Liste der Kulturdenkmale in Berlin-Kreuzberg

In der Liste der Kulturdenkmale von Kreuzberg sind die Kulturdenkmale des Berliner Ortsteils Kreuzberg im Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg aufgeführt.
Denkmalbereiche (Ensembles)
Nr. | Lage | Offizielle Bezeichnung | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
09030455 | Baerwaldstraße 64–67 Wilmsstraße 10–12 (Lage) |
Stadtbad, Schule, Kirche
Gesamtanlagen siehe: Wilmsstraße 10; 11–12 |
||
09030459 | Chamissoplatz 1–8 Arndtstraße 7, 10–37 Bergmannstraße 8–10, 12–13, 15–19 Fidicinstraße 4–8A, 11–23, 25–39 Friesenstraße 4–6, 8–12, 22–23 Kloedenstraße 1–8 Kopischstraße 1–10 Nostitzstraße 27–29, 31–34 Schenkendorfstraße 1–2, 4 Willibald-Alexis-Straße 7–36 (Lage) |
Mietshäuser, Gewerbehof, Wasserturm
Baudenkmale siehe: Arndtstraße 34; Bergmannstraße 8; 9; Fidicinstraße 29–29A; Kopischstraße 7; Nostitzstraße 27; 29 |
Weitere Bestandteile des Ensembles: | |
09030467 - Arndtstraße 7 / Friesenstraße 4, Mietshaus, 1884 von F. Schwenke | ![]() | |||
09030468 - Arndtstraße 10, Mietshaus, 1885 von Johann Gottlieb Schiller | ![]() | |||
09030469 - Arndtstraße 11, Mietshaus, 1878 von A. Dornbrach | ![]() | |||
09030470 - Arndtstraße 12, Mietshaus, 1878 von P.F. Schirk | ![]() | |||
09030471 - Arndtstraße 13, Mietshaus, 1880 von H. A. Holland | ![]() | |||
09030472 - Arndtstraße 14, Mietshaus, um 1879 von Albert Burghardt (?) | ![]() | |||
09030473 - Arndtstraße 15, Mietshaus, 1878 von Rudolf Garbe | ![]() | |||
09030474 - Arndtstraße 16, Mietshaus, 1875 von Friedrich Wilhelm Bahsow | ![]() | |||
09030475 - Arndtstraße 17, Mietshaus, 1879 von Adolf Mengel | ![]() | |||
09030476 - Arndtstraße 18, Mietshaus, um 1878 | ![]() | |||
09030477 - Arndtstraße 19, Mietshaus, um 1878 | ![]() | |||
09030478 - Arndtstraße 20, Mietshaus, 1875 von Carl Paul | ![]() | |||
09030479 - Arndtstraße 21, Mietshaus, 1876 von Carl August Wilhelm Maaß | ![]() | |||
09030480 - Arndtstraße 22 / Nostitzstraße 31, Mietshaus, 1878 von Albert Thomas | ![]() | |||
09030481 - Arndtstraße 23–24, Mietshaus, 1884 von Robert Schiller | ![]() | |||
09030482 - Arndtstraße 25, Mietshaus, 1890 von Hugo Tietz | ![]() | |||
09030483 - Arndtstraße 26, Mietshaus, 1889 von Rudolf Denck | ![]() | |||
09030484 - Arndtstraße 27 / Chamissoplatz 1, Mietshaus, 1890 von Rudolf Denck | ![]() | |||
09030485 - Arndtstraße 28 / Chamissoplatz 8, Mietshaus, 1882 von Oskar Scholz und Albert Kneuer, 1885 seitlicher Tordurchbruch von J. G. Schiller | ![]() | |||
09030486 - Arndtstraße 29, Mietshaus, 1887–1888 von H. von Krotthauer | ![]() | |||
09030487 - Arndtstraße 30, Mietshaus, 1881 von C. Wennemacher | ![]() | |||
09030488 - Arndtstraße 31, Mietshaus, 1882 von Carl Paul; Stall, 1883 | ![]() | |||
09030489 - Arndtstraße 32, Mietshaus, 1881 von H. Kugel | ![]() | |||
09030490 - Arndtstraße 33, Mietshaus, 1881 von Ernst Ackermann (?) | ![]() | |||
09030491 - Arndtstraße 35, Mietshaus, 1889 von H. Baars | ![]() | |||
09030492 - Arndtstraße 36 / Friesenstraße 5, Mietshaus, 1887 von Julius Schwarz | ![]() | |||
09030493 - Arndtstraße 37 / Friesenstraße 23, Mietshaus, 1887 von Wilhelm Friedrich Gericke | ![]() | |||
09030494 - Bergmannstraße 10 / Nostitzstraße, Mietshaus, 1874 von F. Riege | ![]() | |||
09030495 - Bergmannstraße 12, Mietshaus, 1875 von August Maaß | ![]() | |||
09030496 - Bergmannstraße 13, Mietshaus, 1875 von Carl Paul | ![]() | |||
09030497 - Bergmannstraße 15, Mietshaus, 1874 von A. W. Reimann | ![]() | |||
09030498 - Bergmannstraße 16, Mietshaus, 1875 von Friedrich Wilhelm Bassow | ![]() | |||
09030499 - Bergmannstraße 17, Mietshaus, 1875 von Rudolf Garbe | ![]() | |||
09030500 - Bergmannstraße 18, Mietshaus, 1876 von Wifan (?) | ![]() | |||
09030501 - Bergmannstraße 19 / Schenkendorfstraße 1, Mietshaus, 1879 von Friedrich Wendt | ![]() | |||
09030502 - Chamissoplatz / Arndtstraße, Bedürfnisanstalt, um 1895 | ![]() | |||
09030503 - Chamissoplatz 2, Mietshaus, 1889 von Rudolf Denck | ![]() | |||
09030504 - Chamissoplatz 3, Mietshaus, 1892 von Seyring & Co | ![]() | |||
09030505 - Chamissoplatz 4 / Willibald-Alexis-Straße 17, Mietshaus, 1890 von Carl Jung | ![]() | |||
09030506 - Chamissoplatz 5 / Willibald-Alexis-Straße 16, Mietshaus, 1890 von Rudolf Denck | ![]() | |||
09030507 - Chamissoplatz 6, Mietshaus, 1890 von Ludwig Kurtze | ![]() | |||
09030508 - Chamissoplatz 7, Mietshaus, 1889 von Ludwig Kurtze | ![]() | |||
09030509 - Fidicinstraße 4, Mietshaus, 1890 von Wilhelm Klopsch | ![]() | |||
09030510 - Fidicinstraße 5–5A, Mietshaus, 1888 von Emil Arlt und Wilhelm Klopsch | ![]() | |||
09030511 - Fidicinstraße 6–6A, Mietshaus, 1889 von R. Crampe und Wilhelm Klopsch | ![]() | |||
09030512 - Fidicinstraße 7–7A, Mietshaus, 1889 von R. Crampe und Wilhelm Klopsch | ||||
09030513 - Fidicinstraße 8–8A, Mietshaus, 1889 von H. Helms und Wilhelm Klopsch | ![]() | |||
09030514 - Fidicinstraße 11, Mietshaus, 1891 von Carl Jung | ![]() | |||
09030515 - Fidicinstraße 12, Mietshaus, 1891 von Carl Jung | ![]() | |||
09030516 - Fidicinstraße 13, Mietshaus, 1894 von Rudolf Schönner | ![]() | |||
09030517 - Fidicinstraße 14, Mietshaus, 1896 von Gustav Weyhe | ![]() | |||
09030518 - Fidicinstraße 15, Mietshaus, 1896 von Gustav Weyhe | ![]() | |||
09030519 - Fidicinstraße 16, Mietshaus, 1897 von J. Bering (?) | ![]() | |||
09030520 - Fidicinstraße 17, Mietshaus, 1894 von D. Joseph und G. Lücken | ![]() | |||
09030521 - Fidicinstraße 18, Mietshaus, 1894 von J. Bering und H. Schwartz | ![]() | |||
09030522 - Fidicinstraße 19, Mietshaus, 1895 von Heinrich Peglau und Schiller | ![]() | |||
09030523 - Fidicinstraße 20, Mietshaus, 1895 von Heinrich Peglau und Schiller | ![]() | |||
09030524 - Fidicinstraße 21, Mietshaus, 1895 von Heinrich Peglau und Schiller | ![]() | |||
09030525 - Fidicinstraße 22, Mietshaus, 1894 von Salow, Möller & Stegemann | ![]() | |||
09030526 - Fidicinstraße 23, Mietshaus, 1896 von Fr. A. Wanckel | ![]() | |||
09030527 - Fidicinstraße 25–25A / Friesenstraße 12, Mietshaus, 1889 von W. Gericke und Friedrich Kaschke | ![]() | |||
09030528 - Fidicinstraße 26, Mietshaus, 1893 von W. Adler | ![]() | |||
09030529 - Fidicinstraße 27, Mietshaus, 1893 von H. Baars | ![]() | |||
09030530 - Fidicinstraße 28, Mietshaus, 1893 von H. Baars | ![]() | |||
09030531 - Fidicinstraße 30 / Kloedenstraße 4, Mietshaus, 1890 von Ludwig Dolz | ![]() | |||
09030532 - Fidicinstraße 31, Mietshaus, 1893 von C. Müller | ![]() | |||
09030533 - Fidicinstraße 32–32A Mietshaus, 1894 von August Beckmann | ![]() | |||
09030534 - Fidicinstraße 33, Mietshaus, 1895 von August Beckmann | ![]() | |||
09030535 - Fidicinstraße 34, Mietshaus, 1895 von Fr. A. Bergert | ![]() | |||
09030536 - Fidicinstraße 35–36, Mietshaus, 1894 von August Beckmann (?) | ![]() | |||
09030537 - Fidicinstraße 38–38A / Kopischstraße 6, Mietshaus, 1889 von Carl Jung und L. Dolz | ![]() | |||
09030538 - Fidicinstraße 39, Mietshaus, 1889 von Carl Jung und L. Dolz | ![]() | |||
09030539 - Friesenstraße 6, Mietshaus, 1888 von Carl Fritz | ![]() | |||
09030540 - Friesenstraße 8 / Willibald-Alexis-Straße 7, Mietshaus, 1889 von Hugo Mahrenholz und Carl Thonicker | ![]() | |||
09030541 - Friesenstraße 9 / Willibald-Alexis-Straße 36, Mietshaus, 1888 von Julius Bischoff | ![]() | |||
09030542 - Friesenstraße 10, Mietshaus, 1889 von Carl Fritz | ![]() | |||
09030543 - Friesenstraße 11, Mietshaus, 1890 von Carl Fritz | ![]() | |||
09030544 - Friesenstraße 22, Mietshaus, 1889 von Wilhelm Friedrich Gericke | ||||
09030545 - Kloedenstraße 1–1A / Willibald-Alexis-Straße 30, Mietshaus, 1890 von Hugo E. Hintz | ![]() | |||
09030546 - Kloedenstraße 2, Mietshaus, 1894 von August Beckmann | ![]() | |||
09030547 - Kloedenstraße 3, Mietshaus, 1894 von August Beckmann | ![]() | |||
09030548 - Kloedenstraße 6, Mietshaus, 1895 von H. Scheel | ![]() | |||
09030549 - Kloedenstraße 7, Mietshaus, 1895 von H. Scheel | ![]() | |||
09030550 - Kloedenstraße 8 / Willibald-Alexis-Straße 31–31A, Mietshaus, 1890 von H. Speck | ![]() | |||
09030551 - Kopischstraße 1, Mietshaus und Fabrikgebäude, 1894 von Höltzel & Trenner | ![]() | |||
09030552 - Kopischstraße 2, Mietshaus, 1895 von Höltzel & Trenner | ![]() | |||
09030553 - Kopischstraße 3, Mietshaus, 1895 von Höltzel & Trenner | ![]() | |||
09030554 - Kopischstraße 4, Mietshaus, 1895 von Höltzel & Trenner | ![]() | |||
09030555 - Kopischstraße 5, Mietshaus, 1889 von Carl Jung | ![]() | |||
09030556 - Kopischstraße 8, Mietshaus, 1895 von Carl Kemnitz | ![]() | |||
09030557 - Kopischstraße 9, Mietshaus, 1890 von August Fulge | ![]() | |||
09030558 - Kopischstraße 10 / Willibald-Alexis-Straße 21, Mietshaus, 1889 von Ludwig Rohrlack | ![]() | |||
09030559 - Nostitzstraße 28, Mietshaus, 1879 von Joachim Drehsler | ![]() | |||
09030560 - Nostitzstraße 32, Mietshaus, 1878 von Carl Friedrich Paul | ![]() | |||
09030561 - Nostitzstraße 33, Mietshaus, 1879 von Wilhelm Wirschleit | ![]() | |||
09030562 - Nostitzstraße 34, Mietshaus, 1880 von Albert Hecker | ![]() | |||
09030563 - Schenkendorfstraße 2, Mietshaus, 1879 von Friedrich Wendt | ![]() | |||
09030564 - Schenkendorfstraße 4 / Arndtstraße, Mietshaus, 1880 von F. Saling | ![]() | |||
09030565 - Willibald-Alexis-Straße 8, Mietshaus, 1889 von Max Richter | ![]() | |||
09030566 - Willibald-Alexis-Straße 9, Mietshaus, 1890 von Albert Heier | ![]() | |||
09030567 - Willibald-Alexis-Straße 10, Mietshaus, 1890 von Albert Heier | ![]() | |||
09030568 - Willibald-Alexis-Straße 11, Mietshaus, 1894 von M. Schulz | ![]() | |||
09030569 - Willibald-Alexis-Straße 12, Mietshaus, 1892 von Willy Kohlmetz | ![]() | |||
09030570 - Willibald-Alexis-Straße 13, Mietshaus, 1893 von Seyring & Co. | ![]() | |||
09030571 - Willibald-Alexis-Straße 14, Mietshaus, 1893 von Seyring & Co. | ![]() | |||
09030572 - Willibald-Alexis-Straße 15, Mietshaus, 1889 von A. Fulge | ![]() | |||
09030573 - Willibald-Alexis-Straße 18, Mietshaus, 1890 von Carl Jung | ![]() | |||
09030574 - Willibald-Alexis-Straße 19, Mietshaus, 1894 von Höltzel & Trenner | ![]() | |||
09030575 - Willibald-Alexis-Straße 20, Mietshaus, 1894 von Höltzel & Trenner | ![]() | |||
09030576 - Willibald-Alexis-Straße 22, Mietshaus, 1889 von Höltzel & Trenner | ![]() | |||
09030577 - Willibald-Alexis-Straße 25, Mietshaus, 1893 von Bernhard Neumann | ![]() | |||
09030578 - Willibald-Alexis-Straße 26, Mietshaus, 1892 von Bernhard Neumann | ![]() | |||
09030579 - Willibald-Alexis-Straße 27, Mietshaus, 1894 von Höltzel & Trenner | ![]() | |||
09030580 - Willibald-Alexis-Straße 28, Mietshaus, 1894 von Höltzel & Trenner | ![]() | |||
09030581 - Willibald-Alexis-Straße 29, Mietshaus, 1889 von Höltzel & Trenner | ![]() | |||
09030582 - Willibald-Alexis-Straße 32, Mietshaus, 1890 von Eduard Schenk | ![]() | |||
09030583 - Willibald-Alexis-Straße 33, Mietshaus, 1890 von Robert Stoffert | ![]() | |||
09030584 - Willibald-Alexis-Straße 34, Mietshaus, 1890 von Friedrich Wilhelm Sahland | ![]() | |||
09030585 - Willibald-Alexis-Straße 35, Mietshaus, 1888 von Albert Heier | ![]() | |||
09030646 | Dieffenbachstraße 11–13, 16–20, 27–32, 34–40, 51, 58–58A Böckhstraße 10, 16 Schönleinstraße 9 Graefestraße 21, 73 Hohenstaufenplatz (Lage) |
Mietshäuser, Kirche, Schulen
Gesamtanlagen siehe: Böckhstraße 10; 16; Dieffenbachstraße 39–40 |
Weitere Bestandteile des Ensembles: | |
09030652 - Dieffenbachstraße 11 / Grimmstraße 20, Mietshaus, 1882 von F. A. Lehmann | ||||
09030653 - Dieffenbachstraße 12, Mietshaus, 1891 von E. Schütze | ||||
09030654 - Dieffenbachstraße 13, Mietshaus, 1897 von Wilhelm Schäfer | ||||
09030655 - Dieffenbachstraße 16, Mietshaus, 1895–1896 von Zimmermeister August Eichentopf | ||||
09030656 - Dieffenbachstraße 17, Mietshaus, 1896 von August Eichentopf | ||||
09030657 - Dieffenbachstraße 20 / Graefestraße 21, Mietshaus, 1895–1896 von Paul Hoppe und F. Sabing | ||||
09030658 - Dieffenbachstraße 27 / Graefestraße 73, Mietshaus, 1885 von A. Kricke | ||||
09030659 - Dieffenbachstraße 28, Mietshaus, 1885 von C. Lier | ||||
09030660 - Dieffenbachstraße 29, Mietshaus, 1887 von W. Richter | ||||
09030661 - Dieffenbachstraße 30, Mietshaus, 1887 von Heinrich Adolf Holland | ||||
09030662 - Dieffenbachstraße 31, Mietshaus, 1885 von August Doepel | ||||
09030663 - Dieffenbachstraße 32, Mietshaus, 1887 von David Speckmann | ||||
09030664 - Dieffenbachstraße 34, Mietshaus, 1877 von Oskar Wolff & Gottlieb Klenke | ||||
09030665 - Dieffenbachstraße 35, Mietshaus, 1890 von August Kösel | ||||
09030666 - Dieffenbachstraße 36, Mietshaus, 1891 von August Kösel | ||||
09030667 - Dieffenbachstraße 37, Mietshaus, 1888 von Richard Schröder | ||||
09030668 - Dieffenbachstraße 38, Mietshaus, 1877 von G. Jehser | ||||
