Liste der denkmalgeschützten Objekte in Eberndorf
Erscheinungsbild
Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Eberndorf enthält die denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Gemeinde Eberndorf.[1]
Denkmäler

Objekte in Liste der denkmalgeschützten Objekte in Eberndorf (Quelle: Liste der denkmalgeschützten Objekte in Eberndorf (Q1648522) auf Wikidata).
Legende: ● mit Bild (grün); ● Bild fehlt (rot); ● kein Bild möglich (schwarz); ●● ehemalige (heller)
Legende: ● mit Bild (grün); ● Bild fehlt (rot); ● kein Bild möglich (schwarz); ●● ehemalige (heller)
Foto | Denkmal | Standort | Beschreibung | Metadaten |
---|---|---|---|---|
Kath. Filialkirche hll. Peter und Paul | Buchbrunn 33 Standort KG: Buchbrunn |
WD-Item: fehlt! Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2015-06-26 Name: Kath. Filialkirche hll. Peter und Paul GstNr.: .11 Buchbrunn Kirche | ||
Ehem. Propsthof und Gartenpavillon | Bleiburger Straße 11 Standort KG: Eberndorf |
Der Propsthof ist ein Bau des 16. Jahrhunderts, der im 17. Jahrhundert zu einer Propstei erweitert wurde. Über dem Südportal befindet sich ein Wappenstein mit Inschrift. Die Räume besitzen zum Teil Stuckfelderdecken. Im Garten steht ein Rokokopavillon mit Mansardenwalmdach aus der Mitte des 18. Jahrhunderts.[2] | WD-Item: fehlt! Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2015-06-26 Name: Ehem. Propsthof und Gartenpavillon GstNr.: .90; .89 Propsthof Eberndorf | |
![]() |
Gesamtanlage ehem. Augustinerchorherrenstift Eberndorf | Kirchplatz 1 Standort KG: Eberndorf |
WD-Item: fehlt! Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2015-06-26 Name: Gesamtanlage ehem. Augustinerchorherrenstift Eberndorf GstNr.: .113/1; .113/2; 766/1; .114; .161; 711/4; 755; 756; 758; 759; 760/1; 760/2; 761; 762; 763; 764/1; 765; 766/2; 767; 1208/1; 1208/2; 1184/13 Stift Eberndorf | |
![]() |
Ehem. Augustinerchorherrnstift/ Wirtschaftsgebäude | Kirchplatz 1 Standort KG: Eberndorf |
WD-Item: fehlt! Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2015-06-26 Name: Ehem. Augustinerchorherrnstift/ Wirtschaftsgebäude GstNr.: .112 Stift Eberndorf | |
Heiligengeistkirche Eberndorf | Kreuzberglweg 21 Standort KG: Eberndorf |
WD-Item: fehlt! Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2015-06-26 Name: Kath. Filialkirche zum Hl. Geist am Holmberg GstNr.: .94 Heiligengeistkirche Eberndorf | ||
![]() |
Kreuzweg | Kreuzberglweg 21 Standort KG: Eberndorf |
Die Kreuzwegstationen führen um die Filialkirche Heiliger Geist zu der Kalvarienbergkapelle mit dreiteiliger Nischenarchitektur. Darin ist eine lebensgroße Kreuzigungsgruppe mit den Schächern aus dem 18./19. Jahrhundert aufgestellt. Westlich des Kalvarienberg befindet sich noch eine große Wegkapelle mit einer Kreuzigungsgruppe aus dem 18./19. Jahrhundert in den rundbogigen Nischen.[2] | WD-Item: fehlt! Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2015-06-26 Name: Kreuzweg GstNr.: 572/1 Kreuzweg Eberndorf |
![]() |
Friedhofskapelle hl. Anna am Holmberg | Kreuzberglweg 23 Standort KG: Eberndorf |
Die Friedhofskapelle ist ein kleiner rechteckiger barocker von einem Dachreiter bekrönter Bau von 1709. Im kreuzgratgewölbten Kapellenraum steht ein Altar mit der Darstellung der Heiligen Familie aus der Mitte des 18. Jahrhunderts. Darunter befindet sich eine liegende Statue der heiligen Rosalia. Die beiden um 1720 gefertigten Kirchenbänke weisen Laub- und Bandlwerkschnitzereien auf. In der Kapelle befindet sich die Wappengrabplatte von Mathias Raditschnig von Lerchenfeld.[3] | WD-Item: fehlt! Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2015-06-26 Name: Friedhofskapelle hl. Anna am Holmberg GstNr.: .95 Friedhofskapelle hl. Anna am Holmberg |
Kath. Filialkirche Unsere liebe Frau am Berg (Friedhofskirche) | Kreuzberglweg 25 Standort KG: Eberndorf |
WD-Item: fehlt! Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2015-06-26 Name: Kath. Filialkirche Unsere liebe Frau am Berg (Friedhofskirche) GstNr.: .96 Filialkirche Maria am Berge | ||
![]() |
Kath. Filialkirche hll. Johannes und Paulus | Gablern 43 Standort KG: Gablern |
WD-Item: fehlt! Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2015-06-26 Name: Kath. Filialkirche hll. Johannes und Paulus GstNr.: .34 Gablern Kirche | |
Kath. Filialkirche hll. Hermagoras und Fortunat | Köcking 32 Standort KG: Gablern |
