Diskussion:Heimbereich
Habe auch noch den Artikel verlinkt. --Zahnstein 23:35, 9. Dez 2004 (CET)
Habe den Artikel neu strukturiert - Allgemeines in die Einleitung, Abschnitte - usw. Ich bin seit über 5 Jahren ununterbrochener Homezone-Nutzer. Weitere Fragen gerne an mich. --Wolfgang1018 11:27, 26. Jul 2005 (CEST)
- Ja. Eine habe ich noch: Wie kommt das Haus ins Display? Das sollte hier noch mit rein --McBride 23:52, 20. Sep 2005 (CEST)
- der Mobilfunkprovider sendet diese Zeichen ans Handy, d.h. das Handy "weiß" nicht, dass es in der HZ ist, sondern zeigt einfach nur das Symbol an
- Mit der technischen Beschreibung (Service-SMS???) würde ich das dann in den Artikel eingebaut sehen wollen. --McBride 22:57, 26. Sep 2005 (CEST)
- der Mobilfunkprovider sendet diese Zeichen ans Handy, d.h. das Handy "weiß" nicht, dass es in der HZ ist, sondern zeigt einfach nur das Symbol an
Die Homezone ist doch nichts weiter als eine feste Anzahl an Funkmasten (meist in einer Umgebung von 2-2,5 km). Je mehr Funkmasten man in dieser Entfernung hat, um so größer ist also auch die Homezone. Heißt im Endeffekt, dass bei geringerer Funkmastendichte unter Umständen die Homezone auch kleiner ist. Das "Haus"-Symbol erscheint dann, wenn das Handy bei einem dieser Funkmasten eingebucht ist. Die Masten werden vom Mobilfunkanbieter (sicherlich mit einer Software) anhand der Homezoneadresse festgelegt. --Trainspotter 18:27, 31. Mär 2006 (CEST)
- Nein. Es ist genau anders herum: je mehr Stationen vorhanden sind, um so genauer kann der Kunde eingekreist bzw. eingegrenzt werden. Die Anbieter haben auch nichts zu verschenken. Du hast also einfach nur "Glück", wenn der Netzbetreiber es zwar schon geschafft hat, Dich zu versorgen, aber es noch nicht geschafft hat, das Netz dicht zu machen. Das genaue Verfahren, wie die Heimbereiche gesteuert und abgerechnet werden, ist wohl Sache des Netzbetreibers, aber die kleinste Einheit ist nun einmal die Funkzelle. --McB 23:34, 31. Mär 2006 (CEST)
Ich habe selbst die Erfahrung gemacht, dass die Zahl der Sender, die in dem Umkreis (Erfahrungswerte) liegen entscheidend ist. Wenn die Sender im Randbereich noch ein sehr großes Gebiet versorgen, ist die Wahrscheinlichkeit einer größerer Homezone gegegeben. Absolut sicher sind auf jeden Fall alle Funkzellen, die um die Funkzelle herumliegen, wo der Heimbereich liegt. --Trainspotter 11:22, 1. Apr 2006 (CEST)