Zum Inhalt springen

Homburg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Juni 2004 um 01:13 Uhr durch Bdk (Diskussion | Beiträge) (Kat > Ort im Saarland). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
---Sidenote START---
Wappen Karte
fehlt noch Deutschlandkarte, Position von Homburg hervorgehoben
Basisdaten
Bundesland: Saarland
Landkreis: Saarpfalz-Kreis
Fläche: 82,64 km²
Einwohner: 45.366 (31.12.2002)
Bevölkerungsdichte: 549 Einwohner je km²
Höhe: ? m ü. NN
Postleitzahl: 66424
Vorwahl: 06841
Geografische Lage: 49° 19' nördl. Breite
07° 20' östl. Breite
Kfz-Kennzeichen: HOM
Amtlicher Gemeindeschlüssel: 10 0 45 114
Gliederung des Stadtgebiets: 16 Stadtteile
Adresse der Stadtverwaltung: Am Forum 5
66424 Homburg
Website: www.homburg.de
E-Mail-Adresse: stadt@homburg.de
Politik
Oberbürgermeister: Joachim Rippel (CDU)
Stadtrat (51 Sitze):
(Kommunalwahl v. 13.06.1999)
CDU: 23 Sitze
SPD: 20 Sitze
FWG: 6 Sitze
Grüne: 2 Sitze

Homburg ist die Kreisstadt des Saarpfalz-Kreises im Saarland mit etwa 46.000 Einwohnern. Sie ist die drittgrößte Stadt des Saarlandes und liegt an den Ausläufern des Pfälzer Waldes.


Geschichte

Erste Siedlungen gab es bereits zur Römerzeit im heutigen Stadtteil Schwarzenacker als wichtige Station an zwei sich kreuzenden Fernstraßen (Metz - Mainz und Trier - Straßburg). In seiner Regierungszeit verlegte der Herzog von Zweibrücken Karl II. August seine Residenz nach Homburg und ließ dort das Schloss Karlsberg errichten. Im Jahr 1795 wurde dieses Schloss von französischen Revolutionstruppen zerstört. Teile seiner Einwohner flüchteten in den nahegelegenen Ort Neumühle.


Wirtschaft

Homburg ist Standort vieler Unternehmen von überregionalem und internationalem Ruf, z.B. Reifenindustrie, Metallfertigung, Bierbrauerei.

Ansässige Unternehmen

Großbetriebe mit Anzahl der Beschäftigten:

Öffentliche Einrichtungen

Amtsgericht, Arbeitsamt, Bundeswehr Gerätehauptdepot, Deutsche Bahn AG (Hauptbahnhof), Deutsche Post AG, Finanzamt, Gesundheitsamt, Landratsamt (Saarpfalz-Kreis), Polizeiinspektion, Zollamt

Bildungseinrichtungen

In der Stadt ist die Medizinische Fakultät der Universität des Saarlandes beheimatet mit angegliedertem Universitätsklinikum. Weiterhin 10 Grundschulen, 2 erweiterte Realschulen und 3 Gymnasien

Freizeit- und Sportanlagen


Städtepartnerschaften

Stadtgliederung

Die Stadt hat neben der Innenstadt 16 Stadt- und Ortsteile. Nach dem Alphabet sind das Altbreitenfelderhof, Beeden, Bruchhof, Einöd, Erbach, Ingweiler, Gutenbrunnen, Jägersburg, Kirrberg, Lappentascherhof, Neubreitenfelderhof, Reiskirchen, Sanddorf, Schwarzenacker, Schwarzenbach, Websweiler und Wörchweiler.

Entwicklung des Stadtgebiets

Eingemeindungen

Am 1. April 1936 wurden die Gemeinde Erbach-Reiskirchen eingemeindet, ferner am 1. April 1938 die Gemeinde Bruchhof-Sanddorf.

Im Zuge der Gebiets- und Verwaltungsreform 1974 wurde die Stadt Homburg, sowie die Gemeinden Einöd, Jägersburg, Kirrberg und Wörschweiler aufgelöst und zur Kreisstadt Homburg zusammengefasst.

Einwohnerentwicklung

Jahr 1814 1876 1905 1938 1945 1973 1974 2003
Einwohner 2.900 3.600 9.400 20.100 19.600 33.600 43.100 46.000

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Museen

Bauwerke

Ruine der Festung Hoheburg, die Homburg ihren Namen verliehen hat
Ruine Schloss Karlsberg
Gustavsburg in Jägerburg

Natur

  • Naherholungsgebiet Jägersburg mit historischer Gustavsburg
  • Kirrberger Rundwanderweg mit der Merburg aus dem 11. Jahrhundert

Regelmäßige Veranstaltungen

  • Floh- und Antiquitätenmarkt (jeden 1. Samstag im Monat)
  • Homburger Bockbierfest (2. Samstag im November)
  • Homburger Maifest (3. Wochenende im Mai)
  • Festa Italiana
  • Homburger Oktoberfest
  • Weihnachtsmarkt (Anfang Dezember)

Sport

  • FC 08 Homburg, Deutscher Amateurmeister 1983, 1. Fußball-Bundesliga 1986-88 und 1989/90, 2. Fußball-Bundesliga 1984-86, 1988/89 und 1990-95
  • Olympiasieger: Michael Jakosits (Sportschießen, 1992), Andreas Walzer (Bahnrad-Vierer, 1992)


Persönlichkeiten

Philipp Jakob Siebenpfeiffer (* 12. November 1789 in Lahr; ? 14. Mai 1845 in Bümplitz in der Schweiz) wirkte zeitweise in Homburg.