09030669 - Dieffenbachstraße 58, Mietshaus, 1897 von August Eichentopf | ||||
09030670 - Dieffenbachstraße 58A, Mietshaus, 1890 von August Eichentopf | ||||
09030671 - Hohenstaufenplatz, Bedürfnisanstalt, um 1895 | ||||
09060132 | Fraenkelufer 26/50 Admiralstraße 15-19 Erkelenzdamm 63/69 (Lage) |
Mietshäuser der IBA 87 Baudenkmal siehe: Fraenkelufer 26, 30, 38, 38A-C, 44, Admiralstraße 16 Gartendenkmal siehe: Fraenkelufer |
Weitere Bestandteile des Ensembles: | |
09060133 - Admiralstraße 15, Mietshaus, 1889 von Hermann Wolff | ||||
09060134 - Admiralstraße 17, Mietshaus, 1889von Hermann und Fritz Wolff | ||||
09060135 - Admiralstraße 18, Mietshaus, 1889 von Hermann und Fritz Wolff | ||||
09060136 - Admiralstraße 19, Mietshaus, 1889 von Hermann und Fritz Wolff | ||||
09060137 - Erkelenzdamm 63, Mietshaus, 1863von Lemke und Salge, Querhaus und Seitenflügel, 1897 von Carl Dolz | ||||
09060138 - Erkelenzdamm 65, Mietshaus, Remisen, 1864 von E. Plettig | ||||
09060139 - Erkelenzdamm 67, Mietshaus, Remise, 1864 von E. Plettig und R. Bartholdt | ||||
09060140 - Erkelenzdamm 69, Mietshaus, Remisen, 1864 von A. Kittler und R. Bartholt | ||||
09060141 - Fraenkelufer 28, Mietshaus, 1881 von G. Fehser | ||||
09060142 - Fraenkelufer 32, Mietshaus, 1890 von H. Schulz | ||||
09060143 - Fraenkelufer 34, Mietshaus, 1889 H. Enders | ||||
09060144 - Fraenkelufer 36, Mietshaus, 1888-89 von Leo Nauenberg | ||||
09060145 - Fraenkelufer 40, Mietshaus, 1888-89 von Leo Nauenberg | ||||
09060146 - Fraenkelufer 42, Mietshaus, 1888-89 von Leo Nauenberg | ||||
09060147 - Fraenkelufer 46, Mietshaus, Remise, 1873 von E. Scharr | ||||
09060148 - Fraenkelufer 48, Mietshaus, 1872 von E. Scharr | ||||
09060149 - Fraenkelufer 50, Mietshaus, Remise, 1864 von A. Kittler und R. Bartholt | ||||
09060155 | Schlesische Straße 1-7 Falckensteinstraße 4-6 (Lage) |
IBA 87-Komplex Baudenkmal siehe: Schlesische Straße 3, 4, 7, Falckensteinstraße 6 |
Weitere Bestandteile des Ensembles: | |
09060157 - Falckensteinstraße 5, Mietshaus, 1890-91 von Plümke (Lage) | ||||
09060156 - Schlesische Straße 1-2, Ladenzeile, 1951 von Erich Münch | ||||
09060158 - Schlesische Straße 5, Mietshaus, 1886 von Falckenheyn | ||||
09060159 - Schlesische Straße 6, Mietshaus,1886 von Falckenheyn | ||||
09030672 | Glogauer Straße 13–17A, 19A–22 Paul-Lincke-Ufer 4 (Lage) |
Kirche, Schule, Mietshäuser
Gesamtanlage siehe: Glogauer Straße 12–16 Baudenkmal siehe: Glogauer Straße 22 |
Weitere Bestandteile des Ensembles: | |
09030675 - Glogauer Straße 17–17A / Paul-Lincke-Ufer 4, Mietshaus, 1903 von Paul Ueberholz und Kurt Berndt | ![]() | |||
09030676 - Glogauer Straße 19A–B, Mietshaus, 1905 von Paul Ueberholz | ||||
Glogauer Straße 19A–B, Gewerbehof | ||||
09030677 - Glogauer Straße 21, Mietshaus mit Gewerbehof, 1901 von Franz Dargatz | ![]() | |||
09030678 | Görlitzer Straße 72–74 Skalitzer Straße 49–50 (Lage) |
Mietshäuser
Baudenkmale siehe: Görlitzer Straße 74; Skalitzer Straße 49–50 |
Weitere Bestandteile des Ensembles: | |
09030702 - Görlitzer Straße 72, Mietshaus, 1897 von Wilhelm Gebhardt und A. Schönknecht | ![]() | |||
09030681 - Görlitzer Straße 73, Mietshaus, 1897 von G. Voß und W. Plümke | ![]() | |||
09030682 | Großbeerenstraße 10–11, 13–14 Tempelhofer Ufer 10–14 (Lage) |
Mietshäuser, Gewerbebauten
Baudenkmale siehe: Großbeerenstraße 11; 13; 13A; 14; Tempelhofer Ufer 11 |
Weitere Bestandteile des Ensembles: | |
09030687 - Großbeerenstraße 10 / Tempelhofer Ufer 13, Mietshaus, 1875 von Theodor Born und Hermann Schwiertz | ![]() | |||
09030689 - Tempelhofer Ufer 10, Mietshaus mit Gewerbehof, 1892–1893 von Rudolf Braun, Kayser & v. Großheim | ![]() | |||
09030688 - Tempelhofer Ufer 12, Mietshaus, 1872 von K. Menzel | ||||
09030691 - Tempelhofer Ufer 14, Mietshaus, 1877 von A. Moritz | ![]() | |||
09030692 | Köpenicker Straße 7A–10A, 183A–184 (Lage) |
Mietshäuser und Gewerbeeinrichtungen
Baudenkmale siehe: Köpenicker Straße 8–8B; 9A; 9B; 10; 184 |
Weitere Bestandteile des Ensembles: | |
09030698 - Köpenicker Straße 7A, Fabrikgebäude, 1874 | ![]() | |||
09030699 - Köpenicker Straße 9, Wohn- und Lagerhaus, Fabrikgebäude (Singer), 1928 | ![]() | |||
09030700 - Köpenicker Straße 10A, Mietshaus mit Gewerbehöfen, 1890 von C. F. Osmar Urban | ![]() | |||
09030701 - Köpenicker Straße 183A, Mietshaus, 1877 von H. König | ||||
09030703 | Lausitzer Straße 18–23, 31–34 Reichenberger Straße 53 (Lage) |
Mietshäuser | Bestandteile des Ensembles: | |
09030704 - Lausitzer Straße 18 / Reichenberger Straße 53, Mietshaus, 1874 von Friedrich Born | ||||
09030705 - Lausitzer Straße 19, Mietshaus, 1874 von Rudolf Christian Klinge | ||||
09030706 - Lausitzer Straße 20, Mietshaus, 1876 von Friedrich Gennrich | ||||
09030707 - Lausitzer Straße 21, Mietshaus, 1876 von Friedrich Gennrich | ||||
09030708 - Bestandteile des Denkmals Lausitzer Straße 22 | ||||
Mietshaus , 1877 von Friedrich Gennrich | ||||
Remise | ||||
09030709 - Lausitzer Straße 22A–23, Mietshäuser, 1973; 1890 von Höltzel & Trenner | ||||
09030711 - Bestandteile des Denkmals Lausitzer Straße 31 | ||||
Mietshaus, 1888 von Thöns und Schmidtmann | ||||
Gewerbehof | ||||
09030712 - Lausitzer Straße 32, Mietshaus, 1887 von Friedrich Lentz | ||||
09030713 - Lausitzer Straße 33, Mietshaus, 1887 von Friedrich Lentz | ||||
09030714 - Bestandteile des Denkmals Lausitzer Straße 34 | ||||
Mietshaus, 1888 von Friedrich Lentz | ||||
Gewerbehof | ||||
Lager | ||||
09030715 | Mehringdamm 73/75 (Lage) |
Mietshäuser
Baudenkmale siehe: Mehringdamm 73; 75 |
Weitere Bestandteile des Ensembles: | |
09030718 - Bergmannstraße 1, Mietshaus, 1871 von J. Hamburger (?) | ![]() | |||
09030719 - Bergmannstraße 2, Mietshaus, 1893 von Carl Bauer | ![]() | |||
09030720 - Bergmannstraße 3, Mietshaus, 1893 von Carl Bauer und Albert Weiß | ![]() | |||
09030721 - Bergmannstraße 4, Mietshaus, 1877 von E. Bergmann | ![]() | |||
09030722 | Möckernstraße 66–69 Kreuzbergstraße 27–28 (Lage) |
Wohn- und Gewerbebauten
Gesamtanlage siehe: Möckernstraße 68 |
Weiterer Bestandteil des Ensembles: | |
09030727 - Kreuzbergstraße 27, Nebengebäude der Milchkuranstalt | ||||
09030728 | Muskauer Straße 21, 30–36, 38 Mariannenplatz (Lage) |
Mietshäuser | Bestandteile des Ensembles: | |
09030729 - Muskauer Straße 21, Mietshaus, 1877 von den Baumeistern Lachmann & Zauber | ![]() | |||
09030730 - Muskauer Straße 30 / Mariannenplatz, Mietshaus, 1873 von F. Blankenstein | ![]() | |||
09030731 - Muskauer Straße 31, Mietshaus, 1874 von A. Springborn | ![]() | |||
09030731 - Muskauer Straße 32, Mietshaus, 1897 von A. Reimann | ![]() | |||
09030732 - Muskauer Straße 33, Mietshaus, 1897 von H. Enders und Hahn | ![]() | |||
09030732 - Muskauer Straße 34, Mietshaus, 1897 von der Baugesellschaft Bellevue | ![]() | |||
09030733 - Muskauer Straße 35, Mietshaus, 1897 von Fritz Kegel (?) | ![]() | |||
09030733 - Muskauer Straße 36, Mietshaus, 1897 von Carl Bommel | ![]() | |||
09030734 - Muskauer Straße 38, Mietshaus, 1874 von Menzel | ![]() | |||
09030735 | Neuenburger Straße 9–11 Alte Jakobstraße 145, 168 (Lage) |
Mietshäuser |
Bestandteile des Ensembles: | |
09030736 - Neuenburger Straße 9 / Alte Jakobstraße 145, Mietshaus, Mietshaus 1859 von Urban | ![]() | |||
09030737 - Neuenburger Straße 10 / Alte Jakobstraße, Mietshaus, 1859 von Urban | ![]() | |||
09030738 - Neuenburger Straße 11, Mietshaus, 1859 von Urban | ![]() | |||
09030739 | Nostitzstraße 11–14, 16–21, 23–25, 37/38, 40, 41, 43, 47/48 Gneisenaustraße 8–9 Riemannstraße 24, 26 (Lage) |
Mietshäuser
Baudenkmale siehe: Nostitzstraße 21; 41 |
Weitere Bestandteile des Ensembles: | |
09030740 - Gneisenaustraße 8, Mietshaus, 1864 von C. Schulz und R. Peschke | ![]() | |||
09030741 - Nostitzstraße 11 / Gneisenaustraße 9, Mietshaus, 1865 von Bolz und Schroeder | ![]() | |||
09030742 - Nostitzstraße 12, Mietshaus, 1874 von E. Lorenz | ![]() | |||
09030743 - Nostitzstraße 13/14, Mietshaus, 1871 von Maurermeister J. Hamburger | ![]() | |||
09030744 - Nostitzstraße 16, Mietshaus, 1871 von Isaac | ![]() | |||
09030745 - Nostitzstraße 17, Mietshaus, 1871 von Isaac | ![]() | |||
09030746 - Nostitzstraße 18, Mietshaus, 1870 von Isaac | ![]() | |||
09030760 - Nostitzstraße 19, Mietshaus, 1870 von Isaac | ![]() | |||
09030747 - Nostitzstraße 20, Mietshaus mit Fabrik, 1865, 1891 von W. Bischoff, W. Lehmann | ![]() | |||
09030749 - Nostitzstraße 23, Mietshaus, 1867, von J. Friedrich Hoff | ![]() | |||
09030750 - Nostitzstraße 24, Mietshaus, 1869 von Vrobitz, C. Proetze | ![]() | |||
09030751 - Nostitzstraße 25, Mietshaus, 1873 von A. Wolf und G. Behrens | ![]() | |||
09030752 - Nostitzstraße 37, Mietshaus, 1872 von Isaac | ![]() | |||
09030753 - Nostitzstraße 38, Mietshaus, 1872 von Isaac | ![]() | |||
09030754 - Nostitzstraße 40, Mietshaus und Fabrik, 1872 von Isaac | ![]() | |||
09030756 - Nostitzstraße 43, Mietshaus, 1872 von August Meyer | ![]() | |||
09030757 - Nostitzstraße 47, Mietshaus, 1873 von Isaac | ![]() | |||
09030758 - Nostitzstraße 48, Mietshaus, 1873 von Isaac | ![]() | |||
09030759 - Riemannstraße 24/26 / Nostitzstraße, Mietshaus, 1872 von Carl Kruse | ![]() | |||
09030761 | Oranienstraße 6–8, 12–34, 39–48, 159–174, 176/177, 182–204 Adalbertstraße 13–19, 22, 71–91 Dresdener Straße 20–24, 115, 118–120 Erkelenzdamm 1–13 Heinrichplatz Legiendamm 40–42 Luckauer Straße 1–6, 12–14, 16/17 Naunynstraße 30–36A, 55–73 Oranienplatz 1–5, 7, 14, 16, 17 Prinzessinnenstraße 1–2 Sebastianstraße 81–88 Segitzdamm 2 Waldemarstraße 43-46 (Lage) |
Mietshausquartiere um Oranien- und Heinrichplatz
Gesamtanlagen siehe: Oranienstraße 26; 183 |
Weitere Bestandteile des Ensembles: | |
09030785 - Adalbertstraße 13 / Oranienstraße 29, Mietshaus, 1862 von Christian und E. Krefeldt | ![]() | |||
09030786 - Adalbertstraße 14, Mietshaus, 1862 von F. Born und E. Gleitig | ![]() | |||
09030787 - Adalbertstraße 15, Mietshaus, 1863 von G. Lehmann und A. Berger | ![]() | |||
09030788 - Adalbertstraße 16, Mietshaus, 1864 von G. Lehmann und A. Berger | ![]() | |||
09030789 - Adalbertstraße 17, Mietshaus, 1863 von Friedrich Schultz und G. H. Dram | ![]() | |||
09030790 - Adalbertstraße 18 / Naunynstraße 60, Mietshaus, 1864 von F. Born | ||||
09030791 - Adalbertstraße 19 / Naunynstraße 32, Mietshaus, 1865 von H. Engler und J. Friedmann | ![]() | |||
09030832 - Adalbertstraße 71, Mietshaus, 1859 von F. Löblich und A. Engelbrecht | ![]() | |||
09030792 - Adalbertstraße 72, Mietshaus, 1865 von F. Löblich und Zillmann | ![]() | |||
09030793 - Adalbertstraße 73, Mietshaus, 1864 von F. Kirchhoff und F. Uhthoff | ![]() | |||
09030794 - Adalbertstraße 75, Mietshaus, 1863 von Carl Gans | ![]() | |||
09030795 - Adalbertstraße 76, Mietshaus, 1859 von A. Kirchhoff | ![]() | |||
09030796 - Adalbertstraße 77, Mietshaus, 1859 von A. Kirchhoff und Löwe | ![]() | |||
09097795 - Adalbertstraße 78 / Waldemarstraße 45, Stadtteilpark, 1985-1989 von der Planungsgruppe Urbane Baukunst Brandwandbemalungen, 1985 von Michaela Evers |
![]() | |||
09030797 - Adalbertstraße 79 / Waldemarstraße 46, Mietshaus, 1863 von Albert Hall | ![]() | |||
09030798 - Adalbertstraße 80, Mietshaus, 1864 von Scheibel und G. Christian | ![]() | |||
09030799 - Adalbertstraße 81, Mietshaus, 1864 von G. Wildgrube und H. Weinrother | ![]() | |||
09030833 - Adalbertstraße 82, Mietshaus, 1863 von F. W. Schultz und E. Hauff | ![]() | |||
09030801 - Adalbertstraße 83, Mietshaus, 1863 von F. W. Schultz und F. Löblich | ![]() | |||
09030802 - Adalbertstraße 85 / Naunynstraße 59, Mietshaus, 1862 von Leberecht Adler | ![]() | |||
09030803 - Adalbertstraße 86, Mietshaus, 1862 von F. W. Schultz und F. Born | ![]() | |||
09030804 - Adalbertstraße 87, Mietshaus, 1863 von E. Krefeldt und G. Christian | ![]() | |||
09030805 - Adalbertstraße 88, Mietshaus, 1864 von E. Krefeldt und G. Köhler | ![]() | |||
09030806 - Adalbertstraße 89, Mietshaus, 1864 von E. Krefeldt und G. Köhler | ![]() | |||
09030807 - Adalbertstraße 90 / Oranienstraße 30, Mietshaus, 1863 von W. Kurth und G. Rosemann | ![]() | |||
09030808 - Dresdener Straße 21 / Oranienplatz 7, Mietshaus, 1850 von J. G. Lindner und Schellhorn, Umbau 1928 von Paul Schmidt | ![]() | |||
09030809 - Dresdener Straße 22, Mietshaus, 1898 von Georg Leuschner | ![]() | |||
09030810 - Dresdener Straße 23, Mietshaus, 1847? von A. Storch und J. L. Stange | ![]() | |||
09030811 - Dresdener Straße 24, Mietshaus, 1848 von Wilhelm Collberg und Krafft | ![]() | |||
09030812 - Dresdener Straße 115, Mietshaus, 1862 von Brodhum und Zimmermeister G. Wildgrube | ![]() | |||
09030813 - Dresdener Straße 119 / Oranienplatz 16, Mietshaus, 1859–1860 von Leberecht Adler und J. J. Meyer | ![]() | |||