WD-Item: fehlt! Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2015-06-26 Name: Kath. Filialkirche hll. Hermagoras und Fortunat GstNr.: .81 Köcking Kirche | ||
![]() |
Kath. Filialkirche hl. Magdalena | Loibegg 55 Standort KG: Gablern |
WD-Item: fehlt! Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2015-06-26 Name: Kath. Filialkirche hl. Magdalena GstNr.: .95 Filialkirche hl. Magdalena, Loibegg (Eberndorf) | |
Kath. Filialkirche hll. Anton und Lambert | Kirchenstraße 7 Standort KG: Gösselsdorf |
WD-Item: fehlt! Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2015-06-26 Name: Kath. Filialkirche hll. Anton und Lambert GstNr.: .60 Saint Anthony and Lambertus Church (Eberndorf) | ||
Kath. Pfarrkirche hl. Ägidius (St. Egidi) | Kühnsdorf Standort KG: Kühnsdorf |
WD-Item: fehlt! Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2015-06-26 Name: Kath. Pfarrkirche hl. Ägidius (St. Egidi) GstNr.: .57 Church of Kühnsdorf | ||
![]() |
Schloss Wasserhofen | Peratschitzen (Schlossweg 1) Standort KG: Kühnsdorf |
Zweigeschoßige Anlage des 16. Jahrhunderts, aus vier unregelmäßig um kleinen quadratischen Innenhof gelagerten Baukörpern. Vorspringender Turm an der Südwestecke mit Schießöffnungen. Außenfassaden mit Sgraffitodekor und steinernen Fenstergewänden. An der Nord-Seite des Innenhofes gemauerte Pfeilerarkaden im Erdgeschoß und Arkaden auf toskanischen Steinsäulen im 1. Obergeschoß. Räume mit Stuckgratgewölben, im Süd-Trakt hölzerne, frühbarocke Kassettendecke. 1986 Innenumbau. | WD-Item: fehlt! Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2015-06-26 Name: Schloss Wasserhofen GstNr.: 1300 Schloss Wasserhofen, Sankt Kanzian am Klopeiner See |
![]() |
Bildstock von Suitbert Lobisser | Standort KG: Kühnsdorf |
Der Bildstock mit Malereien von Switbert Lobisser wurde 1937 zu Ehren von Valentin Leitgeb errichtet und in den Jahren 1979/80 restauriert.[4] | WD-Item: fehlt! Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2015-06-26 Name: Bildstock von Suitbert Lobisser GstNr.: 743/1 Lobisserbildstock in Kühnsdorf |
![]() |
Kath. Pfarrkirche hl. Veit und Friedhof | Edling Standort KG: Mittlern |
Eine Kirche wurde 1599 urkundlich genannt. Die Kirche wurde 1869 zur Pfarrkirche erhoben. Die Kirche wurde 1964/1965 erweitert. 1986 war eine Außenrestaurierung mit einer Wiederherstellung des barocken Architekturdekors. An der Westaußenwand ist ein Bruchstein einer römerzeitlichen Grabinschrift mit einheimischen Personennamen. Die im Kern mittelalterliche Kirche hat südlich des Chores einen Turm mit vermutlich romanischen rundbogigen Biforien im Glockengeschoß. | WD-Item: fehlt! Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2015-06-26 Name: Kath. Pfarrkirche hl. Veit und Friedhof GstNr.: .59 Saint Vitus church (Eberndorf) |
Kath. Filialkirche hl. Ulrich | Humtschach Standort KG: Mittlern |
WD-Item: fehlt! Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2015-06-26 Name: Kath. Filialkirche hl. Ulrich GstNr.: .70 Church of Humtschach | ||
![]() |
Kath. Filialkirche hl. Thomas | Kirchenweg 17 Standort KG: Mittlern |
WD-Item: fehlt! Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2015-06-26 Name: Kath. Filialkirche hl. Thomas GstNr.: .21 | |
Kath. Filialkirche hl. Martin | Mökriach 57 Standort KG: Mökriach |
WD-Item: fehlt! Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2015-06-26 Name: Kath. Filialkirche hl. Martin GstNr.: .9 Church of Mökriach | ||
![]() |
Kath. Filialkirche hl. Nikolaus | Pribelsdorf Standort KG: Priebelsdorf |
WD-Item: fehlt! Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2015-06-26 Name: Kath. Filialkirche hl. Nikolaus GstNr.: .24/1 Saint Nicholas Church (Pribelsdorf) |
Weblinks
Commons: Denkmalgeschützte Objekte in Eberndorf – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise
- ↑ a b Kärnten – unbewegliche und archäologische Denkmale unter Denkmalschutz. ( vom 28. Mai 2016 im Internet Archive; PDF) Bundesdenkmalamt, Stand: 26. Juni 2015 (PDF).
- ↑ a b Dehio-Handbuch. Die Kunstdenkmäler Österreichs. Kärnten. Anton Schroll, Wien 2001, ISBN 3-7031-0712-X, S. 98.
- ↑ Dehio-Handbuch. Die Kunstdenkmäler Österreichs. Kärnten. Anton Schroll, Wien 2001, ISBN 3-7031-0712-X, S. 97.
- ↑ Dehio-Handbuch. Die Kunstdenkmäler Österreichs. Kärnten. Anton Schroll, Wien 2001, ISBN 3-7031-0712-X, S. 435.
- ↑ § 2a Denkmalschutzgesetz im Rechtsinformationssystem des Bundes.
{{All Coordinates}}
vermutlich an einer ungeeigneten Stelle eingebunden