Zum Inhalt springen

Aaron Carter

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Juni 2004 um 18:49 Uhr durch CdaMVvWgS (Diskussion | Beiträge) (typos). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Aaron Charles Carter (* 7. Dezember 1987 in Tampa Bay, Florida) ist ein US-amerikanischer Sänger. Sein erstes Album veröffentlichte er bereits mit 9 Jahren, als sein Bruder Nick Carter, Star der Boygroup Backstreet Boys in Deutschland tourte. Aaron's Debut-Album war auch in Deutschland ein Erfolg.

Danach zog er sich mehr und mehr in die USA zurück, wo er in der Zwischenzeit viele erfolgreiche Alben unter dem Label JIVE Records veröffentlichte.

Die größte Wende in Aaron's Leben war im Jahr 2004, als Aaron herausfand, dass seine Mutter Jane Carter ihn bestohlen hatte und sich Mutter und Vater scheiden ließen. Seitdem lebt Aaron bei seinem Vater Bob Carter in Marathon, Florida.

Familie

Eltern: Robert "Bob" Carter (51) und Jane Carter (45)

Bruder: Nick (24)

Schwestern: Angel (Aarons Zwillingsschwester, 16, 1 Minute älter als Aaron), Lesley (18), "B.J." Bobbie Jean (22), "Ginger" Virginia (Halbschwester aus Bob's erster Ehe)

Bio

Name: Aaron Charles Carter

Spitznamen: Airboy oder AC

Wohnort: 33050 Marathon, (South) Florida, USA

Datei:AaronCarterMap.gif

Größe: 1,87 Meter

Haarfarbe: Blond (gefärbt, eigentlich braun)

Augenfarbe: Braun

Gewicht: 67 Kilogramm

Schuhgröße: 10,5 (entspricht bei uns 43 oder 27,7cm)

Sternzeichen: Schütze

Religion: Aaron ist sehr gläubig. Er ist Christ, genau genommen Baptist, eine in den USA sehr verbreiter Glaube, der ähnlich unserem evangelischen Glauben ist. Jedoch gibt es bei Baptisten eine Erwachsenentaufe.

Discografie

  • 1997 - Aaron Carter
  • 1999 - Aaron's Party (Come get it...)
  • 2001 - Oh Aaron
  • 2003 - Another Earthquake
  • 2004 - Aaron Carter - Most Requested Hits

Weiterhin wurden unzählige Bücher, Singles und DVDs veröffentlicht. Siehe auch: AaronCarter.de Discografie


Externe Verweise