09030814 - Dresdener Straße 120, Mietshaus, 1858 von Leberecht Adler und J. J. Meyer | ![]() | |||
09030815 - Erkelenzdamm 1 / Oranienplatz, Mietshaus, 1860 von Leberecht Adler und A. Berger | ![]() | |||
09030816 - Erkelenzdamm 3, Bürogebäude, 1935 von Günther Wentzel | ![]() | |||
09030817 - Erkelenzdamm 7, Mietshaus, 1859 von H. Haesler und C. Hopp | ![]() | |||
09030818 - Erkelenzdamm 9, Mietshaus, 1860 von A. Metzing und W. Hoigt | ||||
09030819 - Heinrichplatz / Oranienstraße, Kiosk, um 1905 von Alfred Grenander | ![]() | |||
09030820 - Legiendamm 40, Mietshaus, 1847 von A. Storch und J. L. Stange | ![]() | |||
09030821 - Luckauer Straße 1, Mietshaus, 1867 von G. Wildgrube und F. Grote | ![]() | |||
09030822 - Luckauer Straße 2, Mietshaus, 1867 von G. Wildgrube und F. Grote | ![]() | |||
09030823 - Luckauer Straße 3, Mietshaus, 1870 von Georg Kieselich und A. Berger | ![]() | |||
09030824 - Luckauer Straße 4, Mietshaus, 1872 von Kaschow & Guthmann | ![]() | |||
09030825 - Luckauer Straße 5, Mietshaus, 1874 von Kaschow & Guthmann | ![]() | |||
09030826 - Luckauer Straße 6 / Sebastianstraße, Mietshaus, 1875 von Kaschow & Guthmann | ![]() | |||
09030827 - Luckauer Straße 12, Mietshaus, 1861 von G. Wildgrube und O. Bombe | ![]() | |||
09030828 - Luckauer Straße 13, Mietshaus, 1860 von W. Werner und D. Hauschultz | ![]() | |||
09030829 - Luckauer Straße 14, Mietshaus, 1861 von C. Meyer und Isaac | ![]() | |||
09030830 - Luckauer Straße 16, Mietshaus, 1868 von C. Steinbach und M. Koch | ![]() | |||
09030831 - Luckauer Straße 17 / Oranienstraße 48, Mietshaus, 1873 von A. Boellert und A. Witting | ![]() | |||
09030800 - Naunynstraße 30, Mietshaus, 1865 von W. Schröder und Strohmann | ||||
09030834 - Naunynstraße 31, Mietshaus, 1865 von G. Köhler und E. Krefeldt | ||||
09030835 - Naunynstraße 34, Mietshaus, 1862 von F. Hoppe | ![]() | |||
09030836 - Naunynstraße 35, Mietshaus, 1862 von A. Niere und E. Hauff | ![]() | |||
09030837 - Naunynstraße 36–36A, Mietshaus, 1863 von Colani und Johannes Hoppe | ![]() | |||
09030838 - Naunynstraße 55, Mietshaus mit Gewerbehof, 1862 von P. Martini und G. Christian | ![]() | |||
09030839 - Naunynstraße 56, Mietshaus, 1862 von P. Martini und G. Christian | ![]() | |||
09030840 - Naunynstraße 57, Mietshaus, 1862 von Johannes Hoppe und H. Engler | ![]() | |||
09030841 - Naunynstraße 58, Mietshaus mit Remise, 1862 von H. Weinrother und Berker (?) | ![]() | |||
09030842 - Naunynstraße 61, Mietshaus, 1865 von F. W. Schultz und Eduard Speer | ![]() | |||
09030843 - Naunynstraße 62, Mietshaus, 1873 von G. Seiffert | ![]() | |||
09030845 - Naunynstraße 65, Mietshaus, 1879 von F. A. Born | ![]() | |||
09030846 - Naunynstraße 65A, Mietshaus, 1878 von F. A. F. Born | ![]() | |||
09030847 - Naunynstraße 66, Mietshaus, 1878 von F. A. F. Born | ![]() | |||
09030848 - Naunynstraße 67, Mietshaus, 1877 von H. Krengel | ![]() | |||
09030849 - Naunynstraße 68, Mietshaus, 1864 von W. Werner und G. Adam | ![]() | |||
09030850 - Naunynstraße 69, Mietshaus, 1865 von J. Schneider und G. Adam | ![]() | |||
09030851 - Naunynstraße 70, Mietshaus, 1865 von W. Schroeder und A. Bolz | ![]() | |||
09030852 - Naunynstraße 71, Mietshaus, 1866 von W. Schroeder und Eduard Speer | ![]() | |||
09030853 - Naunynstraße 72, Mietshaus, 1865–1866 von W. Schroeder und Eduard Speer | ![]() | |||
09030854 - Naunynstraße 73, Mietshaus, 1864 von J. W. Krüger und Hausschulz | ![]() | |||
09030855 - Oranienplatz 1 / Oranienstraße 42, Mietshaus, 1860 von W. Werner | ![]() | |||
09030856 - Oranienplatz 3, Mietshaus, 1859 von L. Schütz und Hauschulz | ![]() | |||
09030857 - Oranienplatz 14, Mietshaus, 1860 von L. Adler und A. Berger | ||||
09030858 - Oranienstraße 7, Mietshaus, 1863 von H. Rohmann und W. Schroedter | ![]() | |||
09030859 - Oranienstraße 12 / Heinrichplatz, Mietshaus, 1865 von E. Krefeldt und G. Köhler | ![]() | |||
09030860 - Oranienstraße 13 / Heinrichplatz, Mietshaus, 1865 von E. Krefeldt und G. Köhler | ![]() | |||
09030861 - Oranienstraße 14, Mietshaus, 1864 von W. Schroeder und G. Roßmann | ![]() | |||
09030862 - Oranienstraße 14A / Heinrichplatz, Mietshaus, 1864 von W. Schroeder und G. Roßmann | ![]() | |||
09030863 - Oranienstraße 15 / Heinrichplatz, Mietshaus, 1862 von H. Bathge und G. Maschke | ![]() | |||
09030864 - Oranienstraße 16, Mietshaus, 1862, von M. B. Strachmann und Isaac | ![]() | |||
09030865 - Oranienstraße 17, Mietshaus, 1861 von G. Lehmann | ![]() | |||
09030866 - Oranienstraße 18, Mietshaus, 1862, von Sriefelirus (?), Isaac und Schöneberg | ![]() | |||
09030867 - Oranienstraße 19, Mietshaus, 1864 von F. A. F. Born und Schaefer | ![]() | |||
09030868 - Oranienstraße 19A, Mietshaus, 1864 von F. A. F. Born und Schaefer | ![]() | |||
09030869 - Oranienstraße 20, Mietshaus, 1864 von Schaefer und D. Hausschultz | ![]() | |||
09030870 - Oranienstraße 21, Mietshaus, 1862 von Baethge und Hoepke | ![]() | |||
09030871 - Oranienstraße 22, Mietshaus, 1861 von Eduard Horiez und H. Scheel | ![]() | |||
09030872 - Oranienstraße 23, Mietshaus, 1863 von G. Nordmann und A. Rosemann | ![]() | |||
09030873 - Oranienstraße 23A, Mietshaus, 1863 von E. Krefeldt und G. Roßmann | ![]() | |||
09030874 - Oranienstraße 24, Miets- und Geschäftshaus, 1859 von W. Collberg und J. Markert | ![]() | |||
09030875 - Oranienstraße 27, Mietshaus, 1862 von Sriefelitz und A. Berger | ![]() | |||
09030876 - Oranienstraße 28, Mietshaus, 1862 von A. Berger und G. Lehmann | ![]() | |||
09030877 - Oranienstraße 31, Mietshaus, 1861 von G. Lehmann und G. Roßmann | ![]() | |||
09030878 - Oranienstraße 32, Mietshaus, 1862 von E. Krefeldt und G. Schröder | ![]() | |||
09030880 - Oranienstraße 33, Mietshaus, 1862 von G. Rosemann und P. Martini | ![]() | |||
09030879 - Oranienstraße 34, Mietshaus, 1862 von Th. Knoll und Isaac | ![]() | |||
09030919 - Oranienstraße 39, Mietshaus, 1863 von A. Schröder und H. Haesler | ![]() | |||
09030920 - Oranienstraße 43, Mietshaus, 1861 von H. Brohm und Wildgrube | ![]() | |||
09030921 - Oranienstraße 44, Mietshaus, 1861 | ![]() | |||
09030922 - Oranienstraße 45, Mietshaus, 1862 von H. Brohm und G. Wildgrube | ![]() | |||
09030923 - Oranienstraße 46, Ladengebäude, 1864 von E. Frèemark und Ullrich | ![]() | |||
09030924 - Oranienstraße 47, Mietshaus, 1867 von Fr. Münster und H. Groß | ![]() | |||
09030925 - Oranienstraße 47A, Mietshaus, 1867 von A. Wesenberg | ![]() | |||
09030881 - Oranienstraße 160, Mietshaus, 1857 von J. C. Forkert und Maschke | ![]() | |||
09030882 - Oranienstraße 162, Mietshaus, 1863 | ![]() | |||
09030883 - Oranienstraße 163, Mietshaus, 1863 | ![]() | |||
09030884 - Oranienstraße 165A / Dresdener Straße 20 / Oranienplatz, Mietshaus, 1866 von E. Krefeldt und G. Köhler | ![]() | |||
09030885 - Oranienstraße 167, Mietshaus, 1862 von P. Martini und G. Christian | ![]() | |||
09030886 - Oranienstraße 168, Mietshaus, 1862 von F. Born und E. Glettig (oder Blettig?) | ![]() | |||
09030887 - Oranienstraße 169, Mietshaus, 1862 von F. Born und E. Glettig (oder Blettig?) | ![]() | |||
09030888 - Oranienstraße 170, Mietshaus, 1852 von F. A. Schröder und Krafft | ![]() | |||
09030889 - Oranienstraße 171, Mietshaus, 1853–1854 von J. Blondus | ![]() | |||
09030890 - Oranienstraße 172, Mietshaus, 1846 von Samuel Daniel Rutzer und J. L. Stange | ![]() | |||
09030891 - Oranienstraße 173, Mietshaus, 1846 von Samuel David Rutzer und Simon Grimm, 1871 aufgestockt | ![]() | |||
09030784 - Oranienstraße 177, Mietshaus, 1861 von Christian und G. Warstein | ||||
09030892 - Oranienstraße 182, Mietshaus, 1860 von A. Vrobitz und W. Brodhum | ![]() | |||
09030893 - Oranienstraße 184, Mietshaus, 1860 von L. Meyer und Isaac | ![]() | |||
09030894 - Oranienstraße 185, Mietshaus mit Gewerbehof, um 1850 | ![]() | |||
09030895 - Oranienstraße 186, Mietshaus, 1862 von L. Adler und G. Christian | ![]() | |||
09030896 - Oranienstraße 187, Mietshaus, 1857 von Wilhelm Riehmer und G. Schütt | ![]() | |||
09030897 - Oranienstraße 188, Mietshaus, 1858 von L. Schütz und J. Blonder | ![]() | |||
09030898 - Oranienstraße 189, Mietshaus, 1859 von Kurt Borstell und Otto Borstell | ![]() | |||
09030899 - Oranienstraße 190, Mietshaus, 1861 von G. Schumann und C. Beschetznik | ![]() | |||
09030900 - Oranienstraße 191 / Heinrichplatz, Mietshaus, 1888 von Otto Sohre | ![]() | |||
09030901 - Oranienstraße 192 / Heinrichplatz, Mietshaus, 1886 von Otto Sohre | ![]() | |||
09030902 - Oranienstraße 193 / Heinrichplatz, Mietshaus, 1862 von Wilhelm Riehmer | ![]() | |||
09030903 - Oranienstraße 194 / Mariannenstraße, Mietshaus, 1862 von Wilhelm Riehmer | ![]() | |||
09030904 - Oranienstraße 195 / Mariannenstraße, Mietshaus, 1984 von SOP (Stadt- und Objektplanung Grelka, Herzog, Jaik) | ||||
09030905 - Oranienstraße 196, Mietshaus, 1861 | ||||
09030927 - Oranienstraße 197 / Heinrichplatz, Mietshaus, 1861 von G. Roßmann und C. Beschetznick | ||||
09030906 - Oranienstraße 198 / Heinrichplatz, Mietshaus, 1861 von G. Roßmann und C. Beschetznick | ||||
09030907 - Oranienstraße 199, Mietshaus, 1861 von Albert Brodhum und Ernst Brodhum | ![]() | |||
09030926 - Oranienstraße 200, Mietshaus, 1862 von Albert Brodhum und Ernst Brodhum | ![]() | |||
09030908 - Oranienstraße 201, Mietshaus, 1861 von F. A. Schröder und L. Metzing | ![]() | |||
09030909 - Oranienstraße 202, Mietshaus mit Remise, 1853 von Gustav Maschke und J. H. Paetow | ![]() | |||
09030910 - Oranienstraße 203, Mietshaus, 1865 von F. W. Schultz und Eduard Speer | ![]() | |||
09030911 - Oranienstraße 204, Mietshaus, 1864 von B. Berker und Albert Voll | ![]() | |||
09030912 - Sebastianstraße 81, Mietshaus, 1861 von J. Markert und Schultze | ![]() | |||
09030913 - Sebastianstraße 82, Mietshaus, 1861 von Gustav Maschke und J. C. Forkert | ![]() | |||
09030914 - Sebastianstraße 83, Mietshaus, 1861 von C. Hopp und W. Schröder | ![]() | |||
09030915 - Sebastianstraße 84, Mietshaus, 1862 von F. Kirchhoff | ![]() | |||
09030916 - Sebastianstraße 85, Mietshaus, 1869 von F. und P. Groth | ![]() | |||
09030917 - Sebastianstraße 86, Mietshaus, 1869 von F. und P. Groth | ![]() | |||
09030918 - Sebastianstraße 88, Mietshaus, 1875 von A. Kaschow und Robert Guthmann | ![]() | |||
09097793 - Waldemarstraße 43, Brandwandbemalung, 1985 von Michaela Evers | ![]() | |||
Ehemaliger Bestandteil : | ||||
09030844 - Naunynstraße 64, Mietshaus, 1879 von F. A. Born | ![]() | |||
09030928 | Planufer 88, 90–92B, 92D–94 Grimmstraße 29–30 (Lage) |
Mietshäuser am Landwehrkanal, 1887–1902 Baudenkmal siehe: Planufer 94 |
Bestandteile des Ensembles: | |
09030929 - Grimmstraße 29, Mietshaus, 1887 von Hermann Enders | ||||
09030930 - Grimmstraße 30, Mietshaus, 1889 von H. Reiche | ||||
09030931 - Planufer 88, Mietshaus, 1895 von Hermann Enders | ||||
09030932 - Planufer 90, Mietshaus, 1894 von Hermann Enders | ![]() | |||
09030933 - Planufer 91, Mietshaus, 1892 von Hermann Enders | ![]() | |||
09030934 - Planufer 92, Mietshaus, 1892 von Hermann Enders | ![]() | |||
09030935 - Planufer 92A, Mietshaus, 1893 von Hermann Enders | ![]() | |||
09030936 - Planufer 92B, Mietshaus mit Werkstatt, 1897 von Gustav Knoblauch | ![]() | |||
09030937 - Planufer 92D, Mietshaus, 1894 von F. Weidner | ![]() | |||
09030938 - Planufer 92E, Mietshaus, 1894 von F. Weidner | ![]() | |||
09030939 - Planufer 93, Mietshaus, 1902 von Hermann Siegenthaler | ![]() | |||
09030940 - Planufer 93A, Mietshaus, 1902 von Hermann Siegenthaler | ![]() | |||
09030942 | Skalitzer Straße 45–46B Lausitzer Straße 1, 52 Spreewaldplatz 2 (Lage) |
Mietshäuser |
Bestandteile des Ensembles: | |
09030943 - Skalitzer Straße 45, Mietshaus, 1872 von J. Schmidt | ||||
09030944 - Skalitzer Straße 46 / Lausitzer Straße 1, Mietshaus, 1871 von Kaufmann & Schmidt | ||||
09030945 - Skalitzer Straße 46A / Lausitzer Straße 52, Mietshaus, 1878 von August Lang | ||||
09030946 - Skalitzer Straße 46B / Spreewaldplatz 2, Mietshaus, 1880 von Kausmann | ||||
09030947 | Sorauer Straße 1–9, 11–14, 17–31 Görlitzer Straße 57–58 Lübbener Straße 12–13 Oppelner Straße 9, 12–14 Wrangelstraße 41–46 (Lage) |
Mietshäuser
Baudenkmale siehe: Sorauer Straße 7; 8 |
Weitere Bestandteile des Ensembles: | |
09030950 - Görlitzer Straße 57, Mietshaus, 1887 von Julius Schaarschuh | ||||
09030951 - Lübbener Straße 12, Mietshaus, 1873 von W. Bassow | ||||
09030952 - Lübbener Straße 13, Mietshaus, 1875 von C. Noack | ||||
09030953 - Oppelner Straße 12, Mietshaus, 1873 von A. Wencole | ||||
09030954 - Oppelner Straße 13, Mietshaus und Werkstatt, 1873 von A. Schmoll und W. Zieske | ||||
09030955 - Oppelner Straße 14, Mietshaus, 1882 von Georg Böhme; Quergebäude, 1886 von A. E. Witting | ||||
09030956 - Sorauer Straße 1 / Wrangelstraße 42, Mietshaus, 1880 von A. Pohlmann | ||||
