Benutzer Diskussion:Marietta
Theaterhörbuch
Hallo Marietta! Danke für das Feedback zum "Theaterhörbuch". Ich freue mich, daß du E.S. "von Kamphoevener" angelegt hast. Ich finde ihre Märchen und Erzählungen großartig! Da ich als Regisseur und Co-Autor aus einer der Erzählungen von Kamphoeveners ein Theaterstück fürs Abendprogramm gemacht und mich daher ein wenig mit von Kamphoevener beschäftigt habe, habe ich Deinen Beitrag ergänzt. Ich (Die Geschichte mit den Reisen von Kamphoeveners scheinen - zumindest was mir Zeitzeugen erzählt haben - etwas angehübscht zu sein, sie reiste wohl schon mit ansehlichem Gefolge, was allerdings Anfang des letzten Jahrhunderts nicht verwundern muß. Da ich aber keine validen Quellen habe und mich meine eigenen Projekte doch sehr geschäftigen, diese Info nur an Dich). Herzlich Udo Mierke -- Mierke 14:49, 28. Sep 2005 (CEST)
Kommata
man liest mit und findet mal dies und das... MfG--Zaungast 12:43, 19. Okt 2005 (CEST)
Hallo Marietta, ich hab auf der Diskussionsseite geantwortet. Danke für deinen Hinweis. Gruß --Gorwin (Diskussion) 14:27, 20. Okt 2005 (CEST)
Hallo Marietta, ich habe Deine Review-Anfrage in Wikipedia:Review/Portale verschoben, da sollte es richtig sein. --elya 19:12, 21. Okt 2005 (CEST)
Fach-Simpl-eien
Hallo Marietta, danke für Deine Nachricht, ich habe einen neuen Artikel Simpl (München) angelegt. 'Simpl (Schwabing)' erschien mir als Titel nicht so günstig, weil Schwabing ein Stadtteil von München ist. Wie man Artikel einfach umbenennt, weiß ich nicht; bin selbst hier noch relativ neu. :-) --Mkrefft 12:45, 24. Okt 2005 (CEST)
- Hallo nochmal, ich hab die Sache heute erledigt. :-) --Mkrefft 16:03, 26. Okt 2005 (CEST)
Und schwupps, hier bin ich wieder. :-) Weißt Du vielleicht etwas über Theo Prosel oder über Fred Endrikat ? Grüße :-) --Mkrefft 17:59, 29. Okt 2005 (CEST)
Hallo Marietta, habe dir auf meiner Seite in Bezug auf die Fotos geantwortet. Dabei ist mir aufgefallen, dass du einen Redirect von Hörfolge auf den Opernsänger Willy Rosenau gelegt hat. Hörfolgen gibt es schon seit den Kindertagen des Rundfunks, d.h. als Rosenau 10 Jahre alt war, liefen bereits Hörfolgen im Radio. Es waren frühe - äußerst populäre - Formen des Features und der heutigen Hörspiele. Ich habe den Artikel dahingehend ergänzt (und hoffe, dass ihn jemand noch weiter ausgebaut). Viele Grüße --Kolja21 05:46, 29. Okt 2005 (CEST)
Rettet Bonifatius Kiesewetter!
