Zum Inhalt springen

Goethezeit

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. April 2006 um 00:10 Uhr durch PixelBot (Diskussion | Beiträge) (Bot-unterstützte Redirectauflösung: Goethe). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Seit Hermann August Korff werden als Goethezeit die Jahre 1770-1830 bezeichnet. Literarisch sind Sturm und Drang, Weimarer Klassik und Romantik bezeichnend. Philosophisch wirkt der Idealismus, auch Spinozas Pantheismus (Goethe, Lessing u. a.) und andere Philosophien aus der Folge der Aufklärung.

Die Literatur der Goethezeit ist geprägt von der Auseinandersetzung zwischen Religiosität und Aufklärung, dem Zwiespalt von Atheismus und Gottesglaube (so bei Jean Paul oder in Goethes Faust), wie auch die Persönlichkeiten der Goethezeit von diesem Konflikt geprägt wurden (er verursachte die Selbstmordgedanken des jungen Friedrich Schiller).