Zum Inhalt springen

Kleine Bockau

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. März 2016 um 13:00 Uhr durch Klaaschwotzer (Diskussion | Beiträge) (Name: Präz. zu den Flüssen und der Gemeinde Bockau, Verlauf: tiefes Tal m. Nachw., + Neudecker Bach). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Kleine Bockau

Daten
Lage Sachsen, Deutschland
Flusssystem Elbe
Abfluss über Große Bockau → Zwickauer Mulde → Mulde → Elbe → Nordsee
Quelle am Auersberg
50° 27′ 28″ N, 12° 39′ 46″ O
Quellhöhe ca. 845 m
Mündung bei Sosa in die Große BockauKoordinaten: 50° 29′ 59″ N, 12° 37′ 35″ O
50° 29′ 59″ N, 12° 37′ 35″ O
Mündungshöhe ca. 514 m
Höhenunterschied ca. 331 m

Du verwendest eine veraltete Kopiervorlage für die Vorlage:Infobox Fluss. Bitte verwende eine aktuelle Kopiervorlage.

Die Kleine Bockau ist ein rechter Nebenfluss der Großen Bockau im Westerzgebirge im Freistaat Sachsen.

Name

Der Name ist aus dem altsorbischen Bukova für Buchenwasser abgeleitet.[1] Weder die Kleine noch die Große Bockau fließen durch das Gemeindegebiet von Bockau; dieses Dorf liegt in einem anderen Tal weiter östlich.

Verlauf

Die Kleine Bockau entspringt in der früher Auersberger Grund genannten Senke zwischen Auersberg und Riesenberg in einer Höhenlage von etwa 850 m ü. NN und fließt in einem tiefen Tal[1] in nordöstliche Richtung. Sie durchströmt einen Zinnseifengrund mit vielen Raithalden als Relikten der Zinnseifner.[2] Das Wasser wird durch die Talsperre Sosa aufgestaut. Der Kleinen Bockau floß früher der Neudecker Bach von Osten her zu, dieser fließt jetzt direkt in die Talsperre.[3] Südlich von Zimmersacher mündet die Kleine Bockau in die Große Bockau, die in etwa 480 m Höhe beim früheren Bahnhof Blauenthal in die Zwickauer Mulde mündet.

Unweit der Quelle des Baches standen die Auersberger Häuser.

Im Tal der Kleinen Bockau am Überlauf der Talsperre Sosa

Auf der Kleinen Bockau wurde früher - wie auf der Großen Bockau - Holz geflößt.[4]

Bergbau

In der Nähe der Kleinen Bockau lag das 1748 als Zwitterzeche erwähnte Bergwerk „Sechs Brüder Einigkeit“, von dem in den 1960er Jahren noch ein Stollen bestand. Die Nebenbäche wurde für das Zinnseifen genutzt.[5]

Commons: Kleine Bockau – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b Die Bergbaulandschaft von Schneeberg und Eibenstock (= Werte der deutschen Heimat. Band 11). 1. Auflage. Akademie-Verlag, Berlin 1967, S. 143.
  2. Die Bergbaulandschaft von Schneeberg und Eibenstock (= Werte der deutschen Heimat. Band 11). 1. Auflage. Akademie-Verlag, Berlin 1967, S. 145.
  3. Topographische Karte 1:25.000, Ausgabe mit Wanderwegen, Blatt 15 Westerzgebirge Eibenstock, Johanngeorgenstadt, Sächsischer Staatsbetrieb Geobasisinformation und Vermessung, 2. Auflage, Dresden 2010, ISBN 978-3-86170-717-2
  4. Mittheilungen des Statistischen Vereins für das Königreich Sachsen, 3. Lieferung, Beiträge zur Topographie und Klimatik des Königreichs Sachsen, bei Christian Wilhelm Vogel, Leipzig 1833, S. 4 Digitalisat, abgerufen am 29. April 2015.
  5. Die Bergbaulandschaft von Schneeberg und Eibenstock (= Werte der deutschen Heimat. Band 11). 1. Auflage. Akademie-Verlag, Berlin 1967, S. 151.