Herzlichen Dank für Deinen Einsatz. Das ist ja wohl nicht zu fassen, dass die den Bonifatius löschen - gar schnelllöschen - wollen. Dabei war das immer schon ein Langzeitprojekt von mir. Jetzt ist mir einer zuvor gekommen, aber Löschen ist ja wohl der Hammer. Der muss auf jeden Fall verteidigt werden. Am besten durch massives Einstellen von Fakten. Ich habe immer noch den Staatsanwalt und Corpsstudent Waldemar Dyrenfurth (gestorben in Breslau 1899) als Autor im Hinterkopf. Wenn das stimmt, dann kann das ja nicht aus dem 17. Jahrhundert kommen. Und die Verse, die ich kenne, haben was mit der Juristerei und dem Corpstudententum zu tun. Könnte eigentlich passen. Aber da muss jemand nachgedichtet haben. Es gibt Verse bis in den Zweiten Weltkrieg, im Artikel sogar einen, der bezieht sich auf die Nachkriegszeit. Frühere, also vor Dyrenfurth, kenn ich jedoch nicht. Weißt Du da was? --Rabe! 19:29, 8. Nov 2005 (CET)
Sibel Kekilli
Noch ein Tipp, damit du einen aktiven Admin erwischst: Bevor du einen Admin anschreibst, sieh dir seine letzten Beiträge an. So erkennt man leicht, ob jemand gerade online ist. Gruß --Thomas S. QS-Mach mit! 13:34, 30. Nov 2005 (CET)
Danke Dir Thomas!--Marietta 13:35, 30. Nov 2005 (CET)
Wow, die Diskussion um den Sibel-Artikel hat ja gigantische Ausmaße angenommen und letztendlich zu einem überraschend positiven Ende gefunden. Ich hatte sie damals ja begonnen, war mir aber bald nicht mehr sicher, ob es nicht doch gute Argumente gibt, in einem neutralen Nachschlagewerk auch die "alten" Filme zu listen. Jedenfalls ist es Wahnsinn, wieviel Mühe Du Dir bei dieser Angelegenheit gegeben hast, auch wenn m.E. Dein Argument mit Schumacher und Becker nicht zieht. Trotzdem meinen allergrößten Respekt vor Deinem Engagement. Schade, dass man Dir keine Email schreiben kann. LG.
Man tut, was man kann. Danke für die mutmachenden Worte! --Marietta 11:49, 29. Jan 2006 (CET)
Senioren ans Netz
Hallo Marietta, meine kleine Empörung auf meiner Diskussionsseite hatte sich auch ausdrücklich nicht auf Dich bezogen, sondern auf die Nachfolgenden. Ich hoffe, dass Du das nicht falsch verstanden hast. Freundlicher Gruß, der Unscheinbar 09:39, 6. Dez 2005 (CET)
- Ach so: aus meiner Reaktion auf die Diskutanten konntest Du eigentlich keinen Rückschluss auf meine Meinung zur Sache herleiten. Aber es stimmt schon, ich finde die Idee nicht so gelungen. Man kann so etwas nur im kleinen, persönlichen Kreis anregen. Und dass mir ein gesetzter Autor mit durchdachtem Stil wesentlich lieber ist als ein pubertierender Jüngling mit Hormondruck und Langeweile im Schul-Computerraum - nun, darüber brauchen wir ehrlich nicht zu reden. Aber die kriegen wir nur durch persönliche Ansprache, nicht durch Aktionen in der Wikipedia. Denkt der Unscheinbar 09:45, 6. Dez 2005 (CET)
Hallo Marietta, vielen Dank für das einbauen des neuen Artikels ins Portal. Ich habe deine Frage bzgl. einbauen in die "neuen Artikel" gelesen und ihn kurzerhand eingebaut. Um künftig neue Artikel dort einzubauen, brauchst Du nur den Link "Neuen Artikel hinzufügen" in der Box anklicken, worauf sich das Bearbeiten-Fenster dieses Teils öffnet. Und dort kannst Du dann neue Artikel oben einfügen. Nach dem speichern dauert es unter umständen eine Weile, bis der Inhalt ins Portal integriert wurde, da sich dieser Abschnitt in einem separaten Artikel befindet. Viele Grüße, --Dabbelju 17:56, 7. Dez 2005 (CET)
Vielen Dank für die Hinweise und die rasche Reaktion! Grüße --Marietta 18:02, 7. Dez 2005 (CET)
- Und gleich noch ein Tipp: Bitte nur individualisierte PNDs einfügen. Dein Link auf Hinrich Kruse ist mit dem Namen H.K. (also alle Menschen, die so heißen) verbunden, nicht mit der Person "H.K., dt. Autor (1916-1994)". Weitere Infos auf meiner Diskussionsseite, da dort gerade gestern das Thema aufkam. Viele Grüße --Kolja21 00:31, 8. Dez 2005 (CET)
Hallo Marietta, gibst Du bitte für das Bild noch einen Lizenzbaustein an? Irgendwie kann ich auch nichts erkennen auf dem Bild, was stellt das eigentlich dar? Unter "Innenleben einer Plattenbox" kann ich mir so garnichts vorstellen.... (das nur am Rande ;-) - was die beiden Bilder Bild:SCHULEER.JPG und Bild:WIEMANN.JPG angeht, bin ich relativ sicher, daß die Abbildungen gegen Urheberrecht (geschützte Plattencovers und Logos) verstoßen, ich frage das aber nochmal nach.
