Zum Inhalt springen

Landeskonservator

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. März 2016 um 23:02 Uhr durch B.A.Enz (Diskussion | Beiträge) (BKL entlinkt, kein passender Walter Hauser darunter). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Landeskonservator ist ein Beamter der Denkmalbehörden auf Landesebene in Deutschland, Österreich und Südtirol.

Deutschland

Landeskonservatoren sind in Deutschland Beamte des höheren Dienstes. Es handelt sich dabei um Beauftragte der Bundesländer, die unter anderem für den Denkmalschutz und -erhalt zuständig sind und die Landesdenkmalämter leiten.

Von 1815 bis 1945 lautete in den preußischen Provinzen die Amtsbezeichnung Provinzialkonservator.

Österreich

Die Landeskonservatorate sind Abteilungen des Bundesdenkmalamtes, unter Leitung eines Landeskonservators. Sie sind erste Ansprechpartner für alle Fragen des Denkmalschutzes und der Denkmalpflege im jeweiligen Bundesland.

Die Landeskonservatorate sind:[1]

Südtirol

Auch in Südtirol besteht, einzigartig in Italien und in Anlehnung an die österreichischen Verhältnisse, ein eigenständiges Landesdenkmalamt Südtirol mit einem Landeskonservator an der Spitze, dem die drei Arbeitsfelder Bau- und Kunstdenkmäler, Bodendenkmäler (Archäologie) und Archivpflege unterstellt sind.[3]

LandeskonservatorInnen in Südtirol:

Einzelnachweise

  1. Leitung der Landeskonservatorate: Stand April 2014, Bundesdenkmalamt > Service
  2. Bundesministerin Dr. Claudia Schmied ernennt Dr. Ulrike Knall-Brskovsky zur Landeskonservatorin für Oberösterreich, Seite des BDA, Stand: 22. November 2015
  3. Landesdenkmalamt Südtirol: Offizielle Website
  4. Kurzchronik der Denkmalpflege in Südtirol
  5. Bericht auf Südtirol Online