Diskussion:Schauprozess
Ich bin über einen Artikel zu Galileo Galilei gekommen, und in der englischen Wikipedia steht klar, dass Schauprozesse eine allgemeine Bedeutung haben - sie sind eben nicht nur Mittel von Diktaturen, oder müssen im Stil eines Freisler gehalten werden. Viele Hexenprozesse sind im Kern einfach mal Schauprozesse. - Ich hab erstmal einen Einleitungsabsatz gebracht, um dem Artikel die Schärfe zu nehmen, aber von einem neutralen Standpunkt ist er noch weit entfernt, wie man schon allein an der Wortwahl bemerkt. Guidod 01:42, 25. Sep 2004 (CEST)
Na ja. Die englische Wikipedia ist ja auch nicht das Maß aller Dinge. Ich denke schon, dass auf deutsch das Wort Schauprozess nur für politische Prozesse in Diktaturen verwendet wird. Wenn der Artikel im sprachlichen Ausdruck distanziert klingt, dann ist das imho keine Verletzung der Neutralität sondern selbstverständlich. Ich muss außerdem gestehen, dass ich im Zusammenhang von Hexen- und Inquisitionsprozessen noch nie von Schauprozessen gehört habe - im Gegenteil, waren Inquisitionsprozesse nicht eher geheim? Shug 23:29, 20. Okt 2004 (CEST)
- dann denk nochmal, und lies ein bischen wikipedia. Und das mit dem distanziert klingen für nicht-neutral, das ist echt gutes sprachverständnis. Von daher, verspüre ich keine lust, mit dir zu diskutieren. Schönen tag noch. Guidod 00:52, 21. Okt 2004 (CEST)
Kann jemand zufällig die sprachliche Herkunft des Wortes Schauprozess angeben? Ist es ein ursprünglich deutsches Wort, oder kommt es aus einer Fremdsprache und aus welcher Zeit stammt es? Es ist nicht so, dass ich zu faul zum Suchen wäre, aber hier weiß ich wirklich nicht wo ich nach dieser Information suchen sollte. Zumindest in der Frankfurter Rundschau vom 9.12.2000 steht es so: Damals (zur Zeit der Moskauer Schauprozesse) kam das Wort "Schauprozess" auf: Trotzki, Stalins Staatsfeind Nr. 1, schrieb 1937 über "demonstration trials". http://www.fr-aktuell.de/uebersicht/alle_serien/politik_inland/woerterbuch/?cnt=24684&
Nürnberger Prozesse??
Also bei aller Liebe. Die Nürnberger Prozesse werden zwar hin und wieder aus anderen Gründen kritisiert, aber als Schauprozess kann man sie wirklich nicht beszeichnen. "Verurteilung steht im Vorhinein fest", "um missliebige Personen auszuschalten", "Geständnisse erpresst"? Das trifft auf die Nürnberger Prozesse alles nicht zu. Die sollten da raus. Andere Meinungen? Anorak 11:21, 30. Mär 2006 (CEST)
- Die jetztige Formulierung ist als Satz allein ja nicht falsch: Auch Kriegsverbrecherprozesse (z.B. die Nürnberger Prozesse) werden regelmäßig als Siegerjustiz kritisiert., allerdings sollte man das Verhältnis abgrenzen. GuidoD 18:37, 30. Mär 2006 (CEST)