Bilder ohne Lizenz werden innerhalb 14 Tagen gelöscht. Danke für Deine Unterstützung. Grüße, --elya 18:37, 1. Jan 2006 (CET)
- Hi Marietta, danke für die schnelle Reaktion, das erste Bild ist mit dem Lizenzbaustein damit erledigt (wenn ich auch immer noch nix erkenne, aber das ist wohl mein Problem ;-)) - das Wieman habe ich gelöscht, und bei dem anderen frage ich einfach nochmal, es ist ja ein Logo drauf, und ich weiß einfach nicht, ob das OK ist (will aber auch nicht in Paranoia verfallen ;-)) - Grüße, --elya 18:00, 2. Jan 2006 (CET)
Pumuckl und Tommy habe ich versehentlich gelöscht, ich habe es wieder hergestellt. Udol in die erste Zeile einzutragen, für eine Folge vom Hörspiel-Pumuckl halte ich für übertrieben, in den PD ist Platz dafür, da habe ich den Namen eingetragen. Übrigens hätte die IP, wie es bei Wiki Sitte ist, auch eine Quelle angeben können. Viele Grüße --Tegernbach 13:30, 13. Jan 2006 (CET)
Hallo Marietta,
die Personendaten und Kategorien sollen ja zum Auffinden der Artikel dienen und um Hans Hömberg unter Ha (bzw. Mark Twain unter Ma) zu finden, müsste man ja vorher wissen, was man im Artikel erst erfährt, nämlich dass es ein Pseudonym ist. In Wikipedia:Personendaten steht etwas kryptisch "Die Alternativnamen sollten ebenso wie der Hauptname angesetzt werden." Dass Mark Twain jedenfalls nicht den Konventionen entspricht, sieht man daran, dass für den Hauptnamen kein Klammerzusatz "(Künstlername)" vorgesehen ist. Also ich halte es nicht für sinnvoll. Auf die Kategorien hatte ich allerdings nicht geachtet.
Glückwunsch übrigens zu dem Artikel, man freut sich doch immer, eine gut gemachte Biografie zu sehen. Gruß -- Harro von Wuff 00:52, 3. Feb 2006 (CET)
Hallo Marietta, das ohne mich war nur so gemeint, daß ich diese Änderung nicht selbst vornehmen wollte. Keine Angst, ich bleibe bei der Wikipedia und habe auch schon etliche Löschdiskussionen in beiden Richtungen mit Spaß mitgemacht. Bei solchen Artikeln wie diesem vermisse ich den Abstand zu der beschriebenen Person. In der Wikipedia kann nicht einfach der selbstbeschreibende Text der Website übernommen werden: "offizielle Website..." - um nur ein Beispiel zu nenne. Ich werde mich aber hier nicht weiter rein hängen. Ganz einfach, weil ich z.Z. andere Prioritäten habe. Tschüß --Arnis 21:04, 4. Feb 2006 (CET)
Na, ja zumindest sollte man`s auf keinen Fall Wort für Wort übernehmen ;-) Schöne Grüße --Marietta 21:08, 4. Feb 2006 (CET)
Deutschpflicht
Koenntest Du Dir mal die aktuelle Loeschdiskussion zum Artikel Deutschpflicht anschauen und eventuell Angaben zu Deinen Quellen nachtragen? Gruss, --Otfried Lieberknecht 10:02, 7. Feb 2006 (CET)
Hi, mal eine Frage: mehr schlecht als mit Skizzen und Erzählungen für Zeitungen bestreiten. heißt doch bestimmt irgendwas mit mehr schlecht als recht? Oder ähnliches? Wobei ich eher knapp oder kaum als "mehr schlecht als recht" nehmen würde. Ich will aber mal nicht weiter stören;-) --Jackalope 10:03, 7. Feb 2006 (CET)
Vorschaubutton
