Zum Inhalt springen

Höhenhaus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. März 2016 um 13:28 Uhr durch 176.2.34.76 (Diskussion) (Tippfehler korrigiert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen von Köln
Wappen von Köln
Höhenhaus
Stadtteil 906 von Köln
Lage des Stadtteils Höhenhaus im Stadtbezirk Köln-Mülheim
Lage des Stadtteils Höhenhaus im Stadtbezirk Köln-Mülheim
Koordinaten 50° 59′ 1″ N, 7° 2′ 7″ OKoordinaten: 50° 59′ 1″ N, 7° 2′ 7″ O
Fläche 5,077 km²
Einwohner 15.050 (31. Dez. 2014)
Bevölkerungsdichte 2964 Einwohner/km²
Eingemeindung 1. Apr. 1914
Postleitzahl 51061
Vorwahl 0221
Stadtbezirk Mülheim (9)
Verkehrsanbindung
Bundesstraße B51
Stadtbahnlinie 4
Buslinien 155 157 154 260 434
Quelle: Einwohner 2021. (PDF) Kölner Stadtteilinformationen

Höhenhaus ist ein rechtsrheinischer Stadtteil von Köln im Bezirk Mülheim.

Lage

Höhenhaus grenzt im Osten an die Stadtteile Dünnwald und Dellbrück, im Süden an Holweide, im Westen an Mülheim und an Stammheim.

Geschichte

Höhenhaus entstand aus der Zusammenlegung der Ortsteile Höhenhaus und Höhenfeld. – Höhenhaus war Ortsteil von Dünnwald, bis beide Orte am 1. April 1914 nach Köln eingemeindet wurden.

Seit 1891 gab es in Höhenhaus eine Dependance der Bergischen Löwen-Brauerei (später: Gilden-Kölsch). An der Ecke Berliner Straße / Flachsroster Weg verfügte sie über eine Betriebsfläche von 37.500 m²; der Standort wurde 1956 im Zuge einer Produktionsverlagerung zum Stammsitz nach Mülheim stillgelegt. Bis 1977 braute man u. a. das untergärige Höhenhaus Pilsener, das mit dem Slogan „Willst du morgens frisch heraus, / trinke abends Höhenhaus“ beworben wurde. Dieses Bier fand im Rheinland weite Verbreitung.[1]

Sehenswertes

Varia

In den Medien präsent ist der Bahnübergang Wupperweg in Höhenhaus seit einem tödlichen Unfall im Oktober 2010[2] (damals funktionierten die Bahnschranken noch)[3], da die Schranke nicht zuverlässig funktioniert[4] und auch die händische Sperrung des Überganges nicht immer sichergestellt ist.[5]

Religion

Katholische Kirchen

  • Kirche „Zur Heiligen Familie“ (Am Rosenmaar 1)
  • Kirche „St. Hedwig“ (Von-Ketteler-Straße 2): Die Kirche stammt von dem Architekten Emil Steffann, die Grundsteinlegung erfolgte 1966. Innerhalb einer Wandkonsole befinden sich Reliquien der Hl. Hedwig, zur Ausstattung gehören ein Kreuz von Jochem Pechau, ein Relief von Josef Welling.
  • Kirche „St. Johann Baptist“ (Honschaftsstraße 339a): Die Kirche wurde 1955 von Paul Krücken errichtet (Konsekration 17. Juli 1955). Der Osterleuchter stammt von Egino Weinert (Köln), die Fenster entwarf Ernst Jansen-Winkeln. Im Kirchenschatz befindet sich eine Monstranz von Gabriel Hermeling.

Evangelische Kirchen

  • Pauluskirche (Dreisamweg 9)
  • Ecclesia-Freikirche (Im Weidenbruch 4)

Das Gemeindezentrum Bodelschwingh (Von-Ketteler-Straße 26) wurde im Dezember 2014 abgerissen. Auf dem ehemaligen Gelände entstehen ein Kindergarten und neue Wohnungen.

Hinduismus

  • Hindu-Tempel am Neurather Weg

Schulen

  • Die Gemeinschaftsgrundschule Honschaftsstraße mit Katholischem Bekenntniszweig entstand 2011 als Verbund der ehemaligen GGS und KGS Honschaftsstraße[6]
  • Gemeinschaftsgrundschule Von-Bodelschwingh-Straße
  • Rosenmaarschule, vormals Peter-Petersen-Schule, überregional wirksame Grundschule mit integrativem, reformpädagogischem Konzept, Am Rosenmaar[7]
  • Willy-Brandt-Gesamtschule[8]
  • Städtische Förderschule Lernen am Thymianweg[9]

Literatur

Bilder

Commons: Köln-Höhenhaus – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Verband Wohneigentum, Gemeinschaft Carlswerk: Geschichtliches zur Siedlung Carlsberg; Kölner Brauerei Verband e.V.: Bergische Löwen-Brauerei GmbH & Co. KG (Gilden Kölsch).
  2. Tödlicher Unfall am Bahnübergang in der Nacht auf den 16. Oktober 2013. (Videobericht), abgerufen am 27. Oktober 2013
  3. 18. Februar 2011 Bericht im ZDF: „hallo deutschland“
  4. [1]
  5. [2]
  6. Internetseite der GGS Honschaftsstraße
  7. Internetseite der Rosenmaarschule
  8. Homepage der Willy-Brandt-Gesamtschule abgerufen am 4. Februar 2015
  9. Internetseite der Förderschule