Zum Inhalt springen

Diskussion:Object-based image analysis

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
Abschnitt hinzufügen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Februar 2016 um 23:38 Uhr durch CopperBot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Signaturnachtrag für Beitrag von 87.162.130.18: "Neuer Abschnitt Unverständlicher Satz: ").
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von 87.162.130.18 in Abschnitt Unverständlicher Satz

Unverständlicher Satz

[Quelltext bearbeiten]

Die Aussage "Als Erkennungsmerkmal zur Abgrenzung von Objekten wird auf spektraler Ebene häufig der Reflexionsgrad herangezogen." beschreibt genau das, was auch bei der herkömmlichen Klassifizierung passiert. Wo ist das besondere bei der OBIA? Weitere Anmerkung: Was anderes soll denn bitte schön auf spektraler Ebene herangezogen werden, wenn nicht der Reflexionsgrad?

Lösung: Die OBIA berücksichtigt neben spektralen (und anderen Infos./Merkmalen) immer auch die räumliche Nachbarschaft der zu einer Klasse gehörenden Pixel (=objektbasierend!). An ersten Stelle der Methodik steht die Nachbarschaftsanalyse (Segmentierung) auf unterschiedlichen Skalen. es gilt: Objekt = Pixel = Ortsraum Reflexionsgrad = Pixelwert = Spektralraum

'object-based' wird in diesem Artikel nicht erläutert! (nicht signierter Beitrag von 87.162.130.18 (Diskussion) 22:08, 27. Feb. 2016 (CET))Beantworten