Zum Inhalt springen

Muhallabiden

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. April 2004 um 22:37 Uhr durch Isidor (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Muhallabiten; Dynastie von Statthaltern in Tunesien (771 – 793)

Die Muhallabiten waren Statthalter der Abbasiden in der Provinz Ifriqiya, die den gesamten Maghreb umfasste. Als solche gewannen sie bald weitgehende Autonomie vom Kalifat und konnten die arabische Herrschaft in Ifriqiya gegen den Aufstand der Charidschiten und Berber (771 – 772) weitgehend behaupten. Allerdings konnten sie nicht die Reichsbildung der Idrisiden in Marokko und der Rustamiden in Tahert im zentralen Algerien verhindern. Unter den Muhallabiten kam es zu einem erheblichen wirtschaftlichen und kulturellen Aufschwung der Provinz Ifriqiya. Die muhallabitischen Statthalter wurden durch einen Militäraufstand 793 gestürzt. In der folgenden Anarchie setzten sich die von den Abbasiden eingesetzten Aghlabiden durch und gründeten ein eigenständiges Emirat.

Literatur: Ulrich Haarmann, Geschichte der Arabischen Welt, C.H. Beck München, 2001