09030957 - Sorauer Straße 2, Mietshaus, 1880 von H. Kassner | ||||
09030958 - Sorauer Straße 3, Mietshaus, 1883 von Robert Baethge | ||||
09030959 - Sorauer Straße 4, Mietshaus, 1885 von Robert Baethge | ||||
09030960 - Sorauer Straße 5, Mietshaus, um 1885 | ||||
09030961 - Sorauer Straße 6, Mietshaus, um 1885 | ||||
09030962 - Sorauer Straße 9, Mietshaus, 1884 von Rudolf Klinge | ||||
09030963 - Sorauer Straße 11, Mietshaus, 1886 von Rudolf Klinge | ||||
09030964 - Sorauer Straße 12, Mietshaus, 1886 von Rudolf Klinge | ||||
09030965 - Sorauer Straße 13, Mietshaus, 1884 von Rudolf Klinge | ||||
09030966 - Sorauer Straße 14, Mietshaus, 1884 von W. Linke | ||||
09030967 - Sorauer Straße 17 / Görlitzer Straße 58, Mietshaus, 1880 von Paul Haberkern | ||||
09030968 - Sorauer Straße 18, Mietshaus, 1884 von E. Ehrlich und W. Zieske | ||||
09030969 - Sorauer Straße 19, Mietshaus, 1882 von Friedrich Eichbaum | ||||
09030970 - Sorauer Straße 20, Mietshaus, 1884 von Rudolf Klinge | ||||
09030971 - Sorauer Straße 21, Mietshaus, 1881 von Gustav Berg | ||||
09030972 - Sorauer Straße 22, Mietshaus, 1882 von Wilhelm Zieske | ||||
09030973 - Sorauer Straße 23, Mietshaus, 1882 von Wilhelm Zieske | ||||
09030974 - Sorauer Straße 24, Mietshaus, 1884 von Theodor Parduhn | ||||
09030975 - Sorauer Straße 25, Mietshaus, 1881 von Heinrich Bloch | ||||
09030976 - Sorauer Straße 26, Mietshaus, 1881 von Heinrich Bloch | ||||
09030977 - Sorauer Straße 27, Mietshaus, 1881 von Heinrich Bloch | ||||
09030978 - Sorauer Straße 28, Mietshaus, 1882 von Wilhelm Zieske | ||||
09030979 - Sorauer Straße 29, Mietshaus, 1884 von Wilhelm Zieske | ||||
09030980 - Sorauer Straße 30, Mietshaus, 1881 von E. Ehrlich | ||||
09030981 - Sorauer Straße 31 / Wrangelstraße 43, Mietshaus, 1880 von Wilhelm Zieske | ||||
09030982 - Wrangelstraße 41, Mietshaus, 1880 von A. Kaßner | ||||
09030983 - Wrangelstraße 44, Mietshaus, 1879 von Wilhelm Zieske | ||||
09030984 - Wrangelstraße 45, Mietshaus, 1877 von August Meyer | ||||
09030985 - Wrangelstraße 46 / Oppelner Straße 9, Mietshaus, 1875 von Wilhelm Zieske | ||||
09030987 | Tempelherrenstraße 2–5 (Lage) |
Mietshäuser | Bestandteile des Ensembles: | |
09030988 - Tempelherrenstraße 2, Mietshaus, 1881 von Hermann Pape | ![]() | |||
09030989 - Tempelherrenstraße 3, Mietshaus, 1882 von W. Rohrschneider | ![]() | |||
09030990 - Tempelherrenstraße 4, Mietshaus, 1882 von Friedrich und Daniel Sittel | ![]() | |||
09030991 - Tempelherrenstraße 5, Mietshaus, 1882 von W. Dräger | ![]() | |||
09030992 | Urbanstraße 28–35D Fichtestraße 1–3, 33–34 Körtestraße 1–3, 5 (Lage) |
Mietshäuser, 1886-1891
Baudenkmale siehe: Urbanstraße 33; 34 |
Weitere Bestandteile des Ensembles: | |
09030995 - Fichtestraße 1–1A, Mietshaus, 1891 von August Hentschel | ![]() | |||
09030996 - Fichtestraße 2, Mietshaus, 1890 von F. Böhmert | ![]() | |||
09030997 - Fichtestraße 3, Mietshaus, 1890 von F. Böhmert | ![]() | |||
09030998 - Fichtestraße 33, Mietshaus, 1886 von Louis Seiffert | ||||
09030999 - Körtestraße 1/3, Mietshaus, um 1890 | ||||
09031000 - Körtestraße 5, Mietshaus, um 1890 | ||||
09031001 - Urbanstraße 28, Mietshaus, 1891 von Cosmar F. O. Urban | ||||
09031002 - Urbanstraße 28A–29, Mietshaus, 1891 von Cosmar F. O. Urban | ||||
09031003 - Urbanstraße 29A / Körtestraße 2, Mietshaus, 1892 von G. Jehser | ![]() | |||
09031004 - Urbanstraße 30 / Fichtestraße 34, Mietshaus, 1888 von Louis Seiffert | ||||
09031005 - Urbanstraße 31–32, Mietshaus, 1891 von Louis Seiffert | ||||
09031006 - Urbanstraße 35-35D, Mietshaus, 1890 von Wilhelm Seyring | ||||
09031007 | Vor dem Schlesischen Tor Am Flutgraben 1 (Lage) |
Uferbebauung am Flutgraben
Baudenkmale siehe: Vor dem Schlesischen Tor, Obere Freiarchenbrücke; Schlesische Brücke |
Weitere Bestandteile des Ensembles: | |
09031010 - Vor dem Schlesischen Tor 2, Funktionsgebäude & Badeanstalt & Wohnhaus, um 1877 | ||||
09031011 - Fischhandelsfirma (Lagerschuppen), 1938 von Arthur Koch | ![]() | |||
09031013 | Wartenburgstraße 16–19 B (Lage) |
Mietshäuser, 1872–1874
Baudenkmal siehe: Wartenburgstraße 16–16B |
Weitere Bestandteile des Ensembles: | |
09031015 - Wartenburgstraße 17, Mietshaus, 1873 von Carl Friedrich Töbelmann | ![]() | |||
09031016 - Wartenburgstraße 18, Mietshaus, 1873 von Carl Friedrich Töbelmann | ![]() | |||
09031017 - Wartenburgstraße 19, Mietshaus, 1874 von August Ferdinand Harnisch | ![]() | |||
09031018 | Wiener Straße 8–9, 12–13, 69 Skalitzer Straße 39 (Lage) |
Mietshäuser und U-Bahnhof Görlitzer Bahnhof
Baudenkmale siehe: Skalitzer Straße, U-Bahnhof Görlitzer Bahnhof; Wiener Straße 69 |
Weitere Bestandteile des Ensembles: | |
09031021 - Wiener Straße 8, Mietshaus, 1876 von W. Wagner | ||||
09031022 - Wiener Straße 9, Mietshaus, 1874 von W. Wagner | ||||
09031023 - Wiener Straße 12, Mietshaus 1868 von W. Schroeder | ||||
09031024 - Wiener Straße 13, Mietshaus, 1870 von W. Schroeder; Sammelgarage und Werkstatt, 1930 von Bruno Ahrends und Carl Tuchscherer | ||||
09031025 | Yorckstraße 80–90 Großbeerenstraße 30, 33–35, 50–57A, 60 Hagelberger Straße 1–15, 42, 45–52, 55–57 Mehringdamm 40/56, 43/45, 53/57 (Lage) |
Quartier Riehmers Hofgarten mit Hofanlagen und Vorgärten
Gesamtanlagen siehe: Yorckstraße 83–86; 88–89 |
Konstituierende Bestandteile des Ensembles: | |
09031035 - Großbeerenstraße 30, Mietshaus, 1875 von F. W. Rickert | ![]() | |||
09031036 - Großbeerenstraße 33, Mietshaus, 1876 von Kopsch & Klein sowie F. Harnisch und C. Töbelmann | ![]() | |||
09031037 - Großbeerenstraße 34, Mietshaus und Gewerbegebäude, 1876 von Kopsch & Klein | ![]() | |||
09031038 - Großbeerenstraße 35, Mietshaus, 1877 von Klopsch & Klein, und Kuhstall, 1892 von F. Kallmann | ![]() | |||
09031039 - Großbeerenstraße 50, Mietshaus, 1875, von Heinrich Albert Herold | ||||
09031040 - Großbeerenstraße 51, Mietshaus, 1875 von Julius Reinicke und Louis Rietze | ![]() | |||
09031041 - Großbeerenstraße 52 / Hagelberger Straße 42, Mietshaus, 1875 von Julius Reinicke und Louis Rietze | ![]() | |||
09031042 - Großbeerenstraße 54, Mietshaus mit Fabrikgebäude, 1876–1877 von Grumbach und Troschke; Umbau zur Schule, 1909 von Johannes Stracke | ![]() | |||
09031043 - Großbeerenstraße 55, Mietshaus, 1883 von J. Heydemann | ![]() | |||
09031044 - Großbeerenstraße 60, Mietshaus, 1894 von Fritz Schmidt oder A. Esmann | ![]() | |||
09031045 - Hagelberger Straße 1, Mietshaus, 1869 von Wilhelm Riehmer, und Werkstätten, 1926 von Bruno Grimneck | ![]() | |||
09031046 - Hagelberger Straße 2, Mietshaus, 1865 von Adolf Walther und Wilhelm Riehmer | ![]() | |||
09031047 - Hagelberger Straße 3, Mietshaus, 1863 von Isaak und Langmar | ![]() | |||
09031048 - Hagelberger Straße 4, Mietshaus, 1863 von Ferdinand Kirchner und Johann Friedrich Hoff | ![]() | |||
09031049 - Hagelberger Straße 5, Mietshaus, 1864 von Sobotta | ![]() | |||
09031050 - Hagelberger Straße 15 / Großbeerenstraße 53, Mietshaus, 1878 von J. Reinicke | ![]() | |||
09031051 - Hagelberger Straße 45, Mietshaus, 1878 von Tielebier und Scholz | ![]() | |||
09031052 - Hagelberger Straße 46, Mietshaus, 1878 von Tielebier und Scholz | ![]() | |||
09031053 - Hagelberger Straße 47, Mietshaus, 1876 von August C. H. Mertens | ![]() | |||
09031054 - Hagelberger Straße 48, Mietshaus, 1876 von Alexander Boettcher | ![]() | |||
09031055 - Hagelberger Straße 49, Mietshaus, 1874 von B. Gutbar und G. Hetzel | ![]() | |||
09031056 - Hagelberger Straße 50, Mietshaus und Fabrik, 1870 von H. A. Holland und Gustav Jansa | ![]() | |||
09031057 - Hagelberger Straße 51, Mietshaus, 1866 von W. Maske und T. Peschke | ![]() | |||
09031058 - Hagelberger Straße 55, Mietshaus, 1869 von Carl August W. Maaß und F. Gunthey | ![]() | |||
09031059 - Hagelberger Straße 56, Mietshaus, 1870 von Carl August W. Maaß und Friedrich Krebs | ![]() | |||
09031060 - Hagelberger Straße 57, Mietshaus, 1871 von Carl August W. Maaß | ![]() | |||
09031061 - Mehringdamm 42, Mietshaus, 1868 von Wilhelm Riehmer und G. Hütt | ![]() | |||
09031062 - Mehringdamm 44/46, Mietshaus, 1868 von Wilhelm Riehmer und G. Hütt | ![]() | |||
09031063 - Mehringdamm 48, Geschäfts- und Bürogebäude, um 1965 | ![]() | |||
09031065 - Mehringdamm 52, Mietshaus, 1866 von Wilhelm Riehmer | ![]() | |||
09031066 - Mehringdamm 53, Mietshaus mit Gewerbehof, 1862 von August Hahnemann | ![]() | |||
09031067 - Mehringdamm 54, Mietshaus, 1867 von Wilhelm Riehmer | ![]() | |||
09031068 - Mehringdamm 55, Mietshaus mit Sarotti-Gewerbehof, 1862 von Friedrich Liebert und C. Hoepke | ![]() | |||
09031069 - Mehringdamm 56 / Hagelberger Straße, Mietshaus, 1867 von Wilhelm Riehmer | ![]() | |||
09031070 - Mehringdamm 57, Mietshaus mit Gewerbehof, 1864 von L. Meyer und A. Plischkowski | ![]() | |||
09031071 - Yorckstraße 87, Mietshaus, 1958 von M. A. Elsner | ![]() | |||
09031072 - Yorckstraße 89A, Mietshaus, 1897 von Otto Mrosk | ![]() | |||
09031073 - Yorckstraße 90, Mietshaus, 1891 von Paul Opitz | ![]() | |||
Nicht konstituierende Bestandteile des Ensembles: | ||||
Hagelberger Straße 6, Mietshaus | ||||
Hagelberger Straße 7, Mietshaus | ||||
Hagelberger Straße 8, Mietshaus, 1873 von Reichert [1] |
Denkmalbereiche (Gesamtanlagen)
Nr. | Lage | Offizielle Bezeichnung | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
09040456 | U-Bahnlinie 1 und 2 | Hoch- und Untergrundbahn, Stammstrecke (heute Teil der U-Bahnlinien 1 und 2) zwischen U-Bahnhof Warschauer Straße und U-Bahnhof Ruhleben |
Gesamtanlagen siehe: U-Bahnhöfe Gleisdreieck, Hallesches Tor, Kottbusser Tor |
![]() ![]() |
09010156 | Alexandrinenstraße 118–121 (Lage) |
Kath. St.-Agnes-Gemeindezentrum | 1964–1967 von Werner Düttmann | ![]() |
09031074 | Alte Jakobstraße 10–13, Ritterstraße 69 (Lage) |
Hauptkinderheim | 1964–1968 von Max Taut, Fritz Bornemann und Hermann Mattern | ![]() |
09097792 | Am Berlin Museum 1-19, 21/27 Alte Jakobstraße 129-136 Lindenstraße 15-19 (Lage) |
Wohnpark am Berlin-Museum | (Am Berlin-Museum 2-18, Alte Jakobstraße 129D), 1980-86 von Kollhoff/Ovaska | |
(Am Berlin-Museum 1/27), Jourdan-Müller-Albrecht, Hielscher-Mügge, Demblien | ![]() | |||
(Alte Jakobstraße 129C-133), Frowein/Spangenberg | ![]() | |||
(Alte Jakobstraße 135-136), Stavoprojekt | ||||
(Lindenstraße 19), Arata Isozaki | ![]() | |||
(Lindenstraße 15-17), Kreis-Schaad-Schaad | ||||
09031075 | Am Tempelhofer Berg 6 (Lage) |
Berliner Bierbrauerei AG | 1898/1899 von Erdmann & Spindler | ![]() |
09031076 | Am Tempelhofer Berg 7D (Lage) |
Habels Brauerei, Brauerei- und Lagergebäude | 1885 | ![]() |
09031077 | Bergmannstraße 28–29, (Lage) |
133. und 149. Gemeindedoppelschule | 1884/1885 nach Plänen von Hermann Blankenstein. Im 20. Jahrhundert weiterhin als Bildungseinrichtung genutzt, ab 2012 Sitz der Global Music Academy. | |
09031078 | Bergmannstraße 60–65 (Lage) |
60. und 236. Gemeindeschule | 1901/1902 von Ludwig Hoffmann und Fritz Haack | ![]() |
09030647 | Böckhstraße 10 (Lage) |
11. Realschule | 1895 von Hermann Blankenstein und Karl Frobenius (siehe Ensemble Dieffenbachstraße 11–13...) | |
Standesamt | 1895 von Hermann Blankenstein und Karl Frobenius | |||
09030648 | Böckhstraße 16, Dieffenbachstraße 51 (Lage) |
163. und 192. Gemeindeschule, Schulgebäude, Lehrerwohnhaus und Toilettengebäude | 1891-92 von Hermann Blankenstein und Karl Frobenius; Turnhalle 1957/1958 vom Hochbauamt Kreuzberg (siehe Ensemble Dieffenbachstraße 11–13...) | ![]() |
09030649 | Dieffenbachstraße 39–40, Schönleinstraße 9 (Lage) |
Ev.-methodistische Christus-Kirche und Diakonissenkrankenhaus Bethesda | 1905/1906 und 1908 von Georg Pourroy (siehe Ensemble Dieffenbachstraße 11–13...) | ![]() |
ehemalige Objektdokumentnummer: 09097808 | Dresdener Straße Alfred Döblin-Platz(Lage) |
Denkmalverlust: U-Bahnhof, 2015 zugeschüttet | U-Bahnhof, 1912-14 von Peter Behrens | |
Schaltwerk, 1927 | ![]() | |||
Bunker, 1941/42 | ![]() | |||
Grenzsperranlagen, 1961 | ![]() | |||
09031080 | Dresdener Straße 27, Legiendamm 32 (Lage) |
Beamtenwohnhaus und Gaststättengebäude der Markthalle VII | 1887/1888 von Hermann Blankenstein und August Lindemann | ![]() |
09031081 | Dudenstraße 26/30, 34/38 (Lage) |
Wohnanlage | 1913/1914 von Berthold Bleier und Adolph Mattheus | ![]() |
09031136 | Fichtestraße 4/6 (Lage) |
Gasbehälter der Städtischen Gasanstalt (Fichtebunker) | Gastank, 1883/1884; Wohnhaus und Regulierungshaus 1874; Bunkereinbau 1941/1942 | ![]() |
09031082 | Fraenkelufer 18 (Lage) |
106. und 152. Gemeindeschule | 1884/1885 von Hermann Blankenstein | |
09097783 | Friedrichstraße 33 (Lage) |
Wohn- und Geschäftshaus | 1980-87 von Raimund Abraham | |
Hofgestaltung | ||||
09031083 | Friesenstraße 16, Golßener Straße 6 Jüterboger Straße 3 (Lage) |
