Zum Inhalt springen

Chrono Trigger

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Juni 2004 um 21:12 Uhr durch 82.83.136.144 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Chrono Trigger ist ein Videospiel von Squaresoft und gehört zu dem Genere der Rollenspiele. Es erschien 1995 in Amerika für das Super Nintendo Entertainment System (SNES) und 2001 etwas überarbeitet zusamman mit Final Fantasy IV unter dem Namen Final Fantasy Chronicles (welches nichts mit Final Fantasy Crystal Chronicles zu tun hat) für die Sony PlayStation. In Europa wurde es jedoch nie veröffentlicht, obwohl es in Amerika recht beliebt war.

Charakter-Designer für Chrono Trigger war der für den Manga Dragonball bekannte Akira Toriyama und die Musik wurde von Yasunori Mitsuda und Nobuo Uematsu komponiert.

Die Nachfolger von Chrono Trigger sind das Textadventure Radical Dreamers für das Satellaview und das darauf basierende Chrono Cross für die PlayStation.

Geschichte

Vorlage:Spoiler-Warnung

Chrono Trigger handelt von dem Protagonisten Crono und seinen Freunden, die durch die Zeit reisen um die Zukunft vor dem außerirdischen Parasiten Lavos zu Retten. Im Laufe des Spiels schließen sich ihnen dabei Charaktere aus verschiedenen Epochen an (in der Reihenfolge ihres Auftauchens):

  • der Hauptcharakter Crono,
  • die rebellische Prinzessin Marle,
  • die geniale Erfinderin Lucca,
  • der Ritter Frog,
  • der Roboter Robo,
  • die Höhlenfrau Ayla
  • der dunkle Magier Magus.

Die Gruppe reist per Zeittoren und später einer fliegenden Zeitmaschine namens Epoch in sieben verschiedene Epochen:

  1. Prähistorische Zeit (65.000.000 v. Chr.),
  2. Eiszeit (12.000 v. Chr.),
  3. Mittelalter (600 n. Chr.),
  4. Gegenwart (1000 n. Chr.),
  5. Apokalypse durch Lavos (1999 n. Chr.),
  6. Postapokalyptische Zukunft (2300 n. Chr.) und
  7. Ende der Zeit (∞ n. Chr.).