Ernst Abbe
Ernst Abbe (* 23. Januar 1840 in Eisenach, † 14. Januar 1905 in Jena) war ein deutscher Physiker und Sozialreformer.
Abbe wurde früh als Begabung erkannt, ein Stipendium ermöglichte ihm aus armen Verhältnissen an der Universität Göttingen und später in Jena zu studieren. Er belegte Mathematik, Physik, Philosophie, Politik und Soziologie. Nach seiner Habilitation wurde er 1870 zum außerordentlichen Professor ernannt.
Der erfolgreiche Industrielle Carl Zeiss bat Abbe um eine wissenschaftliche Untersuchung zur Herstellung optischer Geräte, die vom ständigen Ausprobieren zu einer mehr industriellen Fertigung hinführen sollte. Unter anderem entstand daraus die optimierte Anpassung der Brillengläser an die Augenfehler sowie die Einführung der Dioptrien-Zahl.
Zusammen mit dem Chemiker Otto Schott und Zeiss gründete Abbe die Glaswerke "Schott und Genossen" in Jena, das sich bald als Unternehmen von Weltruf etablierte.
1891 gründet er die Carl-Zeiss-Stiftung ud führt im Werk den Acht-Stunden-Tag ein. Die Belegschaft erhält eine Beteiligung am Gewinn der Gesellschaft und eine Pension.