Kaserne des Königin-Augusta-Garde-Grenadier-Regiments Nr. 4 und des Garde-Kürassier-Regiments | 1895–1897 von Schönhals, Vetter, von Lilienstern, Müssigbrodt, Carl Schäfer | ![]() |
09031084 | Gitschiner Straße 48/49 Böcklerstraße 1 (Lage) |
Beamtenhäuser und Lagerhaus der Städtischen Gasanstalt | Beamtenwohnhaus, 1855 | |
Beamtenwohnhaus, 1874 | ![]() | |||
Lagerhaus, 1890 | ||||
09030673 | Glogauer Straße 13, 16 (Lage) |
219. und 232. Gemeindeschule | Schule, 1898/1899 von Ludwig Hoffmann, Georg Matzdorff und Kühn (siehe Ensemble Glogauer Straße 12–17A...) Lehrerwohnhaus | |
Turnhalle | ||||
Mädchen-Abort | ||||
09031085 | Gneisenaustraße 6A-B, 7A (Lage) |
Mietshäuser | 1864/1865 von Peschke und Brescius | ![]() |
09031086 | Gneisenaustraße 7 (Lage) |
91. und 101. Gemeindeschule | 1880/1881 und 40. Gemeindeschule und 6. Realschule, 1890/1891 von Hermann Blankenstein, Karl Frobenius, August Lindemann und Fritz Haack | ![]() |
09031087 | Gneisenaustraße 44/45 (Lage) |
Mietshäuser, Etagenfabrik | 1899 von Arnold Kuthe | |
09031088 | Görlitzer Straße 51 (Lage) |
177. und 191. Gemeindeschule | 1890/1891 von Hermann Blankenstein | |
09031089 | Graefestraße 85-88 Böckhstraße 36 (Lage) |
144., 176. und 184. Gemeindeschule | 1888–1890 von Hermann Blankenstein und Karl Frobenius | ![]() |
09031079 | Grimmstraße 10-13B, 14-16L, Dieffenbachstraße 3–7, Urbanstraße 144–150 (Lage) |
Städtisches Krankenhaus am Urban | 1887–1890 von Hermann Blankenstein und Karl Frobenius, Erweiterung 1912 | |
Bettenhaus 1 | ||||
Bettenhaus 2 | ||||
Bettenhaus 3 | ||||
Heizhaus | ||||
Kapellenhaus | ||||
Pavillon | ||||
09031090 | Hallesches Ufer, Mehringplatz (Lage) |
U-Bahnhof Hallesches Tor (Hoch- und Untergrundbahnhof) | Hochbahnhof, 1900/1901 von Solf & Wichards, Erweiterung 1924–1927 (siehe Gesamtanlage Hoch- und Untergrundbahn, Stammstrecke (U-Bahnlinie 1 und 2)) | ![]() |
Untergrundbahnhof, 1920–1923 von Walter Koeppen | ![]() | |||
09031091 | Hallesches Ufer 78, (Lage) |
Pumpstation III, Maschinen- und Kesselhaus und Schornstein (Lapidarium) | 1873–76 von James Hobrecht | ![]() |
09097811 | Hedemannstraße 21-24, Friedrichstraße 225-226, Puttkamerstraße 1-7, Wilhelmstraße 20-24 (Lage) |
Wohnanlage | 1973-76 von Werner Düttmann | ![]() |
Puttkamerstraße 6-7 | 1973-76 von Werner Düttmann | |||
Puttkamerstraße 1-5, Wilhelmstraße 20-24 |
1973-76 von Werner Düttmann | ![]() | ||
09031092 | Hedemannstraße 11 & 12 & 13 & 14 & 25, Friedrichstraße 230 (Lage) |
Wohn- und Geschäftshäuser | Wohn- und Geschäftshaus Hedemannstrasse 25, 1914/1915 von Johannes Kraaz | ![]() |
Wohn- und Geschäftshaus Hedemannstraße 11 & 12 & 13 , 1914/1915 von Johannes Kraaz | ||||
Wohn- und Geschäftshaus Hedemannstraße 14, Friedrichstraße 230, 1914/1915 von Johannes Kraaz | ||||
09097810 | Hornstraße 7-8 (Lage) |
Ev. Christuskirche | 1963 von Klaus Ernst | ![]() |
Glasbilder von Claus-Peter Koch | ||||
09031093 | Köpenicker Straße 16/17 (Lage) |
Bäckerei der Garde du Corps | 1888-93 von Bernhardt und Kneisler (Bauabteilung des Kriegsministeriums); Speichergebäude, 1938/1939 von Petzholdt (Heeresbauamt III) | ![]() |
09031175 | Köpenicker Straße 20 (Lage) |
Berliner-Velvet-Fabrik Martin Mengers & Söhne | 1868 von Carl Lüdecke, 1883 von Winkelmann | ![]() |
09031103 | Kottbusser Straße, Reichenberger Straße Skalitzer Straße (Lage) |
U-Bahnhof Kottbusser Tor (Hoch- und Untergrundbahnhof) | Hochbahnhof, 1898–1901 von Siemens & Halske (siehe Gesamtanlage Hoch- und Untergrundbahn, Stammstrecke (U-Bahnlinie 1 und 2)) | |
Untergrundbahnhof, 1926–1929 von Alfred Grenander und Alfred Fehse | ![]() | |||
09031094 | Kottbusser Straße 1–3 Admiralstraße 38 (Lage) |
Wohnanlage | 1954–1956 von Hans und Wassili Luckhardt | ![]() |
09031095 | Lausitzer Platz 9, Muskauer Straße 53 (Lage) |
46. und 76. Gemeindeschule | 46. Gemeindeschule am Lausitzer Platz 9, 1870/1871 von Arnold Hanel und Hermann Blankenstein | |
76. Gemeindeschule in der Muskauer Straße 53, 1872/1873 von Arnold Hanel | ![]() | |||
Turnhalle | ||||
09031096 | Luckenwalder Straße 6A (Lage) |
U-Bahnhof Gleisdreieck | (Hochbahnhof) 1912/1913 von Sepp Kaiser (siehe Gesamtanlage Hoch- und Untergrundbahn, Stammstrecke (U-Bahnlinie 1 und 2)) | ![]() |
Umformerwerk, 1925-26 von Sepp Kaiser | ||||
09031097 | Mariannenplatz 1–3, Adalbertstraße 23A–B, Bethaniendamm 31–49, Waldemarstraße 57–69 (Lage) |
Diakonissenkrankenhaus Bethanien mit Kapelle und Wohnhäusern | 1845–1847 von Theodor Stein; Feierabendhaus 1877 von L. Heitling, 1911 von Julius Boethke; Martha-Maria-Heim 1893-94 von Mühlke, 1910 von Boethke; Seminar- und Wohngebäude, 1929/1930 von Mohr und Weidner | ![]() |
09031098 | Mehringdamm 20–28 Obentrautstraße 19–21 (Lage) |
Kaserne des 1. Garde-Dragoner-Regiments | Pferdeställen und Reithalle, 1850–1854 von Ferdinand Fleischinger und Karl Wilhelm Drewitz | ![]() |
2. Reithalle, 1889 von Böhme | ||||
Translag-Waschhalle, 1927 von Heinrich Kosina | ||||
09097784 | Mehringplatz 6–15, 20–36 Brandesstraße 7 (Lage) |
Stadtplatz (siehe auch Gartendenkmal Mehringplatz…) |
Geschäftshaus und Mietshäuser, 1967–1975 von Hans Scharoun, Werner Düttmann und Walter Rossow |
|
Friedenssäule, 1840–1843 von Christian Cantian mit „Viktoria“ von Christian Daniel Rauch |
![]() | |||
Sitzfigur „Friede“, 1879 von Albert Wolff | ||||
Sitzfigur „Klio“, 1878 von Ferdinand Harzer | ![]() | |||
09031100 | Methfesselstraße 28–48, Alte Brauerei 1–18, Am Weinhang 1–12, An der Barthschen Promenade, Eberhard-Roters-Platz 1–11, Schmiedehof 1–23, Sixtusgarten 1–10, Tivoliplatz 1–9 (Lage) |
Berliner Brauereigesellschaft Tivoli, Brauereigebäude und Keller | ab 1858 von Christian August Hahnemann, Gustav Junghahn, Karl Teichen | ![]() ![]() |
09030723 | Möckernstraße 68 (Lage) |
Wohnhaus | Wohnhaus, 1883 von F. Nienburg (siehe Ensemble Möckernstraße 66–69) | ![]() |
Fabrik, 1883, 1895, 1959 | ||||
09031101 | Ohlauer Straße 5–11, Reichenberger Straße 124 (Lage) |
Pianofortefabrik Bechstein | 1886-1907 von Hermann Wolf, Carl Schäfer, Theodor Toepffer | |
09030762 | Oranienstraße 26, Naunynstraße 63 (Lage) |
20. und 42. Gemeindeschule | 1863/1864, 1867/1868 von Adolf Gerstenberg, ab 1902 Blindenanstalt, Umbau 1914 (siehe Ensemble Oranienstraße 6–8...) | ![]() |
09011328 | Oranienstraße 91, Alte Jakobstraße 110 (Lage) |
Reichsdruckerei | 1849–1851 von Gustav Emil Prüfer; 1879, 1892–1897 von Carl Busse; 1900-1905, 1922–1925 von Franz Helmberger; 1957/1958 von Prosper Lemoine, 1974. Seit dem 20. Jahrhundert Bundesdruckerei. | ![]() |
Alte Jakobstraße 109 | Teilverlust: Einfahrt | Einfahrt wurde 2009 abgerissen, nur Fassade von Hofbebauung stehen gelassen | ||
09030763 | Oranienstraße 183 (Lage) |
Oranienhof, Mietshaus und Gewerbehof | 1906 von Paul Silber & Co., 1907/1908 von Paul Ueberholz (siehe Ensemble Oranienstraße 6–8...) | ![]() |
09097791 | Ritterstraße 55 – 60B Alte Jakobstraße 120A-121 Feilnerstraße 1-4, 7-12 Lindenstraße 30-31, 34-37 Oranienstraße 99-10 (Lage) |
Wohnanlage Ritterstraße-Nord | 1977-88 von Rob Krier, Bangert-Jansen-Scholz-Schultes, Benzmüller-Wörner, Liepe-Steigelmann-Brandt-Heiß, Feddersen-von Herder-Partner, Ganz-Rolfes, Müller-Rhode-Partner Partner (siehe Gartendenkmal Ritterstraße 55-60B) | ![]() |
09097790 | Ritterstraße 61-66 Alte Jakobstraße 122-123 Lindenstraße 28-29 (Lage) |
Wohnanlage Ritterstraße-Süd, „Konzepta“ | 1977-80 von Rob Krier, Gruppe 67, Hielscher-Mügge, Planungskollektiv 1 | ![]() |
09050364 | Salzufer, Corneliusstraße, Hallesches Ufer, Maybachufer | Landwehrkanal, Uferbefestigung mit Auf- und Abgängen sowie begrüntem Uferstreifen mit Baumpflanzungen und Geländer, Oberschleuse und Flutgraben, Unterschleuse | 1845–1850, Ausbau 1883–1890 und 1936–1940
(ebenfalls in Denkmallisten Charlottenburg, Mitte, Tiergarten und Neukölln) |
|
09031102 | Schöneberger Straße 3 (Lage) |
Büro- und Fabrikgebäude | 1914/1915 von Karl Janisch und Bürogebäude, 1929/1930 von Hans Hertlein | ![]() |
09031104 | Skalitzer Straße 55/56 (Lage) |
115. und 237. Gemeindeschule | 1886/1887 von Hermann Blankenstein und Karl Frobenius, 1987-90 von Keith Murray und Joachim Schmidt | ![]() |
09097788 | Trebbiner Straße 8-9 (Lage) |
Bahnbetriebswerk des Anhalter Bahnhofs (Bestandteil des Technikmuseums) |
Lokschuppen, 1873–1879 von Faulhaber | |
Beamtenhaus, 1873–1879 von Faulhaber | ||||
Werkstattgebäude, 1873–1879 von Faulhaber | ||||
Wasserturm, 1908 | ||||
Stellwerk, 1912 | ||||
09031106 | Waldemarstraße 118 (Lage) |
20. Gemeindeschule | 1901/1902 von Ludwig Hoffmann, Bildhauerarbeiten von Otto Lessing | ![]() |
09031107 | Wartenburgstraße 1–1F, Großbeerenstraße 22 (Lage) |
St.-Gertraudt-Stiftung | 1871–1873, 1883/84 von Friedrich Koch, 1910/1911 von Fritz Haack (siehe Gartendenkmal Wartenburgstraße 1) | ![]() |
09031108 | Wilhelmstraße 116/117 (Lage) |
27. und 44. Gemeindeschule | 1867-68 von Adolf Gerstenberg | ![]() |
09030456 | Wilmsstraße 10 (Lage) |
28. und 217. Gemeindeschule | 1898–1900 von Ludwig Hoffmann, Georg Matzdorff und Schneegans (siehe Ensemble Baerwaldstraße 64–67) | |
Lehrerwohnhaus | 1898–1900 von Ludwig Hoffmann, Georg Matzdorff und Schneegans | |||
09030457 | Wilmsstraße 11/12 (Lage) |
Katholisch-Apostolische Kirche mit Gemeindehaus | 1898-1901 von Carl Schröder (siehe Ensemble Baerwaldstraße 64–67) | |
09031109 | Wrangelstraße 128 (Lage) |
80. Gemeindeschule mit Lehrerwohnhaus | 1876/1877 und 193. und 195. Gemeindeschule mit Lehrerwohnhaus und Turnhalle, 1892–1894 von Hermann Blankenstein | ![]() |
09031026 | Yorckstraße 83–86, Großbeerenstraße 56–57A, Hagelberger Straße 9–12 (Lage) |
Riehmers Hofgarten, Wohnanlage mit Privatstraße, Höfen und Vorgärten | 1880–1899 von Wilhelm Riehmer und Otto Mrosk (siehe Ensemble Yorckstraße 80–90) | ![]() |
09031027 | Yorckstraße 88/89 (Lage) |
Kath. St.-Bonifatius-Kirche mit Wohnanlage | 1903-1907 von Max Hasak (siehe Ensemble Yorckstraße 80–90) | ![]() |
Baudenkmale
Nr. | Lage | Offizielle Bezeichnung | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
09030764 | Adalbertstraße 22 (Lage) |
Mietshaus | 1858 von R. Dorms und H. Schultze; Werkstattgebäude, 1867 von Doepel (siehe Ensemble Oranienstraße 6–8...) | ![]() |
09030765 | Adalbertstraße 74 (Lage) |
Mietshaus | 1863/1864 von C. Gans (siehe Ensemble Oranienstraße 6–8...) | ![]() |
09030766 | Adalbertstraße 84 Naunynstraße 33 (Lage) |
Mietshaus | 1861 von Albert Brodhun (siehe Ensemble Oranienstraße 6–8...) | ![]() |
09031110 | Admiralstraße Planufer (Lage) |
Admiralbrücke | 1880-82 von Georg Pinkenburg | |
09060154 | Admiralstraße 16 (Lage) |
Wohnregal | 1982-86 von Kjell Nylund, Christof Puttfarken und Peter Stürzebecher (siehe Ensemble Fraenkelufer 26/50) | |
09031111 | Alexandrinenstraße 1A (Lage) |
Mietshaus | 1898 von Chr. Neumann | ![]() |
09031112 | Alexandrinenstraße 5/6 (Lage) |
Lehrerwohnhaus der 1. Realschule | 1886/1887 von Hermann Blankenstein und Karl Frobenius | ![]() |
09031113 | Alte Jakobstraße 148-149 Lindenstraße (Lage) |
Haus des Deutschen Metallarbeiterverbandes | 1929/1930 von Erich Mendelsohn und Rudolf W. Reichel | ![]() |
09030460 | Arndtstraße 34 (Lage) |
Mietshaus und Gewerbehof | 1888/1889 von Ende & Böckmann (siehe Ensemble Chamissoplatz 1–8) | ![]() |
09031114 | Askanischer Platz 6–7 (Lage) |
Portikus des Anhalter Bahnhofs | 1876–1880 von Franz Schwechten | ![]() |
09040026 | Axel-Springer-Straße 39 (Lage) |
Wohnhaus und Ursulinenkloster | Kloster, 1861 | ![]() |
Wohnhaus, 1861 | ||||
09031115 | Axel-Springer-Straße 42 (Lage) |
Geschäftshaus mit Gewerbehof | 1914/1915 von Hans Bernoulli und Louis Rinkel | ![]() |
Gewerbehof | ||||
09031116 | Axel-Springer-Straße 44 (Lage) |
Geschäftshaus (Ort der Erinnerung) mit Gewerbehof | 1909 von Hans Bernoulli und Louis Rinkel | ![]() |
09031173 | Axel-Springer-Straße 65 Zimmerstraße (Lage) |
Axel-Springer-Verlag, Verlagshaus | 1959–1966 von Melchiorre Bega & Gino Franzi, Sobotka & Müller | ![]() |
09030458 | Baerwaldstraße 64–67 (Lage) |
Stadtbad (Baerwaldbad) | 1898–1901, 1913–1917 von Ludwig Hoffmann und A. Neyne (siehe Ensemble Baerwaldstraße 64–67) | ![]() |
09031137 | Bergmannstraße 5 (Lage) |
Abspannwerk | 1929 von Hans Heinrich Müller | ![]() |
09030461 | Bergmannstraße 8 (Lage) |
Mietshaus | 1881 von R. Hosemann (siehe Ensemble Chamissoplatz 1–8) | ![]() |
09030462 | Bergmannstraße 9 (Lage) |
Mietshaus | 1882 von Friedrich Kaschke (siehe Ensemble Chamissoplatz 1–8) | ![]() |
09031117 | Bernburger Straße 4/5 (Lage) |
Ev. St.-Lukas-Kirche | 1859-61 von Friedrich August Stüler und Gustav Möller, veränderter Wiederaufbau, 1954 von Georg Thoféhrn | ![]() |
09031118 | Bethaniendamm 19 (Lage) |
Mietshaus | 1882 von Hugo Brodhuhn | ![]() |
09031119 | Blücherplatz 1 (Lage) |