Es wäre schön, wenn Du statt alle 3 Worte auf "Speichern" zu klicken einfach öfters mal den "Vorschau"-Button verwenden würdest. Das spart jede Menge Speicher auf dem Server und müllt die Versionsgeschichte nicht so zu, danke. ((ó)) Käffchen?!? 08:09, 13. Feb 2006 (CET)
Noch öfters? - Nagut; wird verucht! --Marietta 10:18, 13. Feb 2006 (CET)
- Fein. Auch wenn ich es auch oft vergesse... ((ó)) Käffchen?!? 10:54, 13. Feb 2006 (CET)
M. Düsterbrock / M. Düsterbrook
Hallo Mariette! Die Dame kenne ich nicht, deshalb bitte ich Dich zu entscheiden, wie das Lemma nun wirklich heißen soll. Und dann entsprechend zu korrigieren oder nochmal (leider!) zu verschieben. Dank und lg., --Albrecht1 14:24, 14. Feb 2006 (CET)
- Hab jetzt mal im Vitentext korrigiert, das Lemma stimmt wohl. Lg., --Albrecht1 17:08, 15. Feb 2006 (CET)
- Hallo Marietta! Danke für Deine Nachricht. Mir ging es urspr. nur um Deinen Tipfehler "Düsterbrook"; das hatte ich hier auch in der Überschrift; habe es aber wieder gelöscht, weil mich das ROT störte :-)) Ich revertiere das mal schnell, obwohls ja Deine Seite ist, es ja aber von mir stammt; darf ich das mal? Du siehst es ja in der Versionsgeschichte hier. Ich verfälsche nix.
- Zu dem, was Du allgemein ansprichst: Das sehe ich wie Du! Zumal es ja den Redirect von Luise Kaliebe gibt. - Übrigens, beim Ergänzen des Todestags fiel mir auf, dass Du gar keine Quelle angibst. Wie bist Du auf sie gekommen? Vielleicht ergeben sich doch ein paar mehr Sätze außer den zweien über Bademeister-Vater und Höhere Schule im Jungmädchenalter? Wäre schön, weil Du mich neugierig gemacht hast.--Albrecht1 10:14, 17. Feb 2006 (CET)
Ja, das geht mir auch so: Christian Wagner oder Jakov Lind sind so entstanden. Nur habe ich sehr wenig freie Zeit durch meinen Job. Und die Recherche ist schon sehr zeitaufwendig. - Zur Zeit kommuniziere ich mit Christian Enzensberger, nachdem ich den unsäglichen Basisartikel etwas aufgemöbelt hatte. Und durch mein „Hobby“, Artikel zu Preisen zu schreiben, aber auch als Nebenergebnis bei großangelegten Artikeln (wie zum Dt. Literaturarchiv Marbach oder zu den Schillerstiftungen) entdecke ich immer wieder interessante Unbekannte: Franz Wurm, Uwe Grüning, Otto Güntter, usw. usw. Ein Faß ohne Boden. Und die Zeitgenossen wollen auch dringend berücksichtigt sein. - Kusenberg, ein völlig Unterschätzter. Lohnt es sich, was von Schwab zu lesen? - Frohes Lesen und Schaffen, jedenfalls, lg., --Albrecht1 11:51, 17. Feb 2006 (CET)
Hallo Marietta, war es ein Zufall, dass du einen Tag, bevor Tilo Medek gestorben ist, den Artikel angelegt hast? --Kolja21 22:16, 17. Feb 2006 (CET)
Deine Benutzerseite
Hallo Marietta, ich war so frei und habe im ersten Satz deiner Benutzerseite ein "den" vor das Wort "Deutschlandfunk" eingefügt. Ich weiß, dass man auf fremden Benutzerseiten tunlichst Nichts ändern sollte. Sorry, ist mir so rausgerutscht. Ich hoffe du verzeihst mir. Übrigens stimme ich dir hinsichtlich des DLF's voll zu. Gruß --Helge Sternke 15:37, 27. Feb 2006 (CET)
Magst du mit abstimmen?
