Zum Inhalt springen

Zisterzienser der strengeren Observanz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Mai 2004 um 19:59 Uhr durch Zwobot (Diskussion | Beiträge) (Zwobot - Kat - Bot-unterstützte Begriffsklärung: Ei). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Trappisten sind ein im 17. Jahrhundert von den Zisterziensern abgespaltener katholischer Mönchsorden. Sein offizieller Name ist Zisterzienser von der strengeren Observanz. Ein Merkmal der Trappisten sind strenge Schweigeregeln sowie strikte, weltabgeschiedene Buß- und Gebetsübungen.

Geschichte

1662 führte Armand Jean Le Bouthillier de Rancé im Zisterzienser-Kloster la Trappe Reformen und eine strenge Askese ein. Die neuen Regeln wurden zunächst von den Mönchen abgelehnt. Im Laufe der Zeit fanden sich aber Anhänger und so entstanden Männer- und Frauen-Konvente, die nach den strengen Regeln lebten. Um 1980 gab es weltweit über 60 Trappistenklöster mit etwa 3.000 Mönchen und Nonnen.

Struktur

Die Trappisten essen, schlafen und arbeiten in völliger Stille, sie essen weder Fleisch, Fisch noch Eier. Im Orden gibt es Laienbrüder und Kleriker. Die Ordenstracht der Trappisten ist ein weißes Gewand, mit naturfarbenem Gürtel und schwarzem Schulterkleid (Skapulier).

Mariawald in Heimbach/Eifel