Amerika-Gedenkbibliothek | 1952–1957 von Gerhard Jobst, Willy Kreuer, Harmut Wille, Fritz Bornemann | ![]() |
09031121 | Blücherstraße 22 (Lage) |
Gewerbehof | 1910 von August Gietenbruch | ![]() |
09031122 | Blücherstraße 23 (Lage) |
Mietshaus | 1873 von J. C. A. Urban | ![]() |
09031123 | Böckhstraße 13 Graefestraße 11 (Lage) |
Mietshaus | 1886/1887 von F. A. Hoffmann | ![]() |
09031124 | Böckhstraße 14 Graefestraße 82 (Lage) |
Mietshaus | 1886 von Linke | ![]() |
09097775 | Böckhstraße 30 (Lage) |
Wohn- und Geschäftshaus | 1953–1954 von Bruno Döring | |
09031125 | Carl-Herz-Ufer 30 (Lage) |
Depot der Stadtreinigung | 1902-03 von Ludwig Hoffmann. Heute Gaststätte Zum Alten Zollhaus. | ![]() |
09031126 | Charlottenstraße 82 (Lage) |
Iduna-Versicherung | 1913 von Paul Mebes | ![]() |
09097785 | Charlottenstraße 96-97B (Lage) |
Wohnanlage | 1983-88 von John Hejduk | ![]() |
09031127 | Cuvrystraße 16 (Lage) |
Mietshaus mit Fabrikgebäude | 1857, 1870 von C. Liepold und J. C. Forkert, Fabrikgebäude, 1896 von A. Winckler | ![]() |
09031128 | Dessauer Straße 1/2 (Lage) |
Gildehaus der Berliner Papier- und Druckgewerbe | 1905-06 von Bruno Schmitz | ![]() |
09031129 | Dessauer Straße 24 (Lage) |
Mietshaus | 1844 von Reichert; Umbau zur Höheren Töchterschule, 1901 von A. Bernhardt | ![]() |
09097776 | Dessauer Straße 28-29 (Lage) |
Haus Dessau, Geschäftshaus | 1908–1909 von Lachmann und Zauber und Johannes Kraaz | ![]() |
09031130 | Dessauer Straße 32 (Lage) |
Mietshaus | 1853 von F. C. J. Kirstädter | ![]() |
09065348 | Dieffenbachstraße 1 (Lage) |
Vivantes Klinikum Am Urban | 1966–1970 von Peter Poelzig | ![]() |
09030650 | Dieffenbachstraße 18 (Lage) |
Mietshaus | 1896 von A. Stelldinger (siehe Ensemble Dieffenbachstraße 11–13...) | |
09030651 | Dieffenbachstraße 19 (Lage) |
Mietshaus | 1896 von G. Schmidt (siehe Ensemble Dieffenbachstraße 11–13...) | |
09030767 | Dresdener Straße 118 (Lage) |
Mietshaus | 1861 von L. Eggert (siehe Ensemble Oranienstraße 6–8...) | ![]() |
09031131 | Dudenstraße 10 (Lage) |
Verbandshaus der Deutschen Buchdrucker | 1924-26 von Max Taut und Franz Hoffmann, Umbau 1951 von Max Taut | ![]() |
09031132 | Dudenstraße 12–20 Methfesselstraße 45–49 (Lage) |
Wohnanlage und Stadtbücherei | 1953-55 von Max Taut | ![]() |
09031133 | Eisenbahnstraße 11 (Lage) |
Wohnhaus und Fabrik | Wohnhaus, 1873 von J. A. Rössel | |
Fabrik, 1868 von J. A. Rössel | ||||
09031134 | Enckestraße 4–4A (Lage) |
Mietshaus | 1847/1848 von F. Vinetz und Wilmann | ![]() |
09030768 | Erkelenzdamm 5 (Lage) |
Mietshaus | 1872-73 von Teichfischer (siehe Ensemble Oranienstraße 6–8...) | ![]() |
09030769 | Erkelenzdamm 11–13 (Lage) |
Wikinghof | Gewerbehof, 1899 von Kurt Berndt; Mietshaus, 1912 von Heilbrun & Seiden (siehe Ensemble Oranienstraße 6–8...) | ![]() |
09031135 | Erkelenzdamm 59–61 (Lage) |
Elisabethhof, Mietshaus mit Gewerbehof | 1897/1898 von Kurt Berndt | ![]() |
09060161 | Falckensteinstraße 6 (Lage) |
Seniorenclub | 1987-89 von Álvaro Siza Vieira (siehe Ensemble Schlesische Straße 1-7) | |
09030463 | Fidicinstraße 29–29A Kloedenstraße 5 (Lage) |
Mietshaus | 1889/1890, 1911 von Carl Sievert (siehe Ensemble Chamissoplatz 1–8) | ![]() |
09031208 | Fontanepromenade 15 (Lage) |
Verwaltungsgebäude, ehemals Zentrale Dienststelle für Juden (1938–1943) | 1906 von Johannes Kraaz | ![]() |
09031139 | Fontanepromenade 16/17 (Lage) |
Mietshaus | 1911 von Franz Schinkat und Gerrit Emmingmann | |
09031140 | Fraenkelufer 10/16 (Lage) |
Jugendsynagoge | 1913–1916 von Alexander Beer | ![]() |
09060150 | Fraenkelufer 26 (Lage) |
Mietshaus | 1979-85 von Inken und Hinrich Baller (siehe Ensemble Fraenkelufer 26/50) | |
09031141 | Fraenkelufer 30 (Lage) |
Mietshaus | 1888-89 von Hermann Wolf (siehe Ensemble Fraenkelufer 26/50) | ![]() |
09060151 | Fraenkelufer 38 (Lage) |
Mietshaus | 1979-85 von Inken und Hinrich Baller (siehe Ensemble Fraenkelufer 26/50) | ![]() |
09060152 | Fraenkelufer 38A-C (Lage) |
Mietshaus | 1979-84 von Inken und Hinrich Baller (siehe Ensemble Fraenkelufer 26/50) | ![]() |
09060153 | Fraenkelufer 44 (Lage) |
Mietshaus | 1979-84 von Inken und Hinrich Baller (siehe Ensemble Fraenkelufer 26/50) | ![]() |
09010220 | Friedrichstraße, Kochstraße (Lage) |
U-Bahnhof Kochstraße | 1920–1923 von Heinrich Jennen, Alfred Grenander und Alfred Fehse | ![]() |
09031142 | Friedrichstraße 17 (Lage) |
Wohn- und Geschäftshaus | 1895/1896 von Kayser & v. Großheim | ![]() |
Aberkennung: Ehemalige Gaststätte | 1895/1896 von Kayser & v. Großheim, 2016 gestrichen | |||
09031143 | Friedrichstraße 31 (Lage) |
Wohn- und Geschäftshaus | 1891–1893 von Gustav Knoblauch | ![]() |
09031144 | Friedrichstraße 34 Charlottenstraße 90 (Lage) |
ehem. Gauarbeitsamt | 1938–1942 von Hans Fritzsche und Friedrich Löhbach | ![]() |
09065008 | Friedrichstraße 43 Rudi-Dutschke-Straße 28(Lage) |
Mietshaus | 1980-87 von Peter Eisenman | ![]() |
09031145 | Friedrichstraße 206 Zimmerstraße 19A (Lage) |
Wohn- und Geschäftshaus | 1732, 1769 Umbau, 1876 Aufstockung von Schwenke | ![]() |
09031146 | Friedrichstraße 209 Kochstraße 15 (Lage) |
Geschäftshaus und Hotel | 1906/1907 von Ludwig Engel | ![]() |
09031147 | Friedrichstraße 210 (Lage) |
Geschäftshaus | 1910-11 von J.Colani | ![]() |
09031148 | Fürbringerstraße 6 Zossener Straße (Lage) |
Mietshaus | 1878 von Fr. Münster | ![]() |
09031149 | Gitschiner Straße Prinzenstraße (Lage) |
U-Bahnhof Prinzenstraße (Hochbahnhof) | 1900/1901 von Siemens & Halske (siehe Gesamtanlage Hoch- und Untergrundbahn, Stammstrecke (U-Bahnlinie 1 und 2)) | ![]() |
09031150 | Gitschiner Straße 14 (Lage) |
Wohnhaus | um 1887 | ![]() |
09031151 | Gitschiner Straße 15 (Lage) |
Fabrikgebäude | 1885 von Schneider | ![]() |
09031152 | Gitschiner Straße 21/22 (Lage) |
Fabrik- und Wohngebäude der Englischen Gasanstalt | 1854, Erweiterungen 1862–1868 | |
09031153 | Gitschiner Straße 97–103 Alexandrinenstraße 128, Alte Jakobstraße 159–165 (Lage) |
Kaiserliches Patentamt | 1903–1905 von Solf & Wichards | ![]() |
09031154 | Glogauer Straße Pannierstraße (Lage) |
Thielenbrücke | 1915–1917 von Otto Michaelsen | ![]() |
09030674 | Glogauer Straße 22 (Lage) |
Ev. Martha-Kirche | 1902–1904, Pfarrhaus, 1909-12 von Dinklage, Paulus & Lilloe, Umbau 1970/1971 von Werner Harting und Gerhard Strauchmann (siehe Ensemble Glogauer Straße 12–17A...) | ![]() |
09031155 | Gneisenaustraße 51 (Lage) |
Mietshaus | 1898/1899 von Fritz Hesse | |
09031156 | Gneisenaustraße 52–52A (Lage) |
Mietshaus | 1898/1899 von C. Flötert | |
09030679 | Görlitzer Straße 74 (Lage) |
Directorial-Wohngebäude der Berlin-Görlitzer Eisenbahn | 1873/1874 von T. Milanoski (siehe Ensemble Görlitzer Straße 72–74) | ![]() |
09031157 | Görlitzer Ufer 2 (Lage) |
170. und 251. Gemeindeschule | 1901/1902 von Siegfried Neumann | |
09097777 | Grimmstraße Urbanstraße (Lage) |
Wrangelbrunnen | 1877 (Enthüllung) von Hugo Hagen | ![]() |
09030683 | Großbeerenstraße 11 (Lage) |
Mietshaus | 1874 von Joseph Fraenkel (siehe Ensemble Großbeerenstraße 10–11...) | ![]() |
09030684 | Großbeerenstraße 13 (Lage) |
Entrée und Treppenhaus | 1874 von E. Selle (siehe Ensemble Großbeerenstraße 10–11...) | |
09030685 | Großbeerenstraße 13A (Lage) |
Mietshaus | 1876/1877 von Albert Herold (siehe Ensemble Großbeerenstraße 10–11...) | ![]() |
09030686 | Großbeerenstraße 14 (Lage) |
Mietshaus | 1875/1876 von Albert Herold (siehe Ensemble Großbeerenstraße 10–11...) | ![]() |
09031159 | Großbeerenstraße 24 (Lage) |
Mietshaus mit Hofgarten | 1874 von Carl Heinrich (siehe Gartendenkmal Großbeerenstraße 24) | |
09031160 | Großbeerenstraße 71 (Lage) |
Zimmereiplatzanlage | 1872 von G. Duhn und L. Metzig; Fabrikgebäude, 1892 von H. Thelemann | |
09031028 | Hagelberger Straße 13–14 (Lage) |
Mietshaus | 1878/1879 von Julius Reinicke (siehe Ensemble Yorckstraße 80–90) | ![]() |
09031029 | Hagelberger Straße 52 (Lage) |
Mietshaus | 1880 von Paul Scheer (siehe Ensemble Yorckstraße 80–90) | ![]() |
09031161 | Hallesche Straße 24 (Lage) |
Askanisches Gymnasium | 1874/1875 von Hermann Blankenstein und Adolf Reich | ![]() |
09031162 | Hallesches Ufer Tempelhofer Ufer (Lage) |
U-Bahnhof Möckernbrücke (Hochbahnhof) | 1934–1936 vom Konstruktionsbüro der BVG (siehe Gesamtanlage Hoch- und Untergrundbahn, Stammstrecke (U-Bahnlinie 1 und 2)) | ![]() |
09097778 | Hallesches Ufer 24/28 Wilhelmstraße 149-150 (Lage) |
Wohn- und Geschäftshaus | 1968–1970 von Fehling & Gogel | |
09031164 | Hasenheide 27 (Lage) |
Kaisersaal | 1889/1890 von Wilhelm Walter, Umbau 1955/1956 von Karl-Friedrich Demmer | |
09031165 | Hasenheide 54 Körtestraße 15–17 (Lage) |
Mietshäuser mit Gewerbehof | 1908 von Friedrich Blume und Arnold Kuthe | ![]() |
09031163 | Hermannplatz, Hasenheide, Urbanstraße (Lage) |
Warenhaus Karstadt | 1927–1929 von Philipp Schäfer, 1951/1952 von Alfred Busse | ![]() |
09031166 | Hornstraße 15 (Lage) |
Mietshaus mit Remise | 1874 von Ernst Beyling | ![]() |
09031167 | Hornstraße 16 (Lage) |
Mietshaus | 1878 von Wilhelm Klopsch | ![]() |
09031168 | Johanniterstraße 10 Am Johannistisch (Lage) |
Hofgebäude, Wohnhaus Fidicin | vor 1837 | |
09031169 | Katzbachstraße 9 (Lage) |
Mietshaus | 1888 von Rudolf Denck | ![]() |
09031170 | Katzbachstraße 33 (Lage) |
Mietshaus | 1887 von Max Werner | ![]() |
09097779 | Katzbachstraße 34 (Lage) |
Mietshaus | 1887 von Max Werner | |
09031171 | Kochstraße 6–7 (Lage) |
Haus Merkur, Büro- und Geschäftshaus | 1912-13 von Otto Bayer und Kurt Berndt | ![]() |
09050469 | Kochstraße 1-4 Wilhelmstraße 36-38 (Lage) |
Mietshaus | 1980-87 von Aldo Rossi und Gianni Braghieri | |
09097804 | Kohlfurter Straße 2/4 Wassertorplatz Erkelenzdamm 45/49 (Lage) |
StuK-Projekt | 1980-84 von der Architektengruppe | |
09097780 | Kohlfurter Straße 41-43 Kottbusser Straße 10 (Lage) |
Stockwerksfabrik mit Geschäftshaus | 1912 von Hermann Streubel | |
09030693 | Köpenicker Straße 8–8B (Lage) |
Spreehof | Mietshaus, 1876–1877 von Schultz & Co.; Pferdeställe, 1902 und 1905 von Albert Biebendt und August Buggenhagen (siehe Ensemble Köpenicker Straße 7A–10A...) | |
09030694 | Köpenicker Straße 9A (Lage) |
Mietshaus | 1888/1889 von Gustav A. Nolte (siehe Ensemble Köpenicker Straße 7A–10A...) | ![]() |
09030695 | Köpenicker Straße 9B (Lage) |
Mietshaus | 1888/1889 von Gustav A. Nolte (siehe Ensemble Köpenicker Straße 7A–10A...) | ![]() |
09030696 | Köpenicker Straße 10 (Lage) |
Mietshaus | 1886/1887 von Gustav A. Nolte (siehe Ensemble Köpenicker Straße 7A–10A...) | ![]() |
09031176 | Köpenicker Straße 22 (Lage) |
Speichergebäude der Allgemeinen Berliner Omnibus AG (ABOAG) | 1910/1911 von Franz Ahrens | ![]() |
09031177 | Köpenicker Straße 146–147 (Lage) |
Filzhutfabrik Zechelius & Bertow | 1882, 1885 von Rudolf Seegers | ![]() |
09031178 | Köpenicker Straße 152/153 (Lage) |
Wohnhaus | 1864; Seitenflügel, 1884 | ![]() |
09031179 | Köpenicker Straße 174 (Lage) |
Treppenhaus im Vorderhaus | 1901 von Oskar Garbe | |
09030697 | Köpenicker Straße 184 (Lage) |
Mietshaus | 1872-73 von W. Wagner (siehe Ensemble Köpenicker Straße 7A–10A...) | ![]() |
09031180 | Köpenicker Straße 194 (Lage) |
Mietshaus | 1862 von Zielmann und Isaac | ![]() |
09030464 | Kopischstraße 7 Fidicinstraße 37 (Lage) |
Wasserturm | 1887/1888 von Hugo Hartung und Richard Schultze (siehe Ensemble Chamissoplatz 1–8) | ![]() |
09031181 | Körtestraße 18 (Lage) |
Mietshaus | 1897/1898 von Nauenberg | ![]() |
09031182 | Köthener Straße Hallesches Ufer, Schöneberger Ufer (Lage) |
Köthener Brücke | 1909/1910 von Arno Koernig und Friedrich Krause | ![]() |
09040304 | Köthener Straße 35-37A Bernburger Straße 16-18 <(Lage) |
Mietshaus | 1981-85 von Oswald Matthias Ungers | ![]() |
09031183 | Köthener Straße 38 (Lage) |
Geschäftshaus des Verbands der Baugeschäfte von Berlin und den Vororten | 1912-13 von Giesecke & Wenzke | ![]() |
09031184 | Köthener Straße 44 (Lage) |
Deutscher Credit-Verein, Bankgebäude | 1911 von Paul Zimmerreimer | ![]() |
09090508 | Kottbusser Damm (Lage) |
U-Bahnhof Schönleinstraße | 1926/1927 von Alfred Grenander, Alfred Fehse | |
09031185 | Kottbusser Damm 2/3 (Lage) |
Wohn- und Geschäftshaus | 1910/1911 von Bruno Taut und Arthur Vogdt, Umbau 1979–1982 von Hinrich und Inken Baller | ![]() |
09066169 | Kreuzbergstraße 27/28 (Lage) |
Milchkuranstalt Viktoriapark, Wohnhaus | 1888 von Emil Johann Gottlieb Streichert (siehe Ensemble Möckernstraße 66–69) | ![]() |
Milchkuranstalt Viktoriapark, Seitenflügel, Trinkhalle, Kuhstall, Pferdestall mit Wohnungen | 1888 von Emil Johann Gottlieb Streichert | |||
09097781 | Kreuzbergstraße 29 (Lage) |
Hausflur mit vier Gemälden | 1888 von Wilhelm Wiegmann | |
09031186 | Kreuzbergstraße 62 (Lage) |
Gärtner- und Maschinenhaus | 1892-1894 von Hermann Blankenstein und W. Moeller (siehe Gartendenkmal Kreuzbergstraße) | ![]() |
