Zum Inhalt springen

Irish Folk

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. März 2006 um 13:55 Uhr durch 89.52.178.201 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die ursprüngliche irische Folklore geht auf rhythmische Gesangsstücke zurück, die nicht instrumental begleitet wurden, sog. "mouth music". In militärischen Zusammenhängen wurden außerdem Dudelsäcke und Trommeln eingesetzt.

Erst im 18. Jahrhundert kamen die Instrumente hinzu, die den Sound der irischen Folklore heute prägen. Das waren insbesondere die Fiddle(Geige), Tin Whistle (Metallflöte), Bodhran (Irische Rahmentrommel), Uilleann Pipes (ein Dudelsack), Akkordeon und Holzquerflöte, aber auch das Klavier und die Mandoline bzw. Mandola. Seit den sechziger Jahren fanden auch die Gitarre und die irische Bouzouki Einzug in das traditionelle Instrumentarium. Dieses Assimilieren von Instrumenten stellt eine Entwicklung dar, die bis heute anhält. So werden im modernen und multikulturellen Irland alle denkbaren Klangerzeugungsmöglichkeiten und musikalischen Strömungen aufgegriffen. In vielen Pubs, den typischen irischen Kneipen, wird regelmäßig live Musik gespielt. Beliebte Melodiearten sind der Reel, der Jig, der Slipjig, der Hornpipe, der Air, der Slide und die Polka.

In den letzten Jahren hat die Irish Folk Music in Europa immer mehr Anhänger gefunden. Ein Zentrum dieses „Revivals“ war Doolin im irischen County Clare. Andere waren und sind Dublin, Galway, Dingle um nur einige zu nennen. Die Auswanderung zahlreicher Iren im Gefolge der großen Kartoffelpest führte zur Entstehung bedeutender irischer Gemeinden u. a. in den USA. International bekannte irische Bands, wie zum Beispiel die Chieftains oder die Dubliners, finden dort ein großes Publikum. Doch auch anglo-irische Bands wie die Pogues haben mit originellen Interpretationen irischer Musik weltweit Erfolge erzielt.

Gerade die Einflüsse aus den USA haben der irischen Folklore den Zugang zum weltweiten Unterhaltungs-Mainstream geöffnet. Verwiesen sei hier auf die äußerst erfolgreichen, bei Traditionalisten aber nicht unumstrittenen Irish-Dance-Musicals (Riverdance, Lord of the Dance etc.). Im Bereich Pop und Rock haben Anleihen bei der irischen Folklore und der Einsatz entsprechender Instrumente (Uilleann Pipes, Low Whistle) bereits Tradition. Beispiele sind hier Bryan Adams, Kate Bush, der Soundtrack zu "Titanic" u. a. m. Mittlerweile gibt es auf der ganzen Welt Bands, die Irish Folk spielen, teilweise klassisch, teilweise gemischt mit anderen Stilrichtungen wie Rock oder Punk.


Hörbeispiele

Literatur

  • The Rough Guide To Irish Music, Geoff Wallis/Sue Wilson, 2001 (englisch)

Lyrics, Chords und Audio

Reine Lyrics

Tunes


Bands

---Zu diesem Artikel existiert eine Aktuelle Diskussion: Bitte beteiligt euch. Diesen Hinweis bitte am 31.3.2006 wieder löschen.---

News