Mal etwas ganz anderes: Falls dich Schuhe interressieren (welche Frau interessiert sich nicht für Schuhe? ;-)) - hast du vielleicht auch Interesse an der Abstimmung über den Schuh-Artikel (lesenswert oder nicht) teilzunehmen. Als Hauptautor davon fänd ich es toll und wäre auf dein konstruktives Urteil gespannt. - Und danke für dein Nachsehen bezüglich meiner o. g. Korrektur. Viele Grüße --Helge Sternke 12:03, 28. Feb 2006 (CET)
Altersrekordler
Hallo Marietta!
Obwohl sich die Mehrzahl der Wikipedianer dafür ausgesprochen hat, die Artikel über Altersrekordler zu behalten, wurden sie gestern gelöscht. Ich habe einen Wiederherstellungsantrag gestellt und würde mich freuen, wenn du dich zu diesem Thema äußern könntest, da du dich bereits in der Löschdiskussion für einen dieser Artikel (Yukichi Chuganji) eingesetzt hast. -- Manu 22:53, 9. Mär 2006 (CET)
Hallo Marietta! Danke für den lustigen Obmann :-)). Dabei sind die Preise spontane Nebenprodukte, ausgelöst durch Zeitungshinweise meistens. Aber es häuft sich, ich geb's zu. - Kommuniziert hatten wir wegen M. Düsterbrock, der zunächst falsch geschrieben (Düsterbrook) war. Hatte dann selber recherchiert. - Fein, daß Du Dich Ben Witters angenommen hast, schön ausbaufähig noch. (Zwei Sätze zu Leben und Werk werden ihm nicht gerecht, oder?) Du machst da sicher weiter. Der Preis und die Stiftung sind da eher zweitrangig, solange die Person nicht gewürdigt ist, die Nebensache bekäme da ein zu großes Gewicht. War und bin viel unterwegs (job) in letzter Zeit. Aber halte es im Auge. Lg., --Albrecht1 11:09, 13. Mär 2006 (CET)
Hallo Marietta, die allgemeine Deutsche Biographie schreibt "Silberdrat", so auch der Katalog der Unibibliothek Konstanz. Sollte der Name hier nicht auch so angesetzt werden? PND habe ich noch nicht ueberprueft. Gruß --Goerdten 21:48, 18. Mär 2006 (CET)
Liebe Marietta, ich verstehe den verdrossenen Ton nicht so recht. Ich habe an dem Artikel, wie man in der Versionsgeschichte sieht, ziemlich viel verändert. Und in der Versionsgeschichte soll zumindest in Stichpunkten angegeben werden, was verändert wurde - damit man's später, wenn es sehr viele Versionen gibt, einfach nachvollziehen kann. Dafür, dass Du zwei kleine Fehler ausgebügelt hast, bedanke ich mich schön. Deinen eingeschnappten Ton - weswegen ? - verstehe nicht. --Albrecht Conz 00:39, 19. Mär 2006 (CET)
döntje(s)
hallo marietta,
schöner artikel zu döntjes! :-) trotzdem anmerkungen/vorschläge:
auch wenn es pedantisch scheinen mag: wenn "Döntjes, bisweilen auch Döntje", warum ist der artikel dann nicht unter "döntjes" und "döntje" der redirect? (mir war döntje ehrlich gesagt unbekannt)
was sind volkserzählungen? der begriff ist mir unbekannt und aus den einzelbegriffen "volk" und "erzählung" kann ich mir auch nichts genaues erschließen. sind märchen, sagen und legenden beispiele für volkserzählungen?
döntjes sind für mich vor allem anekdoten und weniger witze, haben sich tatsächlich ereignet (während ich bezweifel, dass das beispiel mit dem pferd sich tatsächlich ereignet hat) wobei die darstellung natürlich überspitzt sein kann. mein großvater erzählt z.b. döntjes aus seinem leben. zum volksgut gehören die sicherlich nicht. wie wäre es mit "plattdeutsche Bezeichnung für kleinere, zumeist heitere, fiktive Erzählungen oder tatsächliche Anekdoten aus dem Alltag, die traditionell mündlich überliefert werden."?
was ist der unterschied zum schwank?
wikipedianische grüße, Zitronfalda 11:49, 21. Mär 2006 (CET)
- danke für deine ausführliche antwort! :-) => artikel überarbeitet. leider gibt es zu begriffen wie volkserzählung und volksgut keine artikel, weshalb ich auf einfache Form und erzählkunst verwiesen habe. würde mich über einen kommentar (oder auch überarbeitung) freuen. wikipedianische grüße, Zitronfalda 19:14, 24. Mär 2006 (CET)
WikiProjekt Rügen
Hallo Marietta!
Was hältst Du von einem WikiProjekt Rügen? Für engagierte Mitarbeiter wäre ich dankbar - im Moment steckt das Portal noch in den Kinderschuhen. In den nächsten Tagen kann ich es hoffentlich soweit bringen, dass ihm der Portalnamensraum zusteht, und die Artikel- und Bilderarbeit nehme ich im Sommer auf. Liebe Grüße, Sarazyn ▒☼▒ 15:25, 21. Mär 2006 (CET)
Nietzsche als Komponist
Hallo Marietta,
ja, Nietzsche hat auch komponiert. Mehr dazu findest du auf z. B. auf dieser Seite in der Rubrik "Musik".
Gruß --Furioso [[Benutzer Diskussion:Karl-Henner|✉]] 12:47, 24. Mär 2006 (CET)
P.S.: eine interessante Seite hast du, muss ich mir merken
Fazil Say
Hi Marietta,
Du hast den Artikel über Fazil ja angeleiert... ;-)
Kannst Du irgendwas von ihm empfehlen, wo er irgendwie abendländische Klassik und orientalische Folklore verknüpft hat, womöglich sowas wie Ethno-Jazz?
Bin von seinem Türkischen Marsch (hier das Video: http://rapidshare.de/files/11529552/Fazil_Say_Piano_Recital-5Turkish_Rondo.avi.html ) begeistert, und er hat ja auch eigenes komponiert, aber bei amazon gibt's keine Hörprobe von seinen Platten - und da habe ich gedacht, ich frag Dich einfach mal...
Liegrü itsMe --ItsMe 01:15, 27. Mär 2006 (CEST)
- Mir gehts leider wie dir - ich hab zufällig dies und das gehörtb (war in einem arte-Porträt); war begeistert und habe den Artikel begonnen; eine CD habe ich noch nicht, aber das Spektrum seiner kompositorischen Unternehmungen scheint breit, so dass es wohl auf jeden Fall notwendig wäre bei Kauf vorher zumindest mal herein zu hören.--Marietta 08:09, 27. Mär 2006 (CEST)
Hallo Marietta, mit Vergnuegen nehme ich immer Deine neuen Artikel zur Kenntnis. Wenn ich kann, ergaenze ich ein bisschen, wie hier bei Hollander. Ich hoffe, der eher kuriose Zusatz stoert Dich nicht. Gruss aus Rom --Goerdten 21:38, 30. Mär 2006 (CEST)
Das kann ich mir nicht vorstellen! Jede Ergänzung freut mich (werde gleich mal nachsehen) Grüße --Marietta 21:40, 30. Mär 2006 (CEST)