Wikipedia:Pressemitteilungen/Vereinsgründung und 100.000 Artikel
Entwurfsbaustelle
- WICHTIGE ANMERKUNG: Alle Beiträge zu diesem Text werden als Public Domain betrachtet. Das ist notwendig, damit sich die Presseorgane keine Sorgen um die Auswirkungen der GNU FDL machen müssen, wenn sie Teile dieser Mitteilung veröffentlichen wollen.
- Diese Pressemitteilung soll auch die Gründung von Wikimedia Deutschland E.V. behandeln - also noch nicht abschicken bis dessen Gründung behandelt wurde.
Pressemitteilung: Freie Enzyklopädie Wikipedia erreicht 100.000 Artikel in der deutschen Edition. Wikimedia Deutschland e.V. gegründet
Berlin, Deutschland, die Welt, 13. Juni 2004 - Die deutschsprachige Online-Enzyklopädie Wikipedia (www.wikipedia.de) umfasst seit heute stolze 100.000 Artikel. Das offene Projekt, bei dem jeder Internetnutzer nicht nur Artikel lesen, sondern auch ohne Anmeldung schreiben und bearbeiten kann, setzt damit sein rasantes Wachstum fort – ein Ende ist nicht absehbar. Zeitgleich mit diesem Ereignis wurde im Rahmen der "Wizards of OS"-Konferenz der Wikimedia Deutschland e.V. gegründet.
Anfang des Jahres gingen selbst optimistische Prognosen noch davon aus, dass die magische Zahl von 100.000 Artikeln erst in der zweiten Jahreshälfte erreicht werden würde. Doch das große Medieninteresse, das dem Projekt seit Februar zuteil wird, beschleunigte das ohnehin schon starke Wachstum noch einmal erheblich. Unter anderem berichteten bereits DER SPIEGEL, Tagesthemen, SAT.1, 3-Sat und mehrere Tageszeitungen ausführlich über das unkonventionelle und ehrgeizige Projekt.
Das Ziel der Wikipedianer, wie sich die aktiven Benutzer nennen, klingt vermessen: Allein durch freiwillige Arbeit von Internetnutzern soll die größte Enzyklopädie der Welt entstehen, und das ohne jede zentrale Redaktion oder Kontrollinstanz.
Bei genauerer Betrachtung der bisherigen Entwicklung scheint dieses Ziel durchaus realistisch: Bereits im März wurde die Artikelzahl der kommerziellen Enzyklopädie Microsoft Encarta 2004 Pro übertroffen und die Wikipedia wächst derzeit um 350 Artikel pro Tag.
Die Wikipedia nutzt die Vorteile des World Wide Web: Alle Artikel werden laufend verbessert und erweitert. Jede Änderung muss sich dabei den kritischen Blicken der Leser stellen. Wenn sie diesen nicht genügt, kann sie ganz einfach wieder rückgängig gemacht werden. Möglich ist dies, weil auch alle früheren Versionen eines Artikels aufbewahrt werden. Auf diese Weise entsteht "solides Weltwissen", wie DER SPIEGEL konstatiert.
Kurze Zeit später folgten Artikel auf Englisch, Esperanto, Französisch, Japanisch, Niederländisch, Schwedisch, Chinesisch, Spanisch und Slowenisch. Denn Wikipedia gibt es nicht nur in deutscher Sprache. Nimmt man alle 83 Sprachen zusammen, hat die Wikipedia 750.000 Artikel und damit ihr Ziel, die umfangreichste Enzyklopädie der Welt zu werden, bereits erreicht.
Die deutschsprachige Wikipedia hat außerdem einen neuen nahen Verwandten bekommen: Das deutsche Wiktionary auf http://de.wiktionary.org (Wikiwörterbuch) ist am 1. Mai an den Start gegangen. Während in der Wikipedia Themen im Sinne einer Enzyklopädie umfassend und hintergründig erläutert werden, finden im Wiktionary knappe, aber präzise Wortbedeutungen im Stil eines Wörterbuchs Platz.
Interviewmöglichkeit
müsste noch mit Jimmy geklärt werden:
Im Juni wird der Gründer der Wikipedia, der US-amerikanische Internetunternehmer Jimmy Wales, in Europa sein. Er wird als Sprecher an der Konferenz Wizards of OS (10.-12. Juni 2004 im Berliner Congress Center am Alexanderplatz) teilnehmen und nach Absprache für Interviews zur Verfügung stehen. Weitere Stationen im deutschsprachigen Raum sind geplant.
Kontakt
Für Fragen und Interviews wenden Sie sich bitte an den Pressekontakt der deutschsprachigen Wikipedia:
Kurt Jansson Wiener Str. 7, 10999 Berlin Tel.: +49 / 030 - 610 74 581 E-Mail: kurt@jansson.de
Vertretung
Arne Klempert Telefon +49 / 06174 - 93 858 32 E-Mail: akl@wikipedia.de
Auch unsere Administratoren stehen Fragen natürlich offen gegenüber: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Administratoren
Wie alle Texte der Wikipedia wurde auch diese Pressemitteilung gemeinschaftlich erstellt.