grad - Du musst kämpfen, Johnny
  8. Jonathan Heimes bei Markus Lanz
  9. MDR: Unter Uns - Geschichten die man nicht vergisst