09031187 | Lausitzer Platz 13 Eisenbahnstraße 48 (Lage) |
Mietshaus | 1896-97 von A. Linke | ![]() |
09031188 | Lausitzer Straße 10 (Lage) |
Gewerbehof | 1906 von Hermann Bunning | |
09030770 | Legiendamm 42 (Lage) |
Mietshaus | 1858 von Markert und Faster (siehe Ensemble Oranienstraße 6–8...) | ![]() |
09031189 | Leuschnerdamm 13 (Lage) |
Engelbeckenhof, Gewerbehof | 1903-04 von R. Schäfer | ![]() ![]() |
09031190 | Lindenstraße 14 (Lage) |
Kollegienhaus | 1733–1735 von Philipp Gerlach; veränderter Wiederaufbau 1964-67 von Günter Hönow (siehe Gartendenkmal Lindenstraße 14) | ![]() |
09031191 | Lindenstraße 20–25 (Lage) |
Victoria-Versicherung | 1906–1913 von Wilhelm Walther | ![]() |
09031192 | Lohmühlenstraße (Lage) |
Treptower Brücke | 1852 | |
09030771 | Luckauer Straße 10 Sebastianstraße 87 (Lage) |
Mietshaus | 1854/1855 von J. C. Forkert und H. Feige (siehe Ensemble Oranienstraße 6–8...) | ![]() |
09031193 | Luckenwalder Straße 3 (Lage) |
Kühlhaus II der Gesellschaft für Markt- und Kühlhallen | 1900/1901 von Otto Stiehl und Theodor Kampffmeyer. Im 21. Jhd. als Kulturhalle genutzt (siehe Bild). | ![]() |
09031194 | Luckenwalder Straße 4–6 (Lage) |
Paketbahnhof | 1908-13 von Hermann Struve | ![]() |
09031195 | Manteuffelstraße 60–60B (Lage) |
Doppelmietshaus | 1875/1876 von Neander & Kühne; Remise, 1891, 1905; Quergebäude mit Seitenflügeln, 1905/1906 | |
09031196 | Marheinekeplatz 1 (Lage) |
Ev. Passionskirche | 1904–1907 von Theodor Astfalck | ![]() |
09031197 | Mariannenplatz Bethaniendamm (Lage) |
Ev. St.-Thomas-Kirche | 1864–1869 von Friedrich Adler | ![]() |
09031198 | Mariannenplatz 28 (Lage) |
Leibniz-Gymnasium | 1875/1876 von Hermann Blankenstein | ![]() |
09031158 | May-Ayim-Ufer 9 (Lage) |
Bootsanlegestelle | um 1895 vom Städtischen Technischen Büro | ![]() |
09055089 | Mehringdamm Platz der Luftbrücke (Lage) |
U-Bahnhof Platz der Luftbrücke | 1924–1926 von Alfred Grenander (siehe Denkmalliste Tempelhof-Schöneberg, Baudenkmal Mehringdamm) | ![]() |
09031200 | Mehringdamm 32–34 (Lage) |
Geschäftshaus | 1913/19–14 | ![]() |
09031030 | Mehringdamm 40 (Lage) |
Mietshaus | 1868 von Wilhelm Riehmer (siehe Ensemble Yorckstraße 80–90) | ![]() |
09031031 | Mehringdamm 43 (Lage) |
Mietshaus | 1859 von Strauch (siehe Ensemble Yorckstraße 80–90) | ![]() |
09031032 | Mehringdamm 45 (Lage) |
Mietshaus mit Festsaal | um 1860 (siehe Ensemble Yorckstraße 80–90) | ![]() |
09031064 | Mehringdamm 50 (Lage) |
Mietshaus | 1866 von Wilhelm Riehmer (siehe Ensemble Yorckstraße 80–90) | ![]() |
09031201 | Mehringdamm 64 (Lage) |
Mietshaus | 1899 von Oskar Haustein | ![]() |
09031202 | Mehringdamm 72 (Lage) |
Entrée und Treppenhaus | 1873 von Stendal & Schipan | |
09030716 | Mehringdamm 73 (Lage) |
Mietshaus | 1895 von Ferdinand Kallmann (siehe Ensemble Mehringdamm 73/75) | ![]() |
09030717 | Mehringdamm 75 (Lage) |
Mietshaus | 1876 von Emil Fröhlich (siehe Ensemble Mehringdamm 73/75) | ![]() |
09031203 | Mehringdamm 80 (Lage) |
Mietshaus | 1874 von Ernst Klingenberg | ![]() |
09031204 | Mehringdamm 116 (Lage) |
Wohnhaus | 1893/1894 von Carl Schäfer | ![]() |
09031205 | Methfesselstraße 23 Wilhelmshöhe 11 (Lage) |
Haus Lindenberg | 1875 von Ewald Becher | ![]() |
09095858 | Möckernstraße 26 (Lage) |
Verwaltungsgebäude des Anhalter Güterbahnhofs | 1871-74 von Franz Schwechten | ![]() |
09030724 | Möckernstraße 66 (Lage) |
Mietshaus | 1872/1873 von Paul Caspar (siehe Ensemble Möckernstraße 66–69) | ![]() |
09030725 | Möckernstraße 67 (Lage) |
Mietshaus | 1884/1885 von Julius Goetz (siehe Ensemble Möckernstraße 66-69) | ![]() |
09030726 | Möckernstraße 69 (Lage) |
Wohnhaus | 1873 von August Caspar (siehe Ensemble Möckernstraße 66-69) | ![]() |
09031206 | Möckernstraße 120 (Lage) |
Orenstein & Koppel, Verwaltungsgebäude | 1909/1910 von Cremer & Wolffenstein | ![]() |
09031234 | Möckernstraße 130 (Lage) |
Erweiterungsbau des Land- und Amtsgerichts II | 1915–1921 von Erich Meffert und Ernst Petersen | ![]() |
09031207 | Möckernstraße 135–141 Hallesche Straße 10–14 (Lage) |
Postamt SW 11 | 1933-34 von Kurt Kuhlow, Erweiterung 1934-37 von Kurt Kuhlow und Georg Werner | ![]() |
09031209 | Monumentenstraße 24 (Lage) |
Mietshaus | 1906 von Richard Wagner | ![]() |
09031210 | Moritzplatz (Lage) |
U-Bahnhof Moritzplatz | 1926–1928 von Peter Behrens | ![]() |
09031211 | Naunynstraße 27 (Lage) |
Mietshaus | 1863 von Hoppe und Coloni | |
Ballhaus | 1876 von A. E. Witting | |||
09031212 | Neuenburger Straße 17A (Lage) |
Mietshaus | 1860/1861 von A. Kobitz und Langner | ![]() |
09031246 | Niederkirchnerstraße 7 Stresemannstraße 110 (Lage) |
Kunstgewerbe-Museum (Martin-Gropius-Bau) | 1877–1881 von Martin Gropius und Heino Schmieden, Wiederaufbau 1978–1981 von Winnetou Kampmann und Ute Weström; 1998-99 | ![]() |
09030748 | Nostitzstraße 21 (Lage) |
Mietshaus | 1865–1868 von Bischoff (siehe Ensemble Nostitzstraße 11–14...) | ![]() |
09030465 | Nostitzstraße 27 (Lage) |
Mietshaus | 1877/1878 von Carl Friedrich Paul (siehe Ensemble Chamissoplatz 1–8) | ![]() |
09030466 | Nostitzstraße 29 (Lage) |
Mietshaus | 1879/1880 von Carl Friedrich Paul (siehe Ensemble Chamissoplatz 1–8) | ![]() |
09030755 | Nostitzstraße 41 Riemannstraße 23 (Lage) |
Mietshaus | 1870 (siehe Ensemble Nostitzstraße 11–14...) | ![]() |
09031213 | Obentrautstraße 32 (Lage) |
Wohnanlage | 1895-96 von J. Behring (siehe Gartendenkmal Obentrautstraße 32) | |
09031214 | Obentrautstraße 53 (Lage) |
Remise | 1873 von M. A. Holland; historisches Hofpflaster | |
09031215 | Oberbaumstraße (Lage) |
Bedürfnisanstalt | 1904 aufgestellt | ![]() |
09031216 | Ohlauer Straße 39–41 (Lage) |
Desinfektionsanstalt I | 1892/1893 von Hermann Blankenstein | |
Hofgebäude | 1885/1886 von Karl Frobenius | |||
09031138 | Ohlauer Straße 43 Paul-Lincke-Ufer 20/21 (Lage) |
Abspannwerk | 1926–1928 von Hans Heinrich Müller | ![]() |
09030772 | Oranienplatz 2, Oranienstraße 164 (Lage) |
Damenkonfektionshaus Maassen | 1903/1904 von Breslauer & Salinger (siehe Ensemble Oranienstraße 6–8...) | ![]() |
09030773 | Oranienplatz 4, Prinzessinnenstraße 1–2, Segitzdamm 2 (Lage) |
Kaufhaus der Konsumgenossenschaft | 1931–1933 von Max Taut & Franz Hoffmann (siehe Ensemble Oranienstraße 6–8...) | ![]() |
09030774 | Oranienplatz 5 (Lage) |
Wohnhaus | 1829 von Hecht, 1872 von Clemens; Badeanstalt, 1888 von C. Lange (siehe Ensemble Oranienstraße 6–8...) | ![]() |
09030775 | Oranienstraße 6 (Lage) |
Mietshaus | 1875 von Robert Otto, 1929 von Martin Punitzer; Etagenfabrik, 1898 von Kurt Lewy (siehe Ensemble Oranienstraße 6–8...) | ![]() |
09030776 | Oranienstraße 8 (Lage) |
Mietshaus und Stall | 1863 von H. Roßmann und P. Martini; Fabrikgebäude 1875 von H. Streubel und E. Fritze; (siehe Ensemble Oranienstraße 6–8...) | ![]() |
09030777 | Oranienstraße 25 (Lage) |
Gewerbehof | 1910 von Reinhold Nitzsche (siehe Ensemble Oranienstraße 6–8...) | ![]() |
09030778 | Oranienstraße 40 Oranienplatz 17 (Lage) |
Geschäftshaus | 1912-13 von Cremer & Wolffenstein (siehe Ensemble Oranienstraße 6–8...) | ![]() |
09031217 | Oranienstraße 106 Alte Jakobstraße 117, Feilnerstraße 5–6 (Lage) |
Reichsschuldenverwaltung | 1919–1924 von German Bestelmeyer | ![]() |
09031218 | Oranienstraße 132–134 (Lage) |
Ev. St.-Jakobi-Kirche | 1844/1845 von Friedrich Wilhelm IV. und Friedrich August Stüler, Wiederaufbau 1955 von Paul und Jürgen Emmerich | ![]() |
Pfarrhaus und Predigerhaus, 1859 und 1865–1866 von Friedrich August Stüler | ![]() | |||
09031219 | Oranienstraße 140–142 (Lage) |
Elsner-Haus, Geschäftshaus | 1912–1914 von Paul Karchow | ![]() |
09030779 | Oranienstraße 159 (Lage) |
Geschäftshaus | 1912/1913 von Siegfried Weile (siehe Ensemble Oranienstraße 6–8...) | ![]() |
09030780 | Oranienstraße 161 (Lage) |
Haus Stiller, Geschäftshaus | 1910–1912 von Oskar Kaufmann (siehe Ensemble Oranienstraße 6–8...) | ![]() |
09030781 | Oranienstraße 166 (Lage) |
Wohn- und Geschäftshaus | 1889/1890 von Siegfried Weile (siehe Ensemble Oranienstraße 6–8...) | ![]() |
09030782 | Oranienstraße 174 (Lage) |
Mietshaus | 1847 von Samuel David Rutzer (siehe Ensemble Oranienstraße 6–8...) | ![]() |
Teilverlust:[2] | Durchbruch des Seitenflügels, um 2000 | |||
09030783 | Oranienstraße 176 Adalbertstraße 91 (Lage) |
Mietshaus | 1847 von Friedrich Engel, Umbau 1873, 1889 (siehe Ensemble Oranienstraße 6–8...) | ![]() |
09031220 | Paul-Lincke-Ufer 39–40 (Lage) |
Erdmannshof, Mietshaus mit Gewerbehof | 1908-10 von Ernst Schneckenberg und Karl Bernhard | ![]() |
09031221 | Paul-Lincke-Ufer 42–43 (Lage) |
Holdheimshof, Mietshaus mit Gewerbehof | 1911 von Hugo Sonnenthal | ![]() |
09031222 | Pfuelstraße 5 (Lage) |
Lagerhaus Süd-Ost | 1905–1907 von Kurt Berndt | ![]() |
09030941 | Planufer 94 (Lage) |
Mietshaus | 1865–1866 von Wilhelm Riehmer (siehe Ensemble Yorckstraße 80-90) | |
09031223 | Pücklerstraße 34 Eisenbahnstraße 42–43 (Lage) |
Markthalle IX, auch Eisenbahnmarkthalle | 1890 von Hermann Blankenstein | ![]() |
09031224 | Ratiborstraße 14A (Lage) |
Aufseherwohnhaus der Königlichen Wasserbauinspektion Berlin I | 1890/1891 von Wilhelm Germelmann | ![]() |
09031225 | Ritterstraße 4/5 (Lage) |
Mietshaus | 1891/1892 von A. Winkler | ![]() |
09031226 | Ritterstraße 9/10 (Lage) |
Metallwarenfabrik Hompesch & Co. (Pelikan-Haus) | 1901/1902 von Kurt Berndt und A. F. L. Lange, Plastiken von R. Schirner und O. Markert | ![]() |
09031227 | Ritterstraße 11 (Lage) |
Ritterhof, Gewerbehof | 1906/1907 von Schilbach & Schweitzer | ![]() |
09031228 | Ritterstraße 26 (Lage) |
Etagenfabrik (Butzke-Werke) | 1893–1898 von Georg Lewy | ![]() |
09031172 | Rudi-Dutschke-Straße 25 (Lage) |
Geschäftshaus | 1909 von C. Kuhn | ![]() |
09031174 | Rudi-Dutschke-Straße 26 (Lage) |
Schwechtenhaus | 1914 von Wilhelm Peters und Friedrich Blume | ![]() |
09031229 | Schleiermacherstraße 23 Mittenwalder Straße 37 (Lage) |
Friedrichs-Realgymnasium | 1904–1906 von Ludwig Hoffmann | ![]() |
09031242 | Schlesische Straße Skalitzer Straße (Lage) |
U-Bahnhof Schlesisches Tor (Hochbahnhof) | 1899–1901 von Grisebach & Dinklage (siehe Gesamtanlage Hoch- und Untergrundbahn, Stammstrecke (U-Bahnlinie 1 und 2)) | |
09031230 | Schlesische Straße 3-4 (Lage) |
54. Gemeindeschule (siehe Ensemble Schlesische Straße 1-7) | Lehrerwohnhaus, 1873-75 von Hermann Blankenstein und Bernhard Mylius | ![]() |
Kindertagesstätte, 1986-89 von Álvaro Siza Vieira | ||||
09060160 | Schlesische Straße 7 Falckensteinstraße 4 (Lage) |
Mietshaus | 1982-84 von Álvaro Siza Vieira (siehe Ensemble Schlesische Straße 1-7) | ![]() |
09031231 | Schlesische Straße 13 (Lage) |
Wohnhaus | 1827 von Radicke, 1852 von Schilling und Zillmann | ![]() |
09031232 | Schlesische Straße 14 (Lage) |
Mietshaus | 1863-64 von Wagner und Grunert | ![]() |
09031233 | Schlesische Straße 19 (Lage) |
Mietshaus | 1891 von Hermann Wolff | ![]() |
09031235 | Schlesische Straße 26 (Lage) |
Industriehaus Schlesische Brücke, Gewerbehof | 1910–1913 von Wilhelm Peters und Alfred Grenander | ![]() |
09031236 | Schlesische Straße 28 (Lage) |
Gewerbehof | 1900–1903 von Max Ziegra | |
09031237 | Schlesische Straße 29/30 (Lage) |
Industriepalast, Mietshaus mit Gewerbehof | 1907/1908 von Boswau & Knauer | ![]() |
09031238 | Schlesische Straße 38 (Lage) |
Mietshaus und Mühlengebäude | 1890–1896 von Heinrich Ellrott, 1897–1907 von C. Müller | ![]() |
09031239 | Schlesische Straße 42 Oberbaumstraße 10 (Lage) |
Kontorgebäude | 1909 von Gronau & Gaul; Fabrik 1890 von R. Brenndicke und Ernst Scharnke | ![]() |
09097793 | Schöneberger Straße 5-6A (Lage) |
Mietshaus | 1981-89 von Josef Paul Kleihues | ![]() |
09031240 | Schöneberger Ufer 1 Schöneberger Straße 14–15 (Lage) |
Königliche Eisenbahn-Direktion, Verwaltungsgebäude | 1892-95 von Armin Wegener, 1929-37 von Richard Brademann | ![]() |
09031241 | Schwiebusser Straße 5 (Lage) |
Wohnhaus einer Mühlenanlage | um 1843/1844 | ![]() |
09031019 | Skalitzer Straße (Lage) |
U-Bahnhof Görlitzer Bahnhof (Hochbahnhof) | 1898-1901 von Siemens & Halske (siehe Ensemble Wiener Straße 8–9, und siehe Gesamtanlage Hoch- und Untergrundbahn, Stammstrecke (U-Bahnlinie 1 und 2)) | ![]() |
09030680 | Skalitzer Straße 49/50 (Lage) |
Wohnhaus | 1874 von T. Milanowski, 1897 (siehe Ensemble Görlitzer Straße 72–74) | ![]() |
09031243 | Skalitzer Straße 85–86 (Lage) |
Postamt SO 36 | 1925–1927 von Jacob und Fritz Nissle, Bildhauerarbeiten von Felix Kupsch | ![]() |
09030948 | Sorauer Straße 7 (Lage) |
Mietshaus | 1884 von Rudolf Klinge; Quergebäude 1873 von A. Wencole (siehe Ensemble Sorauer Straße 1–9...) | |
09030949 | Sorauer Straße 8 (Lage) |
Mietshaus | 1884 von Rudolf Klinge; Quergebäude 1873 von A. Wencole (siehe Ensemble Sorauer Straße 1–9...) | |
09031244 | Stresemannstraße 29–29A (Lage) |
Hebbel-Theater | 1907/1908 von Oskar Kaufmann, San Micheli Wolkenstein, Albert Weber, G. Heinersdorff | ![]() |
09097787 | Stresemannstraße 66 Anhalter Straße 20 (Lage) |
Kath. St.-Clemens-Kirche und Gesellenhospiz | 1910–1911 von Bunning & Weber | |
09031245 | Stresemannstraße 90 Anhalter Straße 20 (Lage) |
Geschäftshaus (Deutschlandhaus) | 1926–1935 von Bielenberg & Moser; Wiederaufbau 1960 als Haus der Ostdeutschen Heimat | ![]() |
09097803 | Stresemannstraße 105-109 Anhalter Straße 20 (Lage) |
Wohn- und Geschäftshaus | Büroturm, 1982-94 von Zaha Hadid | |
Ladenzeile, 1982-94 von Zaha Hadid | ||||
09031247 | Südstern (Lage) |
Ev. Neue-Garnison-Kirche | 1893–1897 von Ernst August Rossteuscher | ![]() |
09031248 | Taborstraße 17 (Lage) |
Ev. Tabor-Kirche | 1903–1905 von Ernst Schwartzkopff | ![]() |
09031249 | Tempelhofer Ufer 1 (Lage) |
Postamt SW 61 | 1900/1901 von Hermann Struve | ![]() |
09030690 | Tempelhofer Ufer 11 (Lage) |
Palais Eger, Mietshaus mit Nebengebäude (Pferdestall und Remise) | 1880/1881 von Knoblauch & Wex, Umbau und Aufstockung zum Bürogebäude 1921/1922 von Arnold Kuthe (siehe Ensemble Großbeerenstraße 10–11...) | ![]() |
09031250 | Tempelhofer Ufer 17 (Lage) |
Norddeutsche Gummi- & Guttapercha-Waren-Fabrik | 1898 von A. Winkler | ![]() |
09031251 | Tempelhofer Ufer 20 (Lage) |
Lehrerwohnhaus der 40. und 150. Gemeindeschule | 1887/1888 von Hermann Blankenstein | |
09031252 | Tempelhofer Ufer 21 (Lage) |
Treppenhaus des Vorderhauses | 1857 von Braun und Baumbach | |
09031253 | Tempelhofer Ufer 23–24 (Lage) |
Orenstein & Koppel-Arthur Koppel AG, Verwaltungsgebäude | 1913 von Cremer & Wolffenstein | ![]() |
09031254 | Urbanstraße 21 (Lage) |
Offizierskasino des Kaiser-Franz-Garde-Grenadier-Regiments | 1914 | |
09030993 | Urbanstraße 33 (Lage) |
Mietshaus | 1888/1889 von E. Grabarsch (siehe Ensemble Urbanstraße 28-35) | |
09030994 | Urbanstraße 34 (Lage) |
Mietshaus | 1890/1891 von Wilhelm Seyring & Co. (siehe Ensemble Urbanstraße 28-35) | |
09031255 | Urbanstraße 116 (Lage) |
Urbanhof, Fabrik | 1894/1895 von August Kösel | |
09031256 | Urbanstraße 122–123 (Lage) |
Wohngebäude der Berliner Stadtreinigung | 1912/1913 von Julian Szella | ![]() |
09031257 | Urbanstraße 177 (Lage) |
Tor des Abwasserpumpwerks VI | 1899 | ![]() |
09031258 | Viktoriapark (Lage) |
Nationaldenkmal für die Befreiungskriege auf dem Kreuzberg | 1818–1821 von Karl Friedrich Schinkel (siehe Gartendenkmal Kreuzbergstraße) | ![]() |
09031008 | Vor dem Schlesischen Tor (Lage) |
Obere Freiarchenbrücke | 1893–1894 von Otto Stahn und Zanders (siehe Ensemble Vor dem Schlesischen Tor) | ![]() |
09031009 | Vor dem Schlesischen Tor (Lage) |
Schlesische Brücke | 1894–1896 von Otto Stahn (siehe Ensemble Vor dem Schlesischen Tor) | ![]() |
09031259 | Vor dem Schlesischen Tor 2 Schleusenufer 3 (Lage) |
Tankstelle | 1928/1929 von Paul Schröder und Max Pohl | ![]() |
09031260 | Vor dem Schlesischen Tor 3 Schleusenufer 1–2 (Lage) |
Steuerhaus der Königlichen Wasserbauinspektion I mit Einfriedung | 1859-60 von Gustav Ferdinand Möller | ![]() |
09097789 | Waldemarstraße (Lage) |
Brücke über den ehemaligen Luisenstädtischen Kanal (siehe Gartendenkmal Luisenstädtischer Kanal) | 1890–1891 | |
09031261 | Waldemarstraße 33/35 (Lage) |
Doppelmietshaus | 1883/1884 von Franz Goltsch | ![]() |
Seitenfabrikgebäude 1. Hof, 1875 von W. Schneider, 1883/1884 Umbau von Franz Goltsch | ||||
Seitenfabrikgebäude 2. Hof, 1875 von W. Schneider, 1883/1884 Umbau von Franz Goltsch | ||||
Fabrikquergebäude 2. Hof, 1889/1890 von Franz Goltsch | ||||
09031262 | Waldemarstraße 37A (Lage) |
Fabrikgebäude | Fabrikflügel, 1869/1870 von Parey und Tondeur | |
2 Fabrikgebäude im Hof | ||||
09010151 | Waldemarstraße 42–42B (Lage) |
Mietshaus, Etagenfabrik und Remise | Mietshaus, 1888 von Hermann Wolff | ![]() |
Etagenfabrik, 1863 von Albert Joll | ||||
Remise | ||||
09010048 | Wartenburgstraße 2 (Lage) |
Mietshaus | 1877/1878 von Heinrich Adolph Holland | ![]() |
09031014 | Wartenburgstraße 16–16B (Lage) |
Mietshaus | 1874-75 von Carl Friedrich Toebelmann (siehe Ensemble Wartenburgstraße 16–19) | ![]() |
Seiten- und Quergebäude, 1894 von Otto Schnock | ||||
09031263 | Wassertorstraße 4 (Lage) |
28. Gemeindeschule | 1865 von Adolf Gerstenberg | ![]() |
09031264 | Wassertorstraße 21A (Lage) |
Ev. St.-Simeon-Kirche | 1894–1896 von Franz Schwechten, 1952–1961 von Fritz Berndt und Willy Rossa | ![]() |
09031020 | Wiener Straße 69 Skalitzer Straße 39 (Lage) |
Mietshaus | 1887 von M. Koch (siehe Ensemble Wiener Straße 8–9...) | ![]() |
09031265 | Wrangelstraße 50/51 (Lage) |
Kath. St.-Marien-Liebfrauen-Kirche, Kirche mit Pfarr- und Mietshaus | 1904–1906 von Ludwig Becker | ![]() |
09031266 | Wrangelstraße 98, Zeughofstraße 24 (Lage) |
Kaserne des 3. Garde-Regiments zu Fuß | 1874–1878 von Otto Heimerdinger | ![]() |
09031033 | Yorckstraße 80 (Lage) |
Mietshaus | 1900/1901 von August Esmann (siehe Ensemble Yorckstraße 80–90) | ![]() |
09031034 | Yorckstraße 81/82 (Lage) |
Doppelmietshaus | 1899–1900 von August Esmann (siehe Ensemble Yorckstraße 80–90) | ![]() |
09031267 | Zeughofstraße 20 (Lage) |
Gewerbehof Laurinat | 1902 von Paul Ueberholz und Chr. Neumann | ![]() ![]() |
09031268 | Zimmerstraße 11 (Lage) |
Mietshaus | 1882/1883 von C. Bülow; Quergebäude, 1844 von Hosemann und W. Bartholt | ![]() |
09031120 | Zossener Straße 65 (Lage) |
Ev. Kirche zum Heiligen Kreuz | 1884–1888 von Johannes Otzen; vereinfachter Wiederaufbau 1959 von Erich Ruhtz | ![]() |
Gartendenkmale
Nr. | Lage | Offizielle Bezeichnung | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
09046149 | Bergmannstraße 39–41, Jüterboger Straße (Lage) |
Dreifaltigkeitskirchhof II | angelegt 1825, erweitert 1855 | ![]() |
09046150 | Bergmannstraße 42–44, Jüterboger Straße (Lage) |
Friedrichswerderscher Friedhof | angelegt 1844, erweitert 1879; mit Kapelle, Leichenhalle und Totengräberhaus nach Entwurf von Erdmann, 1875–1877, 1884 von J. Hin, Wartehalle 1903 von Fritz Haack | ![]() |
09046151 | Bergmannstraße 45–47 (Lage) |
Friedhof IV der Jerusalems- und Neuen Kirche | angelegt 1852, erweitert 1863; mit Kapelle und Totengräberhaus, 1888–1891 von Louis Arnd | ![]() |
09046606 | Bernburger Straße 22, 22 A, 22 B, 23, 26 Dessauer Straße 9-14 Hafenplatz 5-7 Köthener Straße. 28-32 (Lage) |
Hofanlage mit Pflanzenkläranlage | 1985–1987 von AG Ökologischer Stadtumbau, Compactplan, Harald Kraft, Hans Loidl, Christoph Luz, Michael Schoenholtz | ![]() |
09046612 | Fraenkelufer 32-44 (Lage) |
Gartenhof | 1982-84 von Hinrich und Inken Baller (siehe Ensemble Fraenkelufer 26/50…) | ![]() |
09097798 | Friedrichstraße 239-244 Rahel-Varnhagen-Promenade Wilhelmstraße 8 Franz-Klühs-Straße (Lage) |
Theodor-Wolff-Park | Park, 1988-1990 von Regina Poly mit Dieter Pfannenstiel | ![]() |
Brunnenskulptur „Nichtgeburtstagskaffeekanne“, 1988-1990 von Heinrich Brummack | ![]() | |||
Skulpturen „Vase auf Wagen“ und „Vase“ von Heinrich Brummack | ||||
09046157 | Kreuzbergstraße (Lage) |
Viktoriapark | 1821, 1888–1894 von Hermann Mächtig, 1913–1916 erweitert von Albert Brodersen (siehe Baudenkmale Kreuzbergstraße 62; Viktoriapark) | ![]() |
09046607 | Lindenstraße 14 Alte Jakobstraße (Lage) |
Garten am Berlin Museum | 1984–1988 von Hans Kollhoff und Arthur Ovaska (siehe Baudenkmal Lindenstraße 14) | ![]() |
09046159 | Luisenstädtischer Kanal (Lage) |
Grünzug zwischen Urbanhafen und Schillingbrücke, Kanalanlage | 1848–1852 von Peter Joseph Lenné; Kanalzuschüttung 1926–1929, Umgestaltung 1929–1932 von Erwin Barth und Leo Kloss, Veränderungen seit den 1940er Jahren; 1982–1987 von Luz und Hanke, Abschnitt südlicher Wassertorplatz bis Landwehrkanal 1987/1988 von Hinrich Baller (siehe Denkmalliste Mitte, Gartendenkmal Luisenstädtischer Kanal...) | |
09046160 | Mariannenplatz (Lage) |
Stadtplatz | 1841–1853 von Peter Joseph Lenné, 1950–1952 Umgestaltung von Eva Wedel, 1978–1979 Neugestaltung von Dietmar Grötzebach | ![]() |
09046161 | Mehringdamm 21, Baruther Straße (Lage) |
Friedhof III der Jerusalems- und Neuen Kirche | Friedhof, angelegt 1819, Erweiterung 1965 | |
Kapelle, 1838 von Schüttler | ||||
Einfriedung, 1838 von Schüttler | ||||
Portal, 1890 von Louis Arnd | ||||
Teilverlust:Wandgrab | Wandgrab Thierichens, 1857 | |||
09046164 | Obentrautstraße 32 (Lage) |
Innenhof | 1895/1896 von J. Behring (siehe Baudenkmal Obentrautstraße 32) | |
09046165 | Oranienplatz (Lage) |
Stadtplatz | 1848–1852 von Peter Joseph Lenné, 1894 und 1907 von Hermann Mächtig, 1904 von Bruno Schmitz, 1929–1932 und 1956/1957 Neugestaltung vom Gartenamt Kreuzberg, 2006–2008 Wiederherstellung (siehe Ensemble Oranienstraße 6–8...) | ![]() |
09046611 | Ritterstraße 55-60B Alte Jakobstraße 120A-121 Feilnerstraße 1-4A, 7-12 Lindenstraße 30-31, 36-37 Oranienstraße 99-105 (Lage) |
Wohnanlage Ritterstraße-Nord, Hofanlagen, Mietergärten und Freiflächen | 1982-88 von Jasper Halfmann, Rob Krier und Klaus Zillich | |
09046166 | Südstern 8–12, Golßener Straße, Züllichauer Straße (Lage) |
Luisenstädtischer Friedhof | angelegt 1830, erweitert um 1850 und 1862; mit Urnenhain von der Firma Ludwig Späth, Kapelle und Verwaltungsgebäude | ![]() |
09046167 | Wartenburgstraße 1–1F, Großbeerenstraße 22 (Lage) |
Vorgarten und Ehrenhof der St.-Gertraudt-Stiftung | 1871–1884 von Friedrich Koch (siehe Gesamtanlage Wartenburgstraße 1) | |
09046171 | Zossener Straße, Blücherstraße (Lage) |
Bethlehemsfriedhof | angelegt 1736 | |
Gottesacker der Brüdergemeine | angelegt 1736 | |||
09046169 | Zossener Straße, Baruther Straße, Blücherstraße (Lage) |
Dreifaltigkeitsfriedhof I | angelegt ca. 1737, erweitert 1798 | |
09046170 | Zossener Straße, Baruther Straße, Blücherstraße, Mehringdamm (Lage) |
Friedhof I und II der Jerusalems- und Neuen Kirche | angelegt 1735, erweitert 1796 |
Bodendenkmale
Nr. | Lage | Offizielle Bezeichnung | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
09031269 | Niederkirchnerstraße 8 (Lage) |
Zellen bzw. Keller der Gebäude der Geheimen Staatspolizei und der Reichsführung der SS | 1933 | ![]() |
Niederkirchnerstraße 9 (Lage) |
Denkmalverlust: Fundamente einer barockzeitlichen Bebauung | 18.Jahrhundert | ||
09031270 | Rudi-Dutschke-Straße Lindenstraße (Lage) |
Fundamente der Jerusalemskirche; Bestattungen | 17.–18. Jh. | ![]() |
Ehemalige Denkmale
Nr. | Lage | Offizielle Bezeichnung (Stand der Denkmalliste bei Entfernung) |
Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
09046152 | Dieffenbachstraße 62 (Lage) |
Innenhof | 1885 | |
unbekannt | Fontanepromenade 9 (Lage) |
Innenhof [1] | ab 1902 | |
09046154 | Großbeerenstraße 24 (Lage) |
Innenhof | um 1874 | |
09046155 | Hasenheide 16-19 (Lage) |
Vorgarten | ab 1907–1908 | |
09046156 | Hornstraße 23 (Lage) |
Vorgarten | ab 1881 | |
09046158 | Kreuzbergstraße 73 (Lage) |
Innenhof | ab 1902 | |
09031099 | Mehringdamm 59 (Lage) |
6. Realschule | 1890/1891 von Hermann Blankenstein, Karl Frobenius und Fritz Haack; 2014 aberkannt | ![]() |
09046162 | Mehringplatz (Lage) |
Stadtplatz | seit 1732 von Philipp Gerlach, Umgestaltung 1842 von Peter Joseph Lenné, Veränderungen 1945, 1968–1975 auf der Grundlage des städtebaulichen Entwurfes von Hans Scharoun; Platzgestaltung 1968/1969 von Walter Rossow; Friedenssäule, 1840–1843 von Christian Cantian, und Victoria von Christian Daniel Rauch; mit Sitzfiguren Friede 1879 von Albert Wolff und Klio 1878 von Ferdinand Hartzer; 2014 aberkannt, in Gesamtdenkmal integriert |
![]() |
09031105 | Skalitzer Straße / Gitschiner Straße |
Hochbahnanlage (ehemalige Stammbahn) zwischen Oberbaumbrücke und Dennewitzstraße bzw. Köthener Brücke (heute Teil der U 1) und zwischen Reichpietschufer und Bezirksgrenze Schöneberg (heute Teil der U 2) mit stillgelegter Gleisschleife am Gleisdreieck, Hochbahn-Viadukt | 1896–1902 von Siemens & Halske (Ingenieur Heinrich Schwieger), Umbau 1912/1913
Ist seit Februar 2012 Teil der Gesamtanlage Hoch- und Untergrundbahn, Stammstrecke (heute Teil der U-Bahnlinien 1 und 2) zwischen U-Bahnhof Warschauer Straße und U-Bahnhof Ruhleben (siehe 09040456) |
|
09046168 | Wassertorplatz (Lage) |
Stadtplatz | 1841–1852 von Peter Joseph Lenné, 1926–1928 von Erwin Barth, teilweise Umgestaltung 1959 vom Gartenamt Kreuzberg, 1981–1986 von Hinrich und Inken Baller; 2014 aberkannt |
Siehe auch
Weblinks
- Denkmaldatenbank des Landes Berlin
- Denkmalliste des Landes Berlin (PDF-Datei, 2,71 MB)
Einzelnachweise
- ↑ a b Berliner Denkmalliste, Beiträge zur Denkmalpflege in Berlin, Heft 5, 1995
- ↑ www.stadtentwicklung.berlin.de. Denkmalkarte. Abgerufen am 19. Februar 2014
{{All Coordinates}}
vermutlich an einer ungeeigneten